Schlagwort: Eis

  • ☼ Wetterprognose Februar 2025 mittels der 12 Rauhnächte

    ☼ Wetterprognose Februar 2025 mittels der 12 Rauhnächte

    Haben Sie sich schon einmal vorgestellt, dass das Wetter am 26. Dezember 2024 den gesamten Februar 2025 bestimmt? Genau das besagt die Regel der 12 Rauhnächte.

    strahlend blauer Himmel über einer Häuserreihe
    0ac7be1ae3974466a0ba29e0b305151b

    Monatswetter Februar 2025: Das Tageswetter am 26. Dezember 2024

    Wolfsmilch mit Raureif
    Grüne Blätter der Wolfsmilch mit einem weißen Raureif-Rand

    Am 26. Dezember 2024 erwartete uns ein strahlend blauer Himmel und eisige Kälte. Die Nacht brachte Temperaturen von bis zu -5 Grad Celsius hervor, während es um 10 Uhr immerhin noch -3 Grad waren. Kein Lüftchen regte sich, und die Blätter trugen einen leichten Raureif, bedingt durch die trockene Luft.

    Sonniges Dreieck auf einem Haus
    Die tief stehende Sonne zauberte klare Schatten auf die Häuser, ein faszinierendes Spiel aus Licht und Schatten.

    An diesem 26. Dezember änderte sich das Wetter kaum. Die Temperatur stieg von -5 Grad auf 2 Grad und sank abends wieder auf -2 Grad. Der Himmel blieb tagsüber blau mit Sonnenschein, nachts leuchteten die Sterne klar.

    Wetterprognose Februar 2025: Faszinierende Vorhersage

    Der Februar wird sich wahrscheinlich in einem Hochdruckgebiet sonnen. Weder starker Niederschlag noch Wind sind zu erwarten.
    Wie warm oder kalt es wird, hängt von der Lage des Hochdruckgebiets ab. Kommt es aus Norden oder Osten, könnte es eisig kalt werden. Kommt es aus Süden, könnten frühlingshafte Temperaturen herrschen.
    Bleiben Sie gespannt, wie sich der Februar 2025 gemäß dieser alten Weisheit der 12 Rauhnächte entwickeln wird.

    Wettervorhersage für Karneval/Fasnet 2025

    Fasnachtsanhänger können sich freuen. Am „Schmutzigen Donnerstag“ können Närrinnen wohl ungestört den Herren die Schlipse abschneiden. In der alemannischen Fasnet waschen die Waschweiber die schmutzige Wäsche der Politiker – meist wetterunabhängig in Wirtschaften.

    Karneval/Fasnet/Fasching 2025

    Doch wann genau finden diese Feierlichkeiten statt? Merken Sie sich folgende Termine:

    Weiberfastnacht / Schmutziger Donnerstag27. Februar 2025
    Rosenmontag 3. März 2025
    Aschermittwoch5. März 2025

    Wetter im Februar:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-februar/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Wetter 2025

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2025/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☼ Meteorologischer Winteranfang am 1. Dezember – Winterwetter mit Schnee

    ☼ Meteorologischer Winteranfang am 1. Dezember – Winterwetter mit Schnee

    Jedes Jahr markiert der 1. Dezember den meteorologischen Winteranfang. Dieser Stichtag ermöglicht es den Meteorologen, Veränderungen im Wettergeschehen über Jahre und Jahrzehnte hinweg zu erforschen.

    Wetterveränderungen im Mittelpunkt

    49b9084c830249a6b5d0d26e2b72be6f
    Meteorologischer Winteranfang: erfrorene Pflanzen und welke Blätter
    Erfrorene Kapuzinerkresse nach dem Nachtfrost

    Stellt der Klimawandel unsere Welt auf den Kopf? Treibt er die Durchschnittstemperatur in die Höhe? Oder bleibt das Thermometer konstant, vielleicht sogar kälter als in den Vorjahren? Und welche Trends lassen sich für die kommenden Jahre ablesen?

    Winterwetter am 1. Dezember: Schnee in einigen Regionen

    Pünktlich zum Winteranfang hat es in einigen Regionen, wie Schleswig-Holstein, dem Harz oder dem Feldberg, kräftig geschneit. Bei uns am Fuße der Alb hingegen war der Schneefall eher spärlich.

    Meteorologischer Winteranfang: Schneekristalle auf einem Pfosten
    Ganz oben auf dem Holzpfosten haben sich einige Schneeflocken festgesetzt

    Ein genauer Blick offenbarte zwar Schneeflocken, doch auf dem Boden zeigten sich nur in schattigen Lagen weiße Stellen. Dabei liegt die aktuelle Temperatur am Gefrierpunkt, jedoch fällt derzeit kein Niederschlag.

    Schneeloses Winterwetter trotz frostiger Temperaturen

    Meteorologischer Winteranfang: Eisschicht über braunen Blättern
    Vereiste Blätter in einer Pfütze nach dem Nachtfrost

    Die Jahre davor: Meteorologischer Winteranfang am 1. Dezember

    Gibt es große Temperaturschwankungen zum Winterbeginn?
    Der meteorologische Winterbeginn am 1. Dezember ist somit nicht nur ein markanter Zeitpunkt im Kalender, sondern auch eine Gelegenheit, die Veränderungen in unserem Klima besser zu verstehen. Wie sieht das Wetter Anfang Dezember in den letzten Jahren aus?

    Wetter am 1. Dezember 2020 – leichter Schnee

    Meteorologischer Winteranfang: Wetter im Dazember - Spuren im Schnee
    Spuren im ersten Schnee

    Am 1. Dezember hat es in der Nacht geschneit. Schon am Morgen war der Schnee matschig und eignete sich beim besten Willen nicht zum Schneemann-bauen. Am 1. und 2. Dezember bleibt es grau und diesig. Die Temperatur bleibt bei 2 Grad Celsius hängen. Die Luft fühlt sich kalt und feucht an. Ein Wetter zum In-der-Stube-hocken.

    Wetter am Dezember-Vollmond 2017: Eisig, kalter Wind, Schneestaub

    Wetterprognose für Vollmond, der am Sonntag, den 3. Dezember 2017,  um 16:47 Uhr seine volle Größe erreicht. So wie das Vollmondwetter sich zeigt, soll sich danach die Wetterlage bis Neumond halten.

    Eisig, kalter Wind, Schneestaub.

    Meteorologischer Winteranfang: Passanten in der Kälte, Fachwerkhäuser, einkaufen

    Die Temperatur hält sich um den Gefrierpunkt – plus/minus null. Das allein sorgt schon für dicke Mäntel und Mützen. Unangenehm macht sich der eisige Wind bemerkbar. Der feine Schnee piekst auf der Haut. Alles in allem ist das Winterwetter am Vortag des 1. Advents ein Grund zur Freude – endlich einmal eine weiße (Vor)Weihnachtszeit!

    Wetter am 2. Advent 2015 – blühende Kirschbäume

    Frühlingsgefühle kommen auf am 6. Dezember 2015, an dem Nikolaustag und 2. Advent auf einen Tag fallen. Sonne wurde zwar von den Rauhnächten für den Dezember vorausgesagt. Diese Wetterkapriole wagte allerdings niemand zu interpretieren, siehe ☼ Wetterprognose Dezember 2015 mittels der 12 Rauhnächte

    In Stuttgart stehen die Kirschbäume in voller Blüte.

    Meteorologischer Winteranfang: Blühender Kirschbaum im Advent

    Auf der Königsstraße in Stuttgart stehen viele Bäume, meist Platanen. Sie stehen kahl und ohne Blatter da, wie es sich für einen Baum in unseren Breiten zu dieser Jahreszeit gehört. Nur die Kirschbäume fallen aus der Reihe – sie blühen schneeweiß. Am Anfang des Monats gab es ein paar Nächte Frost. Vielleicht betrachten die Kirschbäume diese Zeit als Winter und bereiten sich schon mal aufs Frühjahr vor – möglich ist in diesem Jahr alles.

    Wetter am 4. Dezember 2014 – 2 Tage vor Vollmond

    Der Dezember zeigte sich bisher grau und diesig, aber trocken. Es ist gefühlt kälter als vorher. Kein Wunder, denn die letzten Monate waren ungewöhnlich warm für diese Jahreszeit.

    Bisher hat es noch nicht gefroren – ebenso ungewöhnlich für den Monat Dezember.

    Meteorologischer Winteranfang: Wetter im Dezember 2014 - Berg, kahle Bäume, grauer Himmel

    Keine vom Nachtfrost umhüllte Blätter oder gefrorene Autoscheiben. Das Wetter gibt sich genau so, wie es die Rauhnächte nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte vorausgesagt haben.
    In 2 Tagen, am 6. Dezember (Nikolaustag), ist Vollmond – wieder ein Tag, am dem eine Wetterprognose möglich ist. „Wie das Wetter am Tage des Vollmonds ist, so bleibt es die nächsten 14 Tag‘.“
    Wir beobachten das Wetter in Echtzeit.


    Mehr Dezemberwetter

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-dezember/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • Die Schneekönigin im Staatstheater Stuttgart – Madonna der kalten Welt

    Die Schneekönigin im Staatstheater Stuttgart – Madonna der kalten Welt

    82a392545e9d4f1bb964f1be77201ff3Weiß, eisig, böse – die Schneekönigin (Nadja Stübiger) glänzt wie ein Eiszapfen. Dicke Schneekristalle baumeln unter ihrem perfekt gestylten Bühnenoutfit hervor. Wem sie die Hand aufs Herz legt, erstarrt zu Eis. So ergeht es auch Kai (Michel Brandt), der vorher schon einen Glassplitter ins Auge bekommen hat. Dadurch sieht er alles in seiner Umgebung hässlich und böse. Eine Geschichte, in unsere Zeit versetzt und trotzdem märchenhaft.

    6916 schneekoenigin 2

    Alles beginnt in einer stillgelegten Lagerhalle.

    Dort wohnt noch Frau Rose (Sabine Bräuning), die Witwe des ehemaligen Pförtners. Kai und Gerda spielen hier Basketball und pflegen die Rituale der einstigen Belegschaft. So kommt immer noch der alte Wachmann (Bernhard Baier), um sie bereits zum 175. Mal fest zu nehmen. Auch Gerdas Eltern ( Anja Lechle und Christian Schmidt ) schauen vorbei und spielen mit. Friede, Freude, Eierkuchen – bis mit einem fürchterlichen Krach ein Eiszapfen herunter und Kai ins Auge fällt. Von da an ist er nur noch kalt und böse.

    Er driftet ab ins Reich der bösen Schneekönigin, die ihm verspricht, dass aus ihm noch ein großer Schlagerstar wird – Kais Wunschtraum.

    Begleitet wird die Schneekönigin von ihrem Beilaufböbbele Toni (Sebastian Petrascu), dem großen Tänzer, der zwar nicht reden kann, aber alles in Bewegung umsetzt, und wie! Breakdancer Toni dreht seine Pirouetten um die Schneekönigin herum. Er tanzt nicht etwa, wie es beim Ballett üblich ist, „nur“ auf der (Fuß)Spitze, sondern auch auf Ellenbogen, Kopf, Knie, Schulter und was sich ihm sonst noch anbietet – einfach Spitze!

    6978 schneekoenigin 22

    Währenddessen macht sich Gerda (Eléna Weiß) auf die Suche nach ihrem Freund.

    Die seltsamsten Typen begegnen ihr. Die Kanalratte Rolf hilft ihr weiter, ebenso wie die anderen skurrilen Gestalten, die sogar singen und tanzen. Sabine Bräuning zeigt sich wandlungsfähig als „Königin“ in einer psychiatrischen Klinik. Huldvoll grüßt sie ins Publikum. Mit ihrem Rollstuhl rast sie zwischen den Kampfhähnen umher, um danach freudig heraus zu springen, als Gerda die beiden in die Flucht schlägt. Anja Lechle und Christian Schmidt, das Erbschleicherpärchen, das die huldvoll grüßende Mutter Königin in der Psychiatrie besucht. Sie mit aufgedonnerter toupierter Frisur, einem voluminösen Busen und – als Gegenpol für das Gleichgewicht – ein ausgestopftes Hinterteil in einer engen Leopardenhose. Als verkannte Opernsängerin mit engem Rock und Paradejacke verwandelt sie sich in eine Zirkus/Hoteldirektorin. Christian Schmidt begleitet sie mal mit dicker Brille und Toupet, mal fällt ihm sein schiefes Gebiss fast heraus. Bernhard Baier mimt die Kanalratte Rolf mit lichten Haaren am Oberkörper, welche im Gegenlicht durchsichtig wirken; oder den russischen Taxifahrer Jascha, der Gerda zum Nordpol bringt, aber sie dann allein weitergehen lässt, weil er kurz davor die Frau fürs Leben findet.

    Zwischendrin singen alle den Schlager: „Ich bin mutig, du bist mutig…“

    Schnell gelernt und einfach zum Mitsingen mit Musik von Murat Parlak, gespielt von der Dreimannband „The frozen Snow Dogs“. Theatralisch überspannte Kostüme (Hannes Hartmann und Mari-Liis Tigasson) und diese Gesangseinlagen erinnern an die Musikfilme der Sechziger Jahre, als bei verschiedenen Gelegenheiten plötzlich losgesungen wurde. Diese Schlager waren danach auf den Straßen in aller Munde.

    Alles traumhaft unwirklich, aber in die Realität passend. Ein modernes Märchen, das auch ältere Kinder begeistern könnte, sofern der Begriff „Märchen“ geändert wird – vielleicht in Fantasy?

    Wiederaufnahme am 25. November 2012 im Kammertheater in Stuttgart.

    November 2011: Von Hasko Weber neu inszeniertes Märchen nach Hans Christian Andersen.

    Die Schneekönigin im Stuttgarter Staatstheater
    Regie Hasko Weber
    Bühne und Kostüme  Hannes Hartmann
    Kostüme  Mari-Liis Tigasson
    Musik  Murat Parlak
    Dramaturgie  Anna Gubiani
    Regieassistentin  Isabel Aldag

    Besetzung:
    Kay: Michel Brandt
    Gerda: Eléna Weiß
    Schneekönigin: Nadja Stübiger
    Frau Rose / Hermine II. / Fischfrau:  Sabine Bräuning
    Andreas / Klaus Dieter / Claudius: Christian Schmidt
    Franziska / Ramona / Getrud: Anja Lechle
    Sherif der Wachmann / Rolf die Kanalratte / Jascha der Taxifahrer: Bernhard Baier
    Toni Gelato: Sebastian Petrascu, Roman Proskurin
    Band „The Frozen Snow Dogs“: David Schröter, Murat Parlak, Timm Schauen

    Märchen:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/marchen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☼ Wetterprognose Vollmond im Dezember 2019 – nasse Kälte

    ☼ Wetterprognose Vollmond im Dezember 2019 – nasse Kälte

    Am Donnerstag, den 12. Dezember 2019 um 06:12:18 Uhr ist es wieder so weit – Vollmond! Und wieder beobachten wir etwas aufmerksamer den Himmel, die Temperatur, den Luftdruck. Die Tage um Vollmond herum sollen das Wetter für die nächsten zwei Wochen voraussagen.

    Dürfen wir auf kalte Weihnachten hoffen – vielleicht mit Schnee?

    Dezember-Vollmond, Weihnachtsmarkt, dunkel mit hellen Lichtern

    Noch liegt kein Schnee. Es hat erst gefroren, dann leicht geregnet. Und schon sind die Straßen glatt vom Blitzeis.

    Ein Tag vor Dezember-Vollmond: Regen und Kälte

    Königsstrasse mit Lichterketten in den Bäumen in der Dämmerung

    Der Tag dümpelt so mit 5 Grad Celsius vor sich hin. Am Nachmittag setzt der Regen ein und hört nicht mehr auf. Die Temperatur liegt bei 2 Grad, aber noch sind keine Schneeflocken in Sicht! Schade, das wäre doch ein Hoffnungsschimmer für weiße Weihnachten.

    Wetterregel Vollmond:

    „So wie das Wetter an Vollmond sich zeigen mag, so wird es die nächsten 14 Tag“
    „Wie das Wetter an Vollmond, so bleibt es bis zum Neumond (2 Wochen)“
    Besagt eine alte Bauernregel in allen möglichen Spielarten.
    Traditionelle Wettervorhersagen stimmen mindestens so häufig wie die Vorhersagen der Meteorologen. Was wirklich dran ist an dieser traditionellen Vollmond-Wettervorhersage, werden wir in den nächsten zwei Wochen herausfinden. Wir beobachten das Wetter in Echtzeit.
    Eine weitere Wetterregel ist die Wetterregel der 12 Rauhnächte.

     

    Wetter 2019

    Vollmond: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/vollmond/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetterprognose vor März-Vollmond 2018 – eisiger meteorologischer Frühlingsbeginn

    ☼ Wetterprognose vor März-Vollmond 2018 – eisiger meteorologischer Frühlingsbeginn

    Der dritte Vollmond 2018 zeigt sich in voller Größe am Freitag, den 2.afbaac99d9324038a3472614825b3397 März 2018, um 01:51:24 Uhr in der Nacht. Wenn bis dahin kein Wetterumschwung stattfindet, bleibt es zwei Wochen sonnig, grimmig kalt mit eisigem Wind. Der Wind fühlt sich noch kälter an, als das Thermometer anzeigt.

    1 Tag vor Vollmond: Frühlingsanfang mit eisiger Kälte

    Marktstand in der Kälte

    Nachtfrost mit minus 11 Grad, am Tage minus 5 Grad Celsius – das klingt nicht nach meteorologischem Frühlingsbeginn 2018. Am Nachmittag erreicht das Thermometer schon fast die 0-Grad-Grenze – ein Hauch von Frühling weht durch die Luft. So schnell kann das gehen 😉

    2 Tage vor Vollmond: Nachtfrost mit minus12 Grad, am Tage schlappe minus 8 Grad Celsius.

    Eisblumen auf dem Fenster

    Laut einer alten Wetterregel bleibt das Wetter, wie es sich am Vollmondtag zeigt, zwei Wochen lang. Solange, bis der Mond nicht mehr zu sehen ist, also bis zum Neumond.
    Die letzten Tage glich ganz Deutschland – von der Temperatur her – einer Tiefkühltruhe. Im Gegensatz dazu war es weder dunkel noch grau. Die Sonne strahlte mit den Schlittschuhläufern um die Wette. In den letzten Jahren konnten sie ihren Sport nicht ausüben, denn so richtig zugefroren waren weder Seen noch Tümpel. In diesem Jahr hat höchstens der eisige Wind die Sportler von ihrem Vergnügen abgehalten. Die gefühlte Temperatur des Windes betrug vielleicht -20 Grad. Das kann unangenehm für die Körperteile sein, die Wind und Wetter ausgesetzt sind, wie das Gesicht. Also, liebe Schlittschuhfahrer: einfetten, einfetten, einfetten!!!

  • ❢ Frühjahrsmessen Stuttgart 2017 – aus Schwaben und Baden

    ❢ Frühjahrsmessen Stuttgart 2017 – aus Schwaben und Baden

    Vom 20. bis 23. April 2017 laden acht5bdec95bae354bf0b609e6db998482f9 Messen in Stuttgart zum Besuch ein – Garten, Bauen, Slow Food, Kreativ, Fairer Handel, Schmuck, Yoga, Auto. Neue Technik, regionale Produkte und Nachhaltigkeit bilden die Schwerpunkte.

    Kunst am Bau von Artwood: Neue Technik auf altem Holz

    Eine Galerie der besonderen Art sehen die Besucher der Messe HAUS|HOLZ|ENERGIE.
    Wer sich von hinten nähert, sieht ausgemusterte Stubentüren mit abgeblätterten Farben, die mit Hilfe eines Klappständer aufrecht stehen.

    Artwood, Digitaldruck auf Stubentüren

    Von vorn nimmt eine lebensgroße Gestalt in Digitaldruck das ganze Türblatt ein. Stolz präsentieren sich Schwarzwälder Persönlichkeiten – mit Bollenhut, in Fasend-Häs, als Flößer, Kuckucksuhrmacher, Glasbläser, Speckräucherer. Eine Augenweide.

    Urschwäbisches Eis lässt Schleckermäuler dahinschmelzen.

    Eisverkauf

    Mit eigenem Honig kommt auf der Slow-Food-Messe „a sauguad’s Eis“ von der Eismeisterei Kress – urschwäbisch bis ins Feinste. Zu den natürlichen Zutaten, die in der Region wachsen, gehören schwarze Draible, Breschdling, Zibärtle, Wengertpfirsich = schwarze Johannisbeeren, Erdbeeren, Wildpflaume, Weinbergpfirsich. Verkauft werden sie jeweils pro Bobbel = Kugel.

     

    Stuttgarter Braukunst mit peruanischer Wurzel

    In Bioqualität stellen die Ingwerschwestern Salz, Saft und Hochprozentiges aus dieser exotischen Wurzel her. Aus Peru, nicht aus China kommt ihr Bio-Ingwer.

    Ingwerschwestern auf der Stuttgarter Messe

    Die Schwestern wuchsen in der familieneigenen Brennerei auf. Als Beitrag zum Fortbestand des Familienunternehmens entwickelten sie ihr eigenes Produkt. Es verbindet schwäbische Tradition mit Weltläufigkeit.


     

    Messe:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/messe/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☛ Trickfilm-Tipp: Café Froid – Eiskaffee

    Internationales Trickfilmfestival 2016 in Stuttgart: Ein Film über eine junge029e17bed6f74f999d88aa785787e7fa Frau, die in eine folgenschwere Depression hineinschlittert.
    Eine Frau mit deutlich freudlosen Gesichtszügen und entsprechender Haltung betreibt in Saigon ein Straßencafé. Kistengroße Eisblöcke zerschlägt sie mit einer Metallkeule für den Eiskaffee, den die Leute vom Fahrrad oder Mofa aus bestellen. Gehetzt verrichtet sie ihre täglichen Tätigkeiten. Privat lebt sie mit ihrer Tochter in ärmlichen Verhältnissen. In ihrer Wohnung schwirren Fliegen herum, die von den Geckos an den Wänden verspeist werden.

    Täglich fängt sie eine Ratte.

    Jeden Morgen setzt sie den Wasserkessel auf, trägt ihn in einer Hand, die Falle samt Ratte in der anderen, zu einem bestimmten Platz. Mit routinierten Bewegungen übergießt sie die Ratte mit kochendem Wasser und entsorgt sie in einem Loch im Fußboden.
    Plötzlich stirbt die Mutter und die Tochter muss zum Überleben das Café weiterführen. Auch sie wird depressiv, im Laufe der Zeit immer stoischer.
    Im Gegensatz zu ihrer Mutter schaut sie passiv mit traurigen, in sich gekehrten Augen den immer mehr werdenden Fliegen an der Wand zu. Sie beobachtet die Ratte, die von ihren Lebensmitteln frisst und von Tag zu Tag immer dicker wird. Sie schaut nach innen statt nach außen. Sie entzündet im Bad Kerzen neben dem Portrait ihrer traurig blickenden Mutter.

    Mutter und Tochter ähneln sich immer mehr in ihrem Gesichtsausdruck.

    Eines Tages fängt sie die dick und fett gewordene Ratte. Im Gegensatz zu ihrer routinierten Mutter gelingt es ihr nicht, das Tier zu verbrühen. Es sieht fast so aus, als ob die Ratte stärker ist als das Mädchen, das zu weiteren Methoden greift. Schließlich hält sie die Metallkeule zum Zerschlagen der Eisblöcke in der Hand. Während der ganzen Zeit klopfte ein Schulkamerad an ihre Tür – von ihr unbemerkt, denn sie konzentrierte sich vollkommen auf ihren Kampf – die er auftritt und ins Zimmer stürmt. Diese Öffnung nutzt die Ratte zum Entkommen. Das Mädchen schlägt mit unbeteiligtem Gesicht voller Wucht auf den Jungen ein, bis er in einer roten Lache liegt. Fliegen stürzen sich auf sein Blut.
    Schnitt – Schussszene: Das Mädchen sitzt mit versteinerter Miene, nach innen gekehrtem Blick im Café und zerhackt Eis – wie sie vorher auf den Jungen eingehackt hat

    Verstört lassen Stephanie Lansaque und Francois Leroy die Zuschauer zurück.

    Das Gesicht des zarten Mädchens mit den großen traurigen Augen bleibt noch lange gegenwärtig. Dieser Film klagt weder an noch beschönigt oder erklärt er etwas. Er zeigt den seelischen Zustand eines Menschen, der nicht mehr in der Realität lebt, sondern nur noch funktioniert.
    Café Froid (Eiskaffee) Animationsfilm von Stephanie Lansaque, Francois Leroy / Frankreich / 09/2015 / 00:14:44 min.


    Trickfilm:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/trickfilm-2/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetter im August 2015 – mit Wespen teilen

    ☼ Wetter im August 2015 – mit Wespen teilen

    Dieser Sommer184bfd207f6f4bf4a64a30c93e64fa79 2015 gilt als einer der wespenreichsten. Eine alte Wetterregel besagt, dass viele Wespen im Spätsommer und Herbst auf einen strengen Winter hinweisen.

    Die Tiere vermehren sich so stark, weil nur ein Teil von ihnen in der Kälte überleben kann. Sie pflanzen sich instinktmäßig übermäßig fort, damit die Großfamilie der Wespen nicht ausstirbt.

    Wespen am Eisbecher

    Sieh an, auch Wespen lieben süßes Eis.

    Nach vorsichtiger Schätzung summen ungefähr zehn davon um meinen Eisbecher herum. An, auf und in dem leckeren Speiseeis. Großzügig teile ich es mit den schwarz-gelb gestreiften Tischgenossen. Zwei Wespen sind sogar darin ertrunken – welch süßer Tod.
    Zugegeben, so ganz freiwillig und samariterisch ist das nicht. Ich hätte auch nichts dagegen gehabt, das Eis allein zu essen. Andererseits ist so viel Süßes auch nicht gut für die Linie, die sich immer weiter nach außen krümmt.
    Also teile ich mit den Wespen, es könnte ihre Henkersmahlzeit sein.


     

     

     

  • ☼ Wetter am 24. November 2011: Raureif – Spinnennetze im Sonnenschein

    ☼ Wetter am 24. November 2011: Raureif – Spinnennetze im Sonnenschein

    f03e91942ca94e6f9d345ce20f19607cDer Nachtfrost hinterlässt seine Spuren – immerhin zeigte das Thermometer heute in Kirchheim unter Teck minus 3,9  Grad Celsius an.

    Die Straßen sind frei von Glatteis, aber auf den Spinnennetzen parken noch die Eiskristalle. Das Gewebe auf dem Foto unten scheint eine Gemeinschaftsarbeit mehrerer Spinnen zu sein, von denen jede noch ein bisschen schneller als die Konkurrentin am Gipfel ankommen wollte.

    w.spinnennetz 008

    Spinnen erfreuen sich selten großer Beliebtheit, besonders bei Frauen. Warum eigentlich?

    Weil sie krabbeln!
    Das machen Käfer und Fliegen auch. Marienkäfer gelten als Glücksbringer, Maikäfer werden mit Freude herumgereicht, sofern einer gesichtet und gefangen wird. Von Fliegen ist nicht bekannt, dass Mädchen, Frauen, alte Damen aufspringen und kreischend die Flucht ergreifen.
    Dabei müssten die Spinnen gerade bei Frauen beliebt sein, denn sie sind Meister im Weben. Das Garn dafür haben sie vorher selbst gesponnen. Jahrhundertelang gehörte Spinnen und Weben zu den typischen Frauenarbeiten. Womit ist also diese Abneigung begründet?

    w.spinnennetz 025Ein kleines, intimes Spinnennetzchen zwischen gigantisch wirkenden Eibennadeln.

    Dieses tropfenförmige Netz  wirkt im Gegenlicht wie geklöppelt. Die kleinen Tropfen glitzern wie ein gefädelter Schmuck aus Glaskristallen.

    Schmuck gilt als die Domäne der Frauen. Gerade der Herbst ist die Zeit, sich auf sich selbst zu konzentrieren. Glasschmuck wirkt auch bei künstlichem Licht wie ein Kronleuchter, ähnlich wie Gold; Silber wirkt elegant, zum Beispiel am Ohr oder am Hals.

    (F)fliegen:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/fliegen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Wetter im November als Web Story

    Wetter im November