Schlagwort: Freund

  • ☛ Filmtipp: Giovannis Insel – Kinder von Soldaten im Krieg

    ☛ Filmtipp: Giovannis Insel – Kinder von Soldaten im Krieg

    „Giovannis Insel“, ein Film, (leider) so aktuell wie eh und je. Das gilt für syrische, ukrainische, afghanische, vietnamesische Kinder genau so wie für alle übrigen Kinder, die in einen Krieg hineingezogen werden.
    Wann hören Kriege endlich auf??? Es gibt keine Gewinner, nur Verlierer!!!

    Die Geschichte spielt im Krieg von 19443357146a04ab439aa437c962e6fc2cf2 bis 1947 in Japan und Russland. Dieser Film setzt große Emotionen frei. Er zeigt bewegende Szenen, jedoch keine Schwarz-Weiß-Malerei, sondern ein buntes Bild, das beiden Seiten gerecht wird.

    Alltag auf einer japanischen Insel.

    trickfilm giovannis insel

    Gezeigt werden die Alltäglichkeiten, die Veränderungen, die Nöte, die Freuden, das Leid, glückliche und traurige Momente. Im Mittelpunkt stehen die Menschen.
    Erzählt wird aus der Sicht zweier japanischer Brüder, zeigt aber auch die  russischen Besatzer von ihrer menschlichen Seite, nämlich die Kinder der Soldaten, die es auf die Insel verschlagen hat.

    Zwei Brüder führen ein Leben, wie es wohl auf einer Insel üblich ist.

    Sie klettern auf die Felsen zu den Nestern der Papageientaucher und stehlen ihnen die Eier aus dem Nest, werfen sie unter Vogelgeschrei ins Wasser und tauchen danach. Eine typische Mutprobe unter Jungen. Vom Krieg haben sie wenig mitbekommen. Das ändert sich, als ihr Dorf von russischen Truppen besetzt wird. Gerade sind sie mit anderen Kindern in der Schule, als aus Militärautos Soldaten mit Maschinengewehren die Schule stürmen. Nur die junge Lehrerin behält die Nerven. Sie schreibt eine Formel an die Tafel. Als ein Soldat mit vorgehaltener Waffe die Klasse stürmt, herrscht sie ihn an, er solle den Unterricht nicht stören. Verdutzt hält er inne, bis der Kommandant kommt. Der reagiert anders als von den Zuschauern befürchtet. Er schreibt die Lösung an die Tafel und schickt den Soldaten hinaus.

    Das Leben der Jungen ändert sich.

    In der Schule werden fortan neben ihrer japanischen Klasse – nur durch eine Bretterwand getrennt – eine Klasse mit russischen Schulkindern unterrichtet. Sie stören sich gegenseitig mit ihren Hymnen, die beide Parteien so laut wie möglich singen. Eines Tages fangen die russischen Kinder mit ihrem Lied an, und die Japaner stimmen einer nach dem anderen ein. Nach einer Pause, in der sie selbst über ihren Eifer geschockt sind, stimmen die russischen Kinder die japanische Hymne an. Damit ist der Bann gebrochen.

    Neben Schmunzel-Episoden gibt es Momente, die ans Herz gehen.

    Der Vater wird vom russischen Militär abgeführt; an der Bevölkerung vorbei, auch an seinen Söhnen. Mit einem Boot wird er auf ein Schiff gebracht – blutrot von der Morgensonne angestrahlt.
    Zusammen mit der Lehrerin kommen die beiden Brüder auf ein Schiff, von dem sie meinen, dass es sie nach Japan bringt. Gelandet sind sie in Russland. Hier erfahren sie, dass ihr Vater noch lebt, allerdings in einem Lager hinter den Bergen. Bei Nacht und Schnee klettern sie auf einen Zug und verstecken sich auf ihrer Reise ins Ungewisse im offenen Zugwaggon zwischen Säcken. Immer wieder finden sie Hilfe, wenn sie gar nicht daran denken. Hier ist der Kleine schon krank, hält aber noch so lange durch, bis er seinen Vater sieht. Im russischen Lager wird das Neujahrsfest gefeiert.
    Das heißt, dass alle Soldaten betrunken sind und der Zaun zeitweise unbewacht. Auf der einen Seite des Stacheldrahts stehen die Kinder, auf der anderen Seite, mit einem Meter Niemandsland dazwischen, der Vater. Sie schaffen es, sich über die Distanz hinweg mit den Fingern zu berühren – wieder ein starker Moment.
    Sie erleben Freunde und Feinde sowohl unter Japanern als auch unter politischen Gegnern. Das macht den Film so sehenswert. Ein Hoch auf die Völkerverständigung.

    Manchmal hilft ein kleiner Talisman.

    Giovanni no Shima
    (Giovanni’s Island) (ab 12 Jahren)
    Japan 2014 | 102 Minuten
    Regie: Mizuho Nishikubo
    Deutschlandpremiere im Internationalen Trickfilmfestival in Stuttgart am 25.4.2014

    Giovannis Insel – kurzer Überblick im Video

    Giovannis Insel – Trailer (deutsch/german)

    Noch mehr Kinderfilme

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kinderfilm/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♀ Wollmarkt in Kirchheim – die Frau spinnt doch wohl!

    ♀ Wollmarkt in Kirchheim – die Frau spinnt doch wohl!

    Und ob sie spinnt, b52605b962724c05a2a08f3cd4aa122cund zwar Wolle. Sie spinnt auf dem Kirchheimer Wollmarkt zur Freude aller, die gern anderen bei der Arbeit zusehen.

    w.spinnrad.wollmarkt 005

    Früher war es eine Beschäftigung für die Herbst- und Wintermonate. Wenn die Dunkelheit schon früh in die Häuser eindringt, versammeln sich die Frauen des Dorfes in einer Spinnstube. In dieser Lichterstube geht es nicht nur um Geselligkeit, sondern ums Energiesparen – eine aus heutiger Sicht löbliche Tugend. Es wird jeweils nur eine Stube im Dorf erhellt, in der die Frauen zu ihrer abendlichen Wellnesskur inklusive Kulturprogramm in Form von kreativem Erzählen zusammen kommen. Beim Spinnen gleiten die Wollfäden durch die rissigen Finger. Selbst ausgelaugte Waschfrauenhände werden durch das Wollfett wieder glatt. In dieser Wohlfühllaune, die sich durch das gleichmäßige Surren des Spinnrades von allein einstellt, wissen die Hände von allein, was gut für sie ist. Dadurch wird der Kopf frei für allerhand Spinnereien anderer Art. Eine Spinnerin beginnt eine Geschichte zu erzählen, eine andere spinnt sie weiter. Je nach Fantasie entstehen die reinsten Fortsetzungsromane – je nach Alter und Temperament von Schauermärchen bis Liebesromanen. Richard Wagner setzt in seiner Oper „Der Fliegende Holländer“ den Spinnerinnen ein Denkmal.

     Aber nicht nur Frauen suchen Licht, Wärme und Gemütlichkeit.

    w.wollmarkt.schaefer 009a

    Auch die Schäfer verlassen ab und an ihren einsamen Schäferkarren und treffen sich zum Kulturaustausch in froher Männerrunde. Zusammen singen sie Lieder, die in Versen ihre Arbeitswelt veranschaulichen. Da ihnen der Rhythmus des Spinnrades fehlt, übernimmt ein Schäfer mit seinem wehmütig klingenden Akkordeon diese Aufgabe. In einem vielstrophigen Lied besingen sie ihren besten Freund, den sie einmal bekommen haben, der seitdem immer bei Fuß ist, der sie nie in Stich lässt, egal, wie einsam sie sind und wie schlecht das Wetter auch sein mag. Das ist nicht etwas eine Ode auf den Fußpilz – nein, gemeint ist ihr treuer Schäferhund.

    Ebenfalls nicht trennen können sich diese Autofahrer von ihrem fahrbaren Apartment.

    w.wollmarkt.oldtimer.auto 004

    Eine blecherne Freundschaft, die über den Kirchheimer Marktplatz rollt und bisher an sämtlichen Autofriedhöfen vorbeirauschte. Gemeinsames rosten  schweißt zusammen.

    Akkordeon:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/akkordeon/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✒ Hörbuchtipp: Die Einsamkeit der Primzahlen von Paolo Giordano – gelesen von Daniel Brühl

    ✒ Hörbuchtipp: Die Einsamkeit der Primzahlen von Paolo Giordano – gelesen von Daniel Brühl

    cover.primzahlen68b44e1e96cf44f49cf50d8264f8fbefDer Roman des jungen Autoren – ebenfalls ein Wunderkind wie seine Hauptfigur – erhielt renommierte Preise, wurde vielfach übersetzt und verfilmt.

    Mattia gehört zu den hochbegabten Kindern, die sofort alles begreifen. Besonders Zahlen faszinieren ihn. Seine Zwillingsschwester dagegen ist geistig behindert. Zum Kindergeburtstag werden sie nur zusammen eingeladen, weil die Mütter sich tolerant zeigen wollen. Eines Tages lässt er die Schwester im Park auf einer Bank zurück, weil sie ihm peinlich ist. Er verlebt einen schönen Kindergeburtstag und vergisst sie. Als er zurückkommt, ist sie verschwunden – für immer. Mattia trägt schwer an seiner Schuld. Er lernt wie besessen, um nicht an sie zu denken. Bald gilt er als Genie.

    Alice wurde als Kind von ihrem Vater zu einem Schikurs gedrängt, obwohl, oder weil sie Sport verabscheut. Sie verunglückt und humpelt seither. Alice lenkt ihre unzähligen Minderwertigkeitsgefühle auf die Behinderung, für die sie ihrem Vater die Schuld gibt.

    Mattia und Alice leben ohne Freunde, nur mit sich selbst beschäftigt.

    Aus Jux und Bösartigkeit versuchen die Mitschülerinnen, die beiden zu verkuppeln, um sich dann über sie lustig zu machen. Alica und Mattia entdecken viele Gemeinsamkeiten. Die ernste Beziehung der beiden Außenseiter langweilt ihre Umgebung. Zehn Jahre vergehen, in denen sie sich ständig sehen, aber nie körperlich berühren. Inzwischen hat Mattia seine Diplomarbeit voller Auszeichnungen abgeschlossen. Alice freundet sich mit einem jungen Arzt an. Durch Zufall kommen sie zu dem Park, am dem Mattia seine Zwillingsschwester zurück ließ. Er bricht zusammen und erzählt ihr alles. Sie tröstet ihn, nimmt ihn in den Arm. Diese Geste verändert beide nachhaltig. Mattia bekommt auf Grund seiner Aufzeichnungen einen Posten an einer renommierten ausländischen Universität angeboten. Er steht vor der Entscheidung, entweder Alice, oder eine einmalige berufliche Chance. Alice muss sich ebenfalls entscheiden. Entweder privates Glück mit einem „normalen“ Mann, der sie begehrt, oder Mattia.

    Paolo Giordano erzählt die Geschichte zweier Menschen, die sich das Leben schwer machen.

    Kein Hindernis lassen sie aus. Unaufhaltsam gehen sie einsam ihre Wege. Symptomatisch für ihre Beziehung stehen die Primzahlen, mit denen Mattia sich beschäftigt. Primzahlen sind durch keine andere Zahl teilbar und fungieren in ihrer Umgebung nur als Zwischenglied. Er hat zwei Primzahlen im Millionenbereich entdeckt, die er mit Alices und seinem Namen benennt. Beide stehen für sich, sind durch nichts zu teilen und einsam als Glied in der Kette der Zahlen – unauffällig; schwer zu finden

    Distanziert und doch voller Sympathie für die Figuren liest Daniel Brühl. Ein Hörbuch mit Nach-Hall, zum Nach-Denken.

    Die Einsamkeit der Primzahlen: Paolo Giordano (Autor), Daniel Brühl (Sprecher) BRIGITTE Hörbuch-Edition | EUR 9,99

    Hörbuch: 

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/hoerbuch/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`