Ein Küchengarten versorgt anspruchsvolle Gartenbesitzer mit dem Obst, dem Gemüse und den Kräutern, welche die Bewohner am liebsten mögen. Damit ist der eigene Gartenplan vorgegeben.
- Wer dieses Buch in die Hand nimmt und an seinen Reihenhausgarten denkt, wird vielleicht eine andere Inspiration erwarten.
- Küchengarten in Zeiten des Überflusses.
- Fotos fangen den Frühling ein mit blühenden Obstbäumen
- Ein Gewächshaus zum Lagern von unzähligen Kürbisarten.
- Die Schönheiten der Gartenanlagen kommen im Winter richtig zur Geltung.
Wer dieses Buch in die Hand nimmt und an seinen Reihenhausgarten denkt, wird vielleicht eine andere Inspiration erwarten.
Viktoria von dem Bussches Beispiele der Küchengärten versorgen Herrschaft und Gesinde von Schlössern und Gutshöfen, sowie Nonnen und Mönche von Klöstern über das ganze Jahr – auch im Winter. Klostergärten existieren heute noch, zum Beispiel die Abtei Fulda, eine der führenden Wegbereiter im biologischen Gartenbau.
Küchengarten in Zeiten des Überflusses.
Es nicht mehr, uns vor dem Verhungern zu bewahren, sondern unsere Geschmacksnerven zu kitzeln. Hier wachsen die Naturprodukte für unser eigenes Feinschmecker-Restaurant mit besonderen Ansprüchen. Artischocken, Auberginen und Bleichsellerie stehen neben blauen Kartoffeln, Kugelkarotten und aromatischen Erdbeeren. Die Gartenfrüchte schmecken nicht nur exzellent, sie sehen auch attraktiv aus. In barocken Gartenanlagen, mit Buchs oder Flechtwerk umsäumt, bestechen sie durch ihren Reichtum an Blattformen und Farben. Zwischen Gemüsereihen setzen die Gärtner Blumen. Nicht fürs Auge, sondern um sich gegenseitig im Wachstum anzuregen. Viele Blumen finden Verwendung für Tee oder als Medizin gegen Unpässlichkeiten.
Fotos fangen den Frühling ein mit blühenden Obstbäumen
Gary Rogers fotografiert Frühtreiber-Flechtkäfige mit Stroh gegen die Kälte, fast leeren Beeten mit zarten Pflänzchen. Im Sommer kommen die üppigen Formen der Blätter und Farbnuancen von Kohl, Bohnen, Kartoffeln, Salaten mit den Ringelblumen und Schnittlauchblüten dazwischen. Im Herbst die reifen Früchte, rote Paprika, gelbe Kürbisse, fast schwarze Brombeeren, braune Walnüsse. Und erst der Blick in die Keller und Vorratskammern
Ein Gewächshaus zum Lagern von unzähligen Kürbisarten.
Ein stolzer Gärtner mit einem Armvoll Mangold – rote und gelbe Stiele, grüne und violette Blätter; ein Zwiebellager mit großen und kleinen Zwiebeln, teilweise zum Zopf geflochten. Sorgfältig nach Sorten nebeneinandergelegte Äpfel, Kiwis und Birnen, die sich nicht berühren, damit sie sich nicht gegenseitig durch Faulen anstecken können.
Die Schönheiten der Gartenanlagen kommen im Winter richtig zur Geltung.
Dann sind nur noch die meist akkuraten Wege und der immergrüne Einfassungs-Buchs zu sehen. Geometrische Muster – mal gerade, diagonal, sternförmig oder gebogen. Mit anderen Worten: „Küchengärten sind ein Genuss für die Sinne – und zwar zu jeder Jahreszeit!“
Ich träume von einem Küchengarten: Die schönsten Inspirationen für das eigene Paradies von Viktoria von dem Bussche (Autor), Gary Rogers (Fotograf) | Callwey Verlag
- ✿ Garten im November 2020 – Gesteck zum 1. Advent
Mein Garten im November 2020 – Gesteck zum 1. Advent am 29. November mit Physalisfrüchten als grüne Blüten … mehr erfahren ✿ Garten im November 2020 – Gesteck zum 1. Advent - ✿ Küchenkräuter lieben sowohl Sonne als auch Regen
Kräuter lieben Sonne, besonders die Mittelmeerkräuter wie Thymian oder Rosmarin. Die heutige Ausbeute habe ich in einem Korb zusammen gefasst – ab in die Küche! … mehr erfahren ✿ Küchenkräuter liebe … - ✍ Gärten und Parks in Stuttgart und Umgebung – Gartenbuch-Tipp
Gärten und Parks: Stuttgart ist eine grüne Stadt – schon immer gewesen. Im „Grünen U“ kann man zu Fuß durch die City gehen, immer an Rasenflächen, Blumenrabatten, Teichen und großen Bäumen vorbe … - ✍ Ratgeber-Tipp: Heilkräuter im Garten pflanzen, ernten, anwenden
Heilkräuter: Einst gehörte die Pflanzenheilkunde zum Allgemeinwissen. Später wurde dieses Wissen belächelt. Heute versuchen medizinische Fachleute und Laien wieder, an die traditionellen Erfahrungen a … - ✍ Gartenbuch-Tipp: An die Töpfe, gärtnern, los!
Gärtnern: Urban gardening mit Gemüse vom Balkon. Frische Cherry-Tomaten gepflückt und gleich gegessen, ohne lange Transportwege. Genau so viel, wie der Appetit groß/klein ist. Gärtnern – bewußt …