Haben Sie Lust auf Mitarbeit im Kulturmagazin 8ung.info?

☛ Museum Trier: Untergang des Römischen Reiches – wer ist schuld?

„Untergang des Römischen Reiches“: 3 Museen in Trier zeigen die letzten 200 Jahre des schleichenden Untergangs. Es beginnt mit dem Römischen Reich, das von Schottland über halb Europa bis hin in die heutige Türkei führt. Die Länder rund ums Mittelmeer einschließlich Nordafrika gehören ebenfalls mit dazu. Es endet mit der Plünderung Roms durch die Vandalen☛ Museum Trier: Untergang des Römischen Reiches – wer ist schuld? | Kulturmagazin 8ung.info.

"Das Erbe Roms" im Stadtmuseum Trier - Ulpiano Chea, Invasion der Barbaren
Krieger im Geschwindigkeitsrausch

In hunderten von Jahren schieben Römische Heere die Grenzen vor sich her.

"Der Untergang des Römischen Reiches" im Rheinischen Landesmuseum Trier - Gespaltener Schädel
Sauberer Schnitt

Dabei sind sie nicht zimperlich, wie der durchgetrennte Schädel zeigt.

Erkennungszeichen der Römer

Wo immer sie ein Volk vertreiben, setzen sie ihre Markierungen. Für die Soldaten werden Kasernen gebaut, mit Palisaden drum herum, die bald zu festen Steinmauern anwachsen.

"Das Erbe Roms" im Stadtmuseum Trier - Evariste-Vital Luminais, Gallier
Gallier mit nacktem Oberkörper, bewaffnet mit Schild und Speeren, kämpfen auf schwerfälligen Brauereipferden gegen ein diszipliniertes Römisches Heer

Es könnte ja sein, dass die „Barbaren“, die diesen Landstrich vorher füllten, auf dumme Gedanken kommen könnten – sofern sie nach Meinung der Römer überhaupt denken können.
Dann werden Villen für die Kommandanten gebaut, natürlich mit dem Komfort, den sie von Rom gewohnt sind – Fußbodenheizung, Wasserleitung und Wellnessbereich sind ein MUSS.
Überall sind heute noch die Spuren zu sehen, selbst nach 1.600 Jahren. Obwohl das „Römische Reich“ mittlerweile auf das Gebiet des heutigen Italiens geschrumpft ist.

Untergang des Römischen Reiches – wie kommt es dazu?

Wie immer will’s keiner gewesen sein, zumindest dann, wenn es bedauerlich ist.
Sollte es allerdings ein Grund zur Freude sein, schreien alle: „Ich war’s“.

"Das Erbe Roms" im Stadtmuseum Trier - Detail aus Ölbild von Karel Lodewijk de Kesel, Ambiorix der Germane
Sollen sie nur kommen, die Römer. Wir sind schon da!!!

Im Laufe der Jahrhunderte Römischer Herrschaft gibt es immer wieder verscheuchte Häuptlinge, die den Verlust ihres Machtbereichs rückgängig machen wollen.

"Das Erbe Roms" im Stadtmuseum Trier - Ölbild von Karel Lodewijk de Kesel, Ambiorix der Germane
Der Germane Ambiorix gibt sein Land nicht einfach ab – er hält mit seinen Kriegern die Römer auf

Jahrhunderte nach dem Untergang des Römischen Reiches werden sie zu Helden erklärt. Das Problem daran: sie sind nicht die Sieger, sondern werden nach ihrem – meist heldenhaften – Tod zu Märtyrern erklärt. Und wie es so ist, hat jedes Land seine eigenen Helden.

Herrmann, Held der Germanen

In Deutschland ist es Armin, bekannt als Herrmann der Etrusker, dem im Teutoburger Wald das riesige Herrmannsdenkmal gewidmet wird. Im Gegensatz zu den anderen Helden schafft er es, die Römer zurück zu drängen.

"Das Erbe Roms" im Stadtmuseum Trier - Johannes Gehrtsw, Arminius und Tusnelda
Herrman mit geballter Faust und finsterem Blick, Thusnelda als besorgte Ehefrau

Weniger gut weg kommt seine Frau Thusnelda. Sie will ihn aus Herzensangst davon abhalten, gegen den Römer Varus in den Kampf zu ziehen. Aber er hört nicht auf seine Frau und…
gewinnt die Schlacht. Schlacht im wahrsten Sinne des Wortes, denn 15.000 Römische Soldaten werden niedergemetzelt.
Der Name Thushelda hat seitdem einen unvorteilhaften Klang: „Du bist mir eine Thusnelda!“ verspricht keine Anerkennung. Ebenso wenig wie die Kurzform „Tussi“. Dabei ist sie eine tapfere Frau, die sich so leicht nicht unterkriegen lässt. Zusammen mit ihren Töchtern geht sie bis zum römischen Kaiser, der wenig Interesse zeigt und kurz vor dem Einschlafen ist.
Allein die Tatsache, dass Thusnelda sich nicht in die Knie zwingen lässt, ist den Engländern ein Grund zur Freude. Sie vergleichen sie mit ihrer Königin Victoria, die 65 Jahre lang das Land regierte.

Der Untergang des Römischen Reiches – Letzte Runde

"Das Erbe Roms" im Stadtmuseum Trier - Ölbild von Joseph-Noel Sylvestre
Die Herrscher werden vom Sockel geholt

An der Schraubenlinie des Untergangs mischen viele Personen und Gruppen mit. Der Strudel nimmt Fahrt auf und kennt nur noch eine Richtung – abwärts.

Untergang des Römischen Reiches – Schlusspunkt bilden zwei Ereignisse.

"Das Erbe Roms" im Stadtmuseum Trier - Karl Brjullow, Geiserichs Einfall in Rom
Vandalen im Rausch

Die Plünderung Roms durch die Vandalen.

Ein großes Reich ist unter gegangen – einfach weg.

"Das Erbe Roms" im Stadtmuseum Trier - John William Waterhouse, Honorius
Honorius erhält die Nachricht, dass Rom zerstört wurde

Honorius, der letzte Kaiser von Rom, kümmert sich in Ravenna nicht ums Regieren, sondern um seine Geflügelzucht. Als er die Nachricht erhält, dass Rom untergegangen ist, verfällt er in tiefe Trauer. Seine Diener klären ihn auf, dass es die Metropole Rom – Hauptstadt der Römischen Reiches – und nicht sein Lieblingshahn namens Roma ist, um den er gerade trauert. Ob sich danach seine Laune gebessert hat, ist nicht überliefert.

Mehr Info zum „Untergang des Römischen Reiches“ vom 25.6. bis 27.11.2022 in Trier

Meine Highlights der Ausstellungen zum „Untergang des Römischen Reiches“

Mehr Beiträge zu Museum

  • Wolfgang Luef durchquert ein Museum und findet Parallelen zu seinem Leben. „Vom wunderbaren Leben mit Katzen“ und „Vom wunderbaren Leben als Paar“ heißen seine Bücher. ☛ Buchtipp: Klassische Kunst im Museum neu entdeckt
  • Das Mendelssohn-Haus in Leipzig bietet eine Umgebung für diejenigen, die trotz Regen, Schnee, Sturm und Kälte eine angenehme Zeit im Museum verbringen möchten. ☛ Mendelssohn-Haus Leipzig – Zeit fürs Museum im November
  • Lindenmuseum in Stuttgart: Von Liebe und Krieg handelt die Ausstellung. Tamilisch, eine Sprache, bei der Dr. Muthukumaraswamy ins Schwärmen gerät Für ihn einfach, denn diese poetische Sprache ist seine Muttersprache – außerdem ist er selbst ein Poet. ☛ Lindenmuseum: Tamilische Geschichte(n) – Poesie in Bildern
  • Museum der Alltagskultur: Manche Erfindungen, wie die Kochkiste, müssen ruhen, bis sie in anderen Epochen zu neuem Leben erweckt werden. Eine große Holzkiste, gefüllt mit Heu. Mittendrin passgenaue Löcher für Kochtöpfe. ☛ Museumstipp: Kochkiste – nützlich, praktisch, fast vergessen
  • Museum der Alltagskultur: Nicht nur die Ausstellung handelt von kreativen Erfindungen, sie reizt geradezu, selbst etwas zu erfinden. Fangen wir mit den Zweckfreiesten an. Und wenn’s schon keinen Sinn hat, dann hat’s wenigstens Unsinn ☛ Museumstipp: Geht doch! Clopapier immer zur Hand