Kategorie: Il mondo della luna

Kritiken, Beiträge, Rezensionen, Inhaltsangaben über die Oper Il mondo della Luna

  • ♫ Inhalt / Handlung: Il mondo della luna – Oper von Joseph Haydn

    ♫ Inhalt / Handlung: Il mondo della luna – Oper von Joseph Haydn

    „Il mondo della luna / Die Reise zum Mond“ Komische Oper (Dramma giocoso) in drei Akten von Joseph e2e3b3682ed045fa849172b8ff4e17d7 Haydn, der in seiner Gaunerkomödie lange vor Neil Armstrong den Mond entdecken lässt. Die Oper Il mondo della luna spielt in Venedig um 1750.

    1. Akt: Buonafede, ein reicher venezianischer Kaufmann, liebt den Mond und stellt sich gern vor, wie schön es dort sein kann.

    Il mondo della luna / Die Reise zum Mond - oper von haydnZumindest müsste es schöner sein als in seinem Zuhause, das er mit Clarissa und Flaminia, seinen beiden Töchtern in heiratsfähigem Alter, und seiner Haushälterin Lisetta teilt.

    Dabei könnte es so friedlich sein, wenn alle das machen würden, was Buonafede will. Dann müsste er die Töchter nicht einsperren und hätte die Haushälterin Lisetta, die den Diener Cecco liebt, zu seiner persönlichen Verfügung.
    Clarissa und Flaminia wollen endlich frei sein und suchen auf eigene Faust nach Ehemännern, um dem Vater zu entkommen. Den jungen Leandro, der in Clarissa verliebt ist, lehnt er kategorisch ab. Glücklicherweise lernt Leandros Diener Cecco einen gerissenen Gauner kennen, der ihm Hilfe verspricht. Der gibt sich als Doktor aus Bologna aus, lässt Buonafede durch sein Fernrohr schauen und gaukelt ihm vor, am anderen Ende die Welt auf dem Mond zu sehen – die Paare, die Mondlandschaft, die Friedlichkeit im Umgang miteinander. Das begeistert Buonafede so, dass er seine Geldbörse hergibt für dieses Fernrohr. Der Doktor aus Bologna wiederum erkennt die neue Geldquelle und möchte sie sich sichern, am besten durch die Heirat mit einer Tochter. Erst kassiert er aber noch bei Leandro und seinem Diener Cecco ab, denen er Clarissa und Lisetta verspricht – er selbst nimmt dann die Mitgift und Flaminia – wenn sie bei seinem Plan mitspielen.
    Der Doktor erzählt dem Kaufmann,dass  er  eine Einladung vom Mondkaiser erhalten hat und  zum  Mond fliegt. Falls er mitkommen wolle, sei er willkommen. Buonafede zeigt sich von dem Plan begeistert und stimmt zu. Heimlich verabreicht der Doktor seinem Opfer einen Schlaftrunk. Als dieser seine Wirkung entfaltet, wird Buonafede in des Doktors Garten verfrachtet.


    2. Akt: Buonafede erwacht.

    Jetzt wird ihm vorgegaukelt, er befinde sich auf dem Mond.  Er wird von Mondzofen neu eingekleidet – in ein Narrenkostüm – um dem Mondkaiser vorgestellt zu werden. Als solcher gibt sich der verkleidete Cecco aus. Die herbeigeschaffte Haushälterin Lisetta wird trotz Buonafedes Protest mit dem Mondkaiser vermählt und zur Mondkaiserin gekrönt. Die beiden Töchter Clarissa und Flaminia, die von den beiden – als Mondmännern verkleideten – Herren umschwärmt werden, stimmen begeistert der Hochzeitszeremonie zu, denn sie wähnen sich endlich frei. Als die ganze Gesellschaft sich immer kecker aufführt und Cecco sich unkaiserlich daneben benimmt, erkennt Buonafededen Schwindel. Zu spät! Er sitzt in der Falle. Die beiden Töchter sind verheiratet, die Haushälterin ist er auch los und wenn erst herauskommt, wie er an der Nase herumgeführt wurde – …nicht auszudenken.

    3. Akt: Auflösung

    Happy endlich könnte alles so kommen, wie es sich in einer derartigen Oper gehört, sofern ein Regisseur nicht anderer Meinung ist und aus diesem Luststück ein Trauerspiel macht.

     

    Il mondo della luna / Die Welt auf dem Monde / Die Reise zum Mond

    Komische Oper in italienischer Sprache
    Musik von Joseph Haydn mit einem Libretto von Carlo Goldoni.
    Uraufführung am 3. August 1777 im Schloss Esterházy in Eisenstadt
    Zur Vermählung des zweiten Sohnes von seinem Dienstherrn Fürst Nikolaus mit Maria Anna Gräfin von Weissenwolf
    Die Spieldauer beträgt ca. 2 ½ Stunden

    Orchesterbesetzung:
    Je zwei Flöten, Oboen, Klarinetten, Fagotte, Hörner, Trompeten, eine Pauke, ein Cembalo und Streicher

    Personen:

    Buonafede, ein reicher Kaufmann (Bass)
    Clarissa, seine Tochter (Sopran)
    Flaminia, seine Tochter (Sopran)
    Leandro, deren Liebhaber (Tenor)
    Cecco, dessen Diener (Tenor)
    Der Doktor aus Bologna (Bariton)
    Lisetta, Hausverwalterin (Alt)
    Vier Spaßmacher (Tenöre und Bässe)



    Überraschen Sie Opernliebhaber mit diesem idealen Opernführer als Geschenk. Der Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ bietet eine Zusammenfassung von 55 Opern, die im Kulturmagazin 8ung.info zu finden sind. Ob großformatig mit gut lesbarer Schrift, als handliches Taschenbuch oder praktisches Ebook – dieser Wegweiser ist der perfekte Begleiter für Ihren nächsten Opernbesuch.

    Cover Opernführer in Großdruck: Aida bis Zauberflöte
    Gleich bestellen:
    GroßdruckTaschenbuchE-Book

    Il mondo della luna / Die Reise zum Mond:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/il-mondo-della-luna/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♫ “Il mondo della luna”: Sicher in den Koloraturen – angenehme Stimmen – komödiantisches Talent

    ♫ “Il mondo della luna”: Sicher in den Koloraturen – angenehme Stimmen – komödiantisches Talent

    Selten wird diese Haydn-Oper gespielt. Deshalb lohnt sich ein Blick zurück ins Theater Ulm.

    „Die Welt auf dem Monde“ Musik von Joseph Haydne2e3b3682ed045fa849172b8ff4e17d7

    Hund auf einer Nuss

    In einem geringelten Strampelanzug wacht der reiche Kaufmann Buonafede (Tomasz Kaluzny) auf und wähnt sich auf dem Mond. Von Hostessen umsorgt und mit einem blauen Mülltüten-Overall eingekleidet, wird er zum Mondkaiser (Hans-Günther Dotzauer) vorgelassen. Der ist kein Geringerer als der Diener von Leandro (Ileana Mateescu), der um Buonafedes Tochter Clarissa (Arantza Ezenarro) wirbt und sie am Ende ehelicht. Kein Wunder, denn stilecht von Hut bis goldener Hose profiliert er sich als Michael Jackson, inklusive Moonwalk und anschließendem Griff in den Schritt.

    Der Doktor aus Bologna (Alexander Schröder) in seiner Karnevalsprinzen-Uniform imponiert mit Hochstapelei. Flaminia (Edith Lorans) ist alles recht, denn sie möchte so schnell wie möglich heiraten, um unabhängig zu sein. Das klappt ihrer Meinung nach am besten, je mehr ein Mann sich selbst beschäftigen kann. Die pragmatische Lisetta (Gillian Crichton) zeigt ihrem Mondkaiser schon vorher, wo es lang geht, bevor er sie zur Mondkaiserin krönen darf.

    Igor Folwill inszeniert diese Oper „Il mondo della luna“ als Komödie, in der es viel zu Lachen gibt, nicht nur in dieser Traumszene. Diese Situationskomik zu beschreiben reicht nicht, man muss es einfach gesehen haben. In dieser „Opera Seria“, in der ein Lied dem anderen folgt, darf nicht nur nach jeder Arie geklatscht werden, es ist auch ausdrücklich erwünscht. Grund für Applaus gibt es genug. Die Sänger sind alle gut drauf, sicher in den Koloraturen, haben angenehme Stimmen und komödiantisches Talent. Als Pennäler-Quintett glänzt der Herrenchor des Theaters Ulm.

    Am Anfang der Mond-Szene spielen die Bläser – Flöten, Fagotte, Hörner – von den Seitenteilen der Bühne. Michael Weiger führt das Philharmonische Orchester der Stadt Ulm mit leichter Hand.

    Angela C. Schuetts (Kostüme) und Christian Kleins (Bühne) fantasievolle Ausstattung bieten den Augenmenschen einiges. Den Mondkaiser ziert eine goldene Gardine, aufgehängt an einer Vorhangstange, die zu beiden Seiten über die Schulter hinaushängt. Als Diener trägt er einen Hausmeisterkittel. Die beiden Schwestern kleiden sich in der Mond-Szene in Badeanzüge, wie direkt aus dem Badekarren eines Seebades entstiegen.
    Christian Klein gestaltet die Bühne im ersten Akt als Sternwarte mit einem langen Fernrohr, das auf eine riesige Mondscheibe an der hinteren Bühnenwand zeigt. Den „Mondgarten“ verlegt er auf ein Tonnengewölbe, von dem die Darsteller herunterrutschen, wenn sie ihre Arie gesungen haben und an Seilen wieder hoch klettern, sobald sie wieder dran sind.

    Die Welt auf dem Monde / Il mondo della luna

    Komische Oper in italienischer Sprache
    Musik von Joseph Haydn
    Libretto von Carlo Goldoni
    Theater Ulm

    Musikalische Leitung Michael Weiger
    Inszenierung Igor Folwill
    Bühne Christian Klein
    Kostüme Angela C. Schuett
    Besetzung am 30.4.2010
    Alexander Schröder (Ecclitico)
    Ileana Mateescu a.G. (Ernesto)
    Tomasz Kaluzny (Bonafede)
    Arantza Ezenarro (Clarice)
    Edith Lorans (Flaminia)
    Gillian Crichton (Lisetta)
    Hans-Günther Dotzauer (Cecco)
    Herrenchor des Theaters Ulm
    Philharmonisches Orchester der Stadt Ulm

    .


    Überraschen Sie Opernliebhaber mit diesem idealen Opernführer als Geschenk. Der Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ bietet eine Zusammenfassung von 55 Opern, die im Kulturmagazin 8ung.info zu finden sind. Ob großformatig mit gut lesbarer Schrift, als handliches Taschenbuch oder praktisches Ebook – dieser Wegweiser ist der perfekte Begleiter für Ihren nächsten Opernbesuch.

    Cover Opernführer in Großdruck: Aida bis Zauberflöte
    Gleich bestellen:
    GroßdruckTaschenbuchE-Book

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/il-mondo-della-luna/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♫ Rückblick:  “Il mondo della luna” im Theater Ulm

    ♫ Rückblick: “Il mondo della luna” im Theater Ulm

    Mai 2010: „Die Welt auf dem Monde“ – Oper mit Musik von Joseph Haydne2e3b3682ed045fa849172b8ff4e17d7  im Theater Ulm

    Diese Operninszenierung beeindruckt durch angenehme Stimmen, sichere Koloraturen und komödiantisches Talent.

    In einem geringelten Strampelanzug wacht der reiche Kaufmann Buonafede (Tomasz Kaluzny) auf und wähnt sich auf dem Mond. Von Hostessen umsorgt und mit einem blauen Mülltüten-Overall eingekleidet, wird er zum Mondkaiser (Hans-Günther Dotzauer) vorgelassen. Der ist kein Geringerer als der Diener von Leandro (Ileana Mateescu), der um Buonafedes Tochter Clarissa (Arantza Ezenarro) wirbt und sie am Ende ehelicht. Kein Wunder, denn stilecht von Hut bis goldener Hose profiliert er sich als Michael Jackson, inklusive Moonwalk und anschließendem Griff in den Schritt.
    w.nuss 001Der Doktor aus Bologna (Alexander Schröder) in seiner Karnevalsprinzen-Uniform imponiert mit Hochstapelei. Flaminia (Edith Lorans) ist alles recht, denn sie möchte so schnell wie möglich heiraten, um unabhängig zu sein. Das klappt ihrer Meinung nach am besten, je mehr ein Mann sich selbst beschäftigen kann. Die pragmatische Lisetta (Gillian Crichton) zeigt ihrem Mondkaiser schon vorher, wo es lang geht, bevor er sie zur Mondkaiserin krönen darf.

    Siehe: ♫ Inhalt/Handlung: Il mondo della luna – Oper von Joseph Haydn

    Inszenierung und Musik

    Igor Folwill inszeniert diese Oper „Il mondo della luna“ als Komödie, in der es viel zu Lachen gibt, nicht nur in dieser Traumszene. Diese Situationskomik zu beschreiben reicht nicht, man muss es einfach gesehen haben. In dieser „Opera Seria“, in der ein Lied dem anderen folgt, darf nicht nur nach jeder Arie geklatscht werden, es ist auch ausdrücklich erwünscht. Grund für Applaus gibt es genug. Die Sänger sind alle gut drauf, sicher in den Koloraturen, haben angenehme Stimmen und komödiantisches Talent. Als Pennäler-Quintett glänzt der Herrenchor des Theaters Ulm.

    Am Anfang der Mond-Szene spielen die Bläser – Flöten, Fagotte, Hörner – von den Seitenteilen der Bühne. Michael Weiger führt das Philharmonische Orchester der Stadt Ulm mit leichter Hand.

    Ausstattung: Bühne und Kostüme

    Angela C. Schuetts (Kostüme) und Christian Kleins (Bühne) fantasievolle Ausstattung bieten den Augenmenschen einiges. Den Mondkaiser ziert eine goldene Gardine, aufgehängt an einer Vorhangstange, die zu beiden Seiten über die Schulter hinaushängt. Als Diener trägt er einen Hausmeisterkittel. Die beiden Schwestern kleiden sich in der Mond-Szene in Badeanzüge, wie direkt aus dem Badekarren eines Seebades entstiegen.
    Christian Klein gestaltet die Bühne im ersten Akt als Sternwarte mit einem langen Fernrohr, das auf eine riesige Mondscheibe an der hinteren Bühnenwand zeigt. Den „Mondgarten“ verlegt er auf ein Tonnengewölbe, von dem die Darsteller herunterrutschen, wenn sie ihre Arie gesungen haben und an Seilen wieder hoch klettern, sobald sie wieder dran sind.

     

    Die Welt auf dem Monde / Il mondo della luna

    Komische Oper in italienischer Sprache mit Musik von Joseph Haydn und einem Libretto von Carlo Goldoni
    Theater Ulm

    Musikalische Leitung Michael Weiger
    Inszenierung Igor Folwill
    Bühne Christian Klein
    Kostüme Angela C. Schuett
    Besetzung am 30.4.2010
    Alexander Schröder (Ecclitico)
    Ileana Mateescu a.G. (Ernesto)
    Tomasz Kaluzny (Bonafede)
    Arantza Ezenarro (Clarice)
    Edith Lorans (Flaminia)
    Gillian Crichton (Lisetta)
    Hans-Günther Dotzauer (Cecco)
    Herrenchor des Theaters Ulm
    Philharmonisches Orchester der Stadt Ulm

     

    Il mondo della luna / Die Reise zum Mond:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/il-mondo-della-luna/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    .

    .