Spannung baut sich manchmal im Schneckentempo auf
Krimis stehen auf der Liste der Entspannungsliteratur, obwohl bei Dorle Knapp-Klatsch, Elke Wilkenstein und Gesine Bodenteich die Begeisterung für dieses Genre mit den Jahren und einigen Regalmetern an Krimi-Taschenbüchern deutlich nachgelassen hat.
Spannende Unterhaltung bedeutet, in ein Buch regelrecht hineingezogen zu werden und erst mit dem Lesen aufzuhören, bis am Schluss alles anders kommt, als die Leserin es erwartet hat – wenn der Mörder zum Beispiel nicht der Gärtner ist, obwohl es über mehrere Kapitel so aussieht.
Spannende Geschichten
Den Göttern trotzt man nicht – Kriminalmuseum
Dieses Buch schrieb Pentii Kirstilä 1981, aber erst 2008 wurde es ins Deutsche übersetzt. Dieser fast 30 Jahre alte Roman gehört also eher ins Kriminalmuseum.
Gelöst werden die Fälle mit den damaligen neusten Mitteln – aber noch ohne Handy. Der Weg zur nächsten Telefonzelle kann dauern.
Die Themen sind für die Zeit sicher hochaktuell, handeln sie doch von Drogenproblemen und spielen im Pornomilieu.
Er ist ein richtiger Stinkstiefel, dieser Piskonen aus Pentii Kirstiläs Kriminalroman. Er sagt allen Leuten das, was sie am liebsten nicht hören wollen. Piskonen trifft bei seinen Mitmenschen genau die empfindlichste Stelle, die am meisten weh tut und an die keiner gern erinnert wird.
.
Lied der Insel – Sehnsucht, Fernweh, Heimweh
Der Roman spielt sich ab zwischen der irischen „Insel der Meerjungfrauen“ und dem amerikanischen Boston mit drei Generationen von Frauen. Es ist ein Roman der Sehnsucht, Fernweh und Heimweh. Jede dieser Frauen möchte alles anders und/oder besser machen als die andern. Trotzdem ähneln sich ihre Schicksale in fataler Weise.
Cliona hat die Enge der irischen Insel satt, die ihr das Schicksal einer wartenden Seemannsfrau mit vielen Kindern bescheren wird. Sie möchte den Beruf einer Krankenschwester lernen, was zu ihrer Zeit – in den Sechzigern des letzten Jahrtausends – noch nicht üblich ist.
.
Vondenloh – Autor sucht Autorin
Er möchte seine Jugendliebe wiederfinden. Es ist nicht ganz klar, ob er seine Helga – die sich jetzt Bettine Vondenloh nennt – liebt, oder die Bücher, die sie schreibt. Nach getaner Arbeit als Chef des Verkehrsbüros in seinem Geburtsort Leinheim, setzt er sich an seinen Schreibtisch und schreibt, genau wie sie (wahrscheinlich).
.
„Komm, süßer Tod“ – wörtlich genommen
Deutscher Krimibuchpreis von 1999.
Das klingt nach Spannung, Action, Nervenkitzel.
Dieses Buch passt nicht so recht in die Krimischublade, sondern empfiehlt sich für alle, die es gern kompliziert mögen – nicht unbedingt von der Handlung, sondern von der Erzählweise.
Im Schnitt muss man drei Seiten lesen, bevor die Quintessenz kommt. Oft habe ich nach diesen drei Seiten gedacht: „Alte Laberbacke!“ Dann merkte ich, wie kurzweilig doch diese Seiten waren. So erfährt die Leserin allerhand über den Wiener Rettungsdienst im Allgemeinen und über die Rettungsdienstler im Besonderen.
.
Solange du da bist – Liiiiebe bis zum Schluss
Manchmal erweckt eine Information auf dem Buchdeckel Neugierde. Wenn ein Erstlingsroman gleich in 28 Sprachen übersetzt wird, muss schon etwas dran sein. Welches Thema reizt oder eint so viele Kulturen?
Die Liebe natürlich – die ist international. Fast jede(r) hat sie einmal glücklich, schmerzhaft, flüchtig… zu spüren bekommen. In diesem Fall ist es aber eine Liebe zu einer – für normal Sterbliche – nicht existierenden Person.
.
- ✍ Time to Act – Schauspieler vor dem Live-Auftritt | Foto-Buchtipp
Schon immer fragten sich Theaterliebhaber, wie es Schauspieler schaffen, ihre Rolle zwei Stunden durchzuhalten, und zwar glaubhaft. Sie schlüpfen in eine Person, verkörpern sie im wahrsten Sinne des W … - ✍ Altes Land – 2 Filme im ZDF – passend zum Novemberblues
Wer bis jetzt weder im Novemberblues noch in Herbstdepressionen schwelgt, sollte sich unbedingt „Altes Land“ im ZDF anschauen. Drei Frauen, drei Generationen. Nach dem Bestseller von Dörte Hansen zeig … - Es flüstern und sprechen die Blumen – Bilder und Gedichte | Buchtipp
Blumenbilder dienten früher dazu, Botanikern oder Apothekern beim Erkennen der Pflanzen zu helfen. Heute verführen die Formen und Farben der Werke zum Träumen. … mehr erfahren Es flüstern und sprech … - Buchtipp: Markt & Metzger – Kochen mit Fleisch und Gemüse aus der Region
In ihrem Ratgeber für Wochenmarkt-Anfänger stellt Dagmar von Cramm verschiedene Tipps, Warenkunde, Rezepte, zur Verfügung. Dieses Kochbuch ist mehr als ein Nachschlagewerk – herausgegeben von der Stif … - ✍ Das Fest der Bedeutungslosigkeit – Langeweile | Hörbuchtipp
Der Roman von Milan Kundera handelt von 4 alten Männern, die durch Paris laufen, sich langweilen, sich irgendwie beschäftigen müssen. Sebastian Koch liest dieses Buch vor. … mehr erfahren ✍ Das Fest …