Kategorie: Sachbuch

Bücher aus den Bereichen Foto, Architektur, Garten und Natur, Kochbücher, Fachbücher, Volkskunst, Video-Training, Geschichte, Musik, Bio & Natur, Kalender

  • ✿ Gartenbuch-Tipp: „Ich träume von einem Küchengarten“ – attraktiver Genuss für alle Sinne

    ✿ Gartenbuch-Tipp: „Ich träume von einem Küchengarten“ – attraktiver Genuss für alle Sinne

    Ein0b4c56b684be436198b1cb20cc2a17a5 Küchengarten versorgt anspruchsvolle Gartenbesitzer mit dem Obst, dem Gemüse und den Kräutern, welche die Bewohner am liebsten mögen. Damit ist der eigene Gartenplan vorgegeben.

    Wer dieses Buch in die Hand nimmt und an seinen Reihenhausgarten denkt, wird vielleicht eine andere Inspiration erwarten.

    w.Bussche KüchengartenViktoria von dem Bussches Beispiele der Küchengärten versorgen Herrschaft und Gesinde von Schlössern und Gutshöfen, sowie Nonnen und Mönche von Klöstern über das ganze Jahr – auch im Winter. Klostergärten existieren heute noch, zum Beispiel die Abtei Fulda, eine der führenden Wegbereiter im biologischen Gartenbau.

    Küchengarten in Zeiten des  Überflusses.

    Es  nicht mehr, uns vor dem Verhungern zu bewahren, sondern unsere Geschmacksnerven zu kitzeln. Hier wachsen die Naturprodukte für unser eigenes Feinschmecker-Restaurant mit besonderen Ansprüchen. Artischocken, Auberginen und Bleichsellerie stehen neben blauen Kartoffeln, Kugelkarotten und aromatischen Erdbeeren. Die Gartenfrüchte schmecken nicht nur exzellent, sie sehen auch attraktiv aus. In barocken Gartenanlagen, mit Buchs oder Flechtwerk umsäumt, bestechen sie durch ihren Reichtum an Blattformen und Farben. Zwischen Gemüsereihen setzen die Gärtner Blumen. Nicht fürs Auge, sondern um sich gegenseitig im Wachstum anzuregen. Viele Blumen finden Verwendung für Tee oder als Medizin gegen Unpässlichkeiten.

    Fotos fangen den Frühling ein mit blühenden Obstbäumen

    Gary Rogers  fotografiert Frühtreiber-Flechtkäfige mit Stroh gegen die Kälte, fast leeren Beeten mit zarten Pflänzchen. Im Sommer kommen die üppigen Formen der Blätter und Farbnuancen von Kohl, Bohnen, Kartoffeln, Salaten mit den Ringelblumen und Schnittlauchblüten dazwischen. Im Herbst die reifen Früchte, rote Paprika, gelbe Kürbisse, fast schwarze Brombeeren, braune Walnüsse. Und erst der Blick in die Keller und Vorratskammern

    Ein Gewächshaus zum Lagern von unzähligen Kürbisarten.

    Ein stolzer Gärtner mit einem Armvoll Mangold – rote und gelbe Stiele, grüne und violette Blätter; ein Zwiebellager mit großen und kleinen Zwiebeln, teilweise zum Zopf geflochten. Sorgfältig nach Sorten nebeneinandergelegte Äpfel, Kiwis und Birnen, die sich nicht berühren, damit sie sich nicht gegenseitig durch Faulen anstecken können.

    Die Schönheiten der Gartenanlagen kommen im Winter richtig zur Geltung.

    Dann sind nur noch die meist akkuraten Wege und der immergrüne Einfassungs-Buchs zu sehen. Geometrische Muster – mal gerade, diagonal, sternförmig oder gebogen. Mit anderen Worten: „Küchengärten sind ein Genuss für die Sinne – und zwar zu jeder Jahreszeit!“

    Ich träume von einem Küchengarten: Die schönsten Inspirationen für das eigene Paradies von Viktoria von dem Bussche (Autor), Gary Rogers (Fotograf) | Callwey Verlag

    Gartenliebhaber:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gartenliebhaber/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Ratgeber-Tipp: Kleine Räume – viele Möglichkeiten

    ✍ Ratgeber-Tipp: Kleine Räume – viele Möglichkeiten

    c3624e7eba884237a764ef117173b4eaDas Buch der Stiftung Warentest verspricht tolle Ideen für platzsparendes Wohnen. Das macht neugierig.

    Dieser Ratgeber beginnt mit Theorie.

    Cover: Kleine Räume - viele MöglichkeitenAuf den ersten Seiten befinden sich Listen, die vom Leser ausgefüllt werden können – bis jetzt noch wenig prickelnd. Wer jedoch Platz sparen will oder muss, sollte erst einmal seine Prioritäten setzen. Worauf wird mehr Wert gelegt, auf Schlafen oder essen? Wofür möchte man lieber Platz schaffen, für Hausarbeit oder das Heimkino? Im Buch befindet sich ein regelrechter Prioritäten-Fahrplan zum Ausfüllen, denn Planung ist alles. Welcher Einrichtungsstil inspiriert mich? Welches Budget habe ich zur Verfügung?


    Innenarchitekten geben Tipps für platzsparendes Wohnen auf begrenztem Raum.

    Beengter Platz, trotzdem lässt es sich auf einer Yacht komfortabel wohnen. Spiegel und angestrahlte Decken vergrößern den Raum. Ein Klapptisch schafft Bewegungsfreiheit, glatte Oberflächen erleichtern das Putzen. Besonders wichtig ist es, immer sofort aufzuräumen.
    Auch im Caravan muss alles untergebracht werden, von Kochen über Vorratshaltung, Körperpflege, Wohnen und Schlafen. Dabei muss jeder Quadratzentimeter des Wohnwagens genutzt werden.

    Im Praxisteil inspirieren Fotos und Zeichnungen zu individuellen Lösungen.

    Wer bisher seine Bücher nebeneinander gestellt hat, könnte – bei wenig Platz in der Breite – die Bücher auch hoch stapeln, mit übereinander liegenden Borden statt nebeneinander. So passt eine kleine Bibliothek in eine Nische oder in eine tote Ecke. Wer mehr Bücher hat, kann bis zu 245 in einem Bücherturm unterbringen, auf nicht einmal einem Quadratmeter Grundfläche.
    Ein Raumteiler besteht aus zwei Kommoden oder Schränken, die jeweils in verschiedene Richtungen zeigen und damit von beiden Seiten genutzt werden können.
    Praktisch ist der Tisch, der sich wie ein Bügelbrett stufenlos verstellen lässt – vom Couchtisch zum Eßtisch, oder Schreibtisch, oder Bistrotisch.
    Ein Mobile mit Klammern lässt sich an der Decke über der Badewanne wie ein Kleiderbügel aufhängen. Das Scherengitter ist ausziehbar auf verschiedene Größen. Ursprünglich ist es zum platzsparenden Trocknen für die Wäsche gedacht. Vorstellbar ist dieser praktische Hänger auch in der Küche für Kräuter zum Trocknen oder um kleine Packungen griffbereit zu haben. Im Homeoffice eignet sich das Mobile für Zettel, Druckertintenpackungen und alles, was sichtbar bleiben und schnell zur Hand sein muss.
    Zwar sind die Bereiche in Schlafzimmer, Hauswirtschaftsraum, Küche und andere Funktionen eingeteilt, aber es lohnt sich, auch woanders zu schauen. Selbst wenn die Platzsparer für einen Flur vorgestellt werden, können sie genau so gut auf dem Balkon funktionieren. Wertvoll sind auch die weiterführenden Adressen von Quellen der gezeigten Möbel bis hin zu Bücher entsorgen.

    Bestellen Sie gleich:

    Kleine Räume – viele Möglichkeiten: Tolle Ideen für platzsparendes Wohnenir?t=umdieeckedenk 21&l=am2&o=3&a=3868514147   Gebundene Ausgabe – von Christian Eigner | Stiftung Warentest | ISBN-10: 3868514147


    Einrichtung:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/einrichtung/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Neues Regional-Kochbuch: So schmeckt die Alb – Kochen mit feinen Zutaten aus dem Biosphärengebiet

    ✍ Neues Regional-Kochbuch: So schmeckt die Alb – Kochen mit feinen Zutaten aus dem Biosphärengebiet

    cover.so .schmeck.tdie .albWas 0bac16132c0b4f168841ca4d2ed0151ferwartet eine Leserin von einem Kochbuch von der schwäbischen Alb? Sicher deftige Hausmannskost, aber auf keinen Fall raffinierte Rezepte. Doch genau das bieten Jürgen Autenrieth, Annegret Müller-Bächtle, Alexander Schulz und Rainer Fieselmann.
    Den besonderen Pfiff liefern Gewürze, die so mancher Gartenbesitzer in mühevoller Handarbeit gerade ausgerottet hat. Linsenflädle mit Wiesenbärenklau enthalten nicht nur Mehl und Eier wie normale Pfannkuchen, sondern auch Linsenmehl und gehackte Blätter des Wiesenbärenklaus. Gärtnermeisterin und Heilpraktikerin Annegret Müller-Bächtle liefert gleich eine Beschreibung der Kräuter mit – von der Heilwirkung, Verwendung, Fundort bis zu Gesundheitsrezepten mit Löwenzahn, Wegwarte, Kriechgünsel, Huflattich, Wiesensalbei und Pimpinelle.

    Fleischliebhaber probieren geschnetzeltes Alblamm mit Pilzen und Engelwurz und Bärlauch. Die süße Engelwurz irritiert, aber schon folgt die Lösung: Abgelöscht wird mit Rotwein von der Alb. Jawoll, auch Wein wächst am Rande der schwäbischen Alb. Er entwickelt weniger Zucker und weniger Alkohol als in klassischen Weinbaugebieten, enthält aber trotzdem viel Aroma.

    Die beiden Köche Jürgen Autenrieth und Alexander Schulz kreieren ihre Rezepte mit frischen Zutaten, die ihnen die Erzeuger aus der Umgebung liefern. Vorgestellt werden 14 Betriebe, vom Demeterhof bis hin zu Fleisch und Fisch, Getreidemühle, Bier und Wein. Die Milchverarbeitung reicht von Käse bis Speiseeis. Sie servieren die Gerichte in ihrem Gasthof. Heruntergerechnet wird so ein Rezept auf fünf Personen. Das könnte problematisch werden – zumindest für diejenigen, die frische Zutaten auf dem Markt einkaufen und nicht abgepackt 400-Gramm-Weise aus der Tiefkühltruhe.

    Zum Beispiel Pastinaken-Bananen-Suppe: 60 Gramm Zwiebel, 50 Gramm Butter, 300 Gramm Pastinaken, 130 Gramm geschälte Banane, 0,9 l Gemüsebrühe, 0,2 l Sahne.
    Wie viel sind 60 Gramm Zwiebeln oder 300 Gramm Pastinaken? Wie viel muss ich einkaufen, wenn ich diese Wurzel noch nicht kenne? Selbst bei Früchten, die ich kenne, wird es schwierig. Sind 130 Gramm Banane eine Ganze, eine Halbe oder vielleicht mehr oder weniger? Denn schließlich soll die Suppe laut Rezept für fünf Personen reichen.
    Aaalso → Meine extrem dicke Pastinake wiegt 360 Gramm, die Zwiebel 100 Gramm und die Banane 110 Gramm. Daraus wird ein übersichtliches, nachkochbares Rezept:
    2 Pastinaken, 1 mittlere Zwiebel, Butter zum Anschwitzen, 1 Banane, 1 Liter Brühe, Sahne zum Abschmecken.

    Außer als Kochbuch bietet dieser schöne Bildband mit Fotos von Rainer Fieselmann Informationen über die gar nicht raue Alb, über Heilkräuter und Gewürzkräuter, über Getreidebauern, Winzer, Forellenzüchter, Köche, Champignonkultivierer, Geflügelzüchter, Käserinnen, Bierbrauer, Müller, Schäfer und andere Erzeuger von gesunden Lebensmitteln.

    So schmeckt die Alb: Kochen mit feinen Zutaten aus dem Biosphärengebiet von Rainer Fieselmann, Jürgen Autenrieth, Annegret Müller-Bächtle, Alexander Schulz | Silberburg-Verlag; (Oktober 2012)| EUR 19,90

     

     

    Schwäbische Alb:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/schwabische-alb/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`