Schlagwort: Explosion

  • ✍ Hörbuchtipp: Gedankenlesen durch Schneckenstreicheln

    ✍ Hörbuchtipp: Gedankenlesen durch Schneckenstreicheln

    cover.gedankenlesenWer hätte gedacht, dass Physik so vergnüglich sein kann? Wäre der Schulunterricht so anschaulich verlaufen wie diese humorvollen Kurzgeschichten von Puntigam, Gruber, Oberhummer – wer weiß, ob manche Berufswege nicht woanders hingeführt hätten. 

    An Beispielen von Tieren erklären die Sience Busters und Harry Rowohlt physikalische Gesetzmäßigkeiten, die in der Praxis häufig nur bis zur nächsten Klassenarbeit im Hirn Platz hatten. Diese Geschichten bleiben bestimmt länger in der Erinnerung.

    Warum eignen sich Bienen ideal zum Auffinden von Landminen?
    Bienen verfügen über eine gute Nase. Sie können besser riechen als Hunde. Innerhalb kurzer Zeit kann man den Bienen vorgaukeln, dass ein bestimmter Stoff, der sich in Landminen befindet, ein hervorragendes Futter für sie darstellt. Sobald die Bienen auf ihrer Futtersuche diese Landminen finden, kommen sie in den Bau zurück und verkünden den daheim gebliebenen Artgenossen, wo sich der gedeckte Tisch befindet. Forscher und solche, die die Bienensprache beherrschen, können an den Drehungen beim Bienentanz die Position der Landminen ablesen. Somit sind Bienen als Minenexperten weitaus besser geeignet als Hunde. Bisher ist noch kein Fall bekannt geworden, dass sie durch eine unvorsichtige Bewegung eine Explosion auslösen.

    Was sind Spiegelneuronen?
    Schildkröten verfügen nicht über Spiegelneuronen. Sie gähnen nicht mit einem Menschen, einem Tier oder ihren Artgenossen mit, können aber gähnen. Und was hat das miteinander zu tun? Ganz einfach: Die Spiegelneuronen spiegeln das Verhalten eines Gegenübers. Menschen und auch Tiere wie Hunde verfügen darüber. Wenn zum Beispiel ein Gegenüber gähnt, gähnen sowohl Mensch als auch Hund höchstwahrscheinlich mit, sofern das Gegenüber ihnen sympathisch erscheint. Spiegelneuronen sind also der Indikator für Mitfühlen. Je mehr ein soziales Wesen darüber verfügt umso mehr Einfluss hat es auf seine Umwelt. Extreme Einzelgänger wie die spiegelneuronenlosen Schildkröten werden somit nie zu Herdentieren.

    Grundsätzlich eignet sich dieses Hörbuch für alle möglichen Altersgruppen.
    Empfehlen würde ich es aber besonders als ein Geschenk für Acht- bis Zwölfjährige, denn diese Altersstufe ist ausgesprochen experimentierfreudig. Außerdem kommt es ihrem Vorstellungsvermögen sehr entgegen, wenn die Schallgeschwindigkeit an der Lautstärke eines Furzes gemessen und die Druckwelle anhand des Kotschießens von Pinguinen erklärt wird. Und endlich erfahren sie, wo die Astronautenfäkalien im Weltraum bleiben.

    Gedankenlesen durch Schneckenstreicheln: Was wir von Tieren über Physik lernen können von Martin Puntigam (Autor), Werner Gruber (Autor), Heinz Oberhummer (Autor), Harry Rowohlt (Sprecher), Science Busters (Sprecher) | der Hörverlag; (24. September 2012) | EUR 19,99

    Schildkröte:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/schildkrote/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • Trickfilm-Tipp: Leonids Geschichte von Rainer Ludwigs

    Trickfilm-Tipp: Leonids Geschichte von Rainer Ludwigs

    Ein Film über einen Mann und seine Familiedef5883715294ad58169554647955944 in der Nähe von Tschernobyl – wie der Super-GAU ihr Leben verändert. Gesehen auf dem internationalen Trickfilmfestival in Stuttgart 2012.

    Ltrickfilm.leonideonid wuchs in einem kleinen Ort nahe Tschernobyl auf. Er wurde nicht Fischer wie seine Vorfahren, sondern Polizeisoldat. In dieser Funktion wurde er nach Sibirien versetzt, wo er seine spätere Frau und ihren kleinen Sohn kennenlernte. Leonid plagt in Sibirien das Heimweh, jedoch alle Versetzungsgesuche schlugen fehl. Endlich, im Jahre 1986, darf die kleine Familie ausreisen. Sie leben in dem Haus von Leonids Eltern mit der ganzen Groß-Familie zusammen. Ihr sehnlichster Wunsch geht in Erfüllung – Leonids Frau wird schwanger.

    Eines Morgens fliegen unzählige Hubschrauber über ihr Haus hinweg. Militärkonvois fahren in Richtung Atomkraftwerk, das alle Anwohner in der Umgebung bisher als eine normale Fabrik ansahen. Die Kinder werden normal zur Schule geschickt und kehren freudig zurück – schulfrei, weil die Atomfabrik in die Luft flog. Sie machen sich auf den Weg, um den Zustrom von Militärfahrzeugen am Atomkraftwerk zu beobachten.
    Erst wird innerhalb von drei Tagen eine 50.000-Einwohner-Stadt evakuiert. Leonids Familie steht in dem atomar verseuchten Staub am Straßenrand und winkt den Leuten in den Bussen zum Abschied nach. Als sie selbst drankommen, nehmen sie nur Papiere für drei Tage und das Nötigste mit. Die Großmutter stellt den Hühnern noch eine große Wanne Korn hin – ausreichend für drei Tage. Diese Zeit bis hin zu Fast-Abtreibung und der chronischen Strahlenkrankheit Leonids erleben die Zuschauer in gezeichneten Bildern, geschildert in einem ruhigen Erzählton.

    Die kolorierten Bleistiftzeichnungen erwecken den Eindruck, als ob der Erzähler sie aus der Erinnerung zeichnet. Am Schluss des Films sehen die Zuschauer viele Fotos von der ganzen Familie in dem letzten Vierteljahrhundert seit der Explosion.
    Das Einzelschicksal einer Familie steht stellvertretend für das Ausmaß der Atom-Katastrophe. Der Film ist eine leise, aber umso eindringlichere Warnung vor dieser Technologie.

    Leonids Geschichte (Leonids Story) von Rainer Ludwigs | Ukraine 2011

     

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/krankheit/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Krankheit:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/krankheit/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☛ Trickfilm: Leonids Geschichte – Tschernobyl lebt

    ☛ Trickfilm: Leonids Geschichte – Tschernobyl lebt

    Ein Film über einen Mann und seine Familiedef5883715294ad58169554647955944 in der Nähe von Tschernobyl – wie der Super-GAU ihr Leben verändert.

    Leonid wuchs in einem kleinen Ort nahe Tschernobyl auf.

    trickfilm.leonidEr wurde nicht Fischer wie seine Vorfahren, sondern Polizeisoldat. In dieser Funktion wurde er nach Sibirien versetzt, wo er seine spätere Frau und ihren kleinen Sohn kennenlernte. Leonid plagt in Sibirien das Heimweh, jedoch alle Versetzungsgesuche schlugen fehl. Endlich, im Jahre 1986, darf die kleine Familie ausreisen. Sie leben in dem Haus von Leonids Eltern mit der ganzen Groß-Familie zusammen. Ihr sehnlichster Wunsch geht in Erfüllung – Leonids Frau wird schwanger.

    Eines Morgens fliegen unzählige Hubschrauber über ihr Haus hinweg.

    Militärkonvois fahren in Richtung Atomkraftwerk, das alle Anwohner in der Umgebung bisher als eine normale Fabrik ansahen. Die Kinder werden normal zur Schule geschickt und kehren freudig zurück – schulfrei, weil die Atomfabrik in die Luft flog. Sie machen sich auf den Weg, um den Zustrom von Militärfahrzeugen am Atomkraftwerk zu beobachten.
    Erst wird innerhalb von drei Tagen eine 50.000-Einwohner-Stadt evakuiert. Leonids Familie steht in dem atomar verseuchten Staub am Straßenrand und winkt den Leuten in den Bussen zum Abschied nach. Als sie selbst drankommen, nehmen sie nur Papiere für drei Tage und das Nötigste mit. Die Großmutter stellt den Hühnern noch eine große Wanne Korn hin – ausreichend für drei Tage. Diese Zeit bis hin zu Fast-Abtreibung und der chronischen Strahlenkrankheit Leonids erleben die Zuschauer in gezeichneten Bildern, geschildert in einem ruhigen Erzählton.

    Berührender Film

    Die kolorierten Bleistiftzeichnungen erwecken den Eindruck, als ob der Erzähler sie aus der Erinnerung zeichnet. Am Schluss des Films sehen die Zuschauer viele Fotos von der ganzen Familie in dem letzten Vierteljahrhundert seit der Explosion.
    Das Einzelschicksal einer Familie steht stellvertretend für das Ausmaß der Atom-Katastrophe. Der Film ist eine leise, aber umso eindringlichere Warnung vor dieser Technologie.

    Leonids Geschichte (Leonids Story) von Rainer Ludwigs | Ukraine 2011

     

     

     

     

    Krankheit:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/krankheit/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`