Schlagwort: Perpetuum mobile

  • Rolltreppen – Perpetuum mobile | Bild des Tages

    Rolltreppen – Perpetuum mobile | Bild des Tages

    Rolltreppen – Perpetuum mobile: Die eine führt nach oben, die andere nach  unten – auf und ab, der ewige Kreislauf.

    Rolltreppen: Oben wartet der Supermarkt auf seine Kunden.

    Kunden haben nichts besseres zu tun als zu kaufen. Immer am Wochenende oder vor einem Feiertag sieht es so aus, als ob Vorräte für mehrere Jahre angelegt werden müssten. Mit ihrem blockierten Einkaufswagen rasten die Kunden für kurze Zeit auf dem Laufband.

    Rolltreppen - Perpetuum mobile: Eine führt hoch, die andere nach unten - auf und ab, der ewige Kreislauf.

    Unten wartet auf dem Parkplatz das Auto, mit dem die H-Milch, Schweizer Käse, Instantkaffee, Gute-Laune-Müsli, Tiefkühlholzofenpizza, Zahnseide, Kopierpapier, Fernsehzeitschrift, feurige Knabberchips, Königskuchenform, Fruchtaftextrakt und Fensterputzmittelsprühflache zu den heimischen Schränken; Küchen und Bäuchen transportiert wird.

    Rolltreppen: Einkaufswagen fahren hoch und runter, hoch und …

    Und schon sammelt ein fleißiger Supermarktmitarbeiter die Einkaufsgitterroller ein und bringt sie auf der Gegenrolltreppe nach oben in den Konsumtempel. Oben warten die Supermarktkunden, die nichts besseres zu tun haben als zu kaufen …

    Perpetuum mobile:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/perpetuum-mobile/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♫ Jubiläums-Festival-Konzert: 25 Jahre offenburger ensemble und Gäste

    ♫ Jubiläums-Festival-Konzert: 25 Jahre offenburger ensemble und Gäste

    c478e1e59b3f4184bb0eeae28aa45a82Dieses professionelle „offenburger ensemble“ unter der Leitung von Gerhard Möhringer-Gross spielt seit einem Vierteljahrhundert vorwiegend Werke des 20. und 21. Jahrhunderts. Zahlreiche Kompositionen haben sie uraufgeführt. Immer wieder laden sie junge Instrumentalisten ein, um ihnen eine Auftrittsplattform zu bieten.

    Festkonzert im Schillersaal in Offenburg zum 25jährigen Jubiläum des offenburger ensembles.

    w.offenburger.ensemble 080a

     Anton Wagner-Shibata, mehrmaliger Preisträger von Jugend-Musiziert.

    Er spielt im Jubiläumskonzert zwei Stücke von Giacinto Scelsi für Posaune solo aus dem Jahre 1956. Giacinto Scelsi arbeitet auf engstem harmonischen Raum, vielfach bewegt sich die Klangfarben-Melodie auf einem Ton, umspielt von Vierteltönen und kleinen Glissandi, wobei die Dynamik äußerst differenziert fast bei jedem Ton wechselt.

    „Ex Papiario“ von Herbert Söllner

    Musik für Kammerensemble (1996) enthält eine Fuge in h-moll aus dem Wohltemperierten Klavier von Johann Sebastian Bach, die der Komponist übermalt und verfremdet hat. Herbert Söllner komponierte es für das 10-jährige Bestehen des offenburger ensembles.

    Die Vorgabe war die Beschäftigung mit Johann Sebastian Bach

    Es ist also kein Zufall ist, dass die Tonfolge b-a-c-h als gemeinsames Element auch im „Nachtstück VIII“ von Xaver Paul Thoma – Bach-Reflexion für 13 Spieler (1997) erscheint. Der Begriff „Nachtstück“ geht auf die Romantik zurück, speziell auf E.T.A. Hoffmann. Xaver Paul Thoma setzt zarte Gebilde heftigen Attacken gegenüber. Wichtig ist ihm eine sehr variable Instrumentierung.

    Anette Winkler spielt „Satya II“ der rumänischen Komponistin Violetta Dinescu für Fagott solo.

    Es klingt wie improvisiert, ist aber, wie Gerhard Möhringer-Gross versichert, auskomponiert und ganz genau notiert.

    „Blaues Licht“ von Roland Breitenfeld

    Für 16 Instrumente mit Mezzo-Sopran & Live-Elektronik nach dem gleichnamigen Gemälde von Martin Dittrich (2004) – Vorgabe/Thema für dieses Konzert waren Bilder. Die Musiker des offenburger ensembles verteilen sich an allen Seiten des Schillersaals. Roland Breitenfeld greift am Schaltpunkt transformierend Motive und Klänge der Musiker auf. Damit bekommt die Komposition durch die Live-Elektronik bei jeder Aufführung die endgültige Klanggestaltung.

    „Méta-Harmonie“ von Otfried Büsing

    für 16 Instrumente und drei Vokalstimmen (2011) heißt die Uraufführung des heutigen Konzertes. Der Titel bezeichnet ein Werk des Schweizer Künstlers Jean Tinguely, der verschiedene Zahnräder, Achsen, Ketten und sonstige Metallteile in seiner kinetischen Kunst verbindet. Einmal angetippt, rattert dieses Perpetuum mobile los. Genau so klingt es. Schnelle, maschinenhafte Rhythmen wechseln sich mit zarten, beruhigenden Episoden ab. Jedes im offenburger ensemble vorkommende Instrument und auch die Vokalisten haben die Möglichkeit, aus dem ganzen Gewirr mit einer eigenen, kleinen Kadenz auf sich aufmerksam zu machen.

    25. Februar 2012 | Herzlichen Glückwunsch dem offenburger ensemble zum 25-jährigen Jubiläum.

    Das offenburger ensemble vereint 27 studierte professionelle Musikerinnen und Musiker. Sie präsentieren seit 1987 in bisher über 100 verschiedenen Konzertprogrammen Musik des 20. und 21. Jahrhunderts

    Zeitgenössisch:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/zeitgenossisch/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`