Oper hat unendlich viele Seiten, je nach Standpunkt des Betrachters als Urheber, Mitwirkende oder Publikum. Die große Frage mit einer Bitte um eine kurze Antwort an:
Komponist, Librettistin, Regisseur, Tenor, Altistin, Chormitglied, Fagottist, Dirigent, Verleger, Beleuchter, Souffleuse, Dramaturgin, Gewandmeisterin, Bühnenbildner, Statist, Abonnent, Platzanweiserin, Garderobiere, Maskenbildner, Zuschauerin, Zuhörer, Logengast, Opernplakat-Gestalterin, Programmheftredakteur, Bühnentechniker, Pressesprecherin…
„Was bedeutet für Sie Oper?“
Komponist:
1. Was Worte oft nur unzureichend ausdrücken können, lässt sich auf engstem Raum durch Musik erreichen. Oft genügen ein oder zwei Töne, der Klang eines bestimmten Instrumentes, um einen Stimmungsumschwung herbeizuführen.
2. Der inhaltliche Rahmen für eine Oper ist das Libretto. Für ein Libretto gibt es verschiedene Quellen, zum Beispiel Romanvorlagen, die stark gekürzt auf wesentliche Kernpunkte der Handlung konzentriert werden, oder bei der sogenannten Literaturoper wird ein fertiges Theaterstück aus dem Schauspielbereich herangezogen, stark gekürzt, um den nötigen Freiraum für die Musik zu lassen. Während im Sprechtheater oft umständlich eine Situation erklärt werden muss, gelingt es in der Oper (Musiktheater) mit sparsamen Worten und verbindender Musik , den Seelenzustand der Personen genau auszudrücken.
Orchestermusikerin, Statistin, Chordirektorstochter, Repetitorinnenneffe, Beleuchtungsinspizientinnenschwester, Komponistenenkelin (.. eine längere Fassung wäre ein Roman):
Oper ist Lebenselixier
Zuschauer:
…in Verona ein besonders Erlebnis
Rezensentin:
Oper als Gesamtkunstwerk: Dazu gehören neben der Komposition – selbstverständlich das wichtigste, denn ohne die Musik gäbe es keine Oper – die Musiker mit ihren Dirigenten, Sänger, Regisseure. Diese Berufsgruppen finden in jeder Kritik ausreichende Würdigung, denn Opern-Rezensenten sind in der Regel Ohrenmenschen.
Meine Besprechungen richten sich an Augenmenschen, für die ein Bühnenbild mit Kostümen sowie die Einfälle der Regisseure mit zu einer Opernaufführung gehören. Für einige Opern vergebe ich gleich fünf Goldmedaillen.
Mit Negativ-Euphorie ließe sich meine Gemütslage nach der Aufführung mancher Oper so diplomatisch wie treffend bezeichnen.
- Backstage – hinter der Wiener Staatsopern-Bühne in 3sat
Dieser Film hinterlässt glänzende Augen bei Opern-Enthusiasten, die gern live dabei sind. Opernbesucher kennen das Opernhaus vom Eingang bis zur Bühne, selten Backstage. Sie genießen die spezielle Atm … - ♫ Tristan und Isolde – umsonst und draußen
Public viewing – Oper auf dem Bayreuther Volksfestplatz – Tristan und Isolde – direkt aus dem Festspielhaus auf die Riesenleinwand. Sehr gut organisiert. 30.000 Zuschauer fasst der Bayreut … - ❢ Frühlingsmessen: Gartenwelt – Arbeiten bis Ausruhen
Was wären die Frühlingsmessen ohne den Garten? Bis zum 12. April 2015 informieren Gärtner, Gartengestalter, Gartenstuhlproduzenten, Grillspezialisten, Rosenköniginnen über das Thema Garten. Die Anspr … - ❢ Frühlingsmessen: Yogaworld zum Mitmachen
Die Frühlingsmessen in Stuttgart vom 9. bis 12. April 2015 stehen unter dem Motto: „Von Augenweide bis Zeitgeist“ Bis zum Sonntag können Besucher auf dem Markt des Guten Geschmacks essen, … - ❢ Rückblick: Großes Erlebnis in kleinem Theater
Erinnerung an eine anspruchsvolle Inszenierung im Kunstkeller in Würzburg am 4. Februar 2011 „Diese Fahrgäste!“ von Anton Tschechow. Wieviel mag nach dem Corona-Lockdown von diesem Theater …