
Zutaten für dieses Spitzkohlgemüse mit geräucherter Paprikawurst und Bubenspitzle:

500 Gramm Spitzkohl
1 Zwiebel
Butterfett zum Anbraten
50 Gramm Schwarzwälder Speck
2 Esslöffel Perlgraupen
1 Teelöffel Kümmel
¼ Liter Kalbfleischbrühe
1 Paar geräucherte Paprikawurst
1 scharfe Peperoni
1/4 Liter Kalbfleischbrühe
Salz
Qualitätsmerkmale von Biogemüse
Es ist schon ein ausgesprochen kleiner Spitzkohl von 700 Gramm, und durch das Putzen schrumpft er auf 500 Gramm. Nicht nur der harte Strunk bleibt draußen, sondern auch die Blätter um die Würmchen, die sich unten eingenistet haben. Hier möchte ich gleich allen „Igittigitt“-Ausruferinnen entgegenhalten, dass dieser Kohl mit Sicherheit nicht gespritzt wurde, ein Würmchen also als „Qualitätsmerkmal“ gelten dürfen!
Zubereitung:
Die Zwiebel klein schneiden, ins heiße Fett geben, Speck würfeln, dazugeben – diese Tätigkeiten beherrsche ich schon aus dem Ef-Ef. Kohl vierteln, Strunk entfernen und in dünne Scheiben schneiden heisst mein nächster Arbeitsgang. Wie fast immer verwende ich meine Wok-Pfanne, denn das ermöglicht mir ein effektives und zeitsparendes Arbeiten. Sobald das erste Kohlviertel geschnitten ist, schiebe ich die Zwiebeln nach außen und schmore den Kohl innen auf de schmalen Topffläche. Ist das zweite Viertel fertig geputzt, wandert das angeschmorte Gemüse nach außen, der frische Kohl nach innen, und so weiter. Wenn der Kohl gleichmäßig gegart ist, vermische ich ihn mit 2 Esslöffeln Perlgraupen und einem Teelöffel Kümmel und der fast aufgetauten Kalbfleischbrühe. Das kann zugedeckt erst einmal vor sich hinköcheln und lässt mir Zeit für die Peperoni, die ich erst einmal in Längsstreifen, dann in Scheiben schneide. Die Paprikawurst ist zum Essen für unseren Geschmack zu scharf, in Scheiben geschnitten allerdings ein wunderbares Gewürz. Die Schärfe wird vom Kohl aufgenommen. Mit Salz und Pfeffer bin ich daher vorsichtig. Der Kohl muss noch 20 Minuten kochen.
Diese Zeit bleibt für die Bubenspitzle.
Manöverkritik:
Die Gerstenkörner sind wunderbar aufgequollen – genau so mag ich das Kohlgemüse! Wie immer setze ich intuitiv einen Klecks Sahne drauf. Anscheinend verlangt mein Bauch(gefühl) danach.
.
Foodblog von 8ung.info:

Kochen & Genießen
auf ganz natürliche Weise.
- ❢ Frühjahrsmesse: Slow Food – von regional bis speziell
Stuttgarter Frühlingsmessen 2022 finden nach 2 Corona-Jahren wieder statt, wenn auch mit weniger Ausstellern wie gewohnt. Slow Food und Gartenmesse gilt mein besonderes Interesse. Slow Food: Regional … - ☕ Rezept: Hühnerbrühe einfach selber kochen
Hühnerbrühe ist die Basis für viele Gerichte. Wenn man's genau nimmt, ist die Hühnerbrühe ein Abfallprodukt, also eigentlich nebenher erledigt. Deshalb: nicht wegschütten, sondern konservieren. . … - ☕ Rezept: Radicchio, Ei, Kresse, Petersilie, Dill, Schnittlauch, Kürbiskerne mit Frischkäse
Wer bei der Kombination Radiccio mit Frischkäse an einen herben, bitteren Geschmack denkt, ist entweder enttäuscht oder erleichtert. Dafür kommt der Geschmack der Kräuter umso besser heraus. … mehr … - ✍ Buchtipp: Die Gemüsebäckerei – meine persönliche Meinung
Schon seit Jahren verbacke ich Gemüse (Obst, Kräuter, Brühen, Reste …) In meinen Broten. Ähnlich geht es vielen kreativen Köchen und Bäckern. Endlich erscheint ein Backbuch darüber. Ganz besonders möc … - ✿ Kulinarischer Frühling: Mönchsbart als erstes Frühlingsgemüse
Unser kulinarischer Frühling beginnt, wenn der Mönchsbart da ist. Der phänologische Frühling beginnt mit der Schneeglöckchenblüte. Der kalendarische Frühling beginnt am 20. März. … mehr erfahren ✿ K …