Pelléas et Mélisande – Stiefbruder und Einbrecherin.
Diese Oper von Claude Debussy (eigenwillige Inszenierung von Jossi Wieler und Sergio Morabito) umfasst sieben Personen, die in einem Mehrgenerationenhaus immer wieder aufeinander treffen.
Sie gehen keiner geregelten Beschäftigung nach, sondern vertreiben sich die Zeit auf unterschiedliche Weise. Großvater Arkel (volltönender Liang Li), Mutter Geneviève (Carmen Mammoser mit warmer Altstimme) und Sohn Golaud (kräftigerBariton Oliver Zwarg) wirken nach außen hin gleich alt, so um die fünfzig. Den jüngsten Eindruck hinterlässt der Großvater. Die Zeit vertreibt er sich mit Stricken, kifft vor sich hin, massiert der Mutter den Nacken und und schleppt sie ins Schlafzimmer ab. Die elegante Mutter strahlt Ruhe und gute Laune aus, obwohl doch ihr Mann – laut Libretto – sterbenskrank danieder liegt. Der Sohn Golaud sieht schon am Anfang alt ausund setzt diesen Trend bis zum Ende hin fort, wenn er als eigentlicher Verlierer zurück bleibt. Sein entwicklungsverzögerter Stiefbruder Pelléas (lyrischer Roman Shulackoff) beschäftigt sich mit Tauchen und Surfen. Zu dieser Wohngemeinschaft gehört noch der antiautoritär erzogene Enkel Yniold (gekonnt pubertäre Yuko Kakuta), Golauds Sohn aus erster Ehe, der sich in diesem Haushalt fürchterlich langweilt. Er tuckert abwechselnd mit einem Panzer und einem Kinderwagen durch die Gegend, beschmiert die Wände und versucht durch Provokationen auf sich aufmerksam zu machen.
In diese nette Familie platzt Mélisande (hell und klar Michaela Schneider), eine hungrige Diebin, die bei ihrem nächtlichen Einbruch von Golaud überrascht wird. Obwohl sie ihn anfleht, sie nicht anzufassen, begrapscht er sie ausgiebig und schlägt ihr vor, bei ihm zu bleiben. Mélisande fällt sofort auf, dass er schon alt ist und nicht zu ihr passt, sieht aber keine Alternative. Hervorragend spielt Michaela Schneider diese Frau im Zwiespalt, die sich aber immer wieder fügt. Sobald der Ekel in ihr aufsteigt, kommt hungrig und zerzaust ihr voriges ICH aus dem Hintergrund, durchsucht die Schränke nach Essbarem und verschwindet wieder. Ihre zart aufkeimende Liebe zu Pelléas wagt sie nicht einzugestehen. Ihm geht es ebenso.
Ausgetauscht sind die Schauplätze, das Thema ist gleich geblieben. Diese Oper besticht nicht nur mit einem überzeugenden Staatsorchester (Leitung Peter Schrottner) und hervorragenden Stimmen, sondern auch mit Sängerinnen und Sängern, die ihre Figuren überzeugend darstellen. Eine gelungene Kombination von Schauspiel und Oper.
Pelléas et Mélisande von Claude Debussy
Staatsoper Stuttgart
Musikalische Leitung Peter Schrottner
Inszenierung und Dramaturgie Jossi Wieler und Sergio Morabito
Szenische Leitung Aurelia Eggers
Bühne und Kostüme Kazuko Watanabe
Licht David Finn, Susanne Reinhardt
Besetzung
Arkel Liang Li
Geneviève Carmen Mammoser
Pelléas Roman Shulackoff
Golaud Oliver Zwarg
Mélisande Michaela Schneider
Yniold Yuko Kakuta
Arzt Don Lee (Opernstudio)
Mehr in unserem persönlichen Opernblog:
Mit diesem Feed versäumen sie keinen Musik-Beitrag
- In der Oper "Die Hochzeit des Figaro" trickst der Diener Figaro vor seiner Hochzeit den wollüstigen Grafen Almaviva aus, der auf dem „Recht der ersten Nacht“ besteht. Jetzt lesen! ♫ Inhalt / Handlung / Video: Figaros Hochzeit – Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
- Orpheus und Eurydike: Die Oper erzählt, welche Gefahren Orpheus auf sich nimmt, um seine tote Eurydike ins Leben zurückzuholen. Die will nicht zurück, sondern genießt die friedliche Unterwelt. Jetzt lesen! ♫ Inhalt / Handlung: Orpheus und Eurydike – Oper von Christoph Willibald Gluck
- Lord Falstaff wähnt sich wegen seines Adelstitels und seiner stattlichen Figur attraktiv, wird aber von den Frauen eines Besseren belehrt. Jetzt lesen! ♫ Inhalt / Handlung: Falstaff – komische Oper von Giuseppe Verdi
- Norma, die gallische Priesterin, liebt heimlich Pollione, den Feind ihres Volkes und Vater ihrer Kinder, von denen niemand etwas weiß. Pollione möchte nach Rom zurückkehren, aber mit einer andern Frau, nämlich Normas Assistentin. ♫ Inhalt / Handlung: Norma – Oper von Vincenzo Bellini
- Die Oper erzählt die Geschichte von Dr. Faust, den alles langweilt. Jetzt lesen! Mit Inszenierung in der Oper Stuttgart und Schauspiel/Einpersonenstück ♫ Inhalt / Handlung: Faust Verdammnis (La Damnation de Faust) – Oper von Hector Berlioz