Das Wetter im November 2022 ist genau so, wie es seit Menschengedenken immer war, nämlich kalt und grau. Warum also dieses erstaunte Frösteln in zu dünner Garderobe?
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier.
Nein, nein, nein – nicht mit mir!!!
Die letzten Oktobertage und die ersten Novembertage 2022 waren für diese Jahreszeit zu warm. Bis zu 25 Grad Celsius – wenn auch gedämpft durch Saharastaub – verzeichnete das Thermometer. Jetzt ist das schöne Wetter mitsamt der Hochdruckzone abgezogen, aber mensch mag es noch nicht so schnell glauben. Am Morgen schien noch die Sonne. Danach wurde es grauer und grauer. Und nun? Wir stehen da und frösteln.
Wetterkapriolen im April 2024: Schlehenkälte oder vorgezogene Eisheilige? Ein plötzlicher Wechsel zwischen Hitze und Kälte lässt Wetterbeobachter rätseln. Skilifte öffnen wieder, während Tulpen unter Schnee verschwinden. Ist das der Beginn der Eisheiligen oder nur ein Stottern des Frühlings?
Mild war der Winter 2022 bis Mitte Dezember. Jetzt zeigt er seine Zähne mit minus 8 Grad und 5 cm Schnee. Das langt zum Schneemann bauen, für Schneeballschlachten und zum Schneeschippen.
Dieser November 2022 bietet viel Abwechslung. Am Anfang sehr warm und trocken, danach regnet es ohne Unterlass. Jetzt, in der Mitte, scheint für 1 bis 2 Tage die Sonne vom strahlend blauen Himmel.
Das Wetter im November ist genau so, wie es seit Menschengedenken immer war, nämlich kalt und grau. Warum also dieses erstaunte Frösteln in zu dünner Garderobe?
Mitte Oktober, und noch mit 23 Grad Celsius richtig warm. Diese Zeit muss mensch genießen. Einfach da sitzen in der Pause, wer weiß, wann der Herbst die Oberhand gewinnt. Windstill ist es hier im Hospitalhof in Stuttgart, und auch noch ruhig.
Wo die Liebe hinfällt. Mensch glaubt es kaum. Wer hätte gedacht, dass eine Nachbarschaft so innig enden kann. Einst standen sie in gebührendem Abstand zueinander, der Hydrant und der kleine Baum.
Der Hydrant hat die verantwortungsvolle Aufgabe, da zu stehen – immer in Bereitschaft. Sollte es einmal in seinem näheren Umkreis brennen, würde die Feuerwehr einen Schlauch anschließen, und schon wäre sie im öffentlichen Wassernetz.
Der Baum wächst mit seinen Aufgaben. Erst spendet er nur einen kleinen Schatten, der allerdings mit den Jahren stetig wächst. In seiner Jugend bietet er nur wenigen Vögeln Platz für ihre Nester. Die Bienen finden mit der Zeit mehr und mehr Nektar in der größeren Anzahl der Blüten. Ebenso bieten die Früchte im Herbst immer mehr Eichhörnchen und Siebenschläfern einen Wintervorrat.
Der Baum gewinnt mit der Zeit soziale Kompetenz, während der Hydrant sich von Jahr zu Jahr nutzloser vorkommt und bekümmert vor sich hinrostet. Irgendwann hat der Baum die Initiative ergriffen. Er lässt ein Schutzschild wachsen, das den Löschwasserverteiler sanft umrundet und stützt.
Und wenn sie nicht gestorben sind, dann schmiegen sie sich noch heute aneinander – im Bürgerpark von Kirchheim unter Teck.
Foto download: Brauchen Sie ein Bild, das perfekt zu einem speziellen Nischenthema passt? Genau solche Bilder senden wir auf die Fotoplattform stock.adobe.com – und das schon ab 0 Euro.
Dieser November 2022 bietet viel Abwechslung. Am Anfang sehr warm und trocken, danach regnet es ohne Unterlass. Jetzt, in der Mitte, scheint für 1 bis 2 Tage die Sonne vom strahlend blauen Himmel.
Wo die Liebe hinfällt. Wer hätte gedacht, dass eine Nachbarschaft so innig enden kann. Einst standen sie nebeneinander, der Hydrant und der kleine Baum.
Die Praktikerin Agnes Pahler schreibt dieses Buch für die Praxis im Hausgarten. Nun ja, mein Hausgarten ist sicherlich anders als Ihrer oder der meiner Nachbarn. Bäume und Sträucher im naturnahen Garten.
Gärten und Parks: Stuttgart ist eine grüne Stadt – schon immer gewesen. Im „Grünen U“ kann man zu Fuß durch die City gehen, immer an Rasenflächen, Blumenrabatten, Teichen und großen Bäumen vorbei, manchmal sogar durch eine der alten Alleen. Gärten und Parks – historisch betrachtet. Früher waren es Gärten von botanisch begeisterten Adligen, zu deren […]
Quo vadis? Frage am Kreuzgang auf dem Scheideweg: Wohin gehst du?Welcher Weg ist für mich der bessere? Ist das eher eine praktische oder eine philosophische Frage?
Beim Anblick der gleichen Gänge komme ich ins Grübeln.
Kreuzgang im Dom zu Trier
Quo vadis? Wohin gehst du?
Sollte ich lieber den rechten – also richtigen – Weg einschlagen oder den Weg, auf dem ich einem Menschen begegne?
Gehe ich an geschlossenen Außentüren vorbei oder wähle ich den Weg durch den Innenhof?
Was bringt es mir, wenn ich an jeder Ecke das gleiche Bild sehe – Mittelpfeiler, an dem rechts und links zwei Wege abgehen?
Wie viele Menschen mögen sich diese Fragen in den letzten Jahrhunderten gestellt haben?
Quo vadis? Frage am Kreuzgang auf dem Scheideweg: Wohin gehst du? Welcher Weg ist für mich der bessere? Ist das eher eine praktische oder eine phlilosophische Frage?
Das Römische Reich ist unter gegangen. Vieles ist übrig geblieben in unserer Sprache. Als Gebäude, als Erfindung als Technik hat es seine Spuren hinterlassen.
„Untergang des Römischen Reiches“: 3 Museen in Trier zeigen die letzten 200 Jahre des schleichenden Untergangs. Es beginnt mit dem Römischen Reich, das von Schottland über halb Europa bis hin in die heutige Türkei führt. Die Länder rund ums Mittelmeer einschließlich Nordafrika gehören ebenfalls mit dazu. Es endet mit der Plünderung Roms durch die Vandalen.
Metropolen bis Kleinstädte zeigen kulturinteressierten Besuchern ihre Schätze. Kompetente wie engagierte Berater weisen auf ihre Highlights hin. Auf der Messe für Touristik und Caravan in Stuttgart geht kein Reisewilliger ohne Informationsmaterial heim. ☛ Touristikmesse CMT 2015 – auf der Suche nach Kultur ☛ Touristikmesse CMT 2015 – Kultur in Stadt und Städtchen ☛ Touristikmesse CMT […]
Zu den Corona-Verlierern gehören Musiker. Sie hatten mit zwei Jahren Berufsverbot zu kämpfen, aber Kreative und Künstler finden immer einen Weg! Warten auf Publikum
Strassenmusik? Geben klassische Musiker ein Konzert, spielen sie meist in geschlossenen Räumen vor erlauchtem Publikum. Manchmal wollen oder müssen sie raus! Dann ist der Aha-Effekt vorprogrammiert.
Wer über den Markt in Kirchheim unter Teck geht, um vor Weihnachten noch die letzten Maronen, Rehkeulen oder Lenninger Pralinen einzukaufen, stutzt mehr oder meist weniger. Blechbläser des Opernorchesters von St. Petersburg stehen in der Fußgängerzone und spielen Melodien aus bekannten Opern. Beim Klang der schmissig intonierten Ouverture der Oper „Wilhelm Tell“ von Gioachino Rossini […]
Ungewohnte Klänge tönen über den Kunsthandwerkermarkt in Kirchheim unter Teck. Verschiedene Gongschläge in unterschiedlichen Höhen lassen ein bisschen buddhistisches Klostergefühl aufkommen. Bei näherem Hinsehen könnte man auch auf ein mittelalterliches Kloster um Hildegard von der Bingen schließen. Die Musikerin bietet Handarbeit in doppeltem und dreifachen Sinne. Dieses neuartige Schlaginstrument nennt sich „Hang“, was auf Schwietzerdütsch […]
Der Schlagzeuger wirkt wie ein ruhender Pol in der Menge. Das täuscht, denn zwischendrin steht er auf und steppt. Zum Missvergnügen seiner Musikerkollegen bekommt er deshalb die meiste Fanpost. Eifrig verteilt der eifersüchtige Pianist Karten mit Adresse (Post und Internet) Auftrittsmöglichkeiten, Lebenslauf – raffiniiiert! Schon zum zweiten Mal findet in St. Georgen ein Straßenfestival statt, […]
Festspiele auf Freilichtbühnen konnten ein Superjahr verzeichnen. So viel Sonne mit lauen Sommernächten gab es wohl nie seit Beginn der Aufzeichnungen.
Festspielsommer – besonders punkten Freilichtbühnen mit einer natürlichen Kulisse.
Barockes Felsentheater unter freien Himmel
Zuschauerinnen und Zuhörerinnen genießen Theaterstücke wie „Der Sommernachtstraum“ oder Opern wie „Der Freischütz“, wenn die Bühne direkt in einen Wald eingebaut ist. Das Geschrei eines Käuzchens oder durchs Scheinwerferlicht fliegende Fledermäuse sind ein Mehrwert, den mensch nicht so leicht vergisst. Ein Felsentheater bietet eine natürliche Kulisse, die nicht einmal verschoben werden muss. Hinter jedem Felsbrocken wartet ein neuer Komödiant darauf, dem Stück eine originelle Wendung zu geben.
Nach dem Festspielsommer ist vor dem Festspielsommer.
Schön war’s – nun wird alles wieder eingepackt. Die Kulissen sind sorgfältig verpackt und beschriftet. Die Stühle wandern ins Depot. Die Köpfe sind frei für die kommende Saison, die hoffentlich mindestens genau so erfolgreich, wenn nicht noch erfolgreicher wird.
Zwei atemberaubende Tierfilme aus der Reihe „Legenden der Lüfte“ haben meine volle Aufmerksamkeit. Scharfe Krallen, die sich öffnen und schließen, sorgen für Gänsehaut. Der kräftige, gefährlich gekrümmte Schnabel wirkt beinahe wie aus einem Horrorfilm entsprungen
Festspiele auf Freilichtbühnen konnten ein Superjahr verzeichnen. So viel Sonne mit lauen Sommernächten gab es wohl nie seit Beginn der Aufzeichnungen. Festspielsommer – besonders punkten Freilichtbühnen mit einer natürlichen Kulisse.
OperaVision zeigt online ab heute Abend „Siegfried“, die dritte Oper aus Wagners Ring des Nibelungen. Die Longborough Festival Opera – bekannt als das britische Bayreuth – liefert die idyllische Kulisse für diese neue Inszenierung von Amy La
Der "Fliegende Holländer" muss wegen eines Fluches als UnToter so lange über die Meere segeln, bis eine liebende Frau seinetwegen in den Tod geht. Jetzt lesen!
25. Oktober 2021 von 10:00 – 22:00 Uhr: Weltoperntag mit jungen Talenten der super Opernstudios aus Tokyo, Paris, London, Hannover, Amsterdam, Warschau, Rom.
Wetter im November 2020: Ziemlich spät kommt der erste Nachtfrost in diesem Herbst. Zwar gab es schon einige kalte Nächte, die das Laub an den Bäumen bunt färbten. Diese kalte Nacht jedoch hat einige Pflanzen dahingerafft.
Wetter am November-Vollmond: Strahlender Sonnenschein und blauer Himmel.
Streuobstwiese mit strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel
Am Montag, den 30. November 2020, um 10:29:42 Uhr erreicht der Vollmond seine optimale Größe. Bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel ist es kälter, als es aussieht.
Vollmond ist schon sichtbar
Klare Luft, die sich schnell mit zunehmender Dunkelheit abkühlt – empfindlich abkühlt.
Wetterregel Vollmond:
„So wie das Wetter an Vollmond sich zeigen mag, so wird es die nächsten 14 Tag“ „Wie das Wetter an Vollmond, so bleibt es bis zum Neumond (2 Wochen)“ Besagt eine alte Bauernregel in allen möglichen Spielarten. Traditionelle Wettervorhersagen stimmen mindestens so häufig wie die Vorhersagen der Meteorologen. Was wirklich dran ist an dieser traditionellen Vollmond-Wettervorhersage, werden wir in den nächsten zwei Wochen herausfinden. Wir beobachten das Wetter in Echtzeit. Eine weitere Wetterregel ist die Wetterregel der 12 Rauhnächte.
Wetter im November 2020 – kurz vor Vollmond am 27. November
Wetter am 27. November – kurz vor Vollmond
Kalt ist es, trotz des blauen Himmels und der Sonne, die den ganzen Tag über scheint. Harmonisch wirken die Konturen der Bäume. Die meisten haben ihr Laub fallen gelassen, also kann der Blick wieder weiter in die Ferne schweifen. Die „Blaue Stunde“, also die Zeit zwischen Tag und Dämmerung, wird zu einer „Blauen Minute“. Gerade noch war der Mond von einem blauen Himmel umgeben. Jetzt scheint er aus einer grauen Herbst-Umgebung über den Baumwipfeln. Nur wer genau hinschaut, sieht noch eine große, helle Scheibe. In Kürze wird es genau umgekehrt sein. Während der Mond leuchtet, verschwindet die Umgebung.
Wetter im November 2020 – Nachtfrost und attraktiver Raureif am 25. November.
Raureif auf Blättern und Samen vom Dost
Der Nachtfrost bleibt uns erhalten. Am Morgen sehen die Pflanzen aus wie mit Puderzucker überstreut. Wildkräuter wie der Dost wirken plötzlich edel mit der weißen Kristallschicht um die Blattränder. Dabei sind die zartrosa Blüten schon längst verwelkt. Im Sommer lieben Schmetterlinge und Bienen den Dost. Gourmets mögen ihn zusammen mit Bohnenkraut als Pfefferersatz. Bei Raureif zeigt der einheimische Oregano sich noch einmal von seiner attraktiven Seite.
Wetter im November 2020 – erster Nachtfrost des Monats am 21. November.
Raureif auf der Goldrute
Obwohl es ja kalt ist und ungemütlich noch dazu, macht es einfach Spass, durch das Raureif-Gras zu laufen. Wieder die leichten Schneekristalle unter den füßen zu spüren und das Knirschen unter den Schuhen zu hören. Das gehört einfach zur Jahreszeit.
Wetter im November 2020 – sonniger Herbsttag am 8. November.
Corona-bedingter leerer Biergarten im November 2020
Zwei Wetterregeln mit unterschiedlichen Prognosen stoßen Anfang November zusammen. Die Rauhnächte sagen Wolken, leichten Regen oder Nebel voraus. Die Vollmond-Wetterprognose verhießt uns sonniges Wetter mit ab und an Regen.
Buntes Wandbild und Gänsebrunnen – direkt neben der Mauer zum alten Friedhof
Lediglich Anfang November hat es geregnet. Danach war es zumindest trocken. Nun ja, die Nebel am Morgen haben sich bis Mittag aufgelöst. Insofern stimmt die Wetterprognose der 12 Rauhnächte. Das schöne Herbstwetter mit Sonnenschein überwiegt. Also klarer Sieg für die Vollmond-Wetterregel. Leider war es trotz Sonnenschein kalt und zeitweise recht windig.
Wetterprognose November 2020: Grau, wolkig, dunkel.
Wetterprognose November 2020: Für das Wetter ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 4. Januar zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat November 2020 über sein.
Hunde mögen jedes Wetter
Der Monat November 2020 verhält sich so, wie man es allgemein vom November erwartet. Der Himmel ist grau, aber es sieht nicht nach heftigen Schauern aus. Es weht ein leichter Wind, jedoch von Herbststürmen ist nichts zu sehen. Draußen wird es ungemütlich, drinnen umso gemütlicher. Für die einen Zeit zur Besinnung, andere nehmen ihren Novemberblues, um dann umso fröhlicher und gestärkt in die Weihnachtszeit zu gehen. Ab Monatsmitte sind doch noch (sanfte) Herbststürme zu erwarten.
Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren:
Monatswetter im November 2020 = Tageswetter am 4. Januar 2020:
Bewölkt – feucht – windig
Briefträger freuen sich, wenn es trocken ist
In der Nacht hat es leicht geregnet, aber nicht gefroren. Mit 2 Grad Celsius lag die Temperatur über dem Gefrierpunkt. Der Himmel zeigt sich überwiegend bewölkt.
Feuchte Luft dringt unter die Kleidung.
Kalt ist es im Schatten vor dem alten Kornhaus in Kirchheim unter Teck
Um die Mittagszeit herum lassen die Wolken etwas blauen Himmel und Sonne durch. Danach treibt der leichte Wind wieder dunkle Wolken vor sich her, die immer dichter und dichter werden. Die Temperatur liegt inzwischen bei 7 Grad Celsius, jedoch vom Gefühl her um einige Grad zu hoch. Ab Mittag kommen Windböen auf, jedoch nur für kurze Zeit. Es folgt wieder ein ruhiges, graues Depressionswetter. Es kann nur besser werden.
Wetterkapriolen im April 2024: Schlehenkälte oder vorgezogene Eisheilige? Ein plötzlicher Wechsel zwischen Hitze und Kälte lässt Wetterbeobachter rätseln. Skilifte öffnen wieder, während Tulpen unter Schnee verschwinden. Ist das der Beginn der Eisheiligen oder nur ein Stottern des Frühlings?
Wetterprognose Raunächte – vom 25. Dezember 2020 bis einschließlich 5. Januar 2021 – zeigen das Wetter des kommenden Jahres 2021 an. Bekannt sind sie als die „12 Tage und Nächte zwischen den Jahren“.
Was macht das Wetter am 16. Dezember 2020? Es sieht fast so aus, als würde es sich freuen. Ab heute steht das öffentliche Leben in ganz Deutschland still. Nicht etwa wegen Weihnachten und eines besinnlichen Festes, sondern wegen der Corona-Pandemie. Jetzt lesen!
Endlich ein Lichtblick nach Nieselregen und Kälte. Es weht kaum Wind und es regnet nicht. Am Vormittag schien sogar die Sonne. Die Temperatur bleibt unter 6 Grad Celsius, fühlt sich aber weitaus wärmer an, jetzt lesen
Noch kann sich der Schnee nicht entscheiden, ob er lieber als Regen herunter kommt. Mit 2 Grad Celsius ist es zu warm für eine weiße Decke. Ein Blick aus dem Fenster, ein bisschen frische Luft, und schon rattert ein Roller heran. Der Fahrer nimmt Kurs auf einen am Dach verschneiten, roten Blechhaufen.
Nach einigen regnerischen – und für einen August zu kalten Tagen – scheint wieder die Sonne. Gefühlt ist es außerordentlich warm, obwohl das Thermometer „nur“ 26 Grad anzeigt. Die Empfindung mag an dem starken Wind mit den teilweise kräftigen Böen liegen. Beim Blick aus dem Fenster entsteht ein Gefühl von Kälte. Die Bäume biegen sich, die Blätter rauschen, Äste fallen herunter. Im Garten liegen die Äpfel, Pflaumen und Birnen unter den Bäumen. Herbst-Feeling macht sich breit, ist aber völlig fehl am Platz. Sobald das Fenster offen ist, strömt wohlige Wärme ins Haus.
Das Wetter im August wechselt am 26. von Regen zu Wind
Blauer Himmel, weiße Wolken
Radfahrer merken es zuerst. Entweder sie kämpfen gegen den Wind, wenn er von vorn kommt. Sobald sie eine schützende Hauszeile oder Unterführung verlassen, erschrecken sie, wenn es von der Seite pustet. Rückenwind bemerken Radfahrer erst, wenn sie sich umdrehen. Dieser Radler hat noch Zeit, seine E-Mails abzurufen. Nach drei Häusern kommt eine Kreuzung, und dann …
Auch am 17. August regnet es ab und an!
„Ab 11 Uhr Maultaschen“ Schild im Regen
Wetter im August 2020: Ein Tag Regen, ein Tag Sonnenschein und der nächste Tag wieder verregnet. Kein Dauerregen steht über unseren Köpfen, sondern kräftige Schauer ab und an. Das Wasser langt jedoch, um das Schild zu verwischen. Echte Schwaben erkennen die Botschaft für die schwäbische Nationalspeise selbst im verwischten Zustand: „Ab 11 Uhr Maultaschen!“
Wetter im August 2020 – Abkühlung zur Monatsmitte
Nach der extremen Hitze in der letzten Woche kommt ein willkommener Temperatursturz. Es scheint ein Phänomen dieses Monats, vielleicht auch dieses Jahres 2020 zu sein, das die Temperatur hoch und runter springen lässt wie auf einem Trampolin.
Blick aus meinem Fenster
Gestern noch ein Gang zum Freibad in der Hitze bei 34 Grad Celsius, heute mit Jacke und Schirm bei 20 Grad Celsius. Eines haben die Tage gemeinsam – die Luft fühlt sich immer feucht an. Entweder es ist schwül oder es regnet. Das Augustwetter 2020 sorgt für Abwechslung.
Wetter im August 2020: Vollmond am 3. August
Am Montag, den 3. August 2020, um 17:58:48 Uhr erreicht der Mond seine volle Größe. So wie sich das Wetter verhält, soll es noch 14 Tage bleiben, nämlich grau, trüb, warm! Zum Abend hin regnet es.
Vollmondtage nehmen einen großen Stellenwert in der beobachtenden Wettervorhersage ein. Einige Beobachter schwören darauf, dass mit dem Vollmond ein Wetterwechsel kommt. Andere gehen sogar noch weiter. Vollmondtage deuten damit das Wetter für die nächsten zwei Wochen an.
Das Wetter im August 2020 wird für die nächste Zeit wechselhaft.
Kurz vor Vollmond schwitzten wir in einer Hitzewelle, die uns den heißesten Tag des Jahres 2020 bescherte. Danach kam ein Gewitter mit leider sehr wenig Regen. Am Vollmondtag ist es trübe, schwül, aber warm. Zum Abend hin regnet es sanft vor sich hin. Die kommende Zeit wird wohl ähnlich verlaufen: Hitze, Schwüle, Gewitter, Regen, und wieder von vorn.
Wetterregel Vollmond:
„So wie das Wetter an Vollmond sich zeigen mag, so wird es die nächsten 14 Tag“ „Wie das Wetter an Vollmond, so bleibt es bis zum Neumond (2 Wochen)“ Besagt eine alte Bauernregel in allen möglichen Spielarten. Traditionelle Wettervorhersagen stimmen mindestens so häufig wie die Vorhersagen der Meteorologen. Was wirklich dran ist an dieser traditionellen Vollmond-Wettervorhersage, werden wir in den nächsten zwei Wochen herausfinden. Wir beobachten das Wetter in Echtzeit. Eine weitere Wetterregel ist die Wetterregel der 12 Rauhnächte.
Vollmond am 13.01.2025: Zwischen Faszination und Wetterregeln – Ein Blick auf die kommenden 14 Tage. Erfahren Sie mehr über die geheimnisvolle Verbindung zwischen Vollmond und Wetterphänomenen.
Der Vollmond übt eine magische Anziehungskraft auf uns aus. Doch was macht ihn so besonders? Warum fasziniert er uns immer wieder aufs Neue? Der Vollmond erscheint am Donnerstag, den 23. Mai um 15:54 Uhr in voller Größe, allerdings nur, wenn keine Wolken den Blick darauf verdecken. Die faszinierende Wirkung des Vollmonds: Ein Spiel zwischen Sonne […]
Jedes Jahr markiert der 1. Dezember den meteorologischen Winteranfang. Dieser Stichtag ermöglicht es den Meteorologen, Veränderungen im Wettergeschehen über Jahre und Jahrzehnte hinweg zu erforschen.
Strahlender Sonnenschein am Vollmond im Juni 2023 – Tage voller Wärme, blauem Himmel und ab und an Schönwetterwolken. Mai/Juni-Frühsommerwetter wie im Bilderbuch.
Der Vollmond erscheint am Donnerstag, den 6. April 2023 um 06:34:36 Uhr in voller Größe. In der Nacht ist es eisig kalt, am Tage scheint die Sonne vom blauen Himmel. Die Temperatur bewegt sich im einstelligen Bereich.
Wetter im August 2020, ein Tag vor Vollmond.
Das Wetter im August 2020 beginnt genau so trübe, wie es die 12 Rauhnächte vorausgesagt haben, nämlich heiß, schwül, gewittrig! Wechselhaft ist der richtige Ausdruck.
Gewitter liegt in der Luft
Trübe sieht der Himmel aus – teilweise richtig gefährlich! Bis zum Mittag bleibt es allerdings bei Donnergrollen – zumindest ab und zu. Es kommen sogar ein paar dicke Tropfen vom Himmel herunter. Sofort wird es danach heller, als ob es eine Entschuldigung für das Gegrummel sein soll.
Wetterprognose August 2020 mittels der 12 Rauhnächte
Für die Wetterprognose im August 2020 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 1. Januar zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat August 2020 über sein.
Laut Wetterprognose beginnt der August 2020 trübe.
Es könnte eine schwüle Periode kommen oder auch eine ganz normale Gewitterfront. Hier bleibt zu hoffen, dass wir vom Hagel verschont werden. Nach dieser Anlaufzeit ist wieder Sonne pur angesagt – ein August, wie ihn die Landwirte und Gourmets lieben. In diesem Monat reifen die meisten Früchte. Badegäste suchen Freibäder, wo auf der Liegewiese noch einen Platz für ihr Badelaken frei ist.
Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren:
Monatswetter im August 2020 = Tageswetter am 1. Januar 2020:
Mit Nachtfrost und Nebel beginnt der Tag. Ab 10 Uhr lichtet sich der Nebel und die Sonne kommt hervor. Erst zeigt der Himmel sich in einem einheitlichen Weiß, gefolgt von Hellblau.
12 Uhr mittags – High Noon
Vollkommen (fast) leergefegt ist die Hauptstraße in Kirchheim am Neujahrstag um 12 Uhr mittags. Eine ausgestorbene Stadt – ein seltener Anblick. Ein einzelner Handynutzer checkt seine Mails. Keine Wolke trübt das Azurblau des Himmels. An sonnigen Plätzen ist die Temperatur gefühlt mindestens 10 Grad über den angezeigten 4 Grad, im Schatten liegt sie gefühlt weitaus darunter. Die Wetterlage bleibt bis zum Nachmittag bestehen.
Wetterkapriolen im April 2024: Schlehenkälte oder vorgezogene Eisheilige? Ein plötzlicher Wechsel zwischen Hitze und Kälte lässt Wetterbeobachter rätseln. Skilifte öffnen wieder, während Tulpen unter Schnee verschwinden. Ist das der Beginn der Eisheiligen oder nur ein Stottern des Frühlings?
Wetterprognose Raunächte – vom 25. Dezember 2020 bis einschließlich 5. Januar 2021 – zeigen das Wetter des kommenden Jahres 2021 an. Bekannt sind sie als die „12 Tage und Nächte zwischen den Jahren“.
Was macht das Wetter am 16. Dezember 2020? Es sieht fast so aus, als würde es sich freuen. Ab heute steht das öffentliche Leben in ganz Deutschland still. Nicht etwa wegen Weihnachten und eines besinnlichen Festes, sondern wegen der Corona-Pandemie. Jetzt lesen!
Endlich ein Lichtblick nach Nieselregen und Kälte. Es weht kaum Wind und es regnet nicht. Am Vormittag schien sogar die Sonne. Die Temperatur bleibt unter 6 Grad Celsius, fühlt sich aber weitaus wärmer an, jetzt lesen
Noch kann sich der Schnee nicht entscheiden, ob er lieber als Regen herunter kommt. Mit 2 Grad Celsius ist es zu warm für eine weiße Decke. Ein Blick aus dem Fenster, ein bisschen frische Luft, und schon rattert ein Roller heran. Der Fahrer nimmt Kurs auf einen am Dach verschneiten, roten Blechhaufen.
Das Wetter im Juli beschert uns den bisher heißesten Tag dieses Jahres. Mit 34 Grad Celsius kann man schon von Sommerhitze sprechen.
Wetter im Juli 2020 – eine Achterbahnfahrt
Voll aufgeblühte wilde Möhre
Endlich Sommer! Gestern noch unter 20 Grad, heute über 30 Grad. Der Grünstreifen vor dem Kirchheimer Freibad hat die Farbe gewechselt, statt grün blüht er weiß vor lauter wilder Möhre.
34 Grad Celsius am 27. Juli
Fliege auf einer weißen Möhrenblüte
Trotz der Hitze bleibt noch Zeit für die schönen Dinge des Lebens. Es summt und brummt auf, um, neben den Blüten, die gegen das Licht wie kleine Wolken aussehen. Hier hat sich eine Fliege nieder gelassen, um ein bißchen zu naschen.
Florale Klöppelspitzen
Fliege auf der Doldenblüte der wilden Möhre
Wie weiße Klöppelspitzen sehen die kleinen Blüten aus. Auch wer – wie ich – keine besondere Fliegenfreundin ist, staunt über die Schönheit dieser (lästigen) Tiere. Das grüne Kleid leuchtet im Sonnenlicht. Die roten Augenbilden einen aparten Kontrast.
Sonne am strahlend blauen Himmel, die richtige Zeit für ein Blüteneis. Es schmeckt lecker und ist einfach und ruckzuck herzustellen, zumindest für diejenigen, die über einen Garten oder einen Blumenbalkon verfügen.
Man nehme für ein Blüteneis:
Voll aufgeblühte Blüten von Nachtkerze, Borretsch, Malve, Kapuzinerkresse, Pfefferkraut, Ysop, Dost, Salbei, Königskerze, Radieschen, Rose – also das, was gerade voll aufgeblüht ist und am nächsten Tag abfallen würde. Betrachten wir es als eine Rettungsaktion 😉
So wird das Blüteneis gemacht:
Diese Blütenblätter füllen wir in Eisförmchen und gießen Saft oder Tee oben drauf. Es ist völlig egal, welcher Tee. Für Erwachsene vielleicht Schwarztee oder Grüntee, für Kinder Pfefferminztee, Zitronenverbene oder Malventee. Wenn wir jetzt das Eis noch mit einem selbst gemachten Sirup abrunden, ist es perfekt. Es muss nicht Löwenzahnsirup sein. Rosensirup oder Veilchensirup, vielleicht auch Holundersirup, schmeckt ebenso lecker. Einen Nachteil hat des selbst hergestellte Eis: Es muss für mehrere Stunden ins Tiefkühlfach, bevor es richtig durchgekühlt ist.
Vollmond im Juli 2020: Gefühlt wärmer als 28 Grad Celsius.
Vollmond erreicht am Sonntag, den 5. Juli 2020, um 06:44:30 Uhr seine volle Größe. Seit dem Morgen weht ein stärkerer Wind als die Tage vorher. Dieser Südwind bringt Wärme mit, aber auch Wolken, die sich auftürmen.
Untergehende Sonne strahlt die Wolken an
Der Vollmond versteckt sich hinter der Kiefer, während die Abendsonne die Wolkenberge anstrahlt. Durch die – teilweise heftigen – Windböen verändern sich die Wolken ständig. Die große helle Wolke ist weitaus schneller als die grauen Wolken im Vordergrund. Schnell ist dieses Ungetüm entzerrt, die kompakten Wolken zerrissen.
Vollmond im Juli 2020 – Tiefstand
Vollmond hinter einem Baum
So tief steht der Vollmond, dass er hinter den Häusern kaum zu sehen ist.
Vollmond im Tiefstand
Das macht sich bemerkbar, besser gesagt, nicht bemerkbar. Es ist weitaus weniger hell als in anderen Vollmondnächten, wenn der Mond dick und drall vom Himmel herunter scheint.
Vollmond im Juli 2020 – welches Wetter erwartet uns laut Wetterregel?
Sonnenschein auf dem Apfelbaum, Wind für die Wäscheleine
Laut der alten Bauernregel wird es die nächsten 14 Tage stürmisch, aber warm. Wahrscheinlich bleibt es trocken, obwohl die Luftfeuchtigkeit am Vollmondtag sehr hoch ist. Diese feuchte Luft könnte sich in Gewittern oder kurzen Platzregen entladen. Also: Kommt schnell – geht schnell.
Wetterregel Vollmond:
„So wie das Wetter an Vollmond sich zeigen mag, so wird es die nächsten 14 Tag“ „Wie das Wetter an Vollmond, so bleibt es bis zum Neumond (2 Wochen)“ Besagt eine alte Bauernregel in allen möglichen Spielarten. Traditionelle Wettervorhersagen stimmen mindestens so häufig wie die Vorhersagen der Meteorologen. Was wirklich dran ist an dieser traditionellen Vollmond-Wettervorhersage, werden wir in den nächsten zwei Wochen herausfinden. Wir beobachten das Wetter in Echtzeit. Eine weitere Wetterregel ist die Wetterregel der 12 Rauhnächte.
Wie es schon die Siebenschläfer im Juni vorausgesagt haben, siehe ☼ Wetterprognose Juni 2020 mittels der 12 Rauhnächte, scheint auch im Juli die Sonne. Badewetter ist angesagt bei sommerlicher Julihitze. Ab und an ein kleiner Gewitter-Schauer reinigt die Luft.
Aber auch hier gilt – wie für alle anderen Monate – nur selten zeigt sich immer die Sonne durchgehend. Zwischendrin regnet es immer wieder, schon durch ein Gewitter. Nach einer Trockenperiode folgt eine Regenperiode und umgekehrt.
Wetterprognose Juli 2020 – Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren:
Monatswetter im Juli 2020 = Tageswetter am 31. Dezember 2019:
Frost in der Nacht – Sonnenschein am Morgen
In der Nacht hat es gefroren, jedoch nicht so stark wie die Nächte davor – so um 0 Grad herum. Das trockene Wetter und der klare Himmel bleiben, allerdings tauchen Schleierwolken auf. Im Laufe des Tages wandelt sich das Himmelblau in zartes Babyblau. Die Luft erwärmt sich auf 6 Grad Celsius, fühlt sich ab er bedeutend wärmer an. Es weht kaum ein Lüftchen.
Am Abend besuchen uns die Krähen wieder auf ihrem Weg in den Süden. Hoffentlich erleiden sie keinen Herzkasper durch die Knallerei an Sylvester. Die Luft riecht nach Schwefel, es zischt und knallt. Obwohl deutlich weniger geknallt und geschossen wird wie in den letzten Jahren, kommt immer wieder ein ängstliches Gefühl auf.
Wetterkapriolen im April 2024: Schlehenkälte oder vorgezogene Eisheilige? Ein plötzlicher Wechsel zwischen Hitze und Kälte lässt Wetterbeobachter rätseln. Skilifte öffnen wieder, während Tulpen unter Schnee verschwinden. Ist das der Beginn der Eisheiligen oder nur ein Stottern des Frühlings?
Wetterprognose Raunächte – vom 25. Dezember 2020 bis einschließlich 5. Januar 2021 – zeigen das Wetter des kommenden Jahres 2021 an. Bekannt sind sie als die „12 Tage und Nächte zwischen den Jahren“.
Was macht das Wetter am 16. Dezember 2020? Es sieht fast so aus, als würde es sich freuen. Ab heute steht das öffentliche Leben in ganz Deutschland still. Nicht etwa wegen Weihnachten und eines besinnlichen Festes, sondern wegen der Corona-Pandemie. Jetzt lesen!
Endlich ein Lichtblick nach Nieselregen und Kälte. Es weht kaum Wind und es regnet nicht. Am Vormittag schien sogar die Sonne. Die Temperatur bleibt unter 6 Grad Celsius, fühlt sich aber weitaus wärmer an, jetzt lesen
Noch kann sich der Schnee nicht entscheiden, ob er lieber als Regen herunter kommt. Mit 2 Grad Celsius ist es zu warm für eine weiße Decke. Ein Blick aus dem Fenster, ein bisschen frische Luft, und schon rattert ein Roller heran. Der Fahrer nimmt Kurs auf einen am Dach verschneiten, roten Blechhaufen.
Vollmond im Juni 2020: Am Freitag, den 5. Juni 2020 um 21:12:24 Uhr ist es so weit. Der Mond scheint vollkommen rund auf die Erde – sofern ihn jemand sehen kann. Es könnte sein, dass er vollkommen von Wolken bedeckt ist.
Und tatsächlich, einen Tag vor Vollmond im Juni 2020 verändert sich das Wetter. Grau ist der Himmel, abgekühlt die Luft. Es regnet dicke Tropfen und sieht so aus, als ab gleich noch mindestens eine Ladung Wasser vom Himmel kommt.
Vollmondwetter: Keine Lust zum Eisessen im Freien.
Wegen der Corona-Beschränkungen ist es schwierig, einfach mal zwischendurch einen Kaffee zu trinken, den Leuten auf der Marktstrasse zuzuschauen, auszuspannen.
Wegen der Coronabeschränkungen lief das öffentliche Leben auf Sparflamme. Mit Mundschutz lässt sich kein schnelles Schwätzle machen. Da kommt so eine Regenperiode gerade recht. Man stelle sich vor, es ist pures Badewetter, und die Bäder sind nur von außen zu besichtigen.
Vollmond im Juni 2020: Das Wetter sieht nach Regen aus.
Wir können uns über mangelnden Sonnenschein in den letzten Wochen nicht beklagen. Die Sonne schien immer für ein paar Stunden am Tage, meist nach 11 Uhr. Vorher was es bedeckt. Aber so richtig warm wollte es nicht werden – dafür sorgte der kalte Ostwind.
Vollmond im Juni 2020: Gärtner hofften auf Regen und bekommen ihn.
Wolkenbruch ist das exaktere Wort. Für eine Viertelstunde schüttet es von oben herab. Dazwischen scheint nicht etwa die Sonne. Das würde die Schärfe abmildern. Nein – es sieht die ganze Zeit so aus, als käme noch mehr Regen herunter. Und tatsächlich, die Gärtner und Regenschirmfabrikanten werden nicht enttäuscht.
Wetterregel Vollmond:
„So wie das Wetter an Vollmond sich zeigen mag, so wird es die nächsten 14 Tag“ „Wie das Wetter an Vollmond, so bleibt es bis zum Neumond (2 Wochen)“ Besagt eine alte Bauernregel in allen möglichen Spielarten. Traditionelle Wettervorhersagen stimmen mindestens so häufig wie die Vorhersagen der Meteorologen. Was wirklich dran ist an dieser traditionellen Vollmond-Wettervorhersage, werden wir in den nächsten zwei Wochen herausfinden. Wir beobachten das Wetter in Echtzeit. Eine weitere Wetterregel ist die Wetterregel der 12 Rauhnächte.
Wetterprognose Juni 2020: Alles andere als gewöhnlich – völlig unnormal.
Strahlender Sonnenschein Anfang Juni – das dürfte wirklich selten sein! In der ersten Junidekade regnet es normalerweise mehr oder weniger stark. Manchmal kommen Platzregen herunter, meist wechselt ein Tief das andere ab. Nach der Schafskälte Mitte Juni beginnt in der Regel der Frühsommer. Im Juni 2020 stehen die Zeichen auf Gutwetter! Einerseits schön, andererseits kaum zu glauben. Mal sehen, welche Wetterregel Recht behält. Glücklicherweise birgt das Wetter immer Überraschungen, sonst wäre es ja langweilig.
Im Juni greifen einige Wetterregeln, die das kommende Naturgeschehen voraussagen.
Mitte Juni sorgt die Schafskälte für einen unangenehmen Kälteeinbruch, der sich in der Regel schnell erholt. Danach beginnt meist eine warme Frühsommerzeit. Für Juni 2020 sehen die Rauhnächte nur Sonne, Sonne, Sonne vor. Es kann natürlich sein, dass es noch zu Nachtfrösten kommt. Das wäre für die Natur fatal, denn dann sind sämtliche Tomatenstauden, Äpfel, Sommerblüten erfroren.
Wetterprognose Juni 2020: Schicksalstag Siebenschläfer
Kritisch wird es um den 27. Juni herum, denn das ist der Tag der Siebenschläfer. Wenn es an oder um diesen Termin herum nass, kalt und windig ist, regnet es noch sieben Wochen.
Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren:
Monatswetter im Juni 2020 = Tageswetter am 30. Dezember 2019:
Mit Sonne und klarem Himmel beginnt der Tag.
In der Nacht hat es gefroren in Kirchheim mit einer Tiefsttemperatur von -6 Grad Celsius. Über -2 Grad mag das Thermometer nicht klettern – na ja, in der Sonne vielleicht auf +2 Grad. Dort ist es auch gefühlt wärmer. Draußen mag noch keiner sitzen, nicht einmal die abgehärteten Raucher.
Wetterkapriolen im April 2024: Schlehenkälte oder vorgezogene Eisheilige? Ein plötzlicher Wechsel zwischen Hitze und Kälte lässt Wetterbeobachter rätseln. Skilifte öffnen wieder, während Tulpen unter Schnee verschwinden. Ist das der Beginn der Eisheiligen oder nur ein Stottern des Frühlings?
Wetterprognose Raunächte – vom 25. Dezember 2020 bis einschließlich 5. Januar 2021 – zeigen das Wetter des kommenden Jahres 2021 an. Bekannt sind sie als die „12 Tage und Nächte zwischen den Jahren“.
Was macht das Wetter am 16. Dezember 2020? Es sieht fast so aus, als würde es sich freuen. Ab heute steht das öffentliche Leben in ganz Deutschland still. Nicht etwa wegen Weihnachten und eines besinnlichen Festes, sondern wegen der Corona-Pandemie. Jetzt lesen!
Endlich ein Lichtblick nach Nieselregen und Kälte. Es weht kaum Wind und es regnet nicht. Am Vormittag schien sogar die Sonne. Die Temperatur bleibt unter 6 Grad Celsius, fühlt sich aber weitaus wärmer an, jetzt lesen
Noch kann sich der Schnee nicht entscheiden, ob er lieber als Regen herunter kommt. Mit 2 Grad Celsius ist es zu warm für eine weiße Decke. Ein Blick aus dem Fenster, ein bisschen frische Luft, und schon rattert ein Roller heran. Der Fahrer nimmt Kurs auf einen am Dach verschneiten, roten Blechhaufen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.