Suchergebnisse für: „3309/lebensstil/farbe/bibliothek-zeit-kindermuseum-junges-schloss-stuttgart“

  • ✒ Designbuch-Tipp: „Büchermöbel“ für Leser und Sammler von Alex Johnson

    ✒ Designbuch-Tipp: „Büchermöbel“ für Leser und Sammler von Alex Johnson

    cover.buechermoebel87f0e94ee2034572b4a929d6ed45c1dfWandregale, Raumteiler, Bücherschränke in Kuhform; Leitersysteme, Dekorationsobjekte mit und für Bücher, Buchhänger wie Kleiderbügel…

    Besitzer von mehr als einem Buch kennen das Problem, vor allen Dingen, wenn noch mehr Bücher dazu kommen. Wohin damit? Irgendwohin, wo man sie schnell zur Hand hat, nicht lange suchen muss – also sein eigenes Ordnungssystem ausleben kann. Für die private Bibliothek fühle ich mich als Fachfrau angesprochen! Dabei achte ich auf Tauglichkeit in der Praxis.

    Praktisch sind die Büchermöbel, besonders die Sessel, von denen verschiedene Variationen vorgestellt werden. Mal ist es ein Gestell aus Regalen, in das ein Sitzplatz mit Lehne eingelassen ist. Allerdings befinden sich Regale leider auch direkt unter dem Fußteil auf dem Boden. Das ist unpraktisch, da die Bücher stark einstauben. Besser gelöst in der Pyramiden-Sessel aus Regalen, die eine Handbreit über dem Boden beginnen. Der gut gepolsterte Sessel sieht aus wie ein Thron. Ein weiterer Sessel wirkt wie eine aus Kästen zusammengebaute Schubkarre. Unter der leicht nach hinten fallenden Sitzfläche ist Platz für ein Rad, mit dem die Bücherschubkarre auch in vollem Zustand mobil bleibt.

    Noch mobiler gibt sich ein mannshohes Bücherrad mit einem Doppel-Rad-Reifen, dessen Speichen als Bücherregal dienen. Die Bücher stehen in der Doppelwand und können von beiden Seiten genutzt werden. Direkt auf der „Regaloberseite“ im hohlen Innenraum lädt die gepolsterte Sitzfläche zum Lesen ein – und zum leichten hin und her rollen. Praktisch, innovativ, formschön – die Bücher stützen sich selbst und können nicht herausfallen. Ideal für lange Flure. So einen Leseflur mit langer Fensterfront wünsche ich mir 😉

    Schräg an die Wand gestellte Leitern, deren Sprossen bis an die Wand reichen und das Regal stabilisieren, sind ideal. Sie müssen nicht befestigt werden, halten sich aber durch ihr Gewicht. Werden die Bretter leicht schräg gestellt, ersetzen sie durch die Schwerkraft die Bücherstützen. Manche Regale sehen aus wie überdimensionale Mikadostäbe. Ein Regal kümmert sich nicht um die Schwerkraft. Wie eine gotische Madonna verteilt es sein Gewicht in S-Form.

    Für die Besitzer kleinerer Bibliotheken bieten sich rein dekorative Lösungen wie einzelne – vor einen Kasten gesetzte – Bilderrahmen an.

    Über 300 Ideen für das Leben mit Büchern stellt Alex Johnson vor – eine fantasievoller als die andere. Sogar die guten alten Wandregale geraten aus ihrer starren Form. Sind sie rund, ersetzen sie die Bücherstützen. Sind sie schräg, werden die Bücherrücken leserlicher…

    Bücher-Möbel: Über 300 Ideen für das Leben mit Büchern von
    Alex Johnson (Autor), Barbara Meder (Übersetzer) | DVA

    Innenarchitektur:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/innenarchitektur/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☛ Kindermuseum „Junges Schloss“ im Alten Schloss in Stuttgart

    ☛ Kindermuseum „Junges Schloss“ im Alten Schloss in Stuttgart

    Wunderkammer Urzeitee461b7e21af43638c8af50c8eef1120Ein Besuch im Kindermuseum – im Landesmuseum Württemberg – lohnt sich immer. Das meinen auch die Juroren der European Museums Academy, die das Museum zu den 13 besten Kindermuseen einstufen – und zwar weltweit. Welchen Platz unter den 13 besten Kindermuseen Stuttgart einmal einnehmen wird, zeigt sich am 21. März 2012 auf der internationalen Kinderbuchmesse in Bologna. Dann wird der „Kinder-Museums-Oskar“ verliehen.

    Tobias befindet sich mit Geschwistern, Eltern und Großeltern auf dem Weg ins Alte Schloss zu einer „Geheimnisvollen Wunderkammer“, in der Schätze angehäuft sein sollen.
    Tobias hat klare Vorstellungen. Mit einem Schloss verbindet er hauptsächlich Ritter, die mit ihren Pferden die Treppen hochreiten. Seine Schwester Lea denkt nur an Prinzessinnen – nun ja, Mädchen. Paul, das jüngste der Geschwister, verbindet alles mit den Märchen von Dornröschen, Rapunzel und Schneewittchen.
    In der Schatzkammer angekommen, müssen sie sich erst einmal orientieren. Ein bisschen schummrig ist es hier – überall stehen Glasvitrinen, Schränke und Kommoden mit Schubladen, die sogar geöffnet werden dürfen. Da kommen immer mehr Schätze zutage. Während sich Tobias und Lea noch umschauen, läuft Paul geradeaus und landet in einem hellen, runden Raum, mitten in der Eiszeit. Direkt gegenüber beäugt ihn eine riesige Mammutfamilie, als Bild auf die Wand gemalt.

     Eiszeit

    Von den Seiten schauen ihn Wölfe, Füchse und Schneehasen an. Glücklicherweise kann Paul sich auf einen Felsen mitten im runden Turm retten. Jetzt steht er auf Augenhöhe mit den Mammuts.
    Inzwischen hat Tobias den Rittersaal entdeckt, einen Platz auf einem (Holz)Pferd ergattert und trainiert das Turnierspiel, um die Ritterprüfung abzulegen. Lea kleidet sich als Prinzessin ein, probiert den Thronsessel aus und geht, da regieren auf die Dauer langweilig sein kann, auf dem römischen Markt einkaufen.

    R÷mischer Markt mit Kindern

    Hungrig sind sie plötzlich alle.
    Auch darauf ist das Museum eingerichtet.  Auf einer Hügelkette im Foyer ist ausreichend Platz vorhanden, auf dem die Kinder ihre mitgebrachten Vesperbrote und vergangene Eindrücke verdauen können. Unterhalb dieser Sitzlandschaft befinden sich Truhen für die Kleidung und noch weiter unten Abstellplätze für die Schuhe. Ein paar von vielen liebevoll ausgestalteten Details.
    Kein Wunder, denn Kinder haben dieses Museum mit entwickelt. Als Experten gaben sie den Museumsfachleuten wertvolle Ratschläge. Einige Kinder, wie der neunjährige Valentin, führen Kinder durch ihr Museum.

    Weiter zur  Fortsetzung:  >>> ☛ Bibliothek auf Zeit im Kindermuseum „Junges Schloss“ in Stuttgart

    Kinder:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kinder/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`