Auf dem Kirchheimer Markt leeren sich die Kisten mit frischen Gurken und Tomaten schneller als sonst.
Schlagwort: Einkaufs-Tipps
Bild des Tages: Natürlicher Schutz vor EHEC-Infektionen
Martinimarkt in Kirchheim unter Teck
Der Markt ist der Bauch einer Stadt.
In der alten Marktstadt Kirchheim unter Teck wurden schon immer die großen Märkte abgehalten – Wollmarkt, Roßmarkt, Gänsemarkt. Leider zeugen nur noch Straßennamen und Plätze davon; alles Namen, die auch in anderen Städten noch zu finden sind. Schön und vielfältig erhält sich der Wochenmarkt- wie folgende Videos zeigen – der in Kirchheim immer am Montag, Donnerstag und Samstag abgehalten wird.
Zu jeder Jahreszeit ist es eine Wonne, über den Markt zu schlendern. Im Herbst füllen sich die Stände prall mit Feldfrüchten. Traditionsgemäß kommen auch zu dieser Jahreszeit die Landfrauen, die ihre Gartenfrüchte anbieten.
Bioäpfel von der Streuobstwiese
Wer ungespritzte Äpfel mag, kann sich auf dem Markt für den Winter eindecken. Die meisten Äpfel stammen von Streuobstwiesen – eine schwäbische Spezialität. Die Äpfel – und auch anders Obst wie Kirschen, Pflaumen oder und Birnen – können noch ungestört auf einer Wiese außerhalb des Dorfes wachsen und werden gepflückt, wenn sie reif sind. Die Obstsorten müssen robust sein, damit der Pflegeaufwand sich in Grenzen hält. Die meisten alten Apfelsorten lassen sich gut lagern. Im Keller halten sie bis zu den Erdbeeren im nächsten Jahr.
Blumenstrauß mit Migrationshintergrund
Wenn der Herbst kommt, machen sich in unseren Breiten die Blumen rar. In den Blumengeschäften werden bunte Exoten aus Südamerika oder Afrika eingeflogen. Die Blumenmönche bieten Paradiesvögel – Strelitzien – ebenfalls in der dunklen Jahreszeit an, allerdings ziehen sie diese attraktiven Blumen in ihren weitläufigen Gewächshäusern. Während des Marktes steckt der Blumenmönch seine Gestecke – gern auch auf Wunsch der Kunden. Dieses Gesteck enthält Paradiesvogel, Pfefferbeeren, Paprika und Orangenscheiben. Wer mag, schmückt seine Wohnung mit einem frisch gesteckten Blumenstrauß mit Migrationshintergrund.
Nudeln, Spätzle und Spaghetti
Auch andere Raritäten finden sich auf dem Markt. Diese Teigwaren werden nicht nur von Hand in relativ kleinen Mengen hergestellt. Die Nudelfrau liebt Abwechslung und kreiert immer wieder neue Rezepte – Nudeln mit Provencekräutern, mit Bärlauch oder Pilzen – um nur einige zu nennen.
Individueller Grabschmuck
Die junge Floristikmeisterin besticht immer wieder mit ihren bezaubernden Blumengestecken. Im November steckt sie individuelle Herzen, Trauerkränze oder Kugeln für die Gräber, die traditionsgemäß am Totensonntag festlich geschmückt werden.
Wie Landfrauen den Markt im Schwarzwald bereichern
Haslach im
Kinzigtal: Jeden Samstag findet ein Markt im malerischen Fachwerkstädtle statt. Bauern bieten ihre Brathähnchen, Eier, Nudeln, Holzofenbrote, Kartoffeln an.
Biometzger verkaufen den echten Schwarzwälder Speck. Gärtner häufen Zucchini, Weintrauben, Artischocken auf ihre Tische, je nach Jahreszeit. Blumen aus dem eigenen Garten, zum üppigen Strauß gebunden – das ist Sommer pur!
Im Obsthof Sommer wachsen Melonen im Freiland. Hier herrscht ein mildes Weinbauklima.
Kinzigtal – Heimat der Schwarzwälder Kirschtorte
4x im Jahr bereichern die Landfrauen den an sich schon bunten Markt. Sie bewirten die Marktbesucher mit ihren selbst gebackenen Kuchen und Torten. Äpfel, Birnen, Blaubeeren wachsen in ihren Gärten. Eier legen die Hühner auf dem Hof. Die Sahne kommt von den Schwarzwälder Kühen und das Korn von ihren Feldern beziehen sie als Mehl aus den heimischen Mühlen. Regionaler geht’s nicht!
Produkte aus den Gärten der Landfrauen.
Landfrauen entwickeln Delikatessen aus den Früchten, die in ihren Gärten und Feldern wachsen. Frau Schmid vom Vorderhof kocht Marmelade mit ihren Erdbeeren, Mirabellen und Rhabarber. Aus Holunderblüten entsteht Sirup und aus den Beeren Saft und Likör. Die Kräuter aus ihrem Garten verarbeitet sie zu Estragon-Essig oder Rosmarinöl. In schönen Flaschen wirken sie noch einen Tic edler.
Melanie Göppert stellt aus Ölen spezielle Seifen her.
Natürliche Pflege, geschaffen für spröde oder fettige Haut, selbst zum Haarewaschen und als Rasierseifen. Für Pickel und unreine Haut hält sie eine Seife bereit – mit Salz. Melanie Göppert hat schon so viel Erfahrung mit der Seifenherstellung, so dass sie inzwischen Kurse veranstaltet.
Es war ein schöner Tag auf dem Haslacher Wochenmarkt mit attraktiven Angeboten. Die Kuchen schmeckten hervorragend, ebenso die Melone. Mit der Seife habe ich schon meine Haare gewaschen – sehr angenehm!
Mehr über Haslach im Kinzigtal:
Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/haslach-im-kinzigtal/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`✿ Heimische Kiwis auf dem Kirchheimer November-Wochenmarkt
Exotische Früchte wachsen, reifen und gedeihen selbst im Schwabenländle, wenn sie von Menschen mit dem berühmten grünen Daumen umsorgt werden.
Das hätten sich die beiden Gartenliebhaber nicht träumen lassen.
Vor 36 Jahren wollten sie mit einer Kiwipflanze lediglich ihre Hauswand begrünen.