Strom sparen ist angesagt, denn Strom wird in der nächsten Zeit nicht mehr jederzeit zur Verfügung stehen. Bald werden die gefährlichen Atomkraftwerke abgeschaltet. Die Kohlekraftwerke werden ein nach dem anderen vom Netz gehen – wegen der Umweltbelastung. Das heißt aber nicht, dass uns nicht genügend Energie zur Verfügung steht – im Gegenteil.
Regenerative Energien wie beispielsweise Windkraft, Sonnenenergie, Wasserkraftwerke werden forciert ausgebaut. Rein rechnerisch stellen sie mehr als genug Energie zur Verfügung – leider nicht immer zu dem Zeitpunkt, an dem der Strom gebraucht wird. Sonnenenergie wird nur am Tage gewonnen, manchmal zu viel, manchmal zu wenig. Windenergie liefert in stürmischen Zeiten den meisten Strom, dafür aber Tag und Nacht. Wasserkraftwerke sind ebenfalls nicht von der Tageszeit abhängig. Jedoch stottern sie sowohl bei Niedrigwasser als auch bei Hochwasser.
Strom lässt sich zur Zeit nur in großen, schweren Akkus speichern. Und jedes Elektro-Auto braucht einen Akku. Je mehr Strom es speichert, umso größer ist die Reichweite. Eine Möglichkeit, mit dem Überangebot oder Unterangebot fertig zu werden, heißt Regelung über den Preis. Wenn viel Strom zur Verfügung steht, wird er billiger. Wer in knappen Zeiten unbedingt Strom braucht, muss mehr bezahlen.
Die Lösung, die beides zusammen bringt, heißt „Das intelligente Haus“. Der Fahrer gibt an einer Schaltstelle im Haus seinen Tages-, Wochen-, Monatsplan ein. Steht ein Auto einen Tag still oder fährt der Fahrer nur eine kurze Strecke, überprüft der Computer die Strompreise. Er belädt automatisch das Elektroauto in Zeiten von Stromüberfluss. In teuren Zeiten pumpt er die gespeicherte Energie ins öffentliche Netz zurück. Da er ein intelligenter Rechner ist, nur dann, wenn der Strompreis höher ist als der Einkaufspreis. Sobald der Strompreis sinkt, tankt er automatisch wieder voll – egal, zu welcher Tageszeit oder Nachtzeit. Nach diesem Prinzip fahren – oder stehen – auf unseren Straßen „xyz“ oder mehr Akkus herum. Dezentral, wie es am Sichersten ist. Keine Angst mehr vor lokalen Stromausfällen, da sofort Strom in die Leitungen gespeist werden kann.
Eine Spielerei eines Technikfreaks? Von wegen!
Lebenselixier Wasser:
- Stuttgarter Frühlingsmessen 2022 finden nach 2 Corona-Jahren wieder statt, wenn auch mit weniger Ausstellern wie gewohnt. Slow Food und Gartenmesse gilt mein besonderes Interesse. Slow […] ❢ Frühjahrsmesse: Slow Food – von regional bis speziell
- Die Insel von Lindau punktet mit ihrem Hafen, ihren engen Gassen, ihrer überdimensional breiten Maximilianstraße, ihren Fachwerkhäusern, ihren originellen Läden. Selbst bei Schietwetter ist es reizvoll, durch die Gassen zu schweifen, die Segelyachten im Hafen beim Ein- und Ausfahren zu beobachten und die Möwen zu zählen. Lindau am Bodensee bei Regenwetter – mal was anderes
- Inzwischen sind die ungebundenen Jahre vergangen. Wie geht es im Garten mit einer festen Beziehung weiter? Garten klingt bei Frischluftfanatikern nach Erholung, bei Gourmets nach Naschen und gesundem Essen, bei Hausfrauen wie auch Hausmännern nach Arbeit. ✿ Freizeit-Garten eines Junggesellen: Neue Besitzverhältnisse
- Der Vollmond erreicht am Samstag, den 24. Juli 2021, früh um 04:36:53 Uhr seine volle Größe. Wie eine alte Bauernregel sagt, hält sich das Wetter vom Vollmondtag zwei Wochen lang. Schaukelwetter 2021 – entweder heiß oder Regenschauer. Hitze bis 30 Grad Celsius und sehr schwül ist es in den letzten Tagen gewesen. Dass es am […]
- Garten im August: Wenn die Sonne scheint, ist es normalerweise ein Grund zur Freude. Wenn die Hitze allerdings extrem wird wie in den letzten Tagen, schlägt die Freude in Besorgnis um. 30 bis 35 Grad Celsius – da macht sowohl der Kreislauf der Gärtnerin als auch der Kreislauf der Pflanzen schlapp. ✿ Garten im August […]