Schlagwort: altbacken

  • ♫ La fille mal gardée: Programmheft-Verrenkungen

    ♫ La fille mal gardée: Programmheft-Verrenkungen

    La fillebbb71a6f24d54968ae1466b108967533 mal gardée (Das schlecht behütete Mädchen).
    Programmheft zum Stuttgarter Ballett – altbacken oder modern?
    w.leute .hahnenkamm.haar 005aaProgrammhefte enthalten in der Regel viel Informatives über das Stück, die Musik, Hintergründe und so weiter.  Das neue Programmheft zur Wiederaufnahme von La fille mal gardée hat zwar ein größeres Format, jedoch den gleichen Inhalt – besser gesagt, den verbal modernisierten Inhalt.  Gab es bis Ende des letzten Jahrtausends noch Bauern, mutierten sie ab dem Jahre 2000 zu Landwirten. Dieser Sprachgebrauch ist jetzt, nach über einem Jahrzehnt, schon wieder überholt. Wenn schon etwas an diesem Ballett zeitgemäß sein soll, dann bitte das Programm;-)

    Besetzungszettel vorher:
    Witwe Simone, Landwirtin, und Lise, Tochter der verwitweten Farmbesitzerin liebt Colas, einen jungen Landwirt.
    Das ist schon mal ein guter Anfang. Richtungweisende Fortschritte im zeitgemäßen  Sprachgebrauch  sind deutlich zu erkennen. Weiter geht es aber in alter Manier mit einem reichen Weingutbesitzer, seinem Sohn, Dorfnotar, Schreiber, Hahn, Flötenspieler, Lises Freundinnen, Colas‘ Freunde, Hennen, Bäuerinnen und Bauern.

    Nachher -> Modernisierungsvorschlag:
    Wenn schon das Stück eine olle Kamelle von 1789 ist, dann soll wenigstens der Besetzungszettel up to date sein. Behandelt es doch die Problematik in der ländlichen Sozialstruktur landwirtschaftlicher Familienbetriebe zwecks Fusionierung zweier Vollerwerbshofstellen mittels Nachfolger beiderlei Geschlechts. Mein Vorschlag zur Modernisierung des Programmheftes eines zeitgemäßen Besetzungszettels:

    • Überlebende Ehepartnerin Simone, Agrarökonomin mit Tierproduktion: Alexander Zaitsev
    • Lise, AgrarökonominFiliale: Katja Wünsche
    • Colas, Vorerwachsener Nahrungsmittelerzeuger: Filip Barankiewicz
    • Thomas, Bankenunabhängiger BodenkulturTraubenproduktionsInhaber: Mikhail Soloviev
    • Alain, BodenkulturTraubenproduktionsInhaberGeschäftsNachfolger: Thomas Danhel
    • Gebietskörperschaftsvolljurist: Charles Berry
    • Sein  Büromanager: Norbert Lukaszewsk
    • Geflügelaufzuchtsprodukt: Arman Zazyan
    • Holzblasinstrumententonerzeuger: Arman Zazyan
    • Lises Sympathisantinnen: Nathalie Guth, Linda Waasdorp, Alessandra Tognoloni, Magdalena Dziegielewska, Rachele Burassi, Miriam Kacerova, Daniela Lanzetti, Angelina Zuccarini
    • Colas‘ Alliierte: Dimitri Magitov, Roland Havlica, William Moore, Damiano Pettenella, Laurent Guilbaud, Attila Bakó
    • Weibliches Hausgeflügel: Lindé Wessels, Heather Maclsaac, Julia Meunier, Erina Ono
    • Haus- und Feldpersonal: Corps de ballet

     La fille mal gardée (Das schlecht behütete Mädchen)
    Stuttgarter Ballett  in der Staatsoper Stuttgart
    Staatsorchester Stuttgart Dirigent Wolfgang Heinz

    Libretto von Jean Dauberval
    Choreographie Sir Frederick Ashton
    Bühnenbild und Kostüme Sir Osbert Lancaster
    Musik Louis-Joseph-Ferdinand Hérold arrangiert von John Lanchberry
    Uraufführung 28. Januar 1960, Royal Ballet, London

     

    „La fille mal gardée“:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/la-fille-mal-gardee/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☕ Backrezept: Badischer (schwäbischer) Zwiebelkuchen

    ☕ Backrezept: Badischer (schwäbischer) Zwiebelkuchen

    Unter dem Begriff Kuchen verstehen Zeitgenossen nördlich der Weißwurstgrenze eine süße462dea3ce538429bbfe2083c22c4a073 Leckerei. Weiter südlich heißt Kuchen lediglich gebackener Teig. Die Füllung kann sowohl süß, als auch pikant oder salzig sein – so wie der Zwiebelkuchen.

    Zwiebelkuchen, eine typische Herbstspezialität in Weingegenden.

    w.zwiebelkuchen.essen 006Im Herbst werden die großen Gemüsezwiebeln reif, die mitunter Kindskopfgröße erlangen können. Im Gegensatz zu den normalen Zwiebeln lassen sie sich nicht lagern, sondern müssen, wie jedes andere Gemüse, zügig verbraucht werden. Ebenfalls im Herbst wird neuer Wein angeboten. Dabei handelt es sich um frisch gepressten, leicht vergorenen Traubensaft, die Vorstufe zum Wein. Neuer Wein und Zwiebelkuchen gehören zusammen wie Max und Moritz.
    Jede Weingegend hütet ihre eigenen Rezepte. Der Badische zeichnet sich durch seinen Anteil an stark geräuchertem Schwarzwälder Speck aus. Im Gegensatz zum norddeutschen Speck, mit dem das Fette und Weiße bezeichnet wird, verstehen die Badener darunter das Rote mit feinen weißen Streifen. Sämtliche Zwiebelkuchen werden gebacken mit einem Knetteig, siehe -> Knetteig-Grundrezept  oder Hefeteig, ausreichend für ein normales Backblech. Die Füllung macht’s.

    Zutaten für den Badischen Zwiebelkuchen:

    3 große Gemüsezwiebeln
    150 Gramm Schwarzwälder Speck oder circa 800 Gramm Zwiebeln
    3 altbackene Brötchen
    Milch zum Einweichen der Brötchen
    2 Eier
    150 Gramm Schmand
    Kümmel, Salz, Pfeffer

    Zubereitung Zwiebelkuchen:

    Zwiebeln klein schneiden und 20 Minuten im geschlossenen Topf dämpfen.
    In der Zwischenzeit die Brötchen entweder ganz klein schneiden , oder mit der Hand in kleine Stücke reißen. Mit heißer Milch übergießen, so dass die Brötchen die Flüssigkeit gut aufnehmen. Den Speck fein würfeln, zusammen mit den Brötchen zu den Zwiebeln geben. Weitere 10 Minuten bei geschlossenem Deckel auf kleiner Temperatur ziehen lassen. Mit Salz, Pfeffer und etwas Kümmel abschmecken und nach circa 5 Minuten den Herd abschalten.

    In der Zwischenzeit den Teig vorbereiten. Es eignet sich sowohl ein Hefeteig als auch ein Knetteig. Beide Teige brauchen etwas Zeit. Der Hefeteig muss in der Wärme gehen, der Knetteig in der Kälte ruhen, bevor sie ausgerollt und auf ein gefettetes, oder mit Backpapier ausgeschlagenes  Backblech gelegt werden.

    Bis dahin ist die Zwiebelmischung soweit erkaltet, dass 2 Eier und Schmand unter die  Füllung gezogen werden können. Die lauwarme Füllung auf dem Teig verteilen und auf die mittlere Schiene in den vorgeheizten Backofen schieben.

    Bei 200 Grad 30 Minuten backen. Heiß oder lauwarm essen, neuen Wein dazu servieren.
    Guten Appetit!

    Zwiebel:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/zwiebel/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♀ 8ung Testfahrerin! VW Beetle TDI: Ein Käfer macht noch keinen Volkswagen

    ♀ 8ung Testfahrerin! VW Beetle TDI: Ein Käfer macht noch keinen Volkswagen

    b70c1a889d06499294456599d86714aeEs macht Spaß, immer etwas Neues zu probieren. Deshalb schlucke ich die Kröte und nehme den VW Beetle TDI als Herausforderung an. Meine Teststrecke beträgt zweimal  330 Kilometer Autobahn und 10 Kilometer An- und Abfahrt. Würde ich dieses Auto nur aus den lustigen Trickfilmen kennen, würde ich jetzt sicher einen freudigen Luftsprung machen.

    VW Beetle TDIKÄFER – das stand in meiner Jugend als ein anderes Wort für Spießigkeit hoch zehn, samt röhrendem Hirschen über dem Wohnzimmersofa und gehäkelter Klopapierhaube auf der Hutablage. So hieß das Brett unter der Heckscheibe, selbst als keiner mehr freiwillig einen Hut aufsetzte. Schon damals galt der Käfer als ein „altes“ Auto mit altbackenem Rentnerimage. Berüchtigt war der Käfer für seinen weit ausladenden Wendekreis. Böse Zungen behaupten sogar, der Kreisverkehr wurde seinetwegen erfunden.

     Beetle oder Käfer?

    Der Sitz lässt sich gut einstellen. Aber alles rücken nach vorn, hinten, sogar oben und unten nützt nichts – es will und kann nicht passen. Die Nackenstützen bleiben zwei Zentimeter über dem Sitz stehen und lassen sich nicht weiter in die Rückenlehne hineinschieben. Lehne ich mich an, wird mein Hinterkopf nach unten gedrückt – die typische Doppelkinnstellung. Um auf die Straße zu sehen, muss ich mich aufrecht hinsetzen und den subergonomischen Hinterkopfbeuger überlisten. Ein Kissen in der klaffende Lücke zwischen Rücken und Rückenlehne mildert zwar die Haltung; länger als zwei Stunden halte ich es trotzdem nicht aus – danach hilft nur noch Massage und Gymnastik gegen Genickstarre und Rückenschmerzen.
    Die „Rückbank“ lässt sich nach wie vor nur über zurückgeklappte Vordersitze erklettern. In Zeiten, als noch niemand an Sicherheitsgurte dachte, beherbergte diese Wanne bis zu fünf Kinder, die auf dem Schoß von Oma und Opa saßen.
    Mit dem Rückspiegel kommt der nächste Schock. Der scheint vom Miniausmaß her original zu sein. Jetzt fehlt nur noch die Mittelrippe, schon ist das Rückfenster-Gefühl des Urkäfers komplett.

     

    Vieles ähnelt dem Golf.

    Siehe -> 8ung Testfahrerin! VW Golf Variant 77
    Die Lüftung funktioniert einwandfrei ohne störendes Gebläse. Leider gibt es sowohl beim Licht als auch beim Scheibenwischer keine Automatik wie beim Golf. Das Licht habe ich, wegen der zahlreichen Tunnel auf der Strecke, gleich angelassen, und die Scheibenwischer durfte ich in allen Stärken ausprobieren. Sie schafften es sogar, die durch einen Schwarm tieffliegender Vögel bekleckerte Scheibe sauber zu putzen. Den Schalter für den Heckscheibenwischer suchte ich vergebens. Auch der Beifahrer fand nichts in der Betriebsanleitung. Kein Wunder; es gibt zwar eine beschlagene und fast undurchsichtige Heckscheibe, aber keinen Scheibenwischer.
    Im Unterschied zum Golf-Benziner zieht der Beetle-Diesel deutlich besser und schluckt deutlich weniger.  Für eine Strecke von fast 700 Kilometern verbrauchte der Beetle 36 Liter Diesel für 52 Euro, also circa 5 Liter auf 100 Kilometer.

    Große Klappe und nichts dahinter.

    VW Beetle TDIGerade mal ein Minikoffer, ein Wäschesack und eine Gemüsekiste haben im Kofferraum Platz. Dafür reicht die Klappe aber so hoch, dass ich zum Zuklappen hochspringen muss. Geschlossen wird sie mit einem festen Knall – genau wie früher (da musste man sich manchmal noch auf die Kühlerhaube setzen, damit sie einschnappte). Dass sie fest geschlossen werden muss, habe ich aber leider erst nach der Pause bemerkt. Solange noch etwas geöffnet ist, zeigt der Autoumriss im Cockpit an, wo – in diesem Falle am hellen Hinterteil. Nach dem festen Zuklappen ist der Autoumriss verschwunden und ich sehe plötzlich an dieser Stelle die Uhrzeit und die gefahrenen Kilometer.

     

    Von diesem Auto kommt das Vorurteil: Frauen können nicht einparken – und zwar mit Recht!

    Frauen sind selten (Sitz) Riesen. Die Fenster sind extrem hoch angesetzt, die Heckscheibe immer noch kleiner als üblich und dazwischen behindert ein  Karosserieteil die Sicht – somit konnten die wenigsten Frauen die Straße sehen. Auch ich durfte die Zuschauer – besonders die männlichen – mit Einparkkünsten erfreuen. Sogar noch mit 2x Vorwärts- und Rückwärtsfahren, bis die aufgeblasenen Kotflügel endlich die Parklücke füllten.

    Eine Spielerei gibt es noch, die ich allerdings nicht ausprobiert habe.

    In einer Funktion kann die Geschwindigkeit gehalten werden. Sicher, es ersetzt den früher üblichen Ziegelstein auf längeren Fahrten, als das Gaspedal noch schwer nach unten getreten werden musste. Damals fuhren höchstens fünf Autos auf einem Kilometer Strecke und alle im gleichen Tempo. Wo sollte frau denn heute so etwas einsetzen? Auf meinen Autobahnstrecken kann ich kein gleichmäßiges Tempo einhalten, ohne die anderen Verkehrsteilnehmer zu gefährden.

     

    Wie viel Käfer steckt im Beetle?

    Von Weitem sieht er aus wie der Urporsche. Wem es darauf ankommt, nach außen zu wirken, hat die richtige Wahl getroffen. Im Grunde genommen ist vom alten Käfer lediglich die Karosserie übrig geblieben als gelungenes Beispiel für die These, dass früher durchaus nicht alles besser war. Möge dieser Brummer fortan an mir vorüberziehen.

     

    Testfahrerin:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/testfahrerin/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`