Schlagwort: Pflanzen

  • ☼ Wetterprognose Regen: Niederschlag einfach selbst vorhersagen

    ☼ Wetterprognose Regen: Niederschlag einfach selbst vorhersagen

    9df6470a2e0f42e6861023d68a0f19ffTiere – besonders die Schnecken – und Pflanzen wie Holunder, Mohn, Seerose und Mittagsblume sind sichere Wetterpropheten. Wer die Natur beobachtet, kann das Regenwetter vorhersagen.
    w.schneckDer Wetterbericht sagt für den Tag „Strichweise Regen“ voraus. Es fragt sich bloß, wo der Strich verläuft. Bewohner in bergigen Gegenden betrachten skeptisch diese Wetteraussichten. Sie wissen aus Erfahrung, dass sich manchmal eine Wolke ein paar Kilometer vorher oder nachher abregnet. Die meisten Wetterregeln entstanden durch Beobachtungen. Sie stammen aus einer Zeit, in der es weder Autos noch Flugzeuge gab, die die Menschen mit hohen Geschwindigkeiten von einem Ort zum anderen führten. Bauernregeln, besonders von Pflanzen oder Tieren, beziehen sich auf einen bestimmten geographischen Punkt. Wenn also ein Gartenbesitzer wissen möchte, ob er die Gießkanne herausholen muss, oder ob die Natur das Bewässern für ihn erledigt, kann er sich auf folgende Regeln verlassen.

    Sobald die Schnecken laufen, wird es feucht.

    Schnecken sind normalerweise kaum zu sehen. Sie verstecken sich unter Blättern oder sonst irgendwo im Schatten. Damit schützen sie sich vor dem Austrocknen ihrer empfindlichen Haut. Nachts kommen sie aus ihren Verstecken und machen sich über die Pflanzen her, die schöne weiche Blätter vorweisen können. Zu ihren Lieblingsspeisen gehören Salat, Zinnien, Rote Bete und mit Vorliebe die zarten Kürbissprossen. Sobald sie – besonders die Nacktschnecken(!) – einen ungeschützten Weg kreuzen, und das noch am Tage, herrscht schon sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Und die Schnecken laufen nur, weil sie wissen, dass diese Feuchtigkeit anhält. Schnecken zeigen somit eine länger anhaltende Regenperiode an. Aber wenn es regnet und die Schnecken haben sich zurück gezogen, hört der Regen mit Sicherheit auf – selbst wenn es noch einige Stunden nieselt.

    Im Gegensatz zum Dauerregen zeigt der blühende Holunder plötzliche Regenschauer an.

    Hier gilt die alte Bauernregel: „Sobald der Holunder blüht, hört der Regen nicht auf“. Der Holunderstrauch blüht in der Zeit von Mitte Mai bis Mitte Juni. Allerdings gibt es auch Ausnahmen, wie zum Beispiel im Jahre 2010. Charakteristisch für die Zeit der Holunderblüte ist die Wärme. Es ist eine Zeit, in der der sprichwörtliche „warme Regen“ die Vegetation zum Wachsen bringt. Kenner der Regel gehen in dieser Zeit nie ohne Schirm aus dem Haus, selbst wenn die Sonne noch so schön und strahlend scheint. Aus heiterem Himmel kann schon der nächste Platzregen kommen.

    Der Mohn entwickelt eine besondere Strategie, die besorgte Gärtner zur Verzweiflung bringt.

    Pflanzen schützen ihre Pollen, denn die brauchen sie zur Fortpflanzung. Damit kein Regen in ihre Blütenkelche eindringt, lassen Mohnblüten einfach die Köpfe hängen. Ein Mohn-Stängel sieht aus wie der gebogene Knauf eines Regenschirms. Meist scheint um diese Zeit noch die Sonne und keiner ahnt, dass es in ein paar Stunden regnen wird. Liebevolle und sensible Gärtner, die ihre Pflanzen beobachten, tippen sofort auf Wassermangel. Egal, wie viele Kannen – mit feinstem Regenwasser aus der Tonne – sie um die Mohnpflanzen herum ausgießen, die Blüten schauen nach unten. Mohnblüten sind zwar gute Frühwarner, sagen aber (leider) nichts über die Regenstärke aus. Es kann sich auch nur um einige Tröpfchen handeln.

    Mittagsblumen kommen aus Afrika zu uns.

    Sie sind von der Sonne verwöhnt und reagieren empfindlich auf alles andere. Tellerförmig, mit unzähligen pastellfarbenen Strahlen, blüht dieser Korbblütler lediglich zur Mittagszeit auf, aber auch nur dann, wenn die Sonne scheint. Ist es bewölkt, schließen sich die Blüten, so dass sie aufgehenden Knospen ähneln. Bleiben die Blütenblätter in diesem senkrechten Zustand, wird es nicht regnen. Es herrscht lediglich eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Da können die Wolken noch so bedrohlich übers Land ziehen – dem Grillfest steht also nichts im Wege. Sind die Blütenköpfe allerdings ganz geschlossen, so dass die Blütenblätter wie gefaltete Finger aussehen, dauert es nicht lange, bis es regnet.

    Weitere Wetterpflanzen

    Wetterprognose Regen: Seerosen zeigen sowohl Sonne als auch Regen an

    Regen – Schauer – Wolkenbruch – Nieselregen – Platzregen:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/regen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetter am 26. August 2011: Sonne, Sonne, Sonne und blauer Himmel ohne Wolken

    ☼ Wetter am 26. August 2011: Sonne, Sonne, Sonne und blauer Himmel ohne Wolken

    e42271625af84cfba3717e9bb2a0b572Seit vier Tagen scheint die Sonne in Bayreuth – es ist kaum auszuhalten. Sollte der Sommer wirklich da sein?

    w.hitze .wetter.terasseMitten in den Terrassengärten hinter dem alten Schloss lässt sich wunderbar ausruhen.

    Siehe -> Bayreuth schwimmt im Blumenmeer

    Der Kopf ist im Schatten, das Fahrrad bereit zum  jederzeit Weiterfahren, Bienen summen, Blumen duften.
    Ausserdem ist die erhöhte Terrasse ein hervorragender Beobachtungsposten – sehen, ohne gesehen zu werden.

    w.hitze .wetter.wasser
    Nur wenige Schritte weiter bietet sich ein ganz neues Bild.
    Kühlung verschafft das Wasser aus dem Brunnen gegenüber dem Markgräflichen Opernhaus.

    Wasser:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wasser/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

     

  • ☼ Wetter am 22. August 2011 – Sonnenschein in Bayreuth

    ☼ Wetter am 22. August 2011 – Sonnenschein in Bayreuth

    6f60102aa5ba458db5e32f545eac8b11Strahlend blauer Himmel, Wärme und Sonnenschein – endlich kommt er, der Sommer.

    w.festspielpark.pauseUm 17,25 Uhr strömen die Zuschauer in der ersten Pause aus dem Bayreuther Festspielhaus.

    Nach eineinhalb Stunden Sitzen auf den harten Stühlen mögen sich selbst eingefleischte Wagnerianer erst einmal die Beine vertreten. Bei schönem Wetter ein Genuss, denn die gepflegten Gartenanlagen laden dazu ein – Schattengarten, Teich, Rabatten mit Blumen oder Buchskugeln, lauschige Bänke im Cosima-Garten, Wege unter alten Bäumen. Der „Grüne Hügel“ machst seinem Namen alle Ehre.
    Tristan und Isolde steht heute auf dem Programm. Eine düstere Inszenierung. Da wirkt der Sonnenschein fast wie ein Kontrastprogramm.

    Pause:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/pause/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✿ Bayreuth schwelgt in seiner 5. Jahreszeit

    ✿ Bayreuth schwelgt in seiner 5. Jahreszeit

    ef9958c117eb46a99687a1648818fac8w.walkuere.kostuemRichard Wagner Festspiele, Festival junger Künstler, überbordender Blumenschmuck, Kulissen auf dem Marktplatz, Straßenmusiker auf hohem Niveau, Schaufensterdekorationen im Wagnerrausch – das alles bietet Bayreuth in seiner 5. Jahreszeit.

    Die Bayreuther Festspiele strahlen in verschiedene Richtungen. Während der Festspielzeit 2011 lösen die Bühnentechniker ihre Platzprobleme auf eine soziale und werbewirksame Weise. Sie lagern Kulissen, Kostüme und Requisiten aus, die in diesem Jahr nicht gebraucht werden – auf den Bayreuther Marktplatz. Die Kostüme der Walküren halten sich erhöht, aber gut sichtbar, in der Maxpassage auf. (mehr …)

  • ☼ Verregneter Sommer 2011 – Warum stimmen die Wetterprognosen nicht?

    ☼ Verregneter Sommer 2011 – Warum stimmen die Wetterprognosen nicht?

    Die Wettervorhersage für den Sommer 2011 zeigte eindeutig auf Hitze mit Trockenheit und viel Sonnenschein. 5d2000796022485a91c9aef901106e24Der Wettertrend geht aber ebenso eindeutig in Richtung Regen, Sturm, Gewitter, Feuchtigkeit und Kälte. w.wasser 003Was ist geschehen?
    Bisher habe ich immer mit einem leichten Lächeln auf den offiziellen Wetterbericht geschaut. Weiß ich doch, dass er gerade bei Formulierungen wie „strichweise Regen“ oder „stellenweise Bodenfrost“ zutreffen kann oder auch nicht. Was nützt es mir, wenn es zehn Kilometer weiter regnet? Meinen Garten muss ich dann sowieso gießen. Auch traue ich den Computerberechnungen nicht. Für eine Großwetterlage mag das ja zutreffen. Aber sobald der Wind dreht, sieht es für meinen Besuch im Freibad wieder ganz anders aus.  (mehr …)