Schlagwort: Einkaufs-Tipps

  • Bild des Tages: Natürlicher Schutz vor EHEC-Infektionen

    Bild des Tages: Natürlicher Schutz vor EHEC-Infektionen

    e2c0283565594698b89c5441d3dc5af1Auf dem Kirchheimer Markt leeren sich die Kisten mit frischen Gurken und Tomaten schneller als sonst.

    w.gemuese.warnschild 004a

    Weiterlesen …

  • ✍ Buchtipp: Markt & Metzger – Kochen mit Fleisch und Gemüse aus der Region

    ✍ Buchtipp: Markt & Metzger – Kochen mit Fleisch und Gemüse aus der Region

    w.metzger grossab7cdcbe53184c4f8e9ec0d329cc5557In ihrem Ratgeber für Wochenmarkt-Anfänger stellt Dagmar von Cramm verschiedene Tipps, Warenkunde, Rezepte  zur Verfügung.  Dieses Kochbuch ist mehr als ein Nachschlagewerk – herausgegeben von der Stiftung Warentest.
    Ich kann nur allen Einsteigerinnen raten, dieses Handbuch genau durchzulesen, denn gerade in den Informationsseiten stecken die wertvollen Tipps. Illustriert werden diese Publikation durch Fotos. Und in der Tat sieht besonders das frische Gemüse auf dem Markt anders aus als das fertig geputzte und portionsweise geschnittene Gemüse in einer 450-Gramm-Tiefkühlpackung. Wie schneidet man es und welche Messer eignen sich dazu?

    Weiterlesen …

  • Martinimarkt in Kirchheim unter Teck

    Martinimarkt in Kirchheim unter Teck

    Der Markt ist der Bauch einer Stadt.

    In der alten Marktstadt Kirchheim unter Teck wurden schon immer die großen Märkte abgehalten – Wollmarkt, Roßmarkt, Gänsemarkt. Leider zeugen nur noch Straßennamen und Plätze davon; alles Namen, die auch in anderen Städten noch zu finden sind. Schön und vielfältig erhält sich der Wochenmarkt- wie folgende Videos zeigen – der in Kirchheim immer am Montag, Donnerstag und Samstag abgehalten wird.

    w.markt .kirchheim 013

    Zu jeder Jahreszeit ist es eine Wonne, über den Markt zu schlendern. Im Herbst füllen sich die Stände prall mit Feldfrüchten. Traditionsgemäß kommen auch zu dieser Jahreszeit die Landfrauen, die ihre Gartenfrüchte anbieten.

    Bioäpfel von der Streuobstwiese

    Wer ungespritzte Äpfel mag, kann sich auf dem Markt für den Winter eindecken. Die meisten Äpfel stammen von Streuobstwiesen – eine schwäbische Spezialität.  Die Äpfel – und auch anders Obst wie Kirschen, Pflaumen oder und Birnen –  können noch ungestört auf einer Wiese außerhalb des Dorfes wachsen und werden gepflückt, wenn sie reif sind. Die Obstsorten müssen robust sein, damit der Pflegeaufwand sich in Grenzen hält. Die meisten alten Apfelsorten lassen sich gut lagern. Im Keller halten sie bis zu den Erdbeeren im nächsten Jahr.

    Blumenstrauß mit Migrationshintergrund

    Wenn der Herbst kommt, machen sich in unseren Breiten die Blumen rar. In den Blumengeschäften werden bunte Exoten aus Südamerika oder Afrika eingeflogen. Die Blumenmönche bieten Paradiesvögel – Strelitzien – ebenfalls in der dunklen Jahreszeit an, allerdings ziehen sie diese attraktiven Blumen in ihren weitläufigen Gewächshäusern. Während des Marktes steckt der Blumenmönch seine Gestecke – gern auch auf Wunsch der Kunden.  Dieses Gesteck enthält Paradiesvogel, Pfefferbeeren, Paprika und Orangenscheiben.   Wer mag, schmückt seine Wohnung mit einem frisch gesteckten Blumenstrauß mit Migrationshintergrund.

    Nudeln, Spätzle und Spaghetti

    Auch andere Raritäten finden sich auf dem Markt. Diese Teigwaren werden nicht nur von Hand in relativ kleinen Mengen hergestellt. Die Nudelfrau liebt Abwechslung und kreiert immer wieder neue Rezepte – Nudeln mit Provencekräutern, mit Bärlauch oder Pilzen – um nur einige zu nennen.

    Individueller Grabschmuck

    Die junge Floristikmeisterin besticht immer wieder mit ihren bezaubernden Blumengestecken. Im November steckt sie individuelle Herzen, Trauerkränze oder Kugeln für die Gräber, die traditionsgemäß am Totensonntag festlich geschmückt werden.

  • ✍ Kochbuchtipp: fische aus heimischen seen & flüssen – von Aal bis Zander

    ✍ Kochbuchtipp: fische aus heimischen seen & flüssen – von Aal bis Zander

    Der gepunktete4ee75b03d5104fb391164a7bcc42cb22 Bachsaibling wird von April bis Oktober gefangen, die delikaten Bodenseefelchen dagegen nur im Juni und Juli. Von Mai bis Januar kommt der Hecht auf den Markt – ein beliebter Sommer-Herbst-Winterfisch – ebenso der Zander, dessen Fangzeit von Juli bis Februar reicht.

    Die vielseitige Forelle

    cover.fische.kosmosBarsch und Aal werden ganzjährig gefischt. Ein großes Kapitel widmen die Autoren Jaqueline Vogt und Ingo Swoboda der Forelle, denn sie kommt nicht nur in der freien Natur vor, sondern wird vielerorts in Teichen gezüchtet. Gefangen wird sie sowohl von Fischern als auch von Fischwirten, die in ihren Teichen Fischzucht ähnlich kultivieren wie Landwirte ihre Felder.

    Bunt und vielfältig sind die Zubereitungsarten. Klassische Rezepte wie Forelle Blau oder Hechtklößchen, die einige vielleicht noch von Familienfeiern kennen, werden genau so exakt beschrieben wie das moderne Rezept vom Saibling mit Limettenschaum. Zeitaufwendige Arbeit bringt eine Fischterrine wie die Regenbogenforelle in Salbeibutter. Gerade mal 20 Minuten dagegen beträgt der Zeitbedarf für dieses Rezept für vier Personen: Flusskrebs-Cocktail mit Äpfeln und Ananas.

    Wichtige Küchentipps

    Zu jedem Rezept erfahren die Leser, was wirklich wichtig ist. So sollten die Fischröllchen sorgfältig gerollt werden, damit die Füllung beim Braten nicht austritt. Beim Dünsten sollte der Sud immer unter dem Siedepunkt bleiben, sonst zerfällt der Fisch. Ebenso darf Zitrone nicht kochen, sonst flockt die Soße.

    Fischfotos

    Ein Fischkochbuch aus dem Kosmos-Verlag, strukturiert nach dem bewährten Muster der Kochbücher – siehe Backbuch. Wer bisher nur Fischfilet verarbeitete, lernt hier die Unterschiede kennen, denn die Fotos von Alexander Walter zeigen den ganzen Fisch, wie er nach dem Fang aussieht. Informationen erhalten die Leser vom Einkauf über die verschiedenen Garmethoden bis zu Schuppen und Ausnehmen.

    Aus der Praxis für die Praxis.

    Ein empfehlenswerter Einstieg für Anfänger, die mit frischem Fisch bisher wenig Erfahrung haben. Ambitionierte Fischköche finden neben kreativen Rezepten überall kleine Tipps und Kniffe. Stimmungsvolle Fotos machen Appetit, sowohl in der Zubereitungsphase als auch beim fertigen Gericht. Leicht und verständlich wird jeder Handgriff erklärt – aus der Praxis für die Praxis.

    Fische aus heimischen Seen & Flüssen: Schätze aus der Natur. Regionale Produkte kochen und genießen mit gutem Gewissen von Jacqueline Vogt und Ingo Swoboda | Franckh-Kosmos | ISBN-10: 3440126870

     

    Fischer:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/fischer/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Wie Landfrauen den Markt im Schwarzwald bereichern

    Wie Landfrauen den Markt im Schwarzwald bereichern

    Haslach im 72898fc720974364824c1e7e62666c8cKinzigtal: Jeden Samstag findet ein Markt im malerischen Fachwerkstädtle statt. Bauern bieten ihre Brathähnchen, Eier, Nudeln, Holzofenbrote, Kartoffeln an.

    Biometzger verkaufen den echten Schwarzwälder Speck. Gärtner häufen Zucchini, Weintrauben, Artischocken auf ihre Tische, je nach Jahreszeit. Blumen aus dem eigenen Garten, zum üppigen Strauß gebunden – das ist Sommer pur!

    Melonen aus dem eigenen Anbau

    Im Obsthof Sommer wachsen Melonen im Freiland. Hier herrscht ein mildes Weinbauklima.

    Kinzigtal – Heimat der Schwarzwälder Kirschtorte

    Lanfrauen auf dem Haslacher Markt

    4x im Jahr bereichern die Landfrauen den an sich schon bunten Markt. Sie bewirten die Marktbesucher mit ihren selbst gebackenen Kuchen und Torten. Äpfel, Birnen, Blaubeeren wachsen in ihren Gärten. Eier legen die Hühner auf dem Hof. Die Sahne kommt von den Schwarzwälder Kühen und das Korn von ihren Feldern beziehen sie als Mehl aus den heimischen Mühlen. Regionaler geht’s nicht!

    Produkte aus den Gärten der Landfrauen.

    Landfrauen entwickeln Delikatessen aus den Früchten, die in ihren Gärten und Feldern wachsen. Frau Schmid vom Vorderhof kocht Marmelade mit ihren Erdbeeren, Mirabellen und Rhabarber. Aus Holunderblüten entsteht Sirup und aus den Beeren Saft und Likör. Die Kräuter aus ihrem Garten verarbeitet sie zu Estragon-Essig oder Rosmarinöl. In schönen Flaschen wirken sie noch einen Tic edler.

    Melanie Göppert stellt aus Ölen spezielle Seifen her.

    Natürliche Pflege, geschaffen für spröde oder fettige Haut, selbst zum Haarewaschen und als Rasierseifen. Für Pickel und unreine Haut hält sie eine Seife bereit – mit Salz. Melanie Göppert hat schon so viel Erfahrung mit der Seifenherstellung, so dass sie inzwischen Kurse veranstaltet.

    Es war ein schöner Tag auf dem Haslacher Wochenmarkt mit attraktiven Angeboten. Die Kuchen schmeckten hervorragend, ebenso die Melone. Mit der Seife habe ich schon meine Haare gewaschen – sehr angenehm!

    Mehr über Haslach im Kinzigtal:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/haslach-im-kinzigtal/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☕ Neuer Süßer – frisch vom Markt

    ☕ Neuer Süßer – frisch vom Markt

    Je nach Alter, Genussregion, sexueller Ausrichtung gewinnt ein „Neuer42a2d34a2af84b1ea6d2a2111451fd8d Süßer“ an unterschiedlicher Bedeutung. Die Einschränkung „Frisch von Markt“ deutet darauf hin, dass er käuflich ist.

    w.markt .obstbrand 018Angeboten wird er immer zur Herbstzeit, nämlich dann, wenn die Weinlese gerade begonnen hat.

    Dieser Neue Süße auf dem Markt in Haslach im Kinzigtal wird aus dem Gärfässle heraus in mitgebrachte Behälter gezapft. Wer kein Gefäß dabei hat, bekommt ihn vom Obstbauern in eine Sprudelflasche aus Plastik abgefüllt.
    In anderen Weingegenden kennt man diesen neuen Wein unter den Namen Federweißer/Federroter oder Jungwein. Es ist die Bezeichnung für einen Traubenmost, dessen alkoholische Gärung gerade erst begonnen hat. Noch ist er spritzig und süß, in ein paar Tagen wird er von allein sauer. Zusammen mit Zwiebelkuchen – auch ein typisch badisches Herbstgericht – zählt  er zu den alljährlich wiederkehrenden Gaumenkitzeln!
    Siehe -> Backrezept: Badischer Zwiebelkuchen

    Williams Christ Birne

    w.markt .obstbrand 006aNeben Weintrauben werden auch noch andere Obstsorten mit Alkohol haltbar gemacht. Wie lange sie dann wirklich halten, hängt ganz vom Käufer ab.
    Attraktiv ist der Birnenschnaps – in der Fachsprache Obstbrand genannt – in der die Birne in der Flasche gleich mitgeliefert wird. Doch wie kommt sie da hinein?
    Dieser Schwarzwälder  Obstbrenner hat gut lachen, denn er hat es geschafft. Im Frühjahr stülpt er nach der Blüte eine Flasche um die Birnenknospe, die darin wächst und wächst und wächst. Und wenn sie nicht von Schädlingen befallen wird oder fault, wird sie – sofern die Glasflasche die Monate am Ast heil überstanden hat – geerntet und in hochprozentigem Obstwasser konserviert. Keine Birne gleicht der anderen, denn ihre Figuren sind ebenso individuell wie die der Menschen.

     

    Flüssiges Obst für die Schwarzwälder Kirschtorte

    Das Kinzigtal gilt als die Ur-Heimat der Schwarzwälder Kirschtorte. Deren Hauptbestandteile sind nicht nur Sahne und Kirschen. Der Biskuitboden wird zusätzlich mit Kirschwasser getränkt, mal mehr und mal weniger. Dazu ergreift die Hausfrau beherzt die Flasche am Hals, setzt ihren Daumen auf die Öffnung und spritzt mit der Flasche über die ausgelegten Kuchenplatten. Je nach Daumengröße und Zeitaufwand findet unterschiedlich viel Kirschwasser den Weg auf die Teigböden. Die Füllung zwischen zwei oder drei Böden besteht aus Sahne und Obst in fester Form.

    w.markt .obstbrand 001

    Neben dem bekannten Kirschwasser bieten die Obstbrenner auch andere Brände an, wie zum Beispiel das im Schwarzwald vorkommende Zibärtle. Hierbei handelt es sich um eine Wildpflaumenart, die ausschließlich für Obstbrennerei verwendet wird.

    Die Blutwurz soll sogar gesund sein – behaupten die Liebhaber dieses Wässerchens. Es wird aus einer kriechenden, gelb blühenden Pflanze gewonnen, die über ein ausgedehntes Wurzelsystem verfügt. Diese Wurzel enthält einen Farbstoff, der sowohl für die blutrote Farbe sorgt als auch blutende oder eitrige Wunden stillen soll. Neben der äußerlichen Anwendung verwenden Kenner auch vorsichtshalber eine innerliche.

     

     

    Herbst:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/herbst/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✿ Heimische Kiwis auf dem Kirchheimer November-Wochenmarkt

    ✿ Heimische Kiwis auf dem Kirchheimer November-Wochenmarkt

    Exotische Früchte wachsen, reifen und gedeihen selbst im Schwabenländle, wenn sie von Menschen mit dem berühmten grünen Daumen umsorgt werden.

    Das hätten sich die beiden Gartenliebhaber nicht träumen lassen.

    w.kiwi .markt .kirchheim 004a

    Vor 36 Jahren wollten sie mit einer Kiwipflanze lediglich ihre Hauswand begrünen.

    Weiterlesen …