Schlagwort: Zusammenfassung

  • ♫ Inhalt / Handlung: La Cenerentola – Oper von Rossini

    ♫ Inhalt / Handlung: La Cenerentola – Oper von Rossini

    „La Cenerentola“, „Aschenputtel“ oder „Der Triumph der Güte“. Rossini47346fa1016d42fd8eb2edffae433cd0 verwendet für diese komische Oper das Märchen vom Aschenputtel, allerdings leicht abgewandelt.

    Erster Akt – La Cenerentolas Stieffamilie

    Nach dem Tod der Mutter lebt Cenerentola als Magd bei ihren Stiefschwestern Clorinda und Tisbe sowie ihrem Stiefvater Don Magnifico in einer heruntergekommenen Villa. Da er kein Geschick hat fürs Geld behalten oder gar verdienen, muss der Vater seine Töchter gut verheiraten, um den Geldbeutel des Schwiegersohns anzapfen zu können.

    Drum prüfe, wer sich ewig bindet …

    La Cenerentola - Wohnhaus der Stieffamilie - BauruineDie Jahre vergehen. Bisher hat sich noch kein entsprechender Freier gefunden. Eines Tages kommt Alidoro, ein Vorbote des heiratswilligen Prinzen, in Gestalt eines Bettlers. Von den Schwestern wird er abgewiesen, während Cenerentola ihm zu Essen und Trinken gibt. Somit hat sie sich als potentielle Heiratskandidatin qualifiziert.
    Die zweite Prüfung verläuft ebenfalls positiv. Der Prinz kommt als Diener verkleidet in das Haus, während sein Diener Dandini in den Kleidern des Prinzen den beiden Schwestern den Hof macht. Somit sind Clorinda und Tisbe abgelenkt und Cenerentola und der Prinz können sich Hals über Kopf ineinander verlieben.

    Einladung zum Ball

    Der wieder zivile Vorbote Alidoro lädt alle Frauen im heiratsfähigen Alter zu einem Ball im Palast ein. Der Prinz wird sich dabei die Anmutigste als seine Gemahlin aussuchen. Sofort geraten die beiden Schwestern in Panik, scheuchen Cenerentola durch die Gegend, damit sie ihnen die Frisuren, Make-up, Kleider, Schuhe und alles ähnlich Wichtige richtet. Als die beiden Schwestern endlich aufgebrezelt von dannen ziehen, bittet Cenerentola ihren Stiefvater, sie auch auf den Ball gehen zu lassen. Don Magnifico weist sie strikt in ihre Grenzen. Nicht einmal eine Stunde lang will er sie ziehen lassen. Für sie muss er sich ja schämen.

    La Cenerentolas Verwandlung

    Der Bote Alidoro hat die familiäre Auseinandersetzung verfolgt und fragt naiv nach, wo denn die dritte Tochter sei, die in seinem Register steht. Don Magnifico fürchtet wegen Cenerentolas derangierten Aussehens eher eine Blamage als eine Konkurrenz für seine Töchter, erklärt die dritte Tochter für tot und begibt sich auf den Ball.
    Das haut Cenerentola erst einmal um. Als ihr Alidoro allerdings eine exquisite Ballgarderobe herbeizaubert, findet sie sich sowohl in ihrer neuen Rolle als auch im Palast des Prinzen schnell zurecht. Weder Tisbe noch Clorinda noch Don Magnifico erkennen sie wieder. Don Magnifico taucht sowieso erst einmal in den Weinkeller ab, in dem er bei zunehmendem Alkoholpegel in immer schwärmerische Wunschvorstellungen versinkt.

    Zweiter Akt – Prinz und Diener tauschen die Rollen rückwärts

    Dandini hat sich an sein Prinzendasein gewöhnt. Clorinda und Tisbe reißen sich um ihn. Als Dandini ihnen vorschlägt, dass er eine heiraten wird und die andere doch seinen Diener nehmen sollte, antworten beide mit empörtem Schnappatmungsgesang. Siegessicher macht er daraufhin der schönen Unbekannten den Hof. Umso erstaunter ist er, dass er von ihr zurückgewiesen wird – ausgerechnet mit dem Argument, dass sie seinen Diener(!) liebt. Der Prinz in seiner Diener-Verkleidung hat das natürlich am Rand stehend  mitbekommen, eilt zu ihr und möchte sie gleich vom Fleck weg heiraten. Auch ihm erteilt sie eine Abfuhr. Auch er rechnet nicht damit!

    Traumschlösser brechen zusammen

    Cenerentola überreicht ihm eines ihrer beiden Armbänder. Wenn er sie anhand des tupfengleichen Armbandes wiederfindet und sie ihm immer noch gefällt, wird sie ihn heiraten. Weg ist sie.
    Jetzt, da der Prinz seine Prinzessin ausgewählt hat, sieht er keine Veranlassung mehr, in Dienerkleidung herumzulaufen. Das bedeutet für Dandini das Ende der schönen Flausen. Für Don Magnifico bedeutet dieser Wandel der Einsturz seines Karten(hoch)hauses.
    Cenerentola weilt wieder im Haus. Bald kommen die Schwestern und Don Magnifico gerade noch rechtzeitig vor dem aufziehenden Gewitter heim.

    Der Prinz findet seine Prinzessin

    Und zufällig hat die Kutsche des suchenden Prinzen ausgerechnet vor deren Haus eine Panne, so dass er vor dem aufziehenden Gewitter in ihrem Hause Schutz sucht. Natürlich erkennt der Prinz seine Traumprinzessin an ihrem Armband wieder.
    Jetzt wird es brenzlig für die Stieffamilie; aber jedes Märchen geht gut aus. Wie der Titel schon besagt, triumphiert hier nicht der gesunde Menschenverstand oder die Rache, sondern die Güte.

    La Cenerentola (Oper) mit Musik von Gioacchino Rossini.

    Das Libretto schrieb Jacopo Ferretti nach einer literarischen Vorlage von Charles Perrault, der sich wiederum am Märchen vom Aschenputtel orientierte. Die Oper von etwa 2 1/2 Stunden Spieldauer wurde am 25. Januar 1817 im Teatro della Valle in Rom uraufgeführt.

    Personen:
    Prinz von Salerno (Tenor)
    Dandini, sein Diener (Bass)
    Don Magnifico (Bass)
    Clorinda, seine Tochter (Sopran)
    Tisbe, seine Tochter (Mezzosopran)
    Cenerentola, seine Stieftochter (Mezzosopran)
    Alidoro, Bote (Bass)

    La Cenerentola

    Webstory

    La Cenerentola – Oper von Rossini



  • ♫ Inhalt / Handlung:  Lohengrin – Oper von Richard Wagner

    ♫ Inhalt / Handlung: Lohengrin – Oper von Richard Wagner

    Lohengrin, den Schwanenritter, darf niemand nach seinem Namen fragen; nicht einmal Elsa, seine Frau. Wer die weibliche Psyche kennt, weiß schon – ohne die Oper zu kennen – wie es ausgehen wird. Oper mit Musik und Libretto von Richard Wagner. 

    eedb361ceb7041e39cf2c2318bb27cba

    1. Akt – Telramund und Elsa streiten vor Gericht; Ankunft des Schwanenritters.

    Telramund will sich das Fürstentum Brabant unter den Nagel reißen. Deshalb wollte er ursprünglich Elsa heiraten, hat sich aber doch für Ortrud, die Nachfahrin der Friesenfürsten, entschieden. Er verwaltet das Land schon für Elsa und Gottfried, die Kinder des verstorbenen Herzogs. Gottfried blieb nach einem Waldspaziergang mit seiner Schwester spurlos verschwunden. Beim Gerichtsherrn König Heinrich der Vogler klagt er Elsa an, ihren Bruder ermordet zu haben. Das Fürstentum Brabant beansprucht er deshalb für sich.

    Lohengrin: Schwan mit Sitzbank

    Elsa bestreitet diesen Vorwurf. Auf besagtem Spaziergang war sie eingeschlafen und hatte von einem Ritter geträumt, der sie beschützt. Als sie aufwachte, war Gottfried verschwunden. Da Aussage gegen Aussage steht, sollen nach Beschluss des Richters beide Parteien gegeneinander kämpfen. Der Sieger erhält das Reich.

    Als sich keiner freiwillig meldet, um für Elsa zu kämpfen, sieht sich Telramund schon als Sieger. Die Freude wird getrübt durch die Ankunft eines Ritters, der just in letzten Moment auf seinem Schwan anreist. Er besiegt nach kurzem Kampf Telramund und schenkt ihm sogar das Leben – unter der Bedingung, dass der sich aus dem Staub macht. Elsa verspricht er zu heiraten, stellt hier aber auch schon wieder Bedingungen. Sie darf ihn nie fragen, woher er kommt und welcher Familie er angehört. („Nie sollst du mich befragen…“). Jeder, der sich nur etwas mit der weiblichen Psyche auskennt, weiß, dass diese Auflage unmöglich eingehalten wird.

    2. Akt – Ortrud und Telramund schmieden Rachepläne

    Ortrud päppelt Telramund wieder auf, der sich wegen dieser Niederlage verkriecht. Ihretwegen hat er das königliche Gericht angerufen und steht ärmer da als zuvor. Sie beruhigt ihn damit, dass es nicht seine Schuld war. So stark wie Telramund war bisher kein anderer Mann. Es kann sich also nur um einen Zaubertrank handeln, der irgendwann verfliegt. Das leuchtet Telramund ein. („Du wilde Seherin, wie willst du doch geheimnisvoll den Geist mir neu berücken“) . Sie beschließen, Elsa dazu zu bringen, nach dem Namen des fremden Ritters zu fragen.

    Das Volk hat Telramund schon abgeschrieben und keine Probleme mit einem namenlosen Vorgesetzten: „Doch will der Held nicht Herzog sein genannt; ihr sollt ihn heißen ‚Schützer von Brabant‘ “

    Lohengrin und Elsa – Hochzeit mit Hindernissen   

    Ein letztes mal versuchen die beiden das noch zu verhindern. Als der Hochzeitszug die Kirche erreicht, stellt sich Ortrud in den Weg. Sie verlangt, als erste die Kirche zu betreten. Sie steht ihrer Meinung nach höher in der Hierarchie als Elsa, die noch nicht einmal den Namen ihres zukünftigen Ehemanns kennt. Sie verzieht sich aber vorsichtshalber, als sie den König mit dem fremden Ritter kommen sieht.
    Telramund redet von der anderen Seite auf die verstörte Elsa ein, doch unbedingt nach dem Namen des Gatten zu fragen.

    3. Akt – Hochzeitsmarsch; Elsas Vesprecher;

    Mit dem Hochzeitsmarsch „Treulich geführt ziehet dahin“ gelangt das Paar ins Brautgemach. Da sie endlich unter sich sind, macht Elsa ihm klar, dass sie immer zu ihm halten wird, auch wenn er aus einem niederen Stand kommen sollte. Falls er aber einen höheren Stand als sie innehat, wird sie ihm bald nicht mehr genügen. Es ist deshalb besser, er sagt ihr gleich seinen Namen.

    Lohengrins Rückreise; Gottfrieds Ankunft

    Nach dieser verbotenen Frage setzt eine Kettenreaktion ein, die mit Ortruds und Elsas Tod endet. Erst besiegt der Ritter Telramund, der an der Tür gelauscht hat. Dann schwärmt er Elsa vor, wie gut sie es mit ihm getroffen hätte, denn vor ihr steht Lohengrin, der Sohn des Gralskönigs Parsifal („In fernem Land, unnahbar euren Schritten liegt eine Burg, die Monsalvat genannt“). Schon ist der Schwan aufgetaucht, der ihn wieder dahin bringt, wo er hergekommen ist. Als Trost hat er den totgeglaubten Gottfried mitgebracht, der als somit einziger diesen Erbschaftsstreit überlebt hat und schon vom Volk verehrt wird.

     

     Lohengrin mit Musik von Richard Wagner

    Das Libretto schrieb Richard Wagner nach der literarischen Vorlage Parzival von Wolfram von Eschenbach. Die Uraufführung fand am  28. August 1850 in Weimar, im Großherzoglichen Hoftheater, statt. Die Spieldauer der Oper beträgt ca. 4 Stunden. Die Oper spielt in Antwerpen, Anfang des 10. Jahrhunderts.

    Herausragende Aufführungen

    Personen:
    Heinrich der Vogler, deutscher König (Bass); Lohengrin (Tenor); Elsa von Brabant (Sopran); Friedrich von Telramund, brabantischer Graf (Bariton); Ortrud, Friedrichs Gemahlin (dramatischer Sopran oder Mezzosopran); Heerrufer des Königs (Bariton); Vier brabantische Edle (zwei Tenöre, zwei Bässe); Vier Edelknaben (zwei Soprane, zwei Alti); Herzog Gottfried, Elsas Bruder (stumme Rolle); Chor



    Überraschen Sie Opernliebhaber mit diesem idealen Opernführer als Geschenk. Der Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ bietet eine Zusammenfassung von 55 Opern, die im Kulturmagazin 8ung.info zu finden sind. Ob großformatig mit gut lesbarer Schrift, als handliches Taschenbuch oder praktisches Ebook – dieser Wegweiser ist der perfekte Begleiter für Ihren nächsten Opernbesuch.

    Cover Opernführer in Großdruck: Aida bis Zauberflöte
    Gleich bestellen:
    GroßdruckTaschenbuchE-Book


    Lohengrin in Bayreuth 2010 – 2015: Ratten in der Oper

    Gold 49dcc3c325d84fdd9d8d72f512a54083für diesen Lohengrin als Gesamtkunstwerk.
    Bühnenbild und Kostüme von Reinhard von der Thannen, Inszenierung von Hans Neuenfels, Musik, Chor, Orchester, Solisten, Technik.

    w.schwan 008

    Siehe ->♫ Lohengrin in Bayreuth 2010 – 2015: Ratten in der Oper

    Lohengrin:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/lohengrin/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Richard Wagner:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/richard-wagner/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`