Backstage – hinter der Wiener Staatsopern-Bühne in 3sat

Backstage – hinter der Wiener Staatsopern-Bühne

Dieser Film hinterlässt glänzende Augen bei Opern-Enthusiasten, die gern live dabei sind. Opernbesucher kennen das Opernhaus vom Eingang bis zur Bühne, selten Backstage. Sie genießen die spezielle Atmosphäre, ihre Lieblingsopern, ihre Lieblingsstars. Das ist nur die Spitze des Eisbergs. Wie sieht es hinter der Bühne eines großen Opernhauses aus?

✍ Time to Act – Schauspieler vor dem Live-Auftritt | Foto-Buchtipp

Schauspieler kurz vor dem Auftritt

Schon immer fragten sich Theaterliebhaber, wie es Schauspieler schaffen, ihre Rolle zwei Stunden durchzuhalten, und zwar glaubhaft. Sie schlüpfen in eine Person, verkörpern sie im wahrsten Sinne des Wortes. Sie sprechen genau wie die Person, haben deren Gesichtsausdruck und Körpersprache drauf, fallen nicht aus der Rolle.

Festspiel-Mitwirkende trudeln ein – der Grüne Hügel erwacht

Die Mitwirkenden der Richard-Wagner-Festspiele nutzen die Kantine des Festspielhauses für die ersten Tage als Treffpunkt.

Obwohl die Verwaltung hinter dem Festspielhaus das ganze Jahr besetzt ist, kommt das „richtige Leben“ erst wieder mit den Musikern zurück, nämlich zwischen Mitte und Ende Juni. Seit 1876 kommen Musiker aus verschiedenen Spitzenorchestern jedes Jahr in Bayreuth zusammen, um vier Wochen lang, vom 25. Juli bis zum 28. August, Opern von Richard Wagner aufzuführen.

Weiterlesen …

♫ Tristan und Isolde – umsonst und draußen

Public viewing – Oper auf dem Bayreuther Volksfestplatz – Tristan und Isolde – direkt aus dem Festspielhaus auf die Riesenleinwand. Sehr gut organisiert. 30.000 Zuschauer fasst der Bayreuther Volksfestplatz, ohne dass sich jemand vorkommen muss wie eine Sardine in der Büchse. Opern-Sympathisanten besetzen die aufgebauten Stuhlreihen vor der neunzig Quadratmeter großen Riesenleinwand und sehen Tristan …

Weiterlesen …

♫ Tristan und Isolde als öffentliche Oper für alle

public viewing: Tristan und Isolde

Direkt-Übertragung der Oper Tristan und Isolde aus dem Bayreuther Festspielhaus.
In vollen Zügen genießen 30.000 Zuschauer den stimmigen Klang des Orchesters und die wohlklingenden Stimmen von Robert Dean Smith, Robert Holl, Irene Theorin, Jukka Rasilainen, Ralf Lukas, Michelle Breedt, Clemens Bieber und Martin Snell.

☛ Schmotziger Donnerstag oder Weiberfastnacht – die Narren sind los

Teufel mit Maske an Fasend

Einmal im Jahr an Fasend, Fasnet, Fasnacht, Fasching oder Karneval genießen Hexen und Teufel Narrenfreiheit. Geschützt unter einer Maske lassen Klepperlesbuben, Hexen, Teufel und andere Narren die Sau raus. Sie fläzen sich hin, ziehen anderen die Mütze vom Kopf, schneiden wildfremden Männern den Schlips ab, klettern den Laternenpfahl hoch, benehmen sich daneben und nennen es …

Weiterlesen …

Fastnacht, Fasnet, Fasent – kein Karneval

Hästräger mit Hexenlarven

Als Schwäbisch-alemannische Fastnacht oder fünfte Jahreszeit bezeichnet man die Bräuche, mit denen vor der vierzigtägigen Fastenzeit alles durchgeboxt wird, was man in den nächsten 40 Tagen eventuell versäumen würde.

Jedes Jahr an Fastnacht, Fasnet, Fasent das gleiche Ritual.

Männer in Fastnachtskostümen

Die Narren schlüpfen in ihr Häs, schnappen ihre Larve und begeben sich in Nachbarorte, um mit anderen Narren am Umzug teilzunehmen. Das freut die Zuschauer am Straßenrand. Ebenso erfreut sind die jeweiligen Hexen, Teufel und andere furchteinflößende Gesellen, denn danach wird gefeiert, bis das Limit der kommenden 40 Fastentage erfüllt ist.

Einmal Hexe, immer Hexe – einmal Teufel, immer Teufel.

Hästräger mit Hexenlarven

Die Narrenhästräger – so heißen die Kostümträger in schwäbisch-alemannischen Gebieten – wechseln ihre Verkleidung (Häs) nicht von Jahr zu Jahr, denn dazu ist sie viel zu aufwendig gearbeitet. Außerdem muss sie sich der strengen Kleiderordnung im Narrenverein anpassen.

Hexenzünfte sind bei Männern besonders beliebt.

Sie behalten ihr Häs immer bei. In manchen Gegenden ist es sogar üblich, ein Kostüm über Generationen zu vererben – meist laufen auch schon die kleinen Hästräger mit, sofern sie nicht im Kinderwagen geschoben werden. Aus einem kleinen Narren wird ratzfatz ein großer.

  • Im alemannischen Raum ist die Tradition der Fastnacht wohl bekannt, ansonsten eher unbekannt. Seit den Anfangsjahren des Fernsehens verbinden Norddeutsche mit der „Närrischen Zeit“ den rheinischen Karneval. Die Schwäbisch-Alemannische Fasnacht erstreckt sich im Westen bis zum Rhein, geht im Süden bis in die Schweiz, führt im Osten am Allgäu vorbei und endet im Norden in […]
  • Einmal im Jahr an Fasend, Fasnet, Fasnacht, Fasching oder Karneval genießen Hexen und Teufel Narrenfreiheit. Geschützt unter einer Maske lassen Klepperlesbuben, Hexen, Teufel und andere Narren die Sau raus. Sie fläzen sich hin, ziehen anderen die Mütze vom Kopf, schneiden wildfremden Männern den Schlips ab, klettern den Laternenpfahl hoch, benehmen sich daneben und nennen es […]
  • Im alemannischen Raum hat sie Tradition, die Fasnet. Die Hochburgen ziehen sich am Rhein entlang und walzen Richtung Osten über Schwarzwald und Schwäbische Alb. Selbst da, wo die Fasent,  Fasnacht, Fasnet, Fasching nicht zu den Traditionen gehört, wird sie dazu gemacht. Immer mehr Fasnachtsvereine bilden sich mit eigenen Ritualen. Dieser schmucke Schrat mit wallender Haarpracht […]
  • Als Schwäbisch-alemannische Fastnacht oder fünfte Jahreszeit bezeichnet man die Bräuche, mit denen vor der vierzigtägigen Fastenzeit alles durchgeboxt wird, was man in den nächsten 40 Tagen eventuell versäumen würde.
  • 66 Lieblingsplätze und 11 Köche – Geheimtipps einer Einheimischen, die erwartungsvollen Gästen die Schönheiten ihrer Heimat zeigt. Die Schwäbische Alb gehört nicht zu den Zielen, die ein Deutschland-Tourist auf Anhieb nennen würde. Sie hat keine hohen Berge wie die Alpen, keinen weiten Horizont wie die Nordsee. Sie ist eher ein Naherholungsgebiet für die Großstädter drum […]

❢ Markgräfliches Opernhaus in Bayreuth – einzigartiges Weltkulturerbe

Am 30 Juni 2012 wurde das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth vom UNESCO-Welterbekomitee als „einzigartiges Monument der europäischen Fest- und Musikkultur des Barock“ gewürdigt, also zum Weltkulturerbe eingestuft. Mit dem Opernhaus erhöht sich die Liste auf weltweit auf 962 Stätten. Es gehört zu den ganz wenigen barocken Theaterbauten, die noch erhalten sind, und zwar fast im …

Weiterlesen …

♫ La fille mal gardée: Programmheft-Verrenkungen

La fille mal gardée (Das schlecht behütete Mädchen).Programmheft zum Stuttgarter Ballett – altbacken oder modern?Programmhefte enthalten in der Regel viel Informatives über das Stück, die Musik, Hintergründe und so weiter.  Das neue Programmheft zur Wiederaufnahme von „La fille mal gardée“ hat zwar ein größeres Format, jedoch den gleichen Inhalt – besser gesagt, den verbal modernisierten …

Weiterlesen …

♫ Oper? Was ist denn das?

Außerirdischer Geigen-Meteoriteneinschlag

Oper hat unendlich viele Seiten, je nach Standpunkt des Betrachters als  Urheber, Mitwirkende oder Publikum. Die große Frage mit einer Bitte um eine kurze Antwort an:
Komponist, Librettistin, Regisseur, Tenor, Altistin, Chormitglied, Fagottist, Dirigent, Verleger, Beleuchter, Souffleuse, Dramaturgin…