Schlagwort: Forelle

  • Basel: Kulinarische Highlights zwischen Tradition und Moderne

    Basel: Kulinarische Highlights zwischen Tradition und Moderne

    Basel, die schweizer Stadt am Rhein, lockt nicht nur mit ihrer beeindruckenden Architektur und Kultur, sondern auch mit einer vielfältigen Gastronomieszene. Von deftigen Steaks bis hin zu feinster Pasta mit Trüffeln – hier kommt jeder Genießer auf seine Kosten. Doch nicht nur Fleischliebhaber werden in Basel fündig, auch Liebhaber der internationalen Küche werden mit Einflüssen aus dem Dreiländereck und darüber hinaus verwöhnt. Erfahren Sie mehr über die kulinarischen Highlights, die Basel zu bieten hat.

    239c327924474ce989b62ffeca0dd2f2
    Basel: Kulinarische Highlights zwischen Tradition und Moderne, gemütliches Café
    Café für die kleine Pause zwischendurch

    Die Küche in Basel spiegelt die Einflüsse des Dreiländerecks und darüber hinaus wider.
    Auf der Speisekarte stehen wahlweise deutsche, französische oder italienische Bezeichnungen – teilweise in Englisch übersetzt.

    Italienische Trüffel-Tagliarini: Ein Genuss für Pasta-Fans

    Der Nudelteig variiert nur wenig, aber die Formen, die daraus entstehen, variieren dafür umso mehr. Es soll Fachleute geben, die sämtliche gefühlt 2341 Pastanamen den richtigen Formen zuordnen können.
    Manchmal verbirgt sich hinter einem Namen eine Art von kurzen, etwas eckigen Spaghetti.

    Basel: Kulinarische Highlights zwischen Tradition und Moderne, Trüffel-Tagliarini
    Tagliarini mit Trüffelscheiben und einer leckeren Sauce

    Mir haben diese Tagliarini mit Trüffeln hervorragend geschmeckt. Der freundliche, gut gelaunte Kellner im Restaurant Kunsthalle am Tinguely-Brunnen meinte, dass ich damit das schmackhafteste Gericht auf der Karte gewählt hätte. Ich vermute, dass er das außerhalb meiner Hörweite auch zu anderen Gerichten und anderen Gästen gesagt hat. Wahrscheinlich hatte er damit im Einzelfall recht.

    Forelle en Papillote: Ein Highlight am Baseler Rheinufer

    Basel: Kulinarische Highlights zwischen Tradition und Moderne, Backpapier mit einem gegarten Fisch
    Ein Überraschungspäckchen kurz vor dem Auspacken

    Mein besonderer Tipp ist das Restaurant Krafft, direkt am Rheinufer. Die französische Bezeichnung „Forelle en papillote“ verleiht der Zubereitung von Fisch im Backpapier eine raffiniertere Note

    Basel: Kulinarische Highlights zwischen Tradition und Moderne, Forelle im Backpapier gegart
    Forelle en Papillote – ausgepackt!

    Die Forelle liegt auf einem Gemüsebett, wird mit Öl beträufelt und im Backofen im eigenen Saft gedünstet. Sogar die Zitronenscheiben, die sonst separat gereicht werden, sind schon im Päckchen enthalten. Wahlweise kann man eine Forelle ganz oder filetiert bestellen – also da entschied ich mich doch für eine filetierte Forelle. Ich traue mir zwar zu, einen Fisch sachgerecht zu zerlegen, ohne allzu viele Gräten drin zu lassen – aber das vor allen Leuten?

    Kulinarische Entdeckungen in Basel: Ein Paradies für Fleischliebhaber

    Baseler Restaurants sind ein Eldorado für Fleischliebhaber – zumindest die Restaurants, die ich besucht habe. Sie bieten Steaks in verschiedenen Garstufen an, von medium bis hin zu blutig und sogar ganz blutig. Was für den einen Spitzenküche für Gourmets bedeutet, ist für die andere die Vorstufe zum Kannibalismus. Aber Basel ist tolerant genug, um beides zu akzeptieren.

    Basel Dreispitz: Von asiatischem Tofu bis selbstgemachtem Eis

    Basel: Kulinarische Highlights zwischen Tradition und Moderne, Aufgang zum Restaurant
    Aufgang zum Restaurant Schmatz

    Restaurant Schmatz, ein weiteres Lokal liegt hoch gelegen im „Dreispitz“ – im Sommer mit Terrasse. Die Speisekarte kann nur mit einem QR-Scanner auf dem Smartphone entschlüsselt werden. Wer ohne Smartphone oder WLAN ist, kann die Speisekarte auf einem Monitor im Restaurant studieren.

    Basel: Kulinarische Highlights zwischen Tradition und Moderne, asiatisches Gericht mit Tofu
    Asiatische Gemüsepfanne mit Tofu


    Für mich als Nicht-so-gern-Fleisch-Esserin bleibt lediglich ein asiatisches Tofugericht.

    Basel: Kulinarische Highlights zwischen Tradition und Moderne, Eis mit Früchten
    Dessert mit Früchten und Eis

    Doch ein Eis danach schmeckt immer. Das Eis in Basel ist häufig selbst gemacht und schmeckt hervorragend. Früchte der Saison runden das Eis ab. Ein schönes Dessert mit großen Kugeln. Mal unter uns: für „Normalesser“ reicht eine Kugel Eis zum Abschluss vollkommen.

    Die Fahrbar: Ein Bierwaggon mit exotischen Biersorten und Rockmusik

    Basel: Kulinarische Highlights zwischen Tradition und Moderne, Bierwaggon
    Die Fahrbar: Ein Bierwaggon mit exotischen Biersorten

    Wer lieber trinken mag und dazu noch gern laute Musik hört, ist in der „Fahrbar“ im Dreispitz gut aufgehoben. Ein Eisenbahnwaggon und ein Biergarten auf dem Lagerplatz einer ehemaligen Fabrikhalle, in der sich jetzt eine Brauerei befindet. Der „Bierwaggon“, der einst bis zum Oktoberfest nach München führ, hat jetzt seinen festen Platz in der ehemaligen Fabrikhalle mit Gleisanschluss.

    Basel: Kulinarische Highlights zwischen Tradition und Moderne, freundlicher Braumeister
    Daniel Gostel – Braumeister und Sympathieträger

    Hier gibt es nicht nur herkömmliches Bier, sondern auch exotisches Mango-Bier. Probieren Sie es. Und der Braumeister gehört bestimmt zu den liebenswürdigsten seiner Zunft – er ist der Traum aller Schwiegermütter.

    Noch mehr über Basel

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/basel/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☕ Rezept: Forelle, Gurke, Kürbiskerne im Frischkäse

    ☕ Rezept: Forelle, Gurke, Kürbiskerne im Frischkäse

    Forelle-Gurke-Kürbiskerne-Frischkäsecreme – die Zutaten: 261d88e6cc7b4bd1b713a9e8b1eb6239

    200 Gramm Frischkäse
    Filetstück einer geräucherten Forelle
    ¾ Salatgurke
    circa 50 Gramm Kürbiskerne

    Forelle – mein Lieblingsfisch

    Forelle, Gurke, Kürbiskerne im Frischkäse: ZutatenGeräucherte Forelle gehört mit zu meinen bevorzugten Fischen, besonders, wenn sie frisch aus dem Ofen aus meiner Lieblings-Fischräucherei kommt.

    Weiterlesen …

  • ✍ Kochbuchtipp: fische aus heimischen seen & flüssen – von Aal bis Zander

    ✍ Kochbuchtipp: fische aus heimischen seen & flüssen – von Aal bis Zander

    Der gepunktete4ee75b03d5104fb391164a7bcc42cb22 Bachsaibling wird von April bis Oktober gefangen, die delikaten Bodenseefelchen dagegen nur im Juni und Juli. Von Mai bis Januar kommt der Hecht auf den Markt – ein beliebter Sommer-Herbst-Winterfisch – ebenso der Zander, dessen Fangzeit von Juli bis Februar reicht.

    Die vielseitige Forelle

    cover.fische.kosmosBarsch und Aal werden ganzjährig gefischt. Ein großes Kapitel widmen die Autoren Jaqueline Vogt und Ingo Swoboda der Forelle, denn sie kommt nicht nur in der freien Natur vor, sondern wird vielerorts in Teichen gezüchtet. Gefangen wird sie sowohl von Fischern als auch von Fischwirten, die in ihren Teichen Fischzucht ähnlich kultivieren wie Landwirte ihre Felder.

    Bunt und vielfältig sind die Zubereitungsarten. Klassische Rezepte wie Forelle Blau oder Hechtklößchen, die einige vielleicht noch von Familienfeiern kennen, werden genau so exakt beschrieben wie das moderne Rezept vom Saibling mit Limettenschaum. Zeitaufwendige Arbeit bringt eine Fischterrine wie die Regenbogenforelle in Salbeibutter. Gerade mal 20 Minuten dagegen beträgt der Zeitbedarf für dieses Rezept für vier Personen: Flusskrebs-Cocktail mit Äpfeln und Ananas.

    Wichtige Küchentipps

    Zu jedem Rezept erfahren die Leser, was wirklich wichtig ist. So sollten die Fischröllchen sorgfältig gerollt werden, damit die Füllung beim Braten nicht austritt. Beim Dünsten sollte der Sud immer unter dem Siedepunkt bleiben, sonst zerfällt der Fisch. Ebenso darf Zitrone nicht kochen, sonst flockt die Soße.

    Fischfotos

    Ein Fischkochbuch aus dem Kosmos-Verlag, strukturiert nach dem bewährten Muster der Kochbücher – siehe Backbuch. Wer bisher nur Fischfilet verarbeitete, lernt hier die Unterschiede kennen, denn die Fotos von Alexander Walter zeigen den ganzen Fisch, wie er nach dem Fang aussieht. Informationen erhalten die Leser vom Einkauf über die verschiedenen Garmethoden bis zu Schuppen und Ausnehmen.

    Aus der Praxis für die Praxis.

    Ein empfehlenswerter Einstieg für Anfänger, die mit frischem Fisch bisher wenig Erfahrung haben. Ambitionierte Fischköche finden neben kreativen Rezepten überall kleine Tipps und Kniffe. Stimmungsvolle Fotos machen Appetit, sowohl in der Zubereitungsphase als auch beim fertigen Gericht. Leicht und verständlich wird jeder Handgriff erklärt – aus der Praxis für die Praxis.

    Fische aus heimischen Seen & Flüssen: Schätze aus der Natur. Regionale Produkte kochen und genießen mit gutem Gewissen von Jacqueline Vogt und Ingo Swoboda | Franckh-Kosmos | ISBN-10: 3440126870

     

    Fischer:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/fischer/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☕ Rezept: Chicorée, Garnelen, Forelle, Trockenapfel, Petersilie mit Frischkäse

    ☕ Rezept: Chicorée, Garnelen, Forelle, Trockenapfel, Petersilie mit Frischkäse

    Leckerer Brotaufstrich für die gesunde Stulle – morgens, mittags oder abends.

    Zutaten für diese Frischkäse-Creme:3260b86869fa49ccb4a2a8ad99ccc3cd

    200 Gramm Frischkäse
    2  Chicorée
    5  Garnelen
    Stücke von gekochtem Forellenfilet
    10 Trockenapfel-Schnitze
    Petersilie

    Frischkäse neutralisiert die Bitterstoffe.

    Chicorée, Garnelen, Forelle, Trockenapfel, Petersilie mit Frischkäse vor der Zubereitung
    Würden Sie gern viel mehr von den vitaminreichen Chicorées essen, wenn sie nur nicht so bitter wären? Dann liegen Sie mit Frischkäse genau richtig. Wie fast alle Milchprodukte dämpft Frischkäse die extremen Geschmacksrichtungen wie bitter, süß, salzig oder sauer. Für dieses Rezept nahm ich sogar nicht nur eine Chicorée, wie Sie es oben auf dem Zutaten-Foto sehen, sondern noch eine zweite dazu. Garnelen schmecken apart, sowohl mit herben, als auch mit fruchtigen Beilagen wie die Trockenäpfel.
    Eine gekochte Forelle lässt sich nicht lange aufheben, und dieser Rest ist nicht nur eine „vernünftige Resteverwertung“, sondern gibt dem Frischkäse zusätzlich den besonderen Pfiff.

    Zubereitung: Chicorée, Garnelen, Forelle, Trockenapfel, Petersilie mit Frischkäse

    Das Forellenfilet zerpflücke ich und vermische es mit dem Frischkäse. Schon diese Creme allein, ohne die weiteren Zutaten, schmeckt hervorragend ;-).  Die Garnelen zerschneide ich in Würfel, die Petersilie wird gehackt. Für die Trockenäpfel wende ich meine persönliche Methode an – ich zerschneide sie einfach mit der Haushaltsschere. Die Chicorée teile ich längs zur Hälfte und entferne den bitteren und oft auch harten Strunk. Danach schneide ich die Staudenhälften quer in schmale Streifen, wie Sie es auf dem unteren Foto sehen können.

    Chicorée, Garnelen, Forelle, Trockenapfel, Petersilie mit Frischkäse auf einer Scheibe Vollkornbrot nach der Zubereitung

    Zusammen mit den Garnelenwürfel, der klein gehackten Petersilie und Trockenapfel-Stücken vermische ich sie mit der Forellen-Frischkäse-Creme.

    Im Nachhinein:

    Mit der Chicorée-Menge habe ich mich etwas verschätzt. Wie Sie auf dem nebenstehenden Foto sehen können, bleibt ziemlich viel Strunk übrig. Kurzerhand schnippelte  ich – nach einem Versucherle – noch eine Chicorée hinein. Jetzt stimmt das Geschmacksverhältnis wieder. Jede Komponente, von süß bis herb, liegt einzeln auf der Zunge und verbindet sich zu einem pikanten Ganzen.

     


    -> Für Blogger und Redaktionen: Textbeitrag mit Fotos zum kostenfreien Veröffentlichen ->>>


    Mehr Rezepte mit Frischkäse

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/frischkaese/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☕ Rezept: Forelle mit Kartoffeln und geschmolzener Butter

    ☕ Rezept: Forelle mit Kartoffeln und geschmolzener Butter

    Rezept für Forelle mit Kartoffeln und geschmolzener Butter:e05cd4c0000447039dcbee6c9c44e0da

    500 Gramm kleine Kartoffeln
    2 ausgenommene Forellen
    das Grüne vom Lauch
    2 Möhren
    1 Stückchen Sellerie
    1 Stückchen Petersilienwurzel
    Muskatblüte, Salz, Pfeffer

    2 Lorbeerblätter
    6 Wacholderbeeren
    Zitronenscheiben
    Butter

    (das Rezept ist für zwei Personen berechnet)

    Zubereitung:

    Zuerst stelle ich, wie so oft, die Pellkartoffeln im Dämpfer auf. Heute nehme ich kleine Kartoffeln, die circa nach 20 Minuten gar sind, ungefähr gleichzeitig mit den Forellen.

    Lauch, Möhren, Sellerie, Petersilienwurzel gut waschen und nicht zu klein schneiden. Lauch enthält besonders im Herbst, wenn er vom Feld kommt, noch Erde zwischen den Blattschalen. Er wird vorsichtshalber in der kalten Jahreszeit angehäufelt, um gegen den Frost geschützt zu sein. Ebenso klebt Erde zwischen den vielen Selleriewurzeln. Möhren kaufe ich auch lieber ungewaschen, denn die halten länger.

    Forellen mit Gemüse im Topf

    Lauch, Möhren, Sellerie mit Muskatblüte, Salz, Pfeffer, Wacholderbeeren und zwei frischen Lorbeerblättern koche ich erst einmal circa zehn Minuten vor, bis das Gemüse genügend Geschmack abgegeben hat. In der Zwischenzeit spüle ich die Forellen innen und aussen gründlich ab, denn es können immer noch unerwünschte Schuppen dazwischen sein. Sobald ich die Forellen in die kochende Brühe gleiten lasse – sofern sie nicht schon selbst gerutscht sind – stelle ich die Hitze klein, denn die Fische dürfen nur noch ziehen. Beim Kochen zerfallen sie und werden zäh bis ausgelaugt, zumindest geschmacklos. Die zehn Minuten nutze ich, um die Butter in einem Krüglein zum schmelzen aufs Stövchen zu stellen und die Kartoffeln zu pellen.

    Mit einem Fischheber – bei uns lohnt sich ein solches Küchengerät, denn wir essen viel Fisch – befördere ich den Fisch aus dem Topf und sofort auf den Teller. Die Zitronen lege ich lieber in Scheiben dazu, statt den Saft ins Kochwasser zu giessen, obwohl die Säure die Forelle „Blau“ machen würde.
    Leider wird die Brühe davon sauer und lässt sich dann kaum noch weiter verwenden. So aber filtere ich sie durch ein Sieb und friere sie portionsweise ein. Das Gemüse verwende ich nicht weiter, denn der Fischgeschmack darin schmeckt doch etwas zu penetrant.

    Foodblog von 8ung.info:

    https://www.8ung.info/essen-trinken

    Kochen & Genießen
    auf ganz natürliche Weise.

    Fisch:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/fisch/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☕ Rezept: Khaki, geräucherte Forelle, Trockenfeigen, Senfkörner, Lorbeerblatt mit Frischkäse

    ☕ Rezept: Khaki, geräucherte Forelle, Trockenfeigen, Senfkörner, Lorbeerblatt mit Frischkäse

    Rezept für diese Frischkäse-Creme:bbd323c6c3144f24ab9c55e98a6dff17

    200 Gramm Frischkäse
    1 vollreife Khaki-Frucht
    ½ Filet einer geräucherten Forelle
    3 Trockenfeigen
    2 Esslöffel Senfkörner
    1 frisches Lorbeerblatt
    .

    Man muss die Khakis futtern wie sie fallen! Jetzt ist Khakisaison – wunderbar reife Früchte, die nur darauf warten, gegessen zu werden.

    Frischkäsezubereitung mit Forelle, Khaki, Feigen,Senfkörnern

    Inzwischen habe ich erfahren, dass Kakis den Blutdruck senken und Durchfall stoppen sollen. Das gehört zu den Dingen, die ich überhaupt nicht brauchen kann – im Gegenteil. Mit den Trockenfeigen steuere ich dagegen. Damit der Brotaufstrich nicht zu süss wird, sondern seinen pikanten Geschmack behält, würze ich mit scharfen Senfkörnern und nachträglich (auf dem Foto nicht vorhanden) noch mit einem frischen Lorbeerblatt. Das unterstreicht angenehm den Rauchgeschmack der Forelle.

    Zubereitung: Khaki, geräucherte Forelle, Trockenfeigen, Senfkörner, Lorbeerblatt mit Frischkäse

    Diese Khakifrucht lässt sich bereitwillig abpellen und mit dem Frischkäse vermusen, im Gegensatz zu anderen. Mit der Gabel erledigt es sich schnell und gründlich. Die (halbe) geräucherte Forelle wurde schon vorher mit einem scharfen Messer längs am Rücken aufgeschnitten, die eine Filethälfte verbraucht. Von meinem Reststück entferne ich die Mittelgräte – am Schwanz anfassen und zum Kopf hin ziehen – und erhalte dadurch ein grätenfreies Filetstück, das sich einfach mit den Händen von der haut abheben lässt. Das Filet zerpflücke ich in kleine Teile. Das Lorbeerblatt zerkleiner ich mit dem Wiegemesser in sehr kleine Teile, denn es ist unangenehm, auf ein intensiv schmeckendes Lorbeerblatt zu beißen. Forellenstücke, Lorbeerblatt und Senfkörner vermische ich mit der Kaki-Frischkäse-Creme.

    Arbeitszeit:

    Fertige Frischkäsezubereitung auf Brot mit Resten von Forelle

    Ruckzuck ist dieser Brotaufstrich fertig. Weich ist er, im Gegensatz zu den anderen Frischkäsezubereitungen. Sobald jedoch die Senfkörner und Feigen aufgequollen sind, neigt er nicht mehr dazu, vom Brot zu laufen.

    Vom Geschmack her pikant. Sobald der Brotaufstrich durchgezogen ist, schmecken die Geschmackskomponenten einzeln auf der Zunge durch – süß, rauchig, scharf und fruchtig.

     



    Noch mehr Rezepte mit Frischkäse-Creme:  Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/frischkaese/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`