Staatsorchester Stuttgart stellt sein Konzertprogramm 2021/2022 vor. Die Musiker sind bestens bekannt als Opernorchester, begleiten Balletttänzer und entfalten sich in Konzerten. Instrumental-Musik pur – ohne alles und mit nichts!
Staatsorchester Stuttgart – Chance für junge Musikerinnen

Nachwuchs-Förderung wird groß geschrieben. Akademisten, die am Ende ihres Musik-Studiums stehen, werden ins Orchester integriert und lernen den Ablauf kennen. Die Orchestermitglieder binden ihre „Kollegen auf Zeit“ in den Orchesteralltag ein – vom Stimmzimmer bis zum Podium, von der Probe bis zur Aufführung.
Nicht nur Orchestermitglieder, auch Solisten fördert das Orchester – eine Chance für junge Musikerinnen, die am Beginn ihrer Solistenlaufbahn stehen. Für das 1. Sinfoniekonzert schreibt das Orchester einen Wettbewerb aus, der noch bis zum 15. Juni läuft. Also lossss!!!
Gesucht wird eine Solistin – es kann auch ein Solist sein – für das Violinkonzert a-Moll op. 53 von Antonín Dvořák. Bewerben können sich Musikstudierende deutscher Musikhochschulen. Die Gewinnerin spielt den Solopart am 24./25. Oktober in der Liederhalle zusammen mit dem Staatsorchester Stuttgart.
Staatsorchester Stuttgart: Kleine Besetzungen

Ob voller Orchesterklang oder Kammermusik, die Musiker beweisen ihr Können in großer und kleiner Besetzung. In der Kammermusikreihe werden bestimmte Themen aufgegriffen und ihre Spuren weiter verfolgt. Häufig haben die Musizierenden einen persönlichen Bezug zu ausgefallenen Stücken oder Komponisten. Oder es werden bekannte Musikstücke einmal anders aufgeführt, wie die Till-Eulenspiegel-Musik von Richard Strauss in der Fassung von Franz Hasenöhrl am 5. Januar 2022. Mit dabei ist auch ein Werk von Strauss‘ Jugendfreund Ludwig Thuille.
Staatsorchester Stuttgart: Barockmusik auf alten Instrumenten

In den Monaten des Corona-Lockdowns war im Orchester Kurzarbeit angesagt, denn die Opern- und Konzertsäle durften nicht bespielt werden. Das Orchester war aber durchaus nicht untätig – im Gegenteil. Sie nutzten die Gelegenheit, um sich mit alten Instrumenten und Spieltechniken weiter zu bilden. Am 15. Juni 2022 heißt es → Faszination Barock
Staatstheater Stuttgart: Uraufführungen

Nicht nur alte Musik, sondern auch hochaktuelle, neue Musik hat in der mehr als 400-jährigen Geschichte des Staatsorchesters seinen hohen Stellenwert. Mit ihren flexiblen Spieltechniken ist dieses Orchester für Uraufführungen erkennbar befähigt.
In dieser Spielzeit steht die junge schwedische Komponistin Lisa Streich im Mittelpunkt. Mit vielen Preisen wurde Lisa Streich schon ausgezeichnet, und in diesem Jahr ist sie „Composer(in) in Focus“. Ihr Werk „Segel“ erklingt am 26./27. Juni 2022 in Stuttgart als deutsche Erstaufführung.
Staatsorchester Stuttgart: Gastdirigenten

Drei Konzerte leitet Generalmusikdirektor Cornelius Meister. Er dirigiert als Schwerpunkt unter anderem am 5. und 6. Dezember 2021 zwei Mozartprogramme.
Die übrigen vier Konzerte bestreiten Gastdirigenten. Das hält nicht nur die Musiker fit, sondern auch das Publikum bei der Stange. Sie lernen neue Dirigenten kennen oder freuen sich auf ein Wiedersehen mit Marek Jankowski am 24./ 25. Oktober.
Staatsorchester Stuttgart: Sinfoniekonzerte 2021/2022
Das vollständige Programm steht und wird es hoffentlich auch so bleiben. Die Corona-Lockdowns haben wir zu der Zeit der Aufführungen schon längst vergessen 😉
Information der Staatsoper Stuttgart
„Zum Auftakt kehrt Marek Janowski am 24./25. Oktober 2021 zurück ans Pult des Staatsorchesters: Im 1. Sinfoniekonzert dirigiert er Werke von Antonín Dvořák. Das Solo für das Violinkonzert des Komponisten wird derzeit in einer öffentlichen Ausschreibung gesucht: Noch bis 15. Juni können sich junge Geiger*innen für den Solopart bewerben.
Das traditionelle Neujahrskonzert des Staatsorchesters Stuttgart liegt am Neujahrstag 2022 in den Händen von Philippe Auguin. Der französische Dirigent war von 1991 bis 1994 Erster Kapellmeister der Staatsoper Stuttgart.
Im 3. Sinfoniekonzert am 23./24. Januar 2022 spielt der Violinist Emmanuel Tjeknavorian unter der Leitung von Cornelius Meister Jean Sibelius‘ Violinkonzert d-Moll op. 47, mit dem der junge Geiger seit seiner zweifachen Auszeichnung beim Sibelius-Wettbewerb 2015 auf Bühnen in der ganzen Welt gastiert.
Der Dirigent Georg Fritzsch kehrt zum 4. Sinfoniekonzert am 13./14. Februar 2022 ans Pult des Staatsorchesters zurück und dirigiert Bruckners in Stuttgart uraufgeführte 6. Sinfonie A-Dur. Im ersten Teil des 4. Sinfoniekonzerts bestreitet die renommierte venezolanische Pianistin Gabriela Montero Wolfgang Amadeus Mozarts Klavierkonzert Nr. 24 c-Moll KV 491 und spielt als begnadete Improvisatorin die Kadenzen aus dem Stegreif.
Im 6. Sinfoniekonzert am 26./27. Juni 2022 gastiert die Violinistin Alina Pogostkina mit Alban Bergs Violinkonzert „Dem Andenken eines Engels“ unter der Leitung von Duncan Ward beim Staatsorchester Stuttgart. Duncan Ward kehrt für dieses Sinfoniekonzert an das Pult des Staatsorchesters zurück und bringt das Werk Segel von Lisa Streich, der diesjährigen Composer in Focus, zur Deutschen Erstaufführung.
Im 7. Sinfoniekonzert am 17./18. Juli 2022 gibt Ainārs Rubiķis, seit der Spielzeit 2018/19 Generalmusikdirektor der Komischen Oper Berlin, mit einem russischen Programm mit Werken von Sergej Prokofjew und Sergej Rachmaninow sein Debüt beim Staatsorchester Stuttgart. Die Pianistin Claire Huangci ist ebenfalls erstmals zu Gast beim Staatsorchester und interpretiert Prokofjews Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur op. 26.
Kammerkonzerte
Besondere Aufmerksamkeit gilt in der Saison 2021/22 erneut der Kammermusikreihe. In vielfältiger Besetzung präsentieren die Musikerinnen des Staatsorchesters im Mozartsaal der Liederhalle wieder ein facettenreiches Programm, in dem sich ihre Leidenschaft für die Meisterwerke vom Barock bis zur Moderne mit einer Neugier auf Unentdecktes und Vergessenes verbindet. Zudem wird Cornelius Meister wieder mit den Staatsorchester-Musikerinnen im 2. Kammerkonzert am 05. Januar 2022 gemeinsam konzertieren.“
Noch mehr Konzerte
- Die erste Hälfte des Konzerts ist vorbei. Das Ensemble „Spark“ brillierte mit Bearbeitungen zu drei unterschiedlichen Komponisten: Bach, Berio, Beatles. Und wer meint, dass Blockflöten, Bratsche, Cello und Klavier in dieser Kombination doch wohl kaum etwas mit den Werken von den Beatles zu tun haben, sollte diese Musiker einmal hören – unbedingt live hören! ♫ […]
- Staatsorchester Stuttgart stellt sein Konzertprogramm 2021/2022 vor. Die Musiker sind bestens bekannt als Opernorchester, begleiten Balletttänzer und entfalten sich in Konzerten. Instrumental-Musik pur – ohne alles und mit nichts! ♫ Staatsorchester Stuttgart: 7 Sinfoniekonzerte – 7 Kammerkonzerte
- Das kleinste mögliche Konzert besteht aus einer Musikerin und einer Zuhörerin. Es findet an den attraktivsten Standorten statt. Während der Pandemie 2020 war es für Musikerinnen oftmals die einzige Gelegenheit, vor Publikum zu spielen. Zuhörerinnen erlebten die Musik direkt gegenüber. ♫ 1:1 Konzert – neue musikalische Erfahrung geht um die Welt
- Kunst ist überlebenswichtig. Das gilt für Oper, Museum, Theater, Konzert, Kabarett, Marionettenbühne, Ausstellung, Straßenkünstler, Märchenerzähler, Kino, Musical, Zirkus … Wegen Corona geschlossen! Kunst und Kultur: Oper, Museum …
- Strassenmusik? Geben klassische Musiker ein Konzert, spielen sie meist in geschlossenen Räumen vor erlauchtem Publikum. Manchmal wollen oder müssen sie raus! Dann ist der Aha-Effekt vorprogrammiert. Strassenmusik: Wenn Profimusiker auf der Straße spielen