Kategorie: Alles Theater

Rund ums Theater, Opernhaus, Spielplan, Bühnen, Zuschauer, Publikum,

  • ♫ Tannhäuser in Bayreuth 2011: Sitzplatz auf der Bühne

    ♫ Tannhäuser in Bayreuth 2011: Sitzplatz auf der Bühne

    Auf beiden Seiten der Bühne sitzen ausgeloste 67d9bd6bd5394f86af8666fe3766bf2bOpernbesucher. Als Zuschauer erleben sie das Operngeschehen hautnah. Seitlich sehen sie den Dirigenten Thomas Hengelbrock und einen Teil der Musiker, die der berühmte „Deckel über dem Orchestergraben“ frei gibt. Überall auf der Bühne dirigiert Thomas Hengelbrock in kleinen Monitoren. Chor und Sänger empfangen damit ihre Einsätze.

    w.schaufensterIch war dabei, und seitdem schwärme ich für den Inspizienten. Ruhe & Ausgeglichenheit, dein Name sei UDO.  Dabei fing alles mit einem Missverständnis an. Wir landeten, nach einer Odyssee durch Gänge und Schläuche, hinter deckenhohen Paravents, vorbei an emsigen Kabelträgern, in einem Gang, direkt vor einen Überseecontainer von einem Mann: Udo. „Und ihr bleibt alle bei mir – in Sichtweite.“ Machen wir doch gern, obwohl wir, laut Tageskarte, nicht mitspielen dürfen. Es stellt sich heraus, dass damit die Statisten gemeint sind, die alle brav zu ihm hinschauen.

    Sänger – Chor – Bläser – Souffleuse – Chordirigenten

    Es ist ein Erlebnis, wenn Wolfram plötzlich neben mir anfängt zu singen. Eher ist es ein Schreck, denn ich bin noch mit den Geschehnissen auf der Bühne beschäftigt.

    Richard-Wagner-Opernführer - aktuell mit den neusten Bayreuther Inszenierungen 2014
    NEU in der 4. Version des aktualisierten Ebook-Opernführers: Bayreuther Festspiele 2014 – Rezensionen von Holländer, Tannhäuser, Lohengrin und dem Ring des Nibelungen: Rheingold, Walküre, Siegfried, Götterdämmerung

    Nur der Kopf der Souffleuse schaut aus ihrem Kasten. Sie singt alles mit und spricht es laut vor – bevor es die Sänger singen.
    Der Musiker mit dem Englischhorn-Solo spielt nicht etwa auswendig, auch wenn es von vorn so aussieht. Er liest seine Noten vom Blatt, das an einem Pfeiler festgeklebt ist. Ein Auge auf das Notenblatt, eines auf den Dirigenten.
    Neugierde und Kombinationsgabe treffen aufeinander.
    Warum quetscht sich die Frau bloß in die schmale Besenkammer, die schon mit einer Unzahl von Rohren und Leitungen voll gestellt ist? Die auch noch durch eine Bretterwand von der Bühne getrennt ist? Wie machen es die Chormitglieder? Sie tanzen, bewegen sich in alle möglichen Richtungen – sogar nach hinten – und singen trotzdem wie ein Mann/Frau. Ganz einfach: Die Frau in der Besenkammer entpuppt sich als Chordirigentin – eine von mehreren. Als Taktstock hält sie eine Taschenlampe mit einem roten Lichtkopf in der Hand und dirigiert synchron mit Thomas Hengelbrock, den sie auf einem Monitor sieht.

    Einige Illusionen gehen dahin

    Wie der Alkoholator von hinten aussieht, verrate ich lieber nicht.
    Reaktionsschnelligkeit ist gefragt, wenn die Requisiten von der Bühne und auf die Bühne gebracht werden. Die großen Kisten müssen schnell und exakt von Punkt A nach Punkt B verschoben werden. Nur geistesgegenwärtiges Wegducken schützt da vor blauen Flecken.cover.8ung.bayreuth
    Auf keines dieser  Tannhäuser-Erlebnisse möchte ich verzichten. Auch nicht auf die – mit halbem Ohr gehörten – Gespräche der Bühnenarbeiter, die emotional nicht an dem Geschehen auf der Bühne beteiligt sind.

    Inhalt / Handlung: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg – Oper von Richard Wagner
    Tannhäuser für Kinder – Bayreuther Festspiele 2010
    “Tannhäuser”-Inszenierung in Bayreuth 2011 – Schatten ans Licht gebracht
    >Bühne und Kostüme im „Tannhäuser“ in Bayreuth 2011: Biogasanlage und Venus im Goldkleid
    Tannhäuser in Bayreuth 2011: Sitzplatz auf der Bühne
    “Tannhäuser” in Bayreuth 2012 – letzte Vorstellung am 27. August
    Bayreuther Festspiele 2013: Tannhäuser – was ist neu?

     

     

    8ung Werbung:
    Was empfehlen Sie den Bayreuther Festspielbesuchern?
    Diesen Platz halten wir frei für Ihr Angebot!

    Tannhäuser:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/tannhaeuser/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✿ Bayreuth schwelgt in seiner 5. Jahreszeit

    ✿ Bayreuth schwelgt in seiner 5. Jahreszeit

    ef9958c117eb46a99687a1648818fac8w.walkuere.kostuemRichard Wagner Festspiele, Festival junger Künstler, überbordender Blumenschmuck, Kulissen auf dem Marktplatz, Straßenmusiker auf hohem Niveau, Schaufensterdekorationen im Wagnerrausch – das alles bietet Bayreuth in seiner 5. Jahreszeit.

    Die Bayreuther Festspiele strahlen in verschiedene Richtungen. Während der Festspielzeit 2011 lösen die Bühnentechniker ihre Platzprobleme auf eine soziale und werbewirksame Weise. Sie lagern Kulissen, Kostüme und Requisiten aus, die in diesem Jahr nicht gebraucht werden – auf den Bayreuther Marktplatz. Die Kostüme der Walküren halten sich erhöht, aber gut sichtbar, in der Maxpassage auf.

    Weiterlesen …

  • ♫ Wagneropern in Bayreuth 2011 – geburtenstarke Jahrgänge

    ♫ Wagneropern in Bayreuth 2011 – geburtenstarke Jahrgänge

    w..kind .mutter1292889f38dc40ccaca0c3455882f6ebGleich in drei Operninszenierungen der Bayreuther Festspiele erleben die Zuschauer auf der Bühne eine Geburt. Alle Kinder werden bei alleinerziehenden Müttern aufwachsen, wie es dem Zeitgeist entspricht.

    Geburt im Parsifal in der Inszenierung von Stefan Herheim.
    Seit 2008 wird auf der Bühne der kleine Parsifal geboren – unter Schmerzen. Die Wehen der werdenden Mutter werden per Live-Video an die hintere Bühnenwand projiziert. Siehe –Parsifals Zeitenfahrt von der Villa Wahnfried zum Plenarsaal des Deutschen Bundestages

    Weiterlesen …

  • ♫ Parsifal in Bayreuth – Schlingensief, Beuys und der Filz

    ♫ Parsifal in Bayreuth – Schlingensief, Beuys und der Filz

    Die langen Pausen bei den Bayreuther5a257128a5c843e79e3ce81d6569087b Festspielen können äußerst ergiebig sein. So erfuhr ich vom damaligen Parsifal-Darsteller, dass Schlingensief sich weitaus mehr bei seiner Inszenierung gedacht hat, als bei den Zuschauern angekommen konnte. Der Parsifal war Schlingensiefs Hommage an Fluxus und Beuys.

    w.parsifal.schlingensief1Es gab zwei unterschiedliche Speere, die wohl an die Wiener Performance  „Eurasienstab“ erinnern sollten. Alles andere war aus Filz. Selbst die ganze Ritterrüstung des Parsifal bestand aus braunem Filz.

    Weiterlesen …