Schlagwort: Teich

  • ✿ Garten einer Rosenfreundin: verblüffende Schönheit im Winter

    ✿ Garten einer Rosenfreundin: verblüffende Schönheit im Winter

    Ein Garten, der auch im Winter fasziniert: Statt bunter Blumen erwartet Sie ein kunstvoll gezeichneter Garten mit schneebedeckten Bäumen und einer malerischen Hecke. Tauchen Sie ein in eine Welt der Ruhe und lassen Sie sich von der natürlichen Pracht verzaubern.

    Rosengarten im Winter

    Wer sagt, dass ein Garten im Winter kahl und unattraktiv aussieht? Dem empfehle ich, sich diesen Garten einer Rosenfreundin anzuschauen. Zwar blühen keine bunten Blumen wie auf einem Ölgemälde, aber die Bäume wirken wie mit einem Stift gezeichnet. Es sieht fast so aus, als würden ihnen die Haare zu Berge stehen.

    f78d74c34f0c40b895e1a5cc3c672669
    garten im Winter mit Schnee

    Der Schnee betont die Konturen. Er liegt auf der Hecke, die die Form einer Stimmgabel annimmt. Die Bäume mit Formschnitt hingegen sehen aus wie Etageren, auf die etwas abgelegt werden kann. Ein weißer Schneeteppich liegt über dem Garten. Es ist eine Zeit der Ruhe.
    Das Gartentor beweist, dass die Natur noch weiter geht, denn gleich über der Straße erstreckt sich ein Knick, wie in Norddeutschland die Abgrenzungen der Felder genannt werden. Damit der Wind nicht die fruchtbare Erde wegpustet, braucht es schon etwas höhere Bäume als die Heckenpflanzen um die Gärten herum.

    Schnee auf Sträuchern im Garten

    Gelbe, braune, graue Zweige heben sich vor der immergrünen Hecke ab. Nadelbäume in unterschiedlichen Größen und Formen bilden mit ihren Schneespitzen einen soliden Hintergrund.

    garten mit Sträuchern und buntem Laub

    Aber ganz ehrlich. Diese Gartenecke ist im Sommer weitaus attraktiver. Dunkelrotes Laub und eine Kletterpflanze im Hintergrund bringen Farbe hinein. Und dann noch die weiß und rosa blühenden Hibiskusbüsche, die sich vor den immergrünen Nadelbäumen postiert haben, bilden einen passenden Hintergrund für die Rosen. Eine Stimmungs-Aufheller-Ecke vor dem Eingang.

    Rosengarten im Sommer

    Dieses blühende, natürliche Paradies gestaltet eine Blumen-Liebhaberin mit grünem Daumen.

    w.kummerfeld 014a

    Es können auch noch ein paar Finger mehr sein, so genau weiß man das bei bekennenden Garten-Kratzerinnen ja nicht.

    Lila Phlox

    Sie liebt ihre Blumen und kennt deren Standortbedingungen seit über vierzig Jahren.

    blühender Phlox

    Obwohl im Frühjahr viele Rosenknospen erfroren sind, sieht der Garten nach wie vor betörend schön aus.

    Blumenrabatte

    Die meisten Königinnen der Blumen legen in diesem Jahr eine Ruhepause ein und blühen im nächsten Jahr umso voller und pompöser.

    Rosengarten im Herbst

    böühende Rosen im Herbst
    Rosenblüte im Herbst

    Selbst wenn an den Bäumen die Blätter gelb werden, fangen einige Rosen noch einmal an zu blühen. Das machen sie sicherlich nicht in jedem Garten, sondern aus Liebe zur Gärtnerin 😉

    Chrysanthemen
    Zartlila Chrysanthemen

    Verblasste lila Chrysanthemen wirken von der Farbe her schon leicht nach Novemberblues – etwas melancholisch. Als ob der Nebel sich schon auf die Blüte gesetzt hätte.

    Dahlien im Wind
    Dahlien im Wind

    Orange/gelb/rote Dahlien versprühen Lebensfreude und Aktivität. Ihnen kann auch der Wind nicht viel anhaben – im Gegenteil. Es sieht nach einem kleinen Tänzchen aus. Einmal kräftig die Blütenköpfe durchgeschüttelt, bevor sie morgen wieder stramm stehen.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Garten im Winter keineswegs kahl und unattraktiv sein muss. Der Garten einer Rosenfreundin zeigt, wie die Konturen der Bäume und die schneebedeckten Spitzen der Nadelbäume eine besondere Atmosphäre schaffen. Zwar ist die Gartenecke im Sommer noch ansprechender, doch auch im Winter hat der Garten seinen ganz eigenen Charme.

    Rosen bezaubern:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/rosen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✿ Freizeit-Garten eines Junggesellen: Neue Besitzverhältnisse

    ✿ Freizeit-Garten eines Junggesellen: Neue Besitzverhältnisse

    Inzwischen sind die ungebundenen Jahre vergangen. Wie geht es im Garten mit einer festen Beziehung weiter?7520a712f42f467bb7c1ce8ddb6fa135
    Garten klingt bei Frischluftfanatikern nach Erholung, bei Gourmets nach Naschen und gesundem Essen, bei Hausfrauen wie auch Hausmännern nach Arbeit.

    Garten eines Junggesellen: Freizeit oder Arbeit?

    Kurzer Rasen, akkurate Terrasse im Garten eines Junggesellen
    Kurzer Rasen, akkurate Terrasse im Garten eines Junggesellen

    In diesem Freizeit-Garten eines viel beschäftigten Junggesellen fällt die Arbeit stoßweise an, nämlich dann, wenn das Gras eine bestimmte Höhe überschreitet.

    Mit dem Rasenmäher konzentriert sich die Schufterei auf ein paar Stunden im Monat. In der verbleibenden (Frei)Zeit besteht die Belastung lediglich aus Liegestühle hinstellen, Sonnenschirm aufklappen, den Gartentisch abwischen.

    Gartenzeit heißt „Entspannung pur“

    kleiner gartenteich mit Seerosen, mit Steinen umrandet
    Gartenteich mit Seerosen, Steine umranden das Wasser

    Die übrige Gartenzeit erstreckt sich auf Seerosen fotografieren, Nachbars Katze schleichen sehen, Vögel beobachten, den Sonnenuntergang genießen.
    An diesen Traumgarten könnten sich auch Genießer und Faulenzer schnell gewöhnen.

    Garten eines Junggesellen – ruckzuck fertig

    Wie aber bekommt Mann so zeit- und arbeitssparend einen Garten hin, in dem sich so gut faulenzen lässt? Ganz einfach – mit Rasenplatten entsteht ein Junggesellen-Garten so flott, dass die Einweihungsfeier schon am gleichen Abend starten kann.

    Doch dann kam Urmel.

    Katze im Baum
    Urmel auf seinem Beobachtungsposten

    Irgendwann hat Urmel den Garten für sich entdeckt und richtet sich auf seinem Beobachtungsposten ein. Lohnt es sich, in diesen Flecken Erde Zeit und Energie zu stecken? Urmel entscheidet sich für ein glattes „JA“.

    • Der Rasen ist immer gleich niedrig, um auch nur die kleinesten Mausbewegungen sichtbar zu machen.
    • Es gibt genügend Hochsitze in Form von Bäumen und Büschen drum herum.
    • Der faule Sack im Liegestuhl scheint zu träge, um bei der Jagd zu stören.

    Der Freiluft-Sommer geht, der Komfort-Winter kommt.

    Katze auf den Fliesen
    Urmel auf seinem Beobachtungsposten – 2. Teil

    Mittlerweile residiert Urmel im Haus in verschiedenen Oasen. Große Erziehungsmaßnahmen waren seinerseits nicht erforderlich. Der Junggeselle gehört zu den Pünktlichen. Urmels Napf ist immer zur gleichen Zeit gefüllt, und zwar mit den Delikatessen, die er bevorzugt. Dazu zählten am Anfang bestimmte Sorten von Katzenfutter, die allmählich durch Menüs ersetzt werden, die sein Haus- und Gartengenosse kocht.

    Fortsetzung folgt

    Es könnte ja alles so friedlich sein, wenn Urmels Hausgenosse sich genau an Urmels Vorgaben halten würde.

    Stichwort „Garten“:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/garten/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✿ Erfurt: BUGA 21 – Neuigkeiten vom Flussufer der Gera

    ✿ Erfurt: BUGA 21 – Neuigkeiten vom Flussufer der Gera

    Die Erfurter BuGa6007144942c74288af43c2abb332722a 21 überrascht ihre Besucher mit einem Landschaftspark, Teich, blauer Brücke, Themengärten und mehr. Die Landschaftsarchitektin Kathrin Hitschfeld plant die Parkanlage entlang der Gera. Schon jetzt führt sie Besucher durch die nördliche Gera-Aue und den Petersberg.

    Planung und Gestaltung der Gera-Aue vom Nordzipfel bis ins Zentrum von Erfurt.

    Katrin Hitschfeld zeigt ihre PläneDas Besondere an dieser BUndesGArtenschau sind die drei unterschiedlichen Standorte. Fast ganz Erfurt wird mit eingezogen. So großflächig war eine BUGA wohl selten: 5 km Uferweg entlang der Gera, der Petersberg direkt über der Altstadt und die Bundes-Gartenschau in einer bestehenden Gartenschau, nämlich der ega, die e(rfurter)g(arten)a(usstellung). Die ega wurde vor 60 Jahren angelegt, wird seitdem von den Erfurtern massig geliebt, gepflegt und besucht.
    Erfurter Bürger beteiligen sich die rege bei allen drei Projekten. Die Bürgerbeteiligung hat eine lange Tradition in Erfurt. Ohne sie läuft nichts, zumindest nicht rund!
    Katrin Hitschfeld führt begeistert durch ihr Projekt. Sie zeigt Pläne und Neugestaltungen, die vor ihrem inneren Auge stehen. Damit hat sie den Besuchern einiges voraus. Das Arboretum, die Ansammlung von Bäumen, kombiniert mit einem englischen Landschaftspark sehen die Besucher an dieser Stelle. Zugegeben, noch sieht es etwas kahl aus, aber bald…

    Ein weiteres Glanzstück, das die BUGA überdauern wird, ist ein Teich von 10.000 Quadratmeter Größe.

    Geraaue nahe Erfurt

    In Gänze können Passanten den Teich noch nicht erkennen, der 2021 an dieser Stelle steht. Wo aber bekommt man so viel Wasser her? Ganz einfach!
    Das Wasser der Schmalwassertalsperre rauscht mit 600 l pro Sekunde entlang. Damit wird ein noch zu bauendes Wasserkraftwerk angetrieben, das Erfurt mit Strom versorgt. Das überschüssige Wasser fließt nicht sofort in die Gera, sondern macht erst einmal einen Umweg über den noch auszubuddelnden Teig. Plietsch! Damit wird auch gleichzeitig ein Überlaufbecken geschaffen, das die Stadt vor Hochwasser schützt.

    Der Mühlgrabenkanal wird zum natürlichen Flusslauf.

    Ordentlich was zu sehen gibt es schon am Mühlgraben. Kein Wunder, denn die Arbeiten sollen hier bis 2019 abgeschlossen sein. Zu dem Zeitpunkt fangen an sie anderen Stellen erst an. Der messlattengerade Mühlenkanal schlängelt sich fortan anmutig durch die Landschaft. An einigen Seiten wurde die Böschung dezent angehoben, damit das Wasser die Kurve kratzen kann. An anderer Stelle kann das Wasser in einer Kurve flach auslaufen. Da bekommen die Fische wieder Lust, die Wasserstraße zu nutzen.

    Brücke über die Gera.

    blaue Brücke

    Blau ist sie und elegant geschwungen, die neue Brücke. Mit Rollstuhl und Kinderwagen kommen Besucher bequem auf die andere Flussseite. Als Ruhepol warten hier steinerne Sitzbänke am Strand der Gera.

    steinerne Sitzbänke am Flussufer

    Hier hackt sich die Vorstellungskraft der Betrachter ein. Bei schönem Wetter sitzen Sonnenhungrige auf den Steinen, bräunen ihre blasse Haut, lesen die Zeitung, unterhalten sich, trinken einen Kaffee aus dem nahegelegenen Vereinsheim. Natürlich nicht in Plastikbechern, sondern aus Pfandbechern aus Glas oder Porzellan. Mütter sitzen am Rand und schauen ihren Kindern zu, die wie alle Kinder probieren müssen, ob Wasser wirklich nass ist.

    Themengärten – Herzstück jeder BUGA.

    Noch ruht die Landschaft, aber die Themengärten werden hier 2020 angelegt. Auf jeder Gartenschau freuen sich die Besucher auf die neusten Trends in Garten und Landschaftsbau. Gartenbesitzer holen sich Anregungen für ihre Wohngärten. Hofgärten für alle Bewohner sind in den Städten Kult. Mit Mülltonnen vollgestellte Hinterhöfe sind total ultra-mega-out. Ideen für barrierefreie Gärten finden Natur liebende Menschen mit Behinderungen. Wenn Allewelt vom großen Insektensterben geschockt ist, hier bleibt die Zeit stehen. Im Bienengarten kann man die Brummer beobachten, und bestimmt ein paar Ideen für den heimischen Garten oder Balkon mitnehmen.
    Die Friedhofsgärtner nehmen einen Teil des Geländes ein. Wer einen geliebten Menschen verloren hat, findet Trost in der hingebungsvollen Pflege eines Grabes.

    Drei vielfältig verflochtene Gartenschauen an einem Tag?

    Katrin HitschfeldFast sieht es so aus, als könnten Lieschen Müller und Max Mustermann das nicht an einem Tag bewältigen, als bräuchten interessierte Besucher mehr als einen Tag, um alles zu sehen. Zu weit liegen die Teilstücke auseinander. Kein Problem, denn während der BUGA verkehrt eine Shuttle-Straßenbahn, die Gera-Aue, Petersberg und ega miteinander verbindet.
    Wirklich alles an einem Tag? Psst – Erfurter Touristikmanager brüten gerade etwas aus. Es wird Angebote geben fürs Wochenende oder für mehrere Tage, mit der Bahn, mit dem Auto, vielleicht auch mit dem Rad. Egal wie, es wird für jeden etwas dabei sein.

    Wenn die BUGA 2021 steht, Millionen von Besuchern in Staunen versetzt hat, die Formalitäten abgewickelt sind, dann verlässt Katrin Hitschfeld Erfurt und wendet sich neuen Projekten zu.

     

     

     

    Mehr über Erfurt:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/erfurt/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • Buchtipp für Selbermacher: draußen – Projekte für Garten, Terrasse und Balkon

    Buchtipp für Selbermacher: draußen – Projekte für Garten, Terrasse und Balkon

    cover.draussen9eeecab7945e40d9bf275f154dc7f6a2Aus Materialien, die zur Verfügung stehen und sonst weggeworfen würden, lassen Uta Donath, Eva Hauck, Petra Hoffmann und Claudia Huboi Neues entstehen. Pfiffige Ideen, die danach lechzen,  an einem Samstag Nachmittag im Garten die Fantasie anzuregen.
    Da sind zum Beispiel die Gummihandschuhe, die – mit Erde befüllt und einer Blume bepflanzt – an der Leine hängen. Für eine Gartenparty könnte ich mir auch gut Strümpfe vorstellen – mit einem Loch als Abfluss – die für Kurzzeit-Blumentöpfe an einer Leine hängen und Furore machen. Nach dieser Kurzzeit-Dekoration können die Blumen im Garten eingepflanzt werden. (mehr …)

  • ☼ Wetterprognose Regen: Seerosen zeigen sowohl Sonne als auch Regen an

    ☼ Wetterprognose Regen: Seerosen zeigen sowohl Sonne als auch Regen an

    9df6470a2e0f42e6861023d68a0f19ffGartenteich-Besitzer haben es gut – sofern sie Seerosen eingesetzt haben. Die kleinen gelben Teichrosen tun’s übrigens auch.

    Seerosen als zuverlässige Wetteranzeiger.

    Im See oder Teich im Park, im Zoo oder im Zuber auf dem Balkon sehen Seerosen nicht nur schön aus, sondern beweisen sich auch als altbewährte Wetterpflanzen.
    Glücklicherweise sind ihre Blüten so groß und ausladend, dass sie selbst von Sehbehinderten erkannt werden. Außerdem heben sie sich mit ihren zartrosa und weißen Blüten gut von dem dunklen Hintergrund ab. Sie sitzen auf den großen, dunkelgrünen Seerosenblättern, die auf dem – meist dunklen – Wasser schwimmen. Seerosen sind also nicht zu übersehen.

    w.seerosen.wasser.teich

    Selbst wenn jemand nur so in Gedanken am Teich entlang geht, fällt sofort auf, wenn etwas fehlt, wie auf dem Foto oben vom 26. August 2011 um 16 Uhr. Noch brennt die Sonne vom wolkenlosen Himmel auf den Teich im Bayreuther Festspielpark  herunter. (mehr …)

  • ☼ Wetter am 22. August 2011 – Sonnenschein in Bayreuth

    ☼ Wetter am 22. August 2011 – Sonnenschein in Bayreuth

    6f60102aa5ba458db5e32f545eac8b11Strahlend blauer Himmel, Wärme und Sonnenschein – endlich kommt er, der Sommer.

    w.festspielpark.pauseUm 17,25 Uhr strömen die Zuschauer in der ersten Pause aus dem Bayreuther Festspielhaus.

    Nach eineinhalb Stunden Sitzen auf den harten Stühlen mögen sich selbst eingefleischte Wagnerianer erst einmal die Beine vertreten. Bei schönem Wetter ein Genuss, denn die gepflegten Gartenanlagen laden dazu ein – Schattengarten, Teich, Rabatten mit Blumen oder Buchskugeln, lauschige Bänke im Cosima-Garten, Wege unter alten Bäumen. Der „Grüne Hügel“ machst seinem Namen alle Ehre.
    Tristan und Isolde steht heute auf dem Programm. Eine düstere Inszenierung. Da wirkt der Sonnenschein fast wie ein Kontrastprogramm.

    Pause:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/pause/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`