Inzwischen sind die ungebundenen Jahre vergangen. Wie geht es im Garten mit einer festen Beziehung weiter?
Garten klingt bei Frischluftfanatikern nach Erholung, bei Gourmets nach Naschen und gesundem Essen, bei Hausfrauen wie auch Hausmännern nach Arbeit.
Garten eines Junggesellen: Freizeit oder Arbeit?
In diesem Freizeit-Garten eines viel beschäftigten Junggesellen fällt die Arbeit stoßweise an, nämlich dann, wenn das Gras eine bestimmte Höhe überschreitet.
Mit dem Rasenmäher konzentriert sich die Schufterei auf ein paar Stunden im Monat. In der verbleibenden (Frei)Zeit besteht die Belastung lediglich aus Liegestühle hinstellen, Sonnenschirm aufklappen, den Gartentisch abwischen.
Gartenzeit heißt „Entspannung pur“
Die übrige Gartenzeit erstreckt sich auf Seerosen fotografieren, Nachbars Katze schleichen sehen, Vögel beobachten, den Sonnenuntergang genießen.
An diesen Traumgarten könnten sich auch Genießer und Faulenzer schnell gewöhnen.
Garten eines Junggesellen – ruckzuck fertig
Wie aber bekommt Mann so zeit- und arbeitssparend einen Garten hin, in dem sich so gut faulenzen lässt? Ganz einfach – mit Rasenplatten entsteht ein Junggesellen-Garten so flott, dass die Einweihungsfeier schon am gleichen Abend starten kann.
Doch dann kam Urmel.
Irgendwann hat Urmel den Garten für sich entdeckt und richtet sich auf seinem Beobachtungsposten ein. Lohnt es sich, in diesen Flecken Erde Zeit und Energie zu stecken? Urmel entscheidet sich für ein glattes „JA“.
- Der Rasen ist immer gleich niedrig, um auch nur die kleinesten Mausbewegungen sichtbar zu machen.
- Es gibt genügend Hochsitze in Form von Bäumen und Büschen drum herum.
- Der faule Sack im Liegestuhl scheint zu träge, um bei der Jagd zu stören.
Der Freiluft-Sommer geht, der Komfort-Winter kommt.
Mittlerweile residiert Urmel im Haus in verschiedenen Oasen. Große Erziehungsmaßnahmen waren seinerseits nicht erforderlich. Der Junggeselle gehört zu den Pünktlichen. Urmels Napf ist immer zur gleichen Zeit gefüllt, und zwar mit den Delikatessen, die er bevorzugt. Dazu zählten am Anfang bestimmte Sorten von Katzenfutter, die allmählich durch Menüs ersetzt werden, die sein Haus- und Gartengenosse kocht.
Fortsetzung folgt
Es könnte ja alles so friedlich sein, wenn Urmels Hausgenosse sich genau an Urmels Vorgaben halten würde.
Stichwort „Garten“:
- Wetter im April – wie immer wechselhaft. Nach dem sonnigsten März seit Beginn der Aufzeichnungen denkt niemand daran, dass es noch Schnee geben könnte – zumindest nicht ernsthaft. ☼ Wetter im April: Schnee auf Tulpen und anderen Blüten
- Giftpflanzen möchte keiner gern im Garten haben, aber wie erkennt man die? Ein Buch mit zahlreichen Infos und Fotos von heimischen Arten gibt Auskunft. Von Giftpflanzen bis zu harmlosen Verwechslungen. ☛ Buchtipp: Gefährliche Schönheiten – Giftpflanzen im Garten
- Honigbeere – eine mir unbekannte Frucht habe ich vor 2 Jahren entdeckt. Sie soll extrem frostfest sein, schon früh im Jahr blühen und süße Früchte liefern. ✿ Garten im März – Honigbeere blüht zum 1. Mal, und zwar üppig
- Blaues Blütenmeer im Botanischen Garten Karlsruhe. Pünktlich entfalten die Frühjahrsblüher ihre Kelche – violette Krokusse und Scilla. Schon färbt sich die berühmte Scilla-Wiese des Botanischen Gartens blau. Immer im zeitigen Frühjahr entfalten die Blausterne ihre Blütenkelche. Wetterbilder im März: Blausterne im Botanischen Garten Karlsruhe
- Primeln und Hyazinthen stehen voll aufgeblüht in Töpfen auf dem Markt. An geschützten Plätzen, die nur Gartenliebhaber kennen, stehen sie in Knospen, kurz vor dem Aufblühen. Glücklich sind die Gartenbesitzer, denn sie können im Winter oder im zeitigen Frühjahr mit eigenen Blumen einen Strauß für die Tischdekoration anfertigen. ✿ Blumengesteck aus dem Garten – Primeln, […]