Tiere – besonders die Schnecken – und Pflanzen wie Holunder, Mohn, Seerose und Mittagsblume sind sichere Wetterpropheten. Wer die Natur beobachtet, kann das Regenwetter vorhersagen.
Der Wetterbericht sagt für den Tag „Strichweise Regen“ voraus. Es fragt sich bloß, wo der Strich verläuft. Bewohner in bergigen Gegenden betrachten skeptisch diese Wetteraussichten. Sie wissen aus Erfahrung, dass sich manchmal eine Wolke ein paar Kilometer vorher oder nachher abregnet. Die meisten Wetterregeln entstanden durch Beobachtungen. Sie stammen aus einer Zeit, in der es weder Autos noch Flugzeuge gab, die die Menschen mit hohen Geschwindigkeiten von einem Ort zum anderen führten. Bauernregeln, besonders von Pflanzen oder Tieren, beziehen sich auf einen bestimmten geographischen Punkt. Wenn also ein Gartenbesitzer wissen möchte, ob er die Gießkanne herausholen muss, oder ob die Natur das Bewässern für ihn erledigt, kann er sich auf folgende Regeln verlassen.
Sobald die Schnecken laufen, wird es feucht.
Schnecken sind normalerweise kaum zu sehen. Sie verstecken sich unter Blättern oder sonst irgendwo im Schatten. Damit schützen sie sich vor dem Austrocknen ihrer empfindlichen Haut. Nachts kommen sie aus ihren Verstecken und machen sich über die Pflanzen her, die schöne weiche Blätter vorweisen können. Zu ihren Lieblingsspeisen gehören Salat, Zinnien, Rote Bete und mit Vorliebe die zarten Kürbissprossen. Sobald sie – besonders die Nacktschnecken(!) – einen ungeschützten Weg kreuzen, und das noch am Tage, herrscht schon sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Und die Schnecken laufen nur, weil sie wissen, dass diese Feuchtigkeit anhält. Schnecken zeigen somit eine länger anhaltende Regenperiode an. Aber wenn es regnet und die Schnecken haben sich zurück gezogen, hört der Regen mit Sicherheit auf – selbst wenn es noch einige Stunden nieselt.
Im Gegensatz zum Dauerregen zeigt der blühende Holunder plötzliche Regenschauer an.
Hier gilt die alte Bauernregel: „Sobald der Holunder blüht, hört der Regen nicht auf“. Der Holunderstrauch blüht in der Zeit von Mitte Mai bis Mitte Juni. Allerdings gibt es auch Ausnahmen, wie zum Beispiel im Jahre 2010. Charakteristisch für die Zeit der Holunderblüte ist die Wärme. Es ist eine Zeit, in der der sprichwörtliche „warme Regen“ die Vegetation zum Wachsen bringt. Kenner der Regel gehen in dieser Zeit nie ohne Schirm aus dem Haus, selbst wenn die Sonne noch so schön und strahlend scheint. Aus heiterem Himmel kann schon der nächste Platzregen kommen.
Der Mohn entwickelt eine besondere Strategie, die besorgte Gärtner zur Verzweiflung bringt.
Pflanzen schützen ihre Pollen, denn die brauchen sie zur Fortpflanzung. Damit kein Regen in ihre Blütenkelche eindringt, lassen Mohnblüten einfach die Köpfe hängen. Ein Mohn-Stängel sieht aus wie der gebogene Knauf eines Regenschirms. Meist scheint um diese Zeit noch die Sonne und keiner ahnt, dass es in ein paar Stunden regnen wird. Liebevolle und sensible Gärtner, die ihre Pflanzen beobachten, tippen sofort auf Wassermangel. Egal, wie viele Kannen – mit feinstem Regenwasser aus der Tonne – sie um die Mohnpflanzen herum ausgießen, die Blüten schauen nach unten. Mohnblüten sind zwar gute Frühwarner, sagen aber (leider) nichts über die Regenstärke aus. Es kann sich auch nur um einige Tröpfchen handeln.
Sie sind von der Sonne verwöhnt und reagieren empfindlich auf alles andere. Tellerförmig, mit unzähligen pastellfarbenen Strahlen, blüht dieser Korbblütler lediglich zur Mittagszeit auf, aber auch nur dann, wenn die Sonne scheint. Ist es bewölkt, schließen sich die Blüten, so dass sie aufgehenden Knospen ähneln. Bleiben die Blütenblätter in diesem senkrechten Zustand, wird es nicht regnen. Es herrscht lediglich eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Da können die Wolken noch so bedrohlich übers Land ziehen – dem Grillfest steht also nichts im Wege. Sind die Blütenköpfe allerdings ganz geschlossen, so dass die Blütenblätter wie gefaltete Finger aussehen, dauert es nicht lange, bis es regnet.
Weitere Wetterpflanzen
Wetterprognose Regen: Seerosen zeigen sowohl Sonne als auch Regen an
Regen – Schauer – Wolkenbruch – Nieselregen – Platzregen:
- ☼ Wetter Mai 2023 – wie die 12 Rauhnächte vorausgesagt haben
Im Mai 2023 treffen die Wetterprognosen der 12 Rauhnächte leider zu – die meiste Zeit zeigt sich der Himmel bedeckt. Dunkelgrau, bevor es regnet. Graustufen, die der Wind hin und her bläst. Grau und s … - Eisheiligen-Wetter 2023: 5. Tag „Kalte Sophie“ – echt kalt!
Die kalte Sophie zeigt sich mit einem Tick kälter als die vorigen Eisheiligen. 8 Grad Celsius in der Nacht – glücklicherweise kein Nachtfrost – und weiter geht’s mit 12 Grad. Nach dem gestrigen Frühli … - ☼ Wetterprognose Februar 2023 mittels der 12 Rauhnächte – voll daneben
Ab der 2. Woche im Februar liegen die Rauhnächte voll daneben. Sie haben uns vorausgesagt, dass es in diesem Monat regnen sollte ohne Ende. Und was ist? Im der ersten Woche trifft es zu. Danach schein … - ☼ Wetterprognose Dezember 2023 mittels der 12 Rauhnächte
Anfang Dezember ist noch mit Niederschlag zu rechnen. Ob es Regen oder Schnee sein wird, hängt von der Großwetterlage ab. Im Dezember macht sich neben der normalen Dunkelheit ein Mangel an Sonnenschei … - ☼ Wetterprognose November 2023 mittels der 12 Rauhnächte
Der Monat startet grau, wie es sich für einen November gehört. Es ist traditionell ein Monat der Besinnung und leider auch der Melancholie. Es kann immer wieder regnen, allerdings sind keine großen un … - ☼ Wetter im August: 2013 und 2022
Das Wetter im August ist anders, jeder August ist ein Ausnahmemonat. Wie groß sind die Unterschiede zwischen 2013 und 2022? Was sagen die Rauhnächte voraus? ☼ Wetter im August: 2013 und 2022 - ☼ Vollmond im Juli 2022 – blauer Himmel, Sonne, Badewetter
Der Vollmond ist am Mittwoch, den 13. Juli 2022 um 20:37:42 Uhr am vollsten. Das Wetter am Vollmondtag soll sich 2 Wochen halten, sagt eine alte Bauernregel. Vollmond im Juli: Sonne pur am blauen Himm … - ☛ Trickfilmfestival 2022: Konflikte, Sorgen und Nöte im Film
Grau mit Regen, der über dem Schlossplatz hängt, zeigt sich das Trickfilmfestival 2022 in Stuttgart. Grau und düster ist der Inhalt der Filme. Kein Wunder – nach zwei Jahren Pandemie mit diversen Lock … - Lindau am Bodensee bei Regenwetter – mal was anderes
Die Insel von Lindau punktet mit ihrem Hafen, ihren engen Gassen, ihrer überdimensional breiten Maximilianstraße, ihren Fachwerkhäusern, ihren originellen Läden. Selbst bei Schietwetter ist es reizvol … - ☼ Wetterprognose November 2022 mittels der 12 Rauhnächte
Wetterprognose November 2022: Für das Wetter ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 4. Januar 2022 zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat November 2022 sein. ☼ Wetter …