Schlagwort: Richard Wagner

  • ♫ Bühne und Kostüme im „Tannhäuser“ in Bayreuth 2011: Biogasanlage und Venus im Goldkleid

    ♫ Bühne und Kostüme im „Tannhäuser“ in Bayreuth 2011: Biogasanlage und Venus im Goldkleid

    Eine solide 67d9bd6bd5394f86af8666fe3766bf2bBiogasanlage mit drei Etagen, die bis in schwindelnde Höhen bespielt werden, stellt Joep van Lieshout auf die Bühne.

    Eine eigenständige Installation und handwerkliche Meisterleistung.

    Ein roter Alkoholator nimmt die hintere Bühne ein, an den Seiten Flüssiggasbehälter mit diversen Aufschriften, auf einem Bottich steht „Nahrung“.

    w.tannhaeuser5Es wird hart gearbeitet. In der Ouvertüre schaufeln Arbeiter Sellerie in Behälter. Von der Decke kommen Säcke an Haken herunter, werden geleert und mit dem Flaschenzug wieder nach oben gezogen. Dieser Durchgang, von der Sellerie-Anlieferung bis zum fertigen Alkohol, wird nach dem ersten Akt wiederholt. Nicht nur das, auch auf der hinteren Leinwand wird ein Video gezeigt, das die einzelnen Arbeitsschritte erklärt.
    Der Venusbergspielt in einem Affenkäfig, allerdings einem durchlässigen. Aus dem Holzboden saugt sich ein vergitterter Zylinder heraus und wird zu einem überdimensionalen runden Käfig, senkrecht Gitterstäbe an den Seiten. Außerdem bevölkern diesen Käfig drei mannsgroße Spermien, die von den Affen durch ein Tor gezwängt werden, das die Ähnlichkeit mit einer Vagina nicht verleugnen kann.

    Kostüme von Nina von Mechow

    Zweigeteilt sind die Kostüme der Arbeiter. Lederne Breeches – Reiterhosen, an den Schenkeln viel Platz für die Muskeln, ab dem Knie hauteng – in den Farben Hellgelb, Hellblau, Hellrot. Darüber weiße Männerunterhemden (den Sponsor entnehmen Sie dem Programmheft, sofern nicht ein Sonderposten zum Zuschlagen lockte)! Unterhalb der Taille sehen sie nach Landjunkern aus, oben nach verschwitzten Arbeitern.
    Tannhäuser lässt sich gehen.

    Richard-Wagner-Opernführer - aktuell mit den neusten Bayreuther Inszenierungen 2014
    NEU in der 4. Version des aktualisierten Ebook-Opernführers: Bayreuther Festspiele 2014 – Rezensionen von Holländer, Tannhäuser, Lohengrin und dem Ring des Nibelungen: Rheingold, Walküre, Siegfried, Götterdämmerung

    Mit einem betagten, ausgeleierten grauen Häkelpulli, heraushängendem schmutzigen Unterhemd, Unterhose und Stiefeln bekleidet wirkt er versumpft und abgewrackt. Bevor er Elisabeth unter die Augen kommt, wird er in eine gelbe Hose mit schwarz-gelbem Hemd gesteckt. In diesem Aufzug sieht er aus wie der abgehalfterte Elvis in seinem letzten Lebensjahr. Sexy ist anders.
    Venus dagegen trägt ein enges goldenes Abendkleid, das ihre Schwangerschaft noch betont – verführerisch.
    Elisabeth zeigt sich  zuerst noch klassisch herrschaftlich, danach trägt sie ein grob gestricktes langes Kleid in dezentem Büßergrau mit ebensolchem Bettjäckchen – Unschuld vom Lande.
    Der junge Hirte stellt einen jungen Landedelmann dar – gelbe Reiterhosen, weißes Hemd, Krawatte – der sich an einer Schnapsflasche festhält und kaum noch laufen kann. Ja, der Allohol.

     

     Tannhäuser, romantische Oper von Richard Wagner – Bayreuther Festspiele 2011 – Besetzung:
    Musikalische Leitung – Thomas Hengelbrock
    Regie – Sebastian Baumgarten
    Bühnenbild – Joep van Lieshout
    Kostüme – Nina von Mechow
    Dramaturgie – Carl Hegemann
    Licht – Franck Evin
    Video – Christopher Kondek
    Chorleitung – Eberhard Friedrich

    Landgraf Herrmann – Günther Groissböck
    Tannhäuser – Lars Cleveman
    Wolfram von Eschenbach – Michael Nagy
    Walther von der Vogelweide – Lothar Odinius
    Biterolf – Thomas Jesatko
    Heinrich der Schreiber – Arnold Bezuyen
    Reinmar von Zweter – Martin Snell
    Elisabeth, Nichte des Landgrafen – Camilla Nylund
    Venus – Stephanie Friede
    Ein junger Hirt – Katja Stuber

    Werkstatt Bayreuth:

    In der von Wolfgang Wagner eingeführten “Werkstatt Bayreuth” nutzen die meisten Regisseure die folgenden Spielzeiten, um ihre Inszenierung weiter zu entwickeln. Wie ändert sich in diesem “Tannhäuser” die Inszenierung, die Sänger/Darsteller und die beachtenswerte Ausstattung von Bühne und Kostümen von 2011 im Laufe der Jahre?

    Tannhäuser:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/tannhaeuser/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♫  „Tannhäuser“-Inszenierung in Bayreuth 2011 – Schatten ans Licht gebracht

    ♫ „Tannhäuser“-Inszenierung in Bayreuth 2011 – Schatten ans Licht gebracht

    Sebastian67d9bd6bd5394f86af8666fe3766bf2b Baumgarten legt es darauf an, die dunklen und unsympathischen Seiten dieser Geschichte ins Rampenlicht zu stellen – das hat geklappt. Das Reich der bürgerlichen Elisabeth steht für Arbeiter, die um der Arbeit willen beschäftigt sind. Sie stellen in einem ewigen Kreislauf ihre Nahrung und ihren Alkohol her, den sie zum Leben brauchen. Für etwas anders bleibt keine Zeit.

    w.tannhaeuser4

    Im Venusberg dagegen herrscht Anarchie. Das ist auf die Dauer auch nicht lustig. Was einigen am Anfang vielleicht als Paradies vorkommen mag, kann im Laufe der Zeit ziemlich nervig sein.

    Weiterlesen …

  • ♫ Inhalt / Handlung: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg – Oper von Richard Wagner

    ♫ Inhalt / Handlung: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg – Oper von Richard Wagner

    Den Tannhäuser versetzte Wagner ins Hochadelsmilieu. Die Oper stellt die Grundlage dar für eine Aufführung mit luxuriösen Kostümen aus Samt und Seide, entworfen nach Wagners Vorstellungen.

    Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner.

    562730935a1b4d079933cdaa5c87b756

    Tannhäuser: Ketten sprengen1. Akt: Tannhäuser im Venusberg

    Venusberg lässt sich – je nach Alter, intellektueller Vorbildung, Veranlagung, Reifegrad – übersetzen mit Freudenhaus, Kommune Eins oder Takatukaland. Es ist ein Ort, an dem einengende Gesetze nicht gelten. Alles, was Spaß macht, ist erlaubt –  sogar das, was dick macht. Das äußert sich in einer Ballettszene, die das Leben im Venusberg veranschaulicht und die Zuschauer vor Neid oder Sehnsucht erblassen beziehungsweise erröten lässt. Siehe -> ♫ Tannhäuser in Bayreuth – Schatten ans Licht gebracht
    Tannhäuser lebt schon eine Weile hier und hat dieses Leben gestrichen satt. Er möchte wieder in seine gewohnte Umgebung, aus der er einst flüchtete. Er sehnt sich nach seinen Freunden und Feinden, selbst wenn sie noch so spießig sind. Venus jedoch hat sich an ihn gewöhnt und setzt alle ihre Reize ein, damit er bei ihr bleibt. Tannhäuser befreit sich durch die – im Venusberg – unanständigen Wörter „Heilige Jungfrau Maria“. Dagegen kann Venus nichts ausrichten. Der Venusberg versinkt und katapultiert Tannhäuser in seine alte Heimat. Siehe -> Tannhäuser in Bayreuth: Was passiert auf der Bühne?
    Dauer des 1. Aktes: 1 Stunde 05 Minuten

    2. Akt: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg

    Tannhäuser begegnet einem Hirtenjungen, der ihm mit seinem Gesang und einem Englischhorn-Solo sein Herz öffnet. Kurz danach trifft er seine alten Kameraden, die ihn schon lange vergeblich gesucht haben. Nicht etwa seinetwegen – sie könnten auf ihn und seine Künstlerallüren gut verzichten. Sie suchen ihn, weil sich Elisabeth nach ihm verzehrt. Besonders Wolfram von Eschenbach, der seine Elisabeth so sehr liebt, dass er alles herbei schafft, um sie glücklich zu sehen – sogar einen anderen Mann. Wolfram krönt  sich damit zum König der Herzen, zumindest der weiblichen. Siehe ->♫ Tannhäuser für Kinder

    Es trifft sich gut, dass am folgenden Tag ein Sängerwettstreit mit dem Thema „Liebeslied“ stattfindet, an dem Tannhäuser auch teilnimmt. Dieser Wettstreit beginnt mit dem Einmarsch der Edlen, eventuell mit Ascot vergleichbar. Haarkünstler, Hutmacher und Kostümbildner stehen hier –  seit Wagners Zeiten – im edlen Wettstreit um die elegantesten Kleider der Spielzeit.
    Kaum beginnt der Wettstreit, stört Tannhäuser. Es regt ihn auf, dass die Sänger seiner Meinung nach keine Ahnung von Liebe haben. Er selbst hält sich für einen Fachmann. Als man ihm freiwillig kein Gehör schenkt, platzt er damit heraus, dass er lange genug bei Venus in die Lehre ging. Das ist zu viel für die braven Leute. Er bekommt den ultimativen Platzverweis. Nur durch Elisabeths Einspruch wird dieser Bann abgemildert. Sie schickt ihn mit einer zufällig vorbei kommenden Pilgerschar nach Rom, wo er für sein Verhalten Abbitte leisten soll und somit wieder gesellschaftsfähig wäre.
    Dauer des 2. Aktes: 1 Stunde 15 Minuten

    3. Akt: Elisabeths und Tannhäusers Ende

    Elisabeth wartet vergeblich auf Tannhäusers Rückkehr. Sie steigert sich soweit hinein, dass sie ihr Leben für seine Vergebung eintauscht. Wolfram sorgt sich um sie und wird dabei selbst depressiv, was in einem Trauergesang seinen musikalischen Ausdruck findet. Elisabeth lebt nicht mehr, als Tannhäuser unverrichteter Dinge aus Rom zurück kommt. Der Papst vergab ihm seine Sünden nicht. Er hielt eine Reue für ebenso unwahrscheinlich, wie ein vertrockneter Wanderstab noch einmal frische Triebe treibt.
    Nach diesem Desaster will Tannhäuser nur noch zurück zu seiner Venus, die auch schon bereit steht, um ihn abzuholen. Das verhindert Wolfram, indem er Elisabeths Namen ruft. Venus verschwindet, Tannhäuser stirbt – mit Elisabeths Namen auf den Lippen.
    Grüne Blätter sprießen aus seinem  Wanderstab,  den die singenden Pilger nach Rom mitnehmen, um dem Papst zu zeigen, dass er weder unfehlbar ist noch eine Regel ohne Ausnahme besteht. Siehe -> ♫ Tannhäuser in Bayreuth: Biogasanlage und Venus im Goldkleid

    Dauer des 3.  Aktes:  55 Minuten

    Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg

    Musik und Libretto zu dieser Oper schrieb Richard Wagner. Die Uraufführung fand am 19. Oktober 1845 in Dresden statt und war ein Flop. Die reine Spielzeit beträgt 3 1/4 Stunden (in Bayreuth mit je einer Stunde Pause zwischen den Akten). Die Handlung spielt im 13. Jahrhundert auf der Wartburg in Thüringen.

    Personen
    Hermann Landgraf von Thüringen (Bass)
    Tannhäuser (Tenor)
    Wolfram von Eschenbach (lyrischer Bariton)
    Walther von der Vogelweide (Tenor)
    Biterolf (Bass)
    Heinrich der Schreiber (Tenor)
    Reinmar von Zweter (Bass)
    Elisabeth Nichte des Landgrafen (Sopran)
    Venus (Sopran oder Mezzosopran)
    Ein junger Hirt (Sopran)
    Vier Edelknaben (Sopran und Alt)
    Chor (Bacchantinnen, Thüringischer Adel, Pilger)


    Überraschen Sie Opernliebhaber mit diesem idealen Opernführer als Geschenk. Der Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ bietet eine Zusammenfassung von 55 Opern, die im Kulturmagazin 8ung.info zu finden sind. Ob großformatig mit gut lesbarer Schrift, als handliches Taschenbuch oder praktisches Ebook – dieser Wegweiser ist der perfekte Begleiter für Ihren nächsten Opernbesuch.

    Cover Opernführer in Großdruck: Aida bis Zauberflöte
    Gleich bestellen:
    GroßdruckTaschenbuchE-Book

    Richard Wagner:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/richard-wagner/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♫ Siegfried – Bayreuther Festspiele 2010

    Zum letzten mal in dieser Inszenierung von Tankret3df10398aa5f4de3a409cc1707799139 Dorst, mit dem großartigen Festspielorchester unter der Leitung von Christian Thielemann.

    Siegfried 2010: Mime, der Ungeduldige.

    w.siegfriedMime – als Lurch im Tarnanzug – experimentiert im Chemiesaal einer Schule, die aber längst nicht mehr als solche existiert. Erfolglos versucht er, das Schwert Nothung zusammenzusetzen. Sein Kopf schaut aus dem großen weit ausladenden Kragen heraus (Fantasievolle Kostüme von Bernd Ernst Skodzig). Wolfgang Schmidt als Mime spielt den Ungeduldigen, dem langsam die Zeit wegläuft, der erfolglos vor sich hin experimentiert und mit seinem Schicksal hadert.

    Siegfried, der muskulöse Halbstarke

    Siegfried gegenüber verhält er sich ambivalent. Einerseits fühlt er sich noch als Respektsperson, andererseits hat er Angst vor Siegfrieds (Lance Ryan) derben Streichen. Siegfried, der muskulöse Halbstarke, reißt Mime die Kappe vom Kopf, setzt einen Stock hinein und fegt damit den Boden, während er Mime vorsingt, wie wenig er ihn mag. Mime kriecht auf dem Boden hinter der Kappe her, erwischt sie aber nicht. Kaum hält er die Hand drüber, hat Siegfried sie in Schlangenlinien in eine andere Ecke geschoben.

    Vor dem Wanderer entwickelt Mime Respekt, weil der sofort die Fragen beantwortet, die er für schwierig hält. Vorher noch der Überlegene, sinkt er mit jeder Frage des Wanderers in sich zusammen und versteckt sich hinter dem maroden Mobiliar. Albert Dohmen als Wanderer tritt auf mit starker Stimme und weit ausladenden Gesten. Darstellerisch leider nicht ganz so differenziert wie Mime Wolfgang Schmidt.

    Im zweiten Akt steht auf der Bühne (Frank Philipp Schlößmann) ein abgeholzter Wald, über den eine Autobahnbrücke verläuft, auf der Arbeiter ein Zelt aufgeschlagen haben. Für sie sind die Götter unsichtbar, genau wie für die Kinder, die spielend durch den Wald toben, während sich das Drama – mit zwei Leichen – abspielt.

    Charakterdarsteller und Sänger

    Wolfgang Schmidt artikuliert klar, bis in die hinteren Reihen zu verstehen. Deutlich kommen seine Worte im wohlklingendem Tenor bei den Zuhörern an. In früheren Jahren sang er die Partie des Siegfried. Differenziert spielt er Mime, der mit Mimik und Gestik versucht, Siegfried einzulullen, während er davon singt, ihm den Kopf abzuschlagen.

    Ähnlich als Sänger und Darsteller agiert Andrew Shore als Alberich, der sich um der Höhle des Drachen herumschleicht, um irgendwie an den Goldschatz heranzukommen. Dieses Brüderpaar ist eine Wucht, nicht nur im Kampf.

    Spielfreudig, mit kräftiger Stimme, bringt Lance Ryan als Siegfried die Naivität eines Halbwüchsigen, der zu viel überschüssige Kräfte hat, gut zum Ausdruck. Wie nebenbei erschlägt er Fafner (Diogenes Randes von der Stimme her ziemlich hell). Nachdem er lamentiert, wie widerwärtig ihm Mime ist, ersticht er auch diesen und setzt emotionslos seinen Weg fort.

    In „Brünnhildes Erweckung“ spielt sich alles Emotionale in der Musik ab. Brünnhilde (Linda Watson) besticht im dritten Akt nicht so sehr durch ihr Spiel, sondern durch ihren Gesang. Neben ihr lässt auch Lance Ryans Spielfreudigkeit nach.

    Inhalt / Handlung: Siegfried – Oper von Richard Wagner
    Siegfried – Bayreuther Festspiele 2010
    Bayreuther Festspiele 2013: “Siegfried” – Orchester und Mime glänzen

    SiegfriedBayreuther Festspiele 2010

    Musikalische Leitung  Christian Thielemann

    Regie Tankred Dorst
    Bühnenbild   Frank Philipp Schlößmann
    Kostüme   Bernd Ernst Skodzig
    Dramaturgie   Norbert Abels

    Besetzung 2010
    Siegfried   Lance Ryan
    Mime   Wolfgang Schmidt
    Der Wanderer   Albert Dohmen
    Alberich   Andrew Shore
    Fafner   Diógenes Randes
    Erda   Christa Mayer
    Brünnhilde   Linda Watson
    Waldvogel   Christiane Kohl

  • ♫ Lohengrin in Bayreuth zeigt sympathische Ratten im Versuchslabor

    ♫ Lohengrin in Bayreuth zeigt sympathische Ratten im Versuchslabor

    Gold 49dcc3c325d84fdd9d8d72f512a54083für diesen Lohengrin als Gesamtkunstwerk.
    Bühnenbild und Kostüme von Reinhard von der Thannen, Inszenierung von Hans Neuenfels, Musik, Chor, Orchester, Solisten, Technik.

    w.schwan 008

    Der Vorhang geht auf, vorn auf der Bühne steht eine Wand, vollkommen weiß – klinisch weiß. Ein Mann versucht, die riesige Automatik-Schiebetür zu öffnen. Er drückt dagegen und schiebt damit, unter Aufgebot seiner Kräfte, die riesige Wand nach hinten.  Am Ende des Lohengrin-Vorspiels blicken die Zuschauer in ein Labor mit Sicherheitstüren an den Seiten, um Versuchstiere herein zu lassen. Die Sehschlitze oberhalb  sind zum Beobachten bestimmt. Besonders die Damen zeigten sich in der Pause äußerst begeistert von dem Knack-Gesäß des Lohengrin (Jonas Kaufmann). Über das gesamte Vorspiel hinweg streckt er es den Zuschauerinnen entgegen. Erotik, die nichts mit den plumpen Sexszenen im Parsifal gemein hat. Etwas, was die Fantasie anregt – besonders die weibliche.

    Und der (Bühnen)Himmel hängt voller Rattenschwänze

    Statt mit kriegerischen Speeren erscheinen Telramunds Mannen als Versuchstiere, die unter Laborbedingungen aufeinander losgelassen werden. Trotz ihres Aussehens wirken sie sympathisch.  Elsas Mannen – weiße Ratten – mischen sich unter die Schwarzen.

    Nachdem Telramund (Hans-Joachim Ketelsen) besiegt ist, lassen sowohl die weißen als auch die schwarzen Ratten ihr Fell fallen und heraus kommen sonnengelbe Pinguine.  Siehe -> … wird getrübt durch die Ankunft eines Ritters, der just in letzten Moment auf seinem Schwan anreist. Er besiegt nach kurzem Kampf Telramund
    Die Rattenkostüme werden von den Laboranten an heruntergelassene Haken gehängt und hochgezogen. Von der Bühnendecke herab hängen dekorativ – gefühlte hundert – Rattenschwänze.
    Ratten verwandeln sich später in Menschen; streifen das Rattengewand ab. Als Hochzeitsgesellschaft tragen sie darunter schwarze Anzüge. Die Damen trumpfen auf in eleganten, puderfarbenen Taftkleidern über Petticoats, auf dem Kopf einen roten, gelben oder blauen Wischmopp, im Kreuz einen armdicken Schwanz befestigt, der wie ein Pumpenschwengel bis auf den Boden reicht. Sie marschieren aus allen vier Ecken diagonal in die Mitte zu einer Art Squaredance – beeindruckend!

    Klare Farben, raffinierte Kostüme

    Schwarz tragen Telramunds Mannen, die sich in Gelb verwandeln – eine eigene Farbe. Auch der König (Georg Zeppenfeld) in Schwarz, schwarze Krone auf dem blanken Schädel; schwarzes Unterhemd unter dem schwarzen Kurzmantel. Er hockt auf der Kante des roten Sessels.

    Eine schwarze Kutsche – innen weiß ausgeschlagen – mit Achsenbruch, davor ein lebensgroßer toter Rappe, Ortrud (Evelyn Herlitzius) und Telramund an der Deichsel angebunden. Beide tragen stahlgraue Anzüge, wie aus Metallgewebe.  Siehe -> Sie spielt die harte Frau, die Telramund anstachelt. Passend hart und böse klingt auch ihr Gesang…

    Lohengrin, Elsa und ihr Gefolge tragen die Farbe Weiß.

    Elsa (Annette Dasch) trägt Weiß wie ihre Mannen. Bezaubernd mutet Elsas weißes Hochzeitskleid an. Der kreisförmige, bodenlange Rock besteht aus weißen Schwanendaunen.
    Ortrud trägt das gleiche Kleid – als Trauerschwan. Ihre schlanken Oberkörper schwingen elegant wie Schwanenhälse. Beide lassen nach ihrem Abgang schwarze und weiße Federn auf dem Boden. Im Großformat siehe -> Lohengrin und Ring für Kinder – Public Viewing der Bayreuther Festspiele 2011

    Der erste Schwan fällt gerupft vom Himmel 

    Im zweiten Akt unterhält sich Elsa, in einem nach vorn offenen Glaskasten, mit einem mannshohen Porzellanschwan. Elsa und der Schwan verdoppeln sich durch die Spiegelung.
    Und im dritten Akt schiebt sich ein schwarzer Sarg nach vorn,  mit einem Riesen-Schwanenei, aus dem der junge Gottfried steigt. Siehe -> … der Schwan aufgetaucht, der ihn wieder dahin bringt, wo er hergekommen ist. Als Trost hat er den totgeglaubten Gottfried mitgebracht…

    Ein embryoartiges Wesen mit babyähnlichen Wasserkopf, dünnen Beinen und aufgeblasenem Kugelbauch, an dem noch eine Nabelschnur hängt. Die zerreißt er und wirft die Stücke in die Umsitzenden.
    Diese Lohengrin-Inszenierung korrespondiert mit den Aktualitäten unserer Zeit. Gottfried könnte einem Monsterfilm entstiegen sein, aber das Volk bejubelt ihn – armes Brabant!

    LohengrinBayreuther Festspiele

    Besetzung 2010

    Musikalische Leitung:  Andris Nelsons
    Regie: Hans Neuenfels
    Bühnenbild: Reinhard von der Thannen
    Kostüme: Reinhard von der Thannen
    Licht: Franck Evin
    Video: Björn Verloh
    Dramaturgie: Henry Arnold
    Mitarbeit Konzeption: Susanne Øglænd
    Chorleitung: Eberhard Friedrich

    Lohengrin: Jonas Kaufmann
    Heinrich der Vogler: Georg Zeppenfeld
    Elsa von Brabant: Annette Dasch
    Friedrich von Telramund: Hans-Joachim Ketelsen
    Ortrud: Evelyn Herlitzius
    Der Heerrufer des Königs: Samuel Youn
    1. Edler: Stefan Heibach
    2. Edler: Willem Van der Heyden
    3. Edler: Rainer Zaun
    4. Edler: Christian Tschelebiew

    Lohengrin:

    Richard Wagner:

  • ♫ Meistersinger in Bayreuth 2009 – „Jung“ dank Katharina Wagners sprühender Fantasie

    ♫ Meistersinger in Bayreuth 2009 – „Jung“ dank Katharina Wagners sprühender Fantasie

    Die Urenkelin des Komponisten Richard0984f79c588f4c358660d1ab220d84c0 Wagner entstaubt die Nürnberg-Handwerksmeister-Sänger-Wettbewerb-Oper.

    Festspielhaus Bayreuth

    Bunt geht es zu bei den Meistersingern. Katharina Wagner, die Urenkelin von Richard Wagner, wuchs in der unmittelbaren Umgebung des Bayreuther Festspielhauses auf. In der Festspielzeit spielte sie mit den Kindern der Mitwirkenden, lief mit ihrem Vater bei seinen Kontrollgängen durchs Haus und stand mit ihren Eltern vor dem Portal, um die Premierengäste zu begrüßen.

    Weiterlesen …