Die gefürchteten Eisheiligen sind in der Regel pünktlich. Selten kommen sie zu früh oder zu spät. Auf die Eisheiligen ist Verlass! Sie stehen schon in Wartestellung.
Die Termine für das Jahr 2016 stehen schon fest:
Mamertus – Mittwoch, 11. Mai 2016
- Mamerz hat ein kaltes Herz.
Es mag ja sein, dass sein Herz kalt ist. Der Körper drum herum ist lecker warm. Mit 18 Grad Celsius und bedecktem Himmel am frühen Morgen wird auch das kälteste Herz mindestens lauwarm. Zum Mittag hin reißt die Wolkendecke auf. Bei Dunst bis leichtem Sonnenschein fühlt sich die Temperatur wärmer an. Selbst um 17 Uhr zeigt das Thermometer noch 22 Grad an.
Eisheilige 2016 – 1. Tag: Mamertus – ein Eisheiliger zum Dahinschmelzen.
Pankratius – Donnerstag, 12. Mai 2016
- Pankraz und Servaz sind zwei böse Brüder, was der Frühling gebracht, zerstören sie wieder.
Der 2. Eisheilige kann sich nicht entschließen. Mit lauwarmen 16 Grad Celsius ist es weder sommerlich warm noch eisheilig kalt. Der Himmel zeigt eine einheitlich graue Wolkendecke. Es geht kaum Wind. Dieses Will-und-kann-nicht-Wetter könnte so bleiben oder sich ändern. Es könnte sowohl die Sonne irgendwo durchscheinen oder die Wolken grauer und grauer werden lassen, bis es regnet.
Am Nachmittag regnet es tatsächlich vor sich hin. Irgendwie fühlt es sich lustlos an – Regen nach Vorschrift. Es fehlt der Wind.
Eisheilige 2016: 2. Tag – Pankratius hüllt sich in lauwarmes, nasses Grau
Servatius – Freitag, 13. Mai 2016
- Servaz muss vorüber sein, will man vor Nachtfrost sicher sein.
Der 3. Eisheilige kommt nass daher. In der Nacht hat es geregnet, und zwar ausgiebig. Das setzt sich während des Tages fort. Die Luft ist abgekühlt auf 14 Grad Celsius. Dieser Regen geht nicht unbedingt als warm durch – normalerweise. Die Eisheiligen jedoch bekommen bei dieser Temperatur schon hitzefrei :-).
Und es kommt sogar noch besser. Ab dem Nachmittag reißt die Wolkendecke auf, und zwischen den Fetzen zeigt sich die Sonne.
Eisheilige 2016: 3. Tag – ergiebiger Regen, danach trocken, ab und zu sogar freundlich
Bonifatius – Samstag, 14. Mai 2016
- Vor Bonifaz kein Sommer, nach der Sophie kein Frost.
Genau wie der 1. Eisheilige bringt Bonifatius ein lauwarmes, nasses Grau. Mit 14 Grad ist es kaum kühler, jedoch weht ab und an ein Lüftchen, das keine Erfrischung bringt. Durch die hohe Luftfeuchtigkeit von gestern fühlt es sich eher schwül an. Heute ist so ein lustloser Tag, den man am liebsten verschlafen möchte.
Zum Abend hin weht in Böen ein kalter Wind, der die reale Temperatur von 10 Grad auf gefühlte 5 Grad herunter gehen lässt. Langsam wird’s eisig.
Eisheilige 2016: 4. Tag – laukaltes, nasses Grau (siehe oben)
Kalte Sophie – Pfingstsonntag, 15. Mai 2016
- Und am Schluss kommt sie, die Kalte Sophie.
Na bitte, wer sagt’s denn – auf die Frauen ist Verlass!
Die Kalte Sophie macht ihrem Namen alle Ehre. Von Nordosten stürmt sie über uns hinweg. Sonne und Wolken wechseln sich ab. Eisig kommt uns die abgekühlte Luft vor, obwohl das Thermometer immerhin noch 8 Grad Celsius anzeigt. In der Nacht betrug die tiefste Temperatur 4 Grad Celsius. Das bedeutet zwar keinen Nachtfrost, aber einige wärmeliebende Pflanzen wie Basilikum oder Tomaten werden jetzt erst einmal ihr Wachstum einstellen, sofern sie vorher schon ins Freie gepflanzt wurden. Die Pfingstrose dagegen bemüht sich um Pünktlichkeit. Bis zu den Knospen hat sie es schon geschafft, siehe Foto.
Eisheilige 2016 – 5. und damit letzter Tag – Kalte Sophie mit Sonne, Wolken, kalter Polarluft
Waren das wirklich schon die Eisheiligen?
Es könnte durchaus sein, dass sich die Eisheiligen um zwei, wenn nicht gar drei Tage verspätet haben, siehe Mamertus, pankratius und Servatus. Zwar kommt es selten vor, aber mit dieser Möglichkeit ist durchaus zu rechnen. Besser ist es, noch einmal zwei bis drei kühle/kalte/lauwarme Tage mit einzurechnen – zumindest was die Tätigkeit im Garten oder auf dem Balkon angeht.
- ☼ Wetter Mai 2023 – wie die 12 Rauhnächte vorausgesagt haben
Im Mai 2023 treffen die Wetterprognosen der 12 Rauhnächte leider zu – die meiste Zeit zeigt sich der Himmel bedeckt. Dunkelgrau, bevor es regnet. Graustufen, die der Wind hin und her bläst. Grau und s … - Eisheiligen-Wetter 2023: 5. Tag „Kalte Sophie“ – echt kalt!
Die kalte Sophie zeigt sich mit einem Tick kälter als die vorigen Eisheiligen. 8 Grad Celsius in der Nacht – glücklicherweise kein Nachtfrost – und weiter geht’s mit 12 Grad. Nach dem gestrigen Frühli … - ☼ Wetterprognose Mai 2022 mittels der 12 Rauhnächte
Wetterprognose Mai 2022: Für das Wetter im Mai 2022 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 29. Dezember 2021 zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat Mai 2022 sein. ☼ W … - ☼ Wetterprognose 2022: Vorhersage mittels der 12 Raunächte
Wetterprognose Raunächte – vom 25. Dezember 2021 bis einschließlich 5. Januar 2022 – zeigen das Wetter des kommenden Jahres 2022 an. Bekannt sind sie als die „12 Tage und Nächte zwischen den Jahren“. … - ☼ Wetterprognose Vollmond im Mai 2021 – kalt und windig
Am Mittwoch, den 26. Mai 2021 um genau 13:13:52 Uhr erreicht der Vollmond im Mai seine volle Größe. Kein Wonnemonat ist der Mai 2021 – zumindest vom Wetter her nicht. Der Wind weht kalt und stürmisch …