Schlagwort: Ballettschule

  • ☛ Filmtipp: Yuli – Krieger und Weltklasse Balletttänzer

    ☛ Filmtipp: Yuli – Krieger und Weltklasse Balletttänzer

    Carlos Acosta,407a0ef41dba4586afcbc3be31a126a2 genannt Yuli, hat sein Leben in einer Choreografie verarbeitet, aus der dieser Film entstand. Gezeigt wird ein Konflikt zwischen zwei starken Persönlichkeiten: Vater und Sohn.

    Vom Vater zum Weltruhm geprügelt

    © 2021 ARD Degeto - Yuli, Film, fröhlicher Yuli/Carlos
    © 2021 ARD Degeto „Yuli“ erzählt die Geschichte des kubanischen Balletttänzers Carlos Acosta, der als erster schwarzer Romeo in die Geschichte des klassischen Balletts einging und als der beste Tänzer seiner Generation bezeichnet wurde.

    Yuli hat der Vater seinen neugeborenen Sohn Carlos genannt. Das heißt „Krieger“ in der Sprache des afrikanischen Stammes, dessen Angehörige einmal als Sklaven auf die Insel Kuba gekommen sind. Carlos Acostas ehrgeiziger Vater drängt seinen kleinen Sohn zur Ballettausbildung, obwohl dieser lieber auf den Straßen Havannas tanzt.

    Yuli leidet unter dem Ehrgeiz des Vaters

    © 2021 ARD Degeto - Yuli, Film, Carlos Acosta als Erwachsener
    © 2021 ARD Degeto Die Lebensgeschichte eines der besten Balletttänzer der Welt: Carlos Acosta, aufgewachsen in einem ärmlichen Viertel von Havanna


    Noch immer leidet der Vater – wie alle seine Vorfahren – unter dem Stigma der Sklaverei. Für seinen Sohn wünscht er sich eine kämpferische Persönlichkeit, die allen zeigt, was in seiner Rasse steckt. Die Anerkennung findet.

    Yuli entwickelt tatsächlich ein Talent für Tanz.

    © 2021 ARD Degeto - Yuli, Film, Carlos als Kind
    © 2021 ARD Degeto Carlos ist ein ungestümes, rebellisches Kind. Das meiste, was er vom Leben weiß, hat er auf den Straßen Havannas gelernt, wo er zum ungekrönten König der spontanen Breakdance-Wettbewerbe geworden ist.


    Yuli setzt sein Tanztalent in den Wettkämpfen auf den Straßen von Havanna ein und wird unbestrittener Sieger. Seinem Vater fällt dieses meisterhafte Können auch auf.
    Er möchte aber nicht, dass sein Sohn bei seinesgleichen Anerkennung findet, sondern bei der besseren Gesellschaft – also nicht Hiphop, sondern Ballett.
    Er meldet Yuli bei einer renommierten Ballettschule an, und zwar gegen den Willen seines Sohnes, der immer wieder versucht, der strengen Disziplin zu entkommen.

    © 2021 ARD Degeto - Yuli, Film, Ballettlehrerinnen und Eltern
    © 2021 ARD Degeto Zunächst wurde Carlos Acosta von seinem Vater zum Ballett gezwungen, doch schnell entdeckte er seine Leidenschaft für den Tanz und schaffte es bis zum Star des Royal Ballet in London.


    Sobald der Vater dahinter kommt, setzt es Schläge. Auch als Yuli wegen seiner Disziplinlosigkeit von der Ballettschule fliegt und auf ein Internat geschickt wird, prügelt ihn der Vater gegen seinen Willen dahin.


    Yuli leidet im Internat

    © 2021 ARD Degeto - Yuli, Film, Carlos als Kind in der Ballettschule
    © 2021 ARD Degeto Carlos Acosta wächst in Kuba auf. Er ist ein ungestümes, rebellisches Kind, das sich gegen die Forderungen seines Vaters wehrt.


    Auf dem Eliteinternat, das er wegen seines Tanztalentes besuchen darf, wird er gemobbt. Starkes Heimweh quält ihn, die Knute das Vaters hält ihn. Die Wende für ihn kommt, als er beim Vortanzen einen älteren Schüler ein Solo tanzen sieht – kraftvoll und perfekt. Von da an übt Yuli, meist in der Nacht, wenn die anderen schlafen, manchmal bei strömendem Regen.

    Yuli, der Spitzentänzer Carlos Costa

    © 2021 ARD Degeto - Yuli, Film, 2 Balletttänzer
    © 2021 ARD Degeto Carlos Acosta (li.), einer der besten Balletttänzer der Welt. Aufgewachsen in einem Armenviertel Havannas, schafft er es bis zum Star des Royal Ballet in London.

    Von jetzt an wird er zu Wettbewerben geschickt und gewinnt immer den ersten Preis, zum Stolz seines Vaters. Als er ein Angebot als Solotänzer im Royal Ballet in London erhält – eines der renommiertesten Companien der Welt – üben sowohl sein Vater als auch seine Ballettlehrerin so lange Druck auf ihn aus, bis er zusagt. Für seinen Vater geht damit ein Traum in Erfüllung.

    Yuli hat Erfolg, aber auch starkes Heimweh.

    © 2021 ARD Degeto - Yuli, Film, 3 Balletttänzer
    © 2021 ARD Degeto Carlos entwickelt sich zum herausragendsten Tänzer seiner Generation. Nach dem Gewinn der Goldmedaille beim renommierten Prix de Lausanne wird der 18-Jährige Principal Dancer beim English National Ballet: der Beginn einer einzigartigen Karriere.

    Yuli tanzt im grauen, verregneten London die Solopartien im königlichen Ballett. Er wird umjubelt als erster schwarzer Romeo, doch seine Gedanken sind immer im sonnigen Havanna bei seiner Familie. Erst als der Vater stirbt, kehrt Yuli nach Kuba zurück.

    Yuli findet seinen Weg

    Sein Leben hat Carlos Acosta, der königliche Balletttänzer, in einer Choreografie aufgearbeitet. Sie wird in diesem Film zwischen Yulis einzelnen Lebensabschnitten ausgearbeitet und getanzt.

    © 2021 ARD Degeto - Yuli, Film, Carlos und Vater Pedro Acosta
    © 2021 ARD Degeto Carlos Acosta mit seinem Vater Pedro. Pedro, Lkw-Fahrer und Enkel einer Sklavin, erkennt früh das außergewöhnliche Talent seines Sohnes. Er nennt ihn „„Yuli“, nach einem afrikanischen Kriegsgott.

    Gezeigt wird ein Konflikt zwischen zwei starken Persönlichkeiten: Vater und Sohn. Der Vater, der meint, mit Gewalt alles an seinen Ahnen wieder gut zu machen, was er selbst nicht geschafft hat. Der Sohn, der zwar ein großes Talent besitzt, aber nicht den Willen, es so einzusetzen, wie der Vater es wünscht. Er ist zugegebenermaßen einer der Besten geworden und hat international Erfolge gefeiert, aber seine Kindheit, Jugend und eigenen Wünsche sind auf der Strecke geblieben.
    Es spricht für seine Kämpfernatur, dass er einen Weg gefunden hat, auf dem er sowohl seine Ahnen als auch seine eigenen Vorstellungen zusammenbringen kann.
    Ein Sohn, der nicht am Ehrgeiz seines Vaters zugrunde gegangen ist, obwohl er die prügelnden Riemen sein Leben lang spürt.

    Yuli, Film von und mit Carlos Acosta

    Regie: Icíar Bollaín
    Autor: Carlos Acosta
    Genre: Spielfilm
    Land: Spanien, Kuba, Großbritannien
    Jahr: 2018
    Spielfilm 105 Minuten

    Arte.TV-Ausstrahlung
    Freitag, 8. Oktober 2021 um 13.45 Uhr
    Montag, 25. Oktober 2021 um 13.50 Uhr

    Mehr über Ballett

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/ballett/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✍ Matze vor, tanz ein Tor – Ballett schlägt Fußball |Bilderbuch-Tipp

    ✍ Matze vor, tanz ein Tor – Ballett schlägt Fußball |Bilderbuch-Tipp

    Matze vor, tanz ein Tor: Jungen spielen3c9b72e2c14d4abc8e73faa079b1bd5b Fußball und Mädchen mit Puppen! Dieses und weitere Vorurteile weicht Anne-Kathrin Behl in Ihrem Bilderbuch auf. Kinder mit Gefühl für Rhythmus lieben es, sich zur Musik zu bewegen. Ballett und Fußball haben viel gemeinsam, beides ist Hochleistungssport in der Gemeinschaft.

    Matze vor, tanz ein Tor - cover BilderbuchMatze und sein Freund Emil benehmen sich wie alle Jungen in ihrem Alter. Beide buddeln im Sand und spielen in der Badewanne Pirat. Beide bewegen sich gern und viel. Hier unterscheiden sie sich, denn Emil spielt Fußball mit den anderen Jungen und Matze tanzt begeistert im Ballett, wie andere Kinder auch, siehe → John Cranko Ballett-Schule in der Stuttgarter Staatsoper

    Er tanzt so virtuos und graziös, dass er mit seinem Können ziemlich alleine dasteht. Gern tanzt er vor Publikum – und das sind ausschließlich Mädchen. Die Jungen lehnen es ab und finden es langweilig. Die Mädchen üben begeistert mit ihrem Trainer Matze.

    Matze vor, tanz ein Tor:  Matzes große Stunde

    Eines Tages sind die Mädchen zu beschäftigt zum Training, denn sie malen Plakate für das Fußballspiel ihrer Dorfmannschaft gegen das gegnerische Dorf. Die Mädchen stehen am Fußballfeld bereit, um ihre Jungs anzufeuern. Doch da passiert es. Ein Fußballer verletzt sich. Entweder, sie brechen das Spiel ab und gehen als Verlierer aus dem Feld, oder sie setzen einen anderen Spieler ein. Da sämtliche Mädchen sich drücken, kommt nur Matze infrage. Und Matze läuft zur Hochform auf. Er tänzelt zwischen den Gegnern über das Spielfeld, dreht seine Pirouetten, setzt zum Spagat an und schießt gleich drei Tore. Matze ist der Star des Tages.

    Matze vor, tanz ein Tor: Ein Bilderbuch gegen Vorurteile

    Anne-Kathrin Behl räumt mit dem Vorurteil über Jungen und Mädchen auf. Mädchen begeistern sich für Fußball, wenn auch nur als Fans zum Anfeuern. Auf dem Fußballfeld samt Spielern und Zuschauern gibt es für die Vorschulkinder viel zu lachen, wie zum Beispiel die strickende Oma. Beim Balletttraining der Mädchen erkennen die Kinder von Gesichtsausdruck und Körperhaltung her Parallelen zu Schwestern oder Freundinnen. Dabei tragen die Kinder Tierköpfe von Esel, Igel, Nashorn, Elefanten und Schweinen. In den Gesichtern zeigen sie menschliche Züge. Manche Szenen werden zu Wimmelbüchern. Die Kinder entdecken bei mehrmaligem Lesen immer neue Details und erweitern laut Mutterinstinkte.de ganz nebenbei ihren Wortschatz.

    Begabung der Außenseiter

    Wann immer Kinder sich für etwas begeistern, was außerhalb der Norm im sozialen Umfeld liegt, stempeln sie sich zu Außenseitern. Dass auch diese besondere Begabung für die übrigen Kinder von großer Bedeutung sein kann, erfahren sie spielerisch in dieser Geschichte. Ein Bilderbuch, das sich mit einem wichtigen Thema beschäftigt, aber ohne erhobenem Zeigefinger – im Gegenteil.

    Gleich online bestellen:

    Matze vor, tanz ein Tor! von Anne-Kathrin Behl (Autorin, Illustratorin), Atlantis Verlag

    Publikum:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/publikum/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☛ Ballettküken und Mini/Maxigeiger auf dem Bayreuther Bürgerfest

    ☛ Ballettküken und Mini/Maxigeiger auf dem Bayreuther Bürgerfest

    Ballettküken: Bei Vorführungen von Kindern 6e0ad3fdf2d34e01850abfbd7e7d82e7strömen Geschwister, Eltern, Großeltern, Onkel, Tanten, Neffen, Nichten und sämtliche Nachbarn zu den Veranstaltungen. Mit Tränen der Rührung in den Augen bewundern sie die künstlerischen Leistungen ihrer Lieben.

    Ballettkücken zeigen ihr Können.

    Ballettküken  auf dem Bayreuther Bürgerfest

    Manchmal vergnügen sich aber auch zufällig vorbei gekommene Zuschauer an den Darbietungen, wenn die von professionellen Kulturschaffenden geleitet werden. So geschehen auf dem Bayreuther Bürgerfest. Die Balletttänzerin, Choreographin und Regisseurin Irina Prykhodzka und die Kirchenmusikerin und Geigenlehrerin Sabine Peetz zeigen, dass künstlerische Leistung nicht nur mit Üben verbunden ist, sondern auch Spaß machen kann.

    Mini/Maxigeiger Im schönen Innenhof des Dekanats.

    Im Grünen hat Sabine Peetz ihre Schüler platziert. Unter den schattigen Bäumen versammelt sich ein kleines Streichorchester mit Schülern unterschiedlichen Alters. Die Anfänger unter ihnen spielen nach der Zuzuki-Methode – ohne Noten, rein nach dem Gehör.

    Mini/Maxigeiger auf dem Bayreuther Bürgerfest

    Mit dieser Methode können die Schüler zweierlei lernen: entweder gut zu hören oder sich gut durchzuschummeln. Die „Mini und Maxigeiger“ zeigen es mit einem anspruchsvollen Programm, in dem sie neben anderen Klassikern auch Ouvertüren aus Opern von Richard Wagner spielen. Kein Wunder, denn Sabine Peetz hat selbst im Sonderchor der Bayreuther Festspiele mitgesungen.

    Junge Tänzerinnen auf dem Bayreuther Bürgerfest.

    Bevor Irina Prykhodzka Weißrussland verließ, war sie Solotänzerin in Minsk, außerdem studierte Regisseurin und Choreografin.
    In Deutschland hat sie sich mit einer Ballettschule selbstständig gemacht und gibt ihr Können an Kinder und Jugendliche weiter. Die Ergebnisse können sich sehen lassen – wie auf dem Schlossplatz beim Bayreuther Bürgerfest. Während sich die kleinen Mädchen noch als Prinzessinnen verwirklichen, sehen sich die jungen Damen eher als feurige Flamencotänzerinnen.

     Flamencotänzerinnen auf dem Bayreuther Bürgerfest

    In unterschiedlichen Gruppen führen sie insgesamt 14 Tänze auf. Die Kinder und Jugendlichen tanzen nicht nur, sondern veranschaulichen die getanzte Geschichte durch ausdrucksstarke Mimik und Gestik. Das Besondere an diesen Tanz-Szenen sind die Kostüme, die die Tänzer zu jeder Nummer wechseln. Allerliebst sind die Kleider beim Puppentanz – Tänzerinnen wie Püppchen aus Porzellan bewegen sich zur Musik vom „Nussknacker“, Pippi Langstrumpf schlägt mit roter Zopfperücke ihre Purzelbäume, und beim Marsch treten sie in Husaren-Uniformen auf.

    Kinderchor der Stadtkirche

    Kinderchor auf dem Bayreuther BürgerfestEin Zeichen für die Beliebtheitmag wohl diese Episode sein: Nach dem Konzert kommt ein kleiner, kecker Steppke angerannt und fragt: „Frau Peetz, wann darf ich bei Dir singen?“ Auf die Frage: „Wie alt bist du denn?“ hält er stolz drei Finger in die Höhe. „Wenn du fünf bist, darfst du mitsingen“ ist wohl nicht die erwartete Antwort, aber doch befriedigend.

    Ballettküken dürfen im Alter von vier Jahren schon mittanzen.

    Kleine Ballettküken auf dem Bayreuther Bürgerfest

    Fast nur aus Kindern mit russischen Wurzeln besteht das Ballett, denn wahrscheinlich hat diese Art der Kultur in der Wiege der Ballettkunst einen besonders hohen Stellenwert.

    Zwei Gruppen – ein Ziel.

    Obwohl beide Gruppen unterschiedlich sind, sowohl von der Ausrichtung als auch von den Kindern und Eltern, haben sie doch eines gemeinsam: Sie vermitteln Kunst und Kultur nicht als passives Konsumieren, sondern als erlernbares Gemeinschaftserlebnis, das auch noch Spaß bringt. Und doppelt schön ist es, wenn Oma oder Patentante ein Spielzeug hervorzaubern – als Belohnung für die Mühen.

    Volksfest:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/volksfest/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♫ „Karneval der Tiere“  – Ballettgala zum 40. Jubiläum der John Cranko Schule

    ♫ „Karneval der Tiere“ – Ballettgala zum 40. Jubiläum der John Cranko Schule

    d29a02ce23064acaa1ddfac63fdc0323gala.presse 6880♫ Alle Ballettschüler – von den Anfängern bis zu den Fortgeschrittenen – beteiligen sich an der Choreographie „Karneval der Tiere“ mit Musik von Camille Saint-Saëns. Zum ersten Mal tanzen sie mit Begleitung des Stuttgarter Staatsorchesters.

    Mit seinem Plüschlöwen im Arm träumt sich ein Junge in eine andere Welt. Der Löwe verselbstständigt sich, wird größer und größer, seine Mähne nimmt Ballondimensionen an, er bewegt sich mit Riesensprüngen. Am Schluss läuft er eine Treppe hinauf – über die Rücken der Tänzer, die sich nach Größe nebeneinander aufgestellt haben. Ein wahrhaft „Königlicher Marsch des Löwen“.
    „Tanz der Küken“ – noch sind es Eier, aus denen unten zwei Beine herausschauen. Das hindert diese Kopffüßler nicht am Tanzen. Erst im Finale bricht die Eierschale oben ab und gibt eine Tänzerin frei, gut gepolstert zwischen Federn. Diese Eierschale klappen sie einfach nach unten, und schon flattern die Federn außen.
    „Die Schildkröte“ kriecht langsam mit, auf, über, unter einem bühnenlangen Schal umher.
    Vor einer schwarzen Wand rennen „Die schnellen Tiere“ in verschiedenen Geschwindigkeiten entlang, wie sie es vorher in den Etüden gezeigt haben. Sie tragen schwarze Hosen. Nur die nackten Oberkörper und Füße sind zu sehen – eine Verdoppelung pro Tier – oben und unten.

    Wie Clowns sehen die „Elefanten“ aus in ihren allzu weiten Hosen – strahlend und zu Schabernack aufgelegt. Kein bisschen tapsig, wie die Musik es uns weismachen will. (Solo-Kontrabass Alfred Kufer).
    Als Boxerinnen treten die „Kängurus“ auf mit knallfarbenen Shorts, Oberteilen, passenden Stiefeln. Mit ihren roten, grünen, blauen, gelben Boxerhandschuhen knuffen sie gegeneinander und in die Luft – immer den imaginären Gegner vor Augen.
    Ein Glanzstück (meine persönliche Lieblingsnummer) bildet das „Aquarium“, sowohl von den Kostümen (Katharina Schlipf), als auch von der Choreographie (Demis Volpi) her. Die Tänzer stehen hintereinander in einer Reihe, nur die Frontperson ist für alle sichtbar. Ihre Ärmel bestehen aus Chiffonstoff in Regenbogenfarben. Sie heben und senken die Armen wie Schwimmblätter von Wasserpflanzen – leicht flirren die Finger. Alles schwimmt, wie von Wellen bewegt.
    Die „Persönlichkeit mit den langen Ohren“ betätigt sich als Wiederkäuerin, sofern sie keine Bocksprünge macht.
    Der Kuckuck versteckt sich im Wald, in dem sogar die Bäume laufen, springen und herumwirbeln können. An allen möglichen Stellen schaut er hervor als rote Handpuppe.
    Im „Vogelhaus“ schwirrt, flattert, gaukelt, kreiselt es von allen Richtungen über die Bühne.
    Eine Überraschung hält der „Schwan“ bereit, der von der Musik her majestätisch über dem See schwebt. Gut zu hören ist die elegische Melodie (Solo-Cello Jan Pas), denn auf der Bühne geht es ausgesprochen ruhig zu. Sämtliche Tiere kommen zusammen und schauen auf einen imaginären Mittelpunkt. Traurig sehen sie aus, wenden sich aus dem Kreis und gehen ab. Fast am Ende der Melodie wird dieser Kreis so licht, dass der Blick frei wird. Zurück bleibt der Löwe in einem See aus weißen Federn – der arme Schwan.

    Im großen „Finale“ kommen alle Tiere noch einmal zusammen. Eine gelungene Aufführung, in der sowohl die Anfänger als auch die Fortgeschrittenen Schüler ihr Können zeigen – von Demis Volpi humorvoll in Szene gesetzt, ausgestattet mit Kostümen von Katharina Schimpf, mit Begleitung des Staatsorchesters unter der Leitung von Wolfgang Heinz.

    Siehe: Gala zum 40. Jubiläum der John Cranko Schule in der Stuttgarter Staatsoper

    John Cranko Schule:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/john-cranko-schule/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    John Cranko Schule
    Karneval der Tiere
    Choreographie: Demis Volpi
    Musik: Camille Saint-Saëns

  • ☛ Tanzmesse in Stuttgart – Ballett vom Hobby zum Traumberuf

    ☛ Tanzmesse in Stuttgart – Ballett vom Hobby zum Traumberuf

    Danceworld auf der Frühlingsmesse 2019 in Stuttgart: Eric52732f30477b4658b797f3738c9684c5 Gauthier macht‘s vor, und plötzlich können alle tanzen – von jung bis alt.

    Eric Gauthier beim Tanzworkshop
    Eric Gauthier animiert das Publikum zum Mittanzen

    Viele wundern sich hinterher, wie einfach das Tanzen doch sein kann.

    So elegant wie Ballett aussieht, so anstrengend ist der Weg, es zu lernen.

    In der Staatlichen Ballettschule Berlin trainieren die Schüler ab der 5. Klasse nicht nur das, was sie am liebsten machen, nämlich Ballett. In diesem Internat können sie Abschlüsse in sämtlichen Schularten absolvieren – vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur. Entsprechend ihrer Neigung besuchen Tanzbegabte das Ballett-Gymnasium.

    Messestand der Staatlichen Ballettschule Berlin
    Stand der Staatlichen Ballettschule Berlin

    Gleichzeitig erarbeiten die Schüler ein beeindruckendes Repertoire von Ballettchoreografien. Lang ist die Liste der Theater und Opernhäuser, in denen sie ihr Können zeigen.
    Nach der 13. Klasse haben die Schüler sowohl das Abitur als auch den Bachelor als Tänzer in der Tasche. Somit verfügen sie gleichzeitig über eine Berufsausbildung

    Tänzer von Gauthier Dance
    Tänzer von Gauthier Dance

    Bewerben können sie sich gleich in einer Ballettkompanie, wie zum Beispiel Gauthier Dance.

    Der Weg vom Hobby zum Traumberuf.

    Wer Lust auf Tanzen bekommen hat, kann sich an Tanzschulen weiterbilden.
    Wer sich ernsthaft fortentwickeln will, bemüht sich um einen Platz in einer Tanzakademie. Vor dem Studium müssen die künftigen Tänzer oder Tanzpädagogen eine Aufnahmeprüfung bestehen.

    Messestand der DanceEmotion Academy
    Messestand der DanceEmotion Academy

    Ballett ist mit einem Leistungssport zu vergleichen. Auf der Tanzmesse führt die DanceEmotion Academy eine dreieinhalbstündige Prüfung durch. Damit testen sie die Ausdauer, die zukünftige Tänzer mitbringen müssen. Außerdem wird geprüft, wie talentiert ein Kandidat die Figuren einer Choreografie nachtanzt.

    Vielseitige Tanz-Ausbildung in Theorie und Praxis – Bühnentanz, Tanzpädagogik, Hiphop.

    Messestand der Minkov Tanzakademie
    Messestand der Minkov Tanzakademie


    Die Minkov Tanzakademie setzt noch ein Kulturmanagement drauf. Damit stehen den ausgebildeten Tänzern unterschiedliche Wege offen.

    Eine Nummer für sich ist die Schule für Burlesque.

    Hier lernen die Damen nicht nur, wie sie ihren Körper sexy bewegen, sondern sie lernen auch, ihren eigenen Körper zu lieben. Diese spezielle Tanzschule hält sich offen für kleine, große, dicke, dünne, junge und alte Ladys, mit oder ohne Cellulitis.

    Messestand der Schule für Burlesque
    Messestand der Schule für Burlesque – gute Laune inbegriffen


    Eine Schule für alle. Die einen lernen den Beruf einer Revuetänzerin. Schnupperstunden und Kurse belegen diejenigen, die Spaß am Tanzen und Erotik haben, um eine kesse Sohle aufs Parkett zu legen.


    -> Für Blogger und Redaktionen: Textbeitrag mit Fotos zum kostenfreien Veröffentlichen ->>>


    Lebensstilblog beschäftigt sich mit den Menschen und ihren Gewohnheiten.

    Mehr von der Messe Stuttgart

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/messe-stuttgart/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Presse/Bloggertext:  Tanz auf der Messe Stuttgart

    Presse/Bloggertext: Tanz auf der Messe Stuttgart

    Von Tango bis Ballett

    Dance World heißt die neue Schöpfung, die am 26. 27. und 28. April die Frühlingsmesse 2019 in den Messehallen in Stuttgart bereichert. Durch 3000 Quadratmeter wird getanzt – durch die Flure, von Halle zu Halle.

    Gute Nachricht für alle, denen es in den Füßen juckt.

    Workshops für Anfänger, die sich nicht sofort aufs Parkett wagen. Für Fortgeschrittene und Könner stehen ebenfalls Workshops bereit. Tanzwütigen, die unbedingt dabei sein möchten, bleibt nur eins: Die Beine schwingen und sich sofort anmelden.

    Einmal im Tango-Tanzfieber und schon improvisieren sie zur mitreißenden Musik.

    Tango Tanzpaar

    Tango verbindet Generationen und Kulturen. Michela Piviero und Enrique M. Grahl beherrschen diese Tanzform perfekt. Die beiden Tanzprofis zeigen ihre Kunst und laden zum Mittanzen ein.

    Breakdance – Streetdance

    Breakdancer

    Wer hat sie nicht schon einmal gesehen? Die jungen Leute, die waghalsige Akrobatik vollführen und nach 5 Minuten immer noch so aussehen wie aus dem Ei gepellt. Louis Buss ist einer von ihnen.

    Swing ist ein Rhythmus, bei dem jeder mit muss.

    Swing Tanzpaar

    Angefangen hat es in Amerika, als die schwarze Bevölkerung zu ihren Afroklängen auf Straßen und Plätzen herumhüpfte. Diese Lebensfreude übertrug sich auf die übrige Gesellschaft.

    Klassisches Ballett und Modern Dance.

    Klassisches Ballett Tänzer

    Der Titel „Tanzstadt Stuttgart“ kommt nicht von ungefähr. Das klassische Ballett der Oper Stuttgart ist weltberühmt. Das „Stuttgarter Ballettwunder“ nahm mit John Cranko seinen Anfang und wirkt bis zu heutigen Tage nach.
    Eric Gauthier tanzte als Solist ebenfalls im klassischen Ballett Stuttgart. Danach hat er sich dem Modern Dance verschrieben. Seit über 10 Jahren leitet er das Tanzensemble Gauthier Dance, das nicht nur im Theaterhaus Stuttgart, sondern auf diversen internationalen Bühnen tanzt.

    Freier Eintritt zur Tanzmesse.

    Am Freitag, den 26. April 2019, haben Kinder und Jugendliche freien Eintritt zur Messe Stuttgart. Sie erleben Tanz-Workshops, dürfen selbst mittanzen und die Profis bewundern – auf insgesamt 3.000 Quadratmetern Tanzflächen, verteilt über die ganze Messe.

    Nichts wie hinnnnn…

    Von Tango bis Ballett, Tanz auf der Messe Stuttgart“ Text und Bilder als pdf-Datei zum Download


    Auf diesen Seiten finden Sie den Artikel „Von Tango bis Ballett – Tanz auf der Messe Stuttgart“