Blaues Blütenmeer im Botanischen Garten Karlsruhe. Pünktlich entfalten die Frühjahrsblüher ihre Kelche – violette Krokusse und Scilla.
Blausterne: Ein paar milde Tage reichen
Schon färbt sich die berühmte Scilla-Wiese des Botanischen Gartens blau. Immer im zeitigen Frühjahr entfalten die Blausterne ihre Blütenkelche. Dann leuchtet die Grünfläche vor den historischen Glashäusern im leuchtenden Blau der Scilla siberica (Sibirischer Blaustern). Die Scillablüte ist eine der Attraktionen des Gartens und eröffnet in jedem Jahr die Freilandsaison des Gartens.
Blaues Wunder auf den Wiesen des botanischen Gartens.
Thomas Huber: „Der Sibirische Blaustern, der erste Frühlingsbote im Botanischen Garten Karlsruhe, kam ursprünglich als Import für die herrschaftlichen Gärten nach Mitteleuropa. Von den Gartenanlagen aus verwilderte die Zwiebelpflanze schnell. Im Botanischen Garten, der immer ein Teil des Schlossgartens war, wurden immer exotische Pflanzen kultiviert. Schon der Stadtgründer, Markgraf Karl Wilhelm (1679–1738) sammelte fremde und ausländische Gewächse – und er war der damals modischen Leidenschaft für Tulpen verfallen.“
Noch mehr Blausterne
- Laut Kalender beginnt am 20. März 2023 der Frühling. Seit ein paar Tagen glauben wir auch daran. Im Monat März 2023 regierte bisher die Kälte mit Nachtfrost. So kalt, dass jetzt noch Schneeglöckchen und Krokusse blühen. ☼ Wetter am Frühlingsanfang im März: 2013 bis 2023
- Blaues Blütenmeer im Botanischen Garten Karlsruhe. Pünktlich entfalten die Frühjahrsblüher ihre Kelche – violette Krokusse und Scilla. Schon färbt sich die berühmte Scilla-Wiese des Botanischen Gartens blau. Immer im zeitigen Frühjahr entfalten die Blausterne ihre Blütenkelche. Wetterbilder im März: Blausterne im Botanischen Garten Karlsruhe
- Blaues Blütenmeer im Botanischen Garten: Frühlingsboten in voller Blüte. Himmel und Blüten haben ungefähr die gleiche Farbe, nämlich blau, blau, blau. Das fiel schon Goethe […] ☛ Ausflugstipp: Botanischer Garten Karlsruhe schwimmt im Blaustern-Meer