Rosenkavalier Bayerische Staatsoper – nach 40 Jahren erscheint eine neue Inszenierung in der Regie von Barrie Kosky. Es dirigiert der kommende Generalmusikdirektor Vladimir Jurowski.

© Matthias Creutziger
Rosenkavalier Bayerische Staatsoper – bis 19.4.2021 online

c) W. Hösl
Die Partie der Marschallin übernimmt die Sopranistin Marlis Petersen. Sie kennt den „Rosenkavalier“ sehr gut, allerdings in der Rolle des Oktavian. Die Rolle der Marschallin singt sie zum ersten Mal.
Inhalt / Handlung: Der Rosenkavalier – Oper von Richard Strauss
Octavian (17 Jahre jung) findet sich nach einem Faschingsball im Schlafzimmer der Feldmarschallin Fürstin Werdenberg (ungefähr doppelt so alt) wieder. Oktavian ist unsterblich in die Feldmarschallin verliebt.
Eine Männerstimme vor der Tür könnte die Ankunft des Feldmarschalls bedeuten, entpuppt sich aber als der ungehobelte Ochs von Lerchenau. Octavian kann nicht so schnell verschwinden, zieht sich ein herumliegendes Kleid über, setzt sich ein Häubchen auf und knickst dem Besuch zu, der meint, als Vetter der Marschallin jederzeit Einlass zu bekommen, ->weiterlesen
Rosenkavalier Bayerische Staatsoper – der neue Blick auf die Figuren

c) W. Hösl
Die Marschallin hat nichts mit der ehrwürdigen Dame zu tun, die sie kraft ihrer Stellung sein könnte. Sie ist vielmehr eine lebenslustige Mittdreißigern, die nichts anbrennen lässt – sexy durch und durch. Kein Wunder, dass der aufblühende Oktovian begeistert ist von seiner ersten großen Liebe.

Oktavian verdreht als knackiges Kammermädchen mit heißen Kurven dem Ochs gehörig den Kopf.
Neuer Blick auf die Zeit

c) W.Hösl
Die Zeit spielt im Rosenkavalier eine große Rolle. Sophie verbrachte die meiste Zeit ihres Lebens im Kloster und hofft jetzt auf eine bessere an der Seite eines liebenden Gatten. Die Marschallin sieht in einem Durchhänger ihre Zeit als begehrenswerte Frau davonlaufen.
Nicht nur hören, ebenso wichtig ist das Sehen

c) W. Hösl
Pompös sieht es im Hause der Feldmarschallin aus, gewachsener Adel mit Dienern im Livree. In der Villa des neureichen Herrn von Faninal (Johannes Martin Kränzle) ist von allem etwas zu viel da. Der Gastraum, in dem der Herr Baron Ochs auf Lerchenau eins aufs Dach bekommt, wirkt auf den ersten Blick spartanisch – wie gesagt, auf den ersten Blick.
Rosenkavalier – Information der Bayerischen Staatsoper
Barrie Kosky inszeniert „Der Rosenkavalier“ an der bayerischen Staatsoper. Der flamboyante Regisseur schreckt vor Denkmälern bekanntlich nicht zurück. Eine Neuproduktion unter der musikalischen Leitung des designierten Generalmusikdirektors Vladimir Jurowski. Star-Sopranistin Marlis Petersen debütiert als Marschallin.
„Der Rosenkavalier“ markiert einen Höhepunkt in der Zusammenarbeit von Richard Strauss mit seinem Librettisten Hugo von Hofmannsthal. In einer fantasierten Welt des Rokoko zur Zeit der Kaiserin Maria Theresia im 18. Jahrhundert in Wien setzt das Stück sein „Spiel im Spiel“ an.
Die Feldmarschallin Fürstin Werdenberg sieht die Liaison mit ihrem jungen Liebhaber Octavian dahinschwinden. Sie schickt ihn als Rosenkavalier im Auftrag ihres Vetters Baron Ochs auf Lerchenau zur Brautwerbung. Auserkoren ist die reiche neuadelige Sophie von Faninal. Nach der ersten Begegnung mit Sophie weiß Octavian, dass er nun in eigener Sache um die junge Braut wirbt. Die geplante Verbindung zwischen Sophie und dem Baron von Ochs beginnt er nun geschickt zu verhindern.
Strauss´ Musik konterkariert das verwickelte Personengeflecht von Hofmannsthal auf kongeniale Weise. Historische Kompositionstechniken zitierend, perfektioniert er dabei den eigenen Stil. So entsteht eine Zeitreise in menschliche Tiefen, die Vergangenes mit Vergehendem permanent in Beziehung setzt und über die unerbittliche Zeit als „ein sonderbar Ding“ reflektiert.
Rosenkavalier – Information vorab im Video

c) W. Hösl
Wer sich vorher informieren möchte, findet im Video Der Rosenkavalier den eigenen Blick vom Regisseur Barrie Kosky auf die Oper. Dem zukünftigen Generalmusikdirektor Vladimir Jurowski liegt die genaue Wiedergabe am Herzen. Die „Marschallin“ Marlis Petersen freut sich darauf, die reiferen Frauen zu spielen. Christoph Fischesser spielt den „Ochs“, mit dem so manche Rosenkavalier-Aufführung steht und fällt. Samantha Hankey (Octavian) und Katharina Konradi (Sophie) übernehmen die „jungen“ Rollen
Rosenkavalier Premiere aus der Bayerischen Staatsoper am 21.03.2021
Der Rosenkavalier – Oper von Richard Strauss – aus der Bayerischen Staatsoper
arte-TV-Ausstrahlung Online verfügbar vom 21. März 2021 bis 19. April 2021
Staatsoper-TV-Ausstrahlung Rosenkavalier
Sonntag, 21. März 2021 um 15.30 Uhr Erstausstrahlung
Vorschau Video
Podcast Rosenkavalier
Mehr Opern und Konzerte online
- 2 Werke von Tschaikowsky – Oper „Jolanthe“ und Ballett „Der Nussknacker“ – verschmelzen in der Wiener Volksoper zu einer Ballett-Geschichte. Tschaikowskys „Nussknacker“-Musik und die Tänzer/innen des Wiener Staatsballetts unter der Choreografie von Andrey Kaydanovskiy stellen die Welt vor Jolanthes innerem Auge dar. ♫ 3sat-Mediathek: Jolanthe und der Nussknacker – Wiener Volksoper
- OperaVision zeigt online ab heute Abend „Siegfried“, die dritte Oper aus Wagners Ring des Nibelungen. Die Longborough Festival Opera – bekannt als das britische Bayreuth – liefert die idyllische Kulisse für diese neue Inszenierung von Amy La ♫ Oper „Siegfried“ Longborough Festival Opera – ab heute online
- Parsifal aus der Ungarischen Staatsoper – bis 15.10.2022 online auf OperaVision. Neuinszenierung von András Almási-Tóth unter der Leitung von Balázs Kocsár live bei der Premiere am Karfreitag in der Ungarischen Staatsoper. ♫ Parsifal – LIVE aus der Ungarischen Staatsoper
- Wollten Sie schon immer Janáceks Oper Schicksal in der Originalsprache hören? Am 27.11.2021 um 19 Uhr haben Sie die Gelegenheit, „Schicksal“ LIVE aus dem National Theatre Brno zu erleben – in tschechischer Sprache mit Untertiteln. Die Inszenierung von Robert Carsens – siehe Fotos – ist übrigens „International Opera Award Gewinner 2019“. ♫ Inhalt/Handlung: Schicksal – […]
- 25. Oktober 2021 von 10:00 – 22:00 Uhr: Weltoperntag mit jungen Talenten der super Opernstudios aus Tokyo, Paris, London, Hannover, Amsterdam, Warschau, Rom. ♫ WeltOpernTag 2021: Sängerinnen aus 7 Top-Opernstudios
- Carmen, ein Opernfilm ohne Gesang mit abgewandelter Bühnenmusik von Bizet. Carmen / Pola Negri feierte damit ihren Durchbruch als Femme fatale. Bis zum heutigen Tag ist ihr Name noch bekannt und gilt als Ersatzwort für eine wechselwarme Schönheit. ♫ Oper Carmen als Stummfilm von 1918
- Animierte Filmversion von Wolfgang Amadeus Mozarts berühmter Oper – das Märchen von der Zauberflöte in einem Zug durcherzählt. Prachtvolle Ausstattung, fantasievolle Kostüme, genau in der Tradition der Oper Zauberflöte. ♫ Die Kleine Zauberflöte als Trickfilm auf dem Festival