Wetterregel: Auf warme Frühlingstage folgt die Schlehenkälte. Sobald die Schlehen am Wegrand voll und weiß blühen, wird es plötzlich kalt. Pünktlich im März, April oder Mai – jedes Jahr das gleiche Naturereignis.
Schlehe, der dornige Heckenstrauch.
Schlehen, wegen der kräftigen Dornen auch Schwarzdorn genannt, sind genügsam; sie geben sich mit steinigem Boden zufrieden. Schnell bilden sie eine undurchdringliche Hecke, häufig zusammen mit Berberitze, Wacholder, Heckenrosen. Sobald der Schlehbusch voll aufgeblüht ist, wird es kalt. Die Kälte kommt plötzlich – meist über Nacht – und weicht erst, wenn die Blüten eine schmutzig-braune Farbe angenommen haben und die Blütenblätter abfallen.
Wetterregel: Jahr für Jahr ist es das Gleiche – man glaubt es kaum!
Endlich ist der Frühling da. Die Sonne scheint, und zwar so kräftig, dass man das Gefühl hat, sie hat sich mit ihrer Kraft gegen die Winterkälte durchgesetzt. Diese Zeit genießen die meisten Menschen nach der vorangegangenen Kälte und Dunkelheit. Manchmal klettert das Thermometer auf über 25 Grad Celsius. Diese wärmende Phase kann ein paar Tage oder auch über eine Woche dauern. Schon werden die lästigen Wintermäntel in die hinterste Schrankecke verbannt, die Gardinen gewaschen, eine neue Freundin gesucht und was sonst noch so unter „Frühlingsgefühle“ zu verbuchen ist. Diese Zeit braucht auch die Schlehe.
Wann genau tritt die Schlehenkälte ein?
Die Schlehe blüht zu unterschiedlichen Zeiten, mal im März, meist im April oder sehr spät auch im Mai; aber immer blüht sie im Anschluss an eine heiße Phase. Ist sie voll aufgeblüht, tritt nach ein, höchstens drei Tagen ein Wettersturz ein, die so genannte „Schlehenkälte“. Obwohl diesen Temperatursturz sämtliche Meteorologen voraussagen, mag keiner so recht daran glauben. Jeder meint und hofft, dass diese Wettervorhersage bestimmt irgendwo anders auftritt.
Schlehenkälte:
- ☼ Schlehenkälte: 2023 weder Wettersturz noch Kälteschock
Ungewöhnlich zeigt sich die Schlehenkälte 2023. Bisher war noch keine richtig warme bis heiße Periode, bei der mensch sich auf den Frühling freute. Zwar kletterte das Thermometer schon für ein paar Ta … - ☼ Wetter im April – blühende Apfelbäume im Sonnenschein
Blühende Apfelbäume sieht mensch im Monat April, je nach Wetter früher oder später. Über Nacht hüllt der Baum sich in eine zartrosa Wolke. Am 19. April 2022 sind erst Knospen zu sehen ☼ Wetter im Apri … - ☼ Wetter im April: Schnee auf Tulpen und anderen Blüten
Wetter im April – wie immer wechselhaft. Nach dem sonnigsten März seit Beginn der Aufzeichnungen denkt niemand daran, dass es noch Schnee geben könnte – zumindest nicht ernsthaft. ☼ Wetter im April: S … - Wetter am 14. April 2021 – polare Kaltluft
Die Sonne scheint viel am 14. April 2021, aber mit 2 – 5 Grad Celsius ist es kalt, kalt, kalt! In der Sonne fühlt es sich wärmer an. Im Schatten, oder wenn die Sonne von einer Wolke verdeckt ist, komm … - ☼ Wetter am 4. April 2021: Weihnachten im Schnee – Ostern im Klee
Zwar war es bis Gründonnerstag mit 26 Grad ungewöhnlich warm für diese Jahreszeit, aber schon am Karfreitag kam ein Temperatursturz auf 12 Grad Celsius. Diese Temperatur hat sich bis Ostersonntag geha …