Schlagwort: Familie

  • ✍ Naturbuch-Tipp: Vogelhochzeit – Von der Balz bis zum Nestbau

    ✍ Naturbuch-Tipp: Vogelhochzeit – Von der Balz bis zum Nestbau

     Diesesb098c881f7ae43e6b7c6e3688c842dbc Buch eignet sich nicht nur für Verliebte. Auch Normalos geht bei den Fotos das Herz auf. Erstaunlich, wie viel Menschliches doch im Vogelverhalten steckt – oder umgekehrt.

    cover.Parry_VogelhochzeitDie Balz übernehmen fast ausschließlich die Männchen – das Weibchen sucht sich einen Partner nach ihren eigenen Kriterien aus: Wer gibt am meisten an? Wer singt am lautesten? Wer tanzt am elegantesten? Wer trägt die modischsten Farben? Wer zeigt sich am schaffrigsten und wirbt mit einem gemachten Nest? Wer prügelt sich mit dem Nebenbuhler um sie?
    Unterschiedlich tritt das Balzverhalten zutage. Bei Konkurrenz hört der Spaß auf. Blesshühner sitzen auf ihrem Bürzel im Teich, stützen sich mit ihren Schwanzfedern und ausgebreiteten Flügeln im Wasser ab und beharken sich gegenseitig mit den Füßen. Häuslebauer wie der Specht fabrizieren Baulärm, das die wohnungssuchenden Weibchen anlockt. Ein Rad nach dem anderen schlägt der selbstbewusste Pfau.
    Schöngeister wie das Sommergoldhähnchen verlegen sich aufs Singen. Modisch elegant zeigt sich der Reiherenten-Erpel in vollster Farbenpracht. Sorgfältig arrangiert der Seidenlaubvogel vor seinem Nest leuchtende Federn, Muscheln, bunte Blätter und glänzende Gegenstände. Sein Nest verwandelt dieser Künstler in eine Bühne mit ausgewählten Kulissen. Mit Stepptanz versucht es der Blautölpel. Sicher wurde ihm dieser Name von uneingeweihten Zuschauern vergeben, denn die Weibchen zeigen sich begeistert, wie dynamisch er die blauen Füße schwingt.
    Haben die Weibchen erst einmal angebissen, tanzen sie sogar Ballett nach einer festgelegten Choreografie wie die Flamingos. Die Kraniche gehören von den Tanzschritten her eher zu den Popmusik-Fans.
    Sind sie erst einmal ein Paar, bleiben sich die meisten Vögel treu bis an ihr Lebensende. Bei Verlust des Partners können Schwäne Trauer zeigen, ähnlich wie die Menschen. Störche besiegeln jedes Jahr ihr Ehegelöbnis aus Neue – sie klappern laut und weithin vernehmbar. Aber auch unter den Vögeln gibt es Ausnahmen – wie im richtigen Leben. Strauße halten sich einen Harem mit einer Favoritin. Fischadler vergewaltigen Weibchen von schwächeren Kollegen – pfui Geier!
    Wie alle Paare fangen die Vögel mit dem Nestbau an – oder auch nicht. Wer seine Eier irgendwo in der Gegend ablegt oder auf Seerosenblättern wie die Seeschwalben, muss ständig auf der Hut sein. Adler haben es in dieser Beziehung einfacher. Der Specht bevorzugt eine sichere Baumhöhle, während andere Vögel es sich als Hausbesetzer im Eigenheim in Form eines Brutkastens im Garten gemütlich machen. Auf Marke Eigenbau schwören Architekten und Selbermacher wie der Töpfervogel.
    Sind die Jungen geschlüpft, kloppen sie sich noch im Flaumkleid wie die Adler. Oder sie laufen weg wie die Enten. Nur bei den Flamingos herrscht eiserne Disziplin. Von älteren Gouvernanten beaufsichtigt, haben sie schön im Gleichschritt zu stelzen.

    Kompetent und kurzweilig führt der Ornithologe James Parry durch die verschiedenen Stadien der Familiengründung. Passende Fotos stammen von unterschiedlichen Tierfotografen. Diese Fotos faszinieren derart, dass lesende Zaungäste immer etwas mehr über diese Schnappschüsse wissen möchten.
    Vogelhochzeit: Von der Balz bis zum Nestbau von James Parry (Autor), Susanne Schmidt-Wussow (Übersetzer)| Haupt-Verlag | EUR 39,90

    Vogel:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/vogel/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♀ Biografie-Tipp -> Friedelind Wagner, rebellische Enkelin Richard Wagners

    ♀ Biografie-Tipp -> Friedelind Wagner, rebellische Enkelin Richard Wagners

    cover.friedelind.wagner1a7af575e4e164e9393b2edae0b71e83dEva Rieger zeichnet in ihrer Biografie über Richard Wagners Enkelin Friedelind ein farbiges Bild voller Gegensätze. Ihr Lebenslauf kreuzt sich im Wechselspiel mit der Bayreuther Familie.

    Die Welt des von Großmutter Cosima geprägten Tagesablaufs im Hause Wahnfried fordert schon früh die Rebellion des Kindes Friedelind heraus. Ein Jahr nach ihrem Bruder Wieland geboren, fällt ihr Lebensbeginn zusammen in die Aufbruchstimmung des soeben zu Ende gegangenen 1. Weltkrieges. Von der Familie liebevoll mit dem Kosenamen Maus, oder auch Mausi, bedacht, zeugt ein weiterer Spitzname von der anderen Seite ihres Charakters. „Krachlaute“ scheint fast wie eine Namensgebung in Richard Wagners Opern. Friedelind hat eine laute Stimme und weiß diese auch zu nutzen. So begann ihr Leben und setzt sich fort als Außenseiterin mit einer großen Liebe zu Sängern und Stimmen, besonders zu jüdischen Künstlern.Wer sich mit Wagner-Geschichte auskennt und andere Biografien gelesen hat, findet viele Ergänzungen dazu. Sehr gut recherchiert mit Quellenangaben im Anhang.



    Das Verhältnis der Geschwister Wagner, besonders das von Wolfgang und Friedelind, war äußerst gespannt.
    Kein Wunder, denn Friedelind erbt von ihrem Großvater Richard den Hang zum Geldausgeben und Schuldenmachen. Selten bezahlt sie ihre Rechnungen. Alles auf Pump! Dem Opernregisseur Felsenstein allerdings überweist sie sofort 5.000,- Mark, als er sie schriftlich mahnt. Sie weiß, was nötig ist und setzt ihre Prioritäten. Als sie zu Geld kommt, lässt die Kosmopolitin Friedelind in London ein Haus nach ihren Vorstellungen umbauen. Genau wie in Bayreuth will sie es für Meisterkurse nutzen. Ihr schwebt – wie ihrem Großvater – die Oper als Gesamtkunstwerk vor. Sänger, Dirigenten, Regisseure und weitere Vertreter von Opernberufen waren schon eingeladen, doch dann zerplatzt der Traum. Bis zu ihrem Tode zahlt Friedelind noch die Schulden ab. In Bayreuth lässt sie alles auf ihren Bruder Wolfgang anschreiben, der auch, um des Ansehens nach außen hin, bezahlt – wenn auch zähneknirschend. Wolfgang Wagner erbt die Gabe der Finanzbeschaffung von seinem Großvater Richard – er zieht Sponsoren an und hält sie bei der Stange. Wolfgang erteilt Friedelind ein Hausverbot. Sie lebt bei ihrer Mutter. Erst nach Wielands Tod ziehen sie wieder in Haus Wahnfried ein.

    cover.8ung.bayreuth

    Interessant ist das Buch auch für Bayreuthkenner, die schon vorher Friedelind Wagners Biografie „Nacht über Bayreuth“ gelesen haben.
    Wolfgang Wagners Gegenbiografie „Lebensakte“ stellt die Geschehnisse aus seiner Sicht, eben anders, dar. Es ergeben sich Querverbindungen zu den anderen Mitgliedern dieser schrecklich netten Familie – alle untermauert mit Belegen, akribisch zusammengefügt, aber spannend zu lesen. Letzteres war Eva Rieger in der Buchvorstellung in Bayreuth sehr wichtig. Ich kann es auf diesem Wege bestätigen.
    Friedelind Wagner: Die rebellische Enkelin Richard Wagners von Eva Rieger | Piper(16. Juli 2012) | EUR 24,99

     


    Nichts für graue Mäuschen 😉

     

     

    Außenseiter:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/aussenseiter/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ♀ Frauenlesenacht 2015 in Kirchheim unter Teck

    ♀ Frauenlesenacht 2015 in Kirchheim unter Teck

    Im Terminkalender der Kirchheimerinnen behält die Frauenlesenachtb653b94535974ddc9a987478c03305c2 im Herbst ihren festen Platz. Schon vor Beginn füllt sich die Bücherei, denn genau so wichtig wie der Blick auf fremde Kulturen ist der Kontakt untereinander.

    Nach 15 Jahren Lesenacht haben sich bestimmte Traditionen herauskristallisiert.

    Wie in jedem Jahr bilden Künstlerinnen den Auftakt. In diesem Jahr Pasion Flamenca. Feurige Blicke senden die Tänzerinnen den Zuschauerinnen, die es mit Beifall quittieren.

    Flamenco-Tänzerinnen

    In dieser Gruppe ist Flamenco ein generationsübergreifender Tanz – von der Vorschule bis zum Rentenalter.

    Kleine Flamenco-Tänzerinnen warten auf ihren Auftritt

    Von Jung bis Alt steppen sie mit den Absätzen, stampfen kurz auf und lassen sich von der Musik zu Begeisterungsrufen hinreißen – samt Publikum.

    Frauen aus Kamerun, Kolumbien, Brasilien und der Osttürkei.

    Vier Frauen geben einen Einblick in ihre Kultur.

    Frauenlesenacht in der Kirchheimer Bibliothek

    Die Journalistin aus Kolumbien dekoriert ihre Leseecke mit feinem Kunsthandwerk aus ihrer Heimat. Ausgesucht als Autor hat sie sich den Nobelpreisträger Gabriel García Márquez, der gern über Familien schreibt. Familienleben ist ein wesentlicher Bestandteil der kolumbianischen Kultur. Noch heute – hier in Deutschland – kommen ihre Geschwister mit Kindern und Enkeln sonntags bei der 82-jährigen Mutter zusammen.

    In Kamerun bestimmt allein der Vater die Geschicke der Familie bis ins kleinste Detail. Diese Autorität des Vaters war für die Marketing-Fachfrau aus Kamerun mit ein Grund, die Flucht zu ergreifen. Sie gehört zu einer Generation, die selbst über ihr Leben entscheiden will. Als sie sich gegen die Beschneidung ausgesprochen hat, wird sie verfolgt. Ihre Mehrsprachigkeit hilft ihr weiter, denn in Kamerun ist sowohl Englisch als auch Französisch die Amtssprache. Momentan lernt sie den Beruf der Altenpflegerin.

    Keine Probleme mit der Berufswahl hat die Jesidin aus Ostkurdistan. Sie studiert an der Universität in Tübingen Philosophie. Ihr Deutsch ist so perfekt, wie es nur bei jemandem sein kann, der hier aufgewachsen ist. Sie engagiert sich in ihrer Freizeit in einem Projekt für Frauen aus Krisengebieten. Es sind Frauen, die sexueller Gewalt ausgesetzt waren und hier ein neues Leben beginnen. Diese bestärkt sie im Lernen und in ihrer Eigenständigkeit auf dem Wege zur Emanzipation. Sie dolmetscht die Sprache und vermittelt zwischen den Kulturen.

    Völlige Übereinstimmung herrscht zwischen der brasilianischen und der deutschen Kultur – Tanzen, speziell Salsa,  und Fußball. Damit lockt die Fotografin aus Brasilien besonders die jungen Frauen an.

     

    Traditionell endet die Frauenlesenacht mit einer Gutenachtgeschichte.

    Wegen des kommenden Halloweentages liest die Bibliotheksleiterin Ingrid Gaus eine Geschichte mit makabrem Ausgang vor. Und wie in jedem Jahr freuen sich die Kirchheimerinnen auf das nächste Jahr, denn nach der Lesenacht ist vor der Lesenacht.

     

    8ung Werbung:
    Was empfehlen Sie Frauen aller Nationen?
    Diesen Platz halten wir frei für Ihr Angebot!

     

    Frauenlesenacht:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/frauenlesenacht/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☛ Trickfilm: Leonids Geschichte – Tschernobyl lebt

    ☛ Trickfilm: Leonids Geschichte – Tschernobyl lebt

    Ein Film über einen Mann und seine Familiedef5883715294ad58169554647955944 in der Nähe von Tschernobyl – wie der Super-GAU ihr Leben verändert.

    Leonid wuchs in einem kleinen Ort nahe Tschernobyl auf.

    trickfilm.leonidEr wurde nicht Fischer wie seine Vorfahren, sondern Polizeisoldat. In dieser Funktion wurde er nach Sibirien versetzt, wo er seine spätere Frau und ihren kleinen Sohn kennenlernte. Leonid plagt in Sibirien das Heimweh, jedoch alle Versetzungsgesuche schlugen fehl. Endlich, im Jahre 1986, darf die kleine Familie ausreisen. Sie leben in dem Haus von Leonids Eltern mit der ganzen Groß-Familie zusammen. Ihr sehnlichster Wunsch geht in Erfüllung – Leonids Frau wird schwanger.

    Eines Morgens fliegen unzählige Hubschrauber über ihr Haus hinweg.

    Militärkonvois fahren in Richtung Atomkraftwerk, das alle Anwohner in der Umgebung bisher als eine normale Fabrik ansahen. Die Kinder werden normal zur Schule geschickt und kehren freudig zurück – schulfrei, weil die Atomfabrik in die Luft flog. Sie machen sich auf den Weg, um den Zustrom von Militärfahrzeugen am Atomkraftwerk zu beobachten.
    Erst wird innerhalb von drei Tagen eine 50.000-Einwohner-Stadt evakuiert. Leonids Familie steht in dem atomar verseuchten Staub am Straßenrand und winkt den Leuten in den Bussen zum Abschied nach. Als sie selbst drankommen, nehmen sie nur Papiere für drei Tage und das Nötigste mit. Die Großmutter stellt den Hühnern noch eine große Wanne Korn hin – ausreichend für drei Tage. Diese Zeit bis hin zu Fast-Abtreibung und der chronischen Strahlenkrankheit Leonids erleben die Zuschauer in gezeichneten Bildern, geschildert in einem ruhigen Erzählton.

    Berührender Film

    Die kolorierten Bleistiftzeichnungen erwecken den Eindruck, als ob der Erzähler sie aus der Erinnerung zeichnet. Am Schluss des Films sehen die Zuschauer viele Fotos von der ganzen Familie in dem letzten Vierteljahrhundert seit der Explosion.
    Das Einzelschicksal einer Familie steht stellvertretend für das Ausmaß der Atom-Katastrophe. Der Film ist eine leise, aber umso eindringlichere Warnung vor dieser Technologie.

    Leonids Geschichte (Leonids Story) von Rainer Ludwigs | Ukraine 2011

     

     

     

     

    Krankheit:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/krankheit/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetter an Weihnachten 2013 – Heiligabend lau und mild

    ☼ Wetter an Weihnachten 2013 – Heiligabend lau und mild

    Zur Weihnachtstradition gehört der Heilige-Morgen-Frühschoppen am 24.7c75ff93c8ec492f8115d6c42609d169 Dezember in Kirchheim unter Teck, wenn in der romantischen Innenstadt Bratwurst- und Glühweinbuden dicht an dicht stehen.

    w.weihnachten.wetter.warm 008a

    Studenten und/oder junge Berufstätige mit Kirchheimer Wurzeln kehren mindestens an Weihnachten zu ihren Familien zurück. Jeder findet irgendwo jemanden – zwar lange nicht gesehen und kaum vermisst, aber für diesen besonderen Tag erquicklich. Eifrig füllen die Erwachsenen ihre Glühweingläser, um auch mit allen Bekannten und Verwandten auf ein frohes Weihnachtsfest anzustoßen. Bei Schneeflocken und/oder knackiger Kälte wäre es zwar stilvoller als bei angesagten 12 Grad um 11 Uhr am Vormittag, aber den guten Wünschen tut das keinen Abbruch.  Den Kindern ist die Temperatur egal. Sie spielen bei jedem Wetter Ringelreihen. Wer denkt dabei schon an Ostern?

    w.weihnachten.esel.schwarz.weiss 014

    Eine Tour mit einem echten Eselsgespann durch das verschneite Fachwerkstädtle wäre zauberhaft, wenn, ja wenn das Wetter …

    Wetter an Weihnachten 2013 – Heiligabend lau und mild
    Bild des Tages: Wetter im 23. Dezember 2013
    Bild des Tages: Wetter im Dezember 2013
    Weihnachten 2013 im Klee? Ostern 2014 im Schnee?
    Wetterprognose Dezember 2013 mittels der 12 Rauhnächte
    Wetterprognose 2013: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte

     

    8ung Werbung! Wie lautet Ihre Empfehlung für Sonne, Regen, Nebel, Frost und Hagelschauer? Diese Werbefläche halten wir frei für Ihr Wetter-Angebot

    Wetter im Dezember:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-dezember/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • Bild des Tages: 1. Mai – Tag der Arbeit und/oder der Muße

    Bild des Tages: 1. Mai – Tag der Arbeit und/oder der Muße

    c2c7e8ba11884127be87f2e584d7ec5aDer Monat Mai beginnt für viele Menschen, die mit abhängiger Arbeit ihr Geld verdienen, mit einem freien Tag. Vor Generationen wurde dieser „Tag der Arbeit“ hart erkämpft. Heute noch zelebrieren ihn Gewerkschaftsmitglieder.

    w.himmel.wiese .landschaft 019

    Der freie Tag ist geblieben, obwohl sich die Gesellschaft und die Verteilung der Arbeit gewandelt hat. Andere Traditionen bilden sich heraus. An so einem schönen und sonnigen 1. Mai 2012 gehen Eltern mit Kindern und Freunden ins Grüne – ein typischer Familientag.

    w.flugzeug.flugplatz 19a

    Für den Landwirt hat der Tag der Arbeit keine Bedeutung. Er muss sich nach dem Wetter richten, egal, was der Festtagskalender sagt. Ähnlich ergeht es Piloten, Kellnerinnen, Altenpflegern, Journalistinnen, Opernsängern, Ärztinnen, Polizisten  und vielen IT-Arbeitern, die sich ihre freien Tage nach anderen Kriterien aussuchen.

    Der Weg führt durch Streuobstwiesen, das heißt, durch blühende Apfelbäume. Das Kirchheimer Naherholungsgebiet ist der Segelflugplatz auf der Hahnweide mit den anschließenden Bürgerseen. Für einen freien Tag herrscht wenig Flugverkehr. Die Flugzeuge stehen still. Später erfahren wir aus der Zeitung, dass am Vortag ein tödlicher Unfall passierte. Die Flieger trauern um ihren Sportkameraden Klaus Lenhart.

     

     

     

    Traditionsbewusst:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/traditionsbewust/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`