Kategorie: Küchen

Kücheneinrichtungen und Küchenhelfer; was gibt es Neues? Praktisch oder unnütz?

  • Kochwerkstatt von der Stiftung Warentest – viel mehr als nur ein Kochbuch

    Kochwerkstatt von der Stiftung Warentest – viel mehr als nur ein Kochbuch

    Martina Meuth und Bernd ee64864dd03742689c6418f9ab8f7991Neuner-Duttenhofer informieren über Küchentechnik, Töpfe & Pfannen und das passende Handwerkszeug. Nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch, mit passenden Rezepten. Die Rezepte sind erprobt und die entscheidenden Schritte mit Fotos illustriert.
    w.kochwerkstatt grossÜber die Rezepte können sich auch persönliche Vorlieben herauskristallisieren. Wer gern, wenn überhaupt, am liebsten Cremesuppen kocht, wird mit einem Stabmixer besser bedient sein als mit einer multifunktionalen Küchenmaschine. Ein Stabmixer liegt gut in der Hand, ist sofort startbereit und unter fließendem Wasser schnell zu reinigen. Die Küchenmaschine muss erst aufgebaut werden. Hinterher dauert es weitaus länger, bis alles gereinigt und wieder verstaut ist.  

    Wunder des Elektromotors

    Nicht nur Mixer und Küchenmaschine, sondern auch über andere „Wunder des Elektromotors“ informieren Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer. Sie erklären genau, wie ein Gerät/ Werkzeug am Vorteilhaftesten eingesetzt wird.
    Dieses Buch steckt voller praktischer Tipps, Tipps für den Einkauf, Tipps im Umgang mit dem Gerät; über welche Vorteile und Nachteile verfügen die Gerätschaften; welches Material entwickelt welche Eigenschaften; wie sieht es mit dem Reinigen aus. Gerade letzteres führt häufig dazu, dass Geräte nach einigen enthusiastischen Versuchen in den Schrank gelegt werden und immer weiter nach hinten wandern.

    Zum Kochen gehören „Moderne Feuerstellen“, Töpfe & Pfannen und Handwerkszeug.

    Mit modernen Feuerstellen  sind Herde gemeint – vom Gasherd bis zum Induktionskochfeld – ebenso wie das Raclettegerät, beschrieben mit ihren Vor- und Nachteilen.
    Backöfen mit ihren unterschiedlichen Heizarten sind genau so wichtig; und auch die passenden Rezepte. Ein ebenfalls bedeutsames Kapitel ergeben die Töpfe und Pfannen, die mitsamt den Rezepten schon fast 100 Seiten des Buches einnehmen.
    Ebenso gründlich behandeln die Autoren das „Handwerkszeug“. Es reicht von verschiedenen Messerformen (mit Rezepten) bis zur Küchenwaage.

    Selbst verdrängt geglaubte Traditionsgefäße wie der Römertopf kommen zu neuen Ehren.

    Interessant kann diese fast vergessene Methode für berufstätige Mütter oder Freiberuflerinnen sein: Einfach den Topf mit den Zutaten befüllen, in eine Backröhre mit niedriger Temperatur stellen – nach zwei Stunden ist das Gericht gar. Es kommt auch nicht genau auf die Minute an. In der Zwischenzeit kann die berufstätige Mutter ihrer Tätigkeit nachgehen, die Freiberuflerin ihre Arbeit erledigen, entspannt bummeln gehen, eine Runde joggen, bis alles gar ist. Kein Stress mehr kurz vor dem Mittagessen.

    Endlich einmal ein nützliches Geschenkbuch

    Herausgegeben von der Stiftung Warentest, geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene gleich welchen Alters. Selbst denjenigen, die schon über eine üppige Kochbücher-Bibliothek verfügen, bringt dieses Buch noch Neues und Wissenswertes.
    Für Anfänger ist es Kochbuch, Infobuch, Lehrbuch in einem – sowohl für die ganz jungen als auch für die älteren Semester, die in ihrer Jugend freudig zu Fertiggerichten übergegangen sind und jetzt etwas vermissen.
    Für alte Hasen, die planen, sich neue Geräte zu kaufen, aber gern von unabhängiger Seite die Vorteile der verschiedenen Modelle informieren möchten, bietet das Buch eine Fülle von Anregungen.
    Ob es wirklich nur 1000 Tipps und Tricks sind, habe ich nicht nachgezählt. Die gefühlte Anzahl liegt weitaus höher.

    Kochwerkstatt: Küchentechnik, Handwerkszeug und 1.000 Tipps & Tricks
    Martina Meuth (Autor), Bernd Neuner-Duttenhofer (Autor)
    Preis: EUR 24,90
    Gebundene Ausgabe: 480 Seiten
    Verlag: Stiftung Warentest (5. Oktober 2010)
    ISBN-10: 386851015X

    Noch mehr Kochbücher

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kochbuch/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ❢ Wo Essen zum Erlebnis wird – Einblick in die neusten Restaurantideen

    ❢ Wo Essen zum Erlebnis wird – Einblick in die neusten Restaurantideen

    w.lokal.hamburg 005Essen und Trinken soll nicht mehr nur den Hunger stillen, es soll begeistern. Speisen wird in einem außergewöhnlichen Restaurant zum Geschmackserlebnis und bekommt damit einen eigenen  Stellenwert auf der Genussskala.

    Nach einer Studie gehen 37 % der in Deutschland lebenden Menschen ein oder mehrmals im Monat in eines der tausenden Restaurants, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Lust auf gutes Essen zu stillen. Doch vor allem in den großen Millionenmetropolen ist die Konkurrenz und auch der Anspruch der Gäste sehr groß geworden. Außergewöhnliches oder sehr gutes Essen zu bieten, reicht meist nicht mehr aus. Von daher eröffnen in letzter Zeit immer mehr Restaurants, die zudem noch eine sehr spezielle Lokation oder eine interessante Art der Speisenanrichtung bieten. Hier eine kleine Sammlung:

    Fondue für jedermanns Geschmack
    In Berlin hat vor einiger Zeit ein kleines, aber schmuckes Restaurant eröffnet, das seinen Gästen ein Gemeinschaftsevent ermöglicht, das mit Sicherheit bereits Viele in der eigenen Wohnung oder bei Freunden ausprobiert haben: das Fondue. Im Ars Vini kann man mit Freunden oder auch allein alle Arten des Fondues einmal ausprobieren. Hierbei bietet es sowohl das normale Fondue mit Rapsöl an, als auch das in Deutschland eher unbekannte Fondue mit Brühe. Und auch auf Käse oder Schokolade muss nicht verzichtet werden. Dazu sind ausgelesene Weine und ein freundlicher Service Pflicht.

    Für bewusste Menschen
    Vegane Küche wird in der heutigen Zeit, wo immer mehr auf Fair Trade und regionale Produkte geachtet wird, bedingungsloser akzeptiert, als noch vor ein paar Jahren. Um den Wünschen dieser Essensneigung gerecht zu werden, eröffneten in den letzten Jahren immer öfter Restaurants, die sich auf dem Gebiet der veganen Küche spezialisiert haben. Dabei ist es ihnen nicht nur wichtig, dass das Essen keine tierischen Produkte enthält, sondern auch das regional und in Bioqualität eingekauft wird. Ein solches Restaurant ist beispielweise das Happenpappen, Hamburgs erste vegane Wohnküche, wo man das Essen in einer sehr wohnlichen und gemütlichen Atmosphäre zu sich nehmen kann.

    Wie Gäste die Welt erleben können
    Fernweh ist keine Seltenheit mehr in der deutschen Gesellschaft, doch nicht immer hat man die Zeit oder die finanziellen Möglichkeiten, es zu stillen. Um diesen Durst nach kultureller Vielfalt ein Ventil zu geben, hat sich ein Restaurantbetreiber in Heidenau etwas ganz Spezielles ausgedacht. In Tarsius Welt bieten zehn verschiedene Räume ein vollkommen unterschiedliches Ambiente an. Hierbei reicht die Abwechslung von den traumhaften Inselwelten der Seychellen über das raue Flair Sibirien bis hin zu einer exotischen Rio-Bar. Für jeden Geschmack und für jede Lust auf eine andere Welt ist hier etwas dabei.

    Alles, was Gäste interessiert
    Diese drei Lokale sind bereits ein sehr guter Vorgeschmack für das, was die Erlebnisgastronomie für den interessierten Kunden bereit hält. Dabei sind nicht nur die Speisen sehr wichtig sondern auch die Einrichtung, die den Gast eine gemütliche Atmosphäre bieten muss, damit er sich wohl fühlen kann. Dies kann durchaus durch allerlei Dekorationsartikeln ermöglicht werden. Allerdings erwartet der Kunde immer öfter auch guten Service, der sich um alle Bedürfnisse des Gastes kümmert. Wenn diese drei Punkte erfüllt werden, ist das perfekte Restaurant gefunden.

    Ambiente:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/ambiente/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`