Schlagwort: Statisten

  • Kapitulation – Uraufführung – Festival junger Künstler Bayreuth

    Kapitulation – Uraufführung – Festival junger Künstler Bayreuth

    Junge Musiker aus unterschiedlichen Nationen erarbeiten – gemeinsam und in kurzer Zeit – diese Opernaufführung.52b8f8f94bde4646bf56cb6082246929 Das Libretto stammt von Richard Wagner, die Musik von Paul Leonard Schäffer, Bearbeitung von Georgios Kapoglou und Kristin Päckert.

    Zur Vorgeschichte des Librettos:

    kapitulation

    Ein beleidigter Richard Wagner wollte sich an den Franzosen rächen, die ihm gleich zweimal eine schroffe Abfuhr erteilten. Erst putzte er umsonst die Klinken in Paris, dann fiel zwanzig Jahre später der „Tannhäuser“ durch.

    (mehr …)
  • ♫ Oper? Was ist denn das?

    ♫ Oper? Was ist denn das?

    w.oper 02744b75ffcc2a745e682566749f7fb21f9Oper hat unendlich viele Seiten, je nach Standpunkt des Betrachters als  Urheber, Mitwirkende oder Publikum. Die große Frage mit einer Bitte um eine kurze Antwort an:
    Komponist, Librettistin, Regisseur, Tenor, Altistin, Chormitglied, Fagottist, Dirigent, Verleger, Beleuchter, Souffleuse, Dramaturgin, Gewandmeisterin, Bühnenbildner, Statist, Abonnent, Platzanweiserin, Garderobiere, Maskenbildner, Zuschauerin, Zuhörer, Logengast, Opernplakat-Gestalterin, Programmheftredakteur, Bühnentechniker, Pressesprecherin…

    „Was bedeutet für Sie Oper?“

    Komponist:
    1. Was Worte oft nur unzureichend ausdrücken können, lässt sich auf engstem Raum durch Musik erreichen. Oft genügen ein oder zwei Töne, der Klang eines bestimmten Instrumentes, um einen Stimmungsumschwung herbeizuführen.

    2. Der inhaltliche Rahmen für eine Oper ist das Libretto. Für ein Libretto gibt es verschiedene Quellen, zum Beispiel Romanvorlagen, die stark gekürzt auf wesentliche Kernpunkte der Handlung konzentriert werden, oder bei der sogenannten Literaturoper wird ein fertiges Theaterstück aus dem Schauspielbereich herangezogen, stark gekürzt, um den nötigen Freiraum für die Musik zu lassen. Während im Sprechtheater oft umständlich eine Situation erklärt werden muss, gelingt es in der Oper (Musiktheater) mit sparsamen Worten und verbindender Musik , den Seelenzustand der Personen genau auszudrücken.

    Orchestermusikerin, Statistin, Chordirektorstochter, Repetitorinnenneffe, Beleuchtungsinspizientinnenschwester, Komponistenenkelin (.. eine längere Fassung wäre ein Roman):
    Oper ist Lebenselixier

    Zuschauer:
    …in Verona ein besonders Erlebnis

    Rezensentin:
    Oper als Gesamtkunstwerk: Dazu gehören neben der Komposition – selbstverständlich das wichtigste, denn ohne die Musik gäbe es keine Oper – die Musiker mit ihren Dirigenten, Sänger, Regisseure. Diese Berufsgruppen finden in jeder Kritik ausreichende Würdigung, denn Opern-Rezensenten sind in der Regel Ohrenmenschen.
    Meine Besprechungen richten sich an Augenmenschen, für die ein Bühnenbild mit Kostümen sowie die Einfälle der Regisseure mit zu einer Opernaufführung gehören. Für einige Opern vergebe ich gleich fünf Goldmedaillen.
    Mit Negativ-Euphorie ließe sich meine Gemütslage nach der Aufführung mancher Oper so diplomatisch wie treffend bezeichnen.

    Publikum:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/publikum/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`


    Überraschen Sie Opernliebhaber mit diesem idealen Opernführer als Geschenk. Der Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ bietet eine Zusammenfassung von 55 Opern, die im Kulturmagazin 8ung.info zu finden sind. Ob großformatig mit gut lesbarer Schrift, als handliches Taschenbuch oder praktisches Ebook – dieser Wegweiser ist der perfekte Begleiter für Ihren nächsten Opernbesuch.

    Cover Opernführer in Großdruck: Aida bis Zauberflöte
    Gleich bestellen:
    GroßdruckTaschenbuchE-Book