Bayreuth grüßt seine Gäste mit typisch deutschem Gartenkulturgut – regionale Produkte sind eben voll im Trend. Was könnte deutscher sein als ein arbeitender Gartenzwerg? Noch dazu entwarf diese Figur Ottmar Hörl – Bildhauer und Präsident der Nürnberger Akademie für schöne Künste. Für Gartenzwergliebhaber ist die K-Frage (Kunst oder Kitsch) hiermit eindeutig beantwortet.
Früher stand er in jedem Vorgarten, übte allerhand sinnvolle Tätigkeiten aus und wurde von den vorübergehenden Sonntagsspaziergängern gebührend bewundert. Im Zuge der Retrowelle ist dieser Prototyp deutscher Vorgartenverschönerungskultur auf den Grünen Hügel von Bayreuth geschwappt – Richard Wagner aus Plastik in Dirigierpose, und zwar fünfhundertfach geklont.
Zwar ist er schon zum Objekt der Schnappschussbegierde geworden, könnte aber durchaus noch attraktiver werden.
Was fehlt? Na klar: Zipfelmütze, Schubkarren, Gießkanne!
8ung Werbung!
Was empfehlen Sie den Freunden der Bayreuther Festspiele?
Diesen Platz halten wir frei für Ihre Offerte
- ♫ Parsifal in Bayreuth 2009 – Zeitenfahrt von der Villa Wahnfried zum Plenarsaal des Deutschen Bundestages
Bayreuther Festspiele 2009: „Parsifal“ von Richard Wagner in der Inszenierung Stefan Herheim. | Eine opulente Parsifal-Inszenierung, in Szene gesetzt als Historien- und Kostümoper v … - ♫ Bayreuther Festspiele: Holländer 2013 – Senta und Erik, neu und überzeugend
Mit der Oper „Der Fliegende Holländer“ von Richard Wagner starten die Bayreuther Festspiele 2013; genau wie im Jahre 2012, mit der letztjährigen Inszenierung von Jan Philipp Gloger, siehe … - ☛ Bild des Tages: K-Frage (Kunst oder Kitsch) in Bayreuth
Bayreuth grüßt seine Gäste mit typisch deutschem Gartenkulturgut – regionale Produkte sind eben voll im Trend. Was könnte deutscher sein als ein arbeitender Gartenzwerg? Noch dazu entwarf diese Figur …