Schlagwort: Garten

  • ✿ Bild des Tages: Taglilien am Tag danach – noch glimmt das Feuer

    ✿ Bild des Tages: Taglilien am Tag danach – noch glimmt das Feuer

    Feurig 93fcc3c9b8854f499d5b35dcbce3324csahen sie aus, die orangefarbenen Taglilien – das war gestern.

    vo.mohn.lilie174a

    Aus den sanft gerundeten Blütenblättern sind wehrhafte Stacheltierchen geworden, die ihre eingerollten Spitzen nach außen stellen. Fast graphisch wirkt das Blumengesteck – auch im Verblühen schön.

    Warum sieht aber ein Beet mit Taglilien fast immer gleich aus, und das  jeden Tag zur Blütezeit? Ganz einfach. An einem Stängel verzweigen sich mehrere Blüten. Sie blühen aber nicht alle auf einmal, sondern teilen sich ihre verbleibende Zeit in aller Ruhe ein. Ungefähr jeden zweiten Tag geht blüht  eine Knospe auf und verblüht noch am selben Tag. Ungefähr acht bis zehn Knospen trägt eine Blume auf ihrem Stängel. Das bedeutet eine Blütezeit von zwei bis drei Wochen, je nach Wetterlage.

    Da die Blütezeit erst jetzt eingesetzt hat, wird der Streifen an meinem Gartenzaun wohl noch bis Mitte Juli in feurigem Orange leuchten – weit sichtbar!

    Blütezeit:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/bluetezeit/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ☼ Eisheiligen-Wetter 2018: Speiseeis-Temperatur am 2. Tag

    ☼ Eisheiligen-Wetter 2018: Speiseeis-Temperatur am 2. Tag

    Heute, am 12. Mai 2018, ist bereits der zweite Tag derc154a1e2565849f6b11b14bdca6d4e50 Eisheiligen. Eis-was??? Vom Wetter her zu schließen ist Pankratius eher der Speiseeis-Heilige. Er könnte auch der Gartenfest/Freibad/Ausflugs-Heilige sein, der uns das schöne Wetter beschert.

    2. Tag der Eisheiligen 2018: Pankratius bringt ideales Wetter für Eiscreme-Schlotzer und Gartenkratzer

    Wochenmarkt in Kirchheim

    Blauer Himmel, kaum Wolken, 27 Grad Celsius. Ein Sommerwetter, wie es auf der Wunschliste steht. Und dazu noch ein Samstag, an dem die Hälfte der arbeitenden Menschen frei hat. Die Biergartenwirte, die jetzt arbeiten, freuen sich ebenfalls. Für sie bedeutet das einen guten Verdienst.

    Pankratius, der Eisheilige, wandelt sich im Jahr 2018 zum Schutzpatron der Eisdielen.

    Jungpflanzen auf dem Markt

    Es ist höchste Zeit, für den Garten Tomaten, Basilikum, Zucchini, Rosmarin zu kaufen. Hoch oben in Balkonien warten Kästen – mit und ohne integriertem Wassertank – auf Geranien, Petunien und die unverzichtbare Weihrauchpflanze (gegen Mücken) aufs Einpflanzen.


    Wetter im Mai: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-mai/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Wetter 2018

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2018/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Garten: Welche Blumen blühen am 17. April 2018?

    ☼ Garten: Welche Blumen blühen am 17. April 2018?

    Mein Garten blüht. Tulpen, Narzissen, Traubenhyazinthen, Birne, Erdbeere, Gundermann, Löwenzahn, sogar 3d1a18bc2e4d4455b344f7e9ee1856e0Grünkohl.
    Jeden Tag kommen neue Blumen hinzu. Das Wetter im März 2018 verlief etwas anders als in den Jahren davor. Januar, Februar und die erste Märzhälfte konnte man noch als milde bezeichnen. Insofern stimmt es mit dem Wetter der letzten Jahre überein. Danach folgte eine Woche lang strenger Frost ohne eine schützende Schneedecke. Was voreilig draußen war oder in freudiger Erwartung des Frühlings in den Garten gesetzt wurde, erfror.

    Anfang April sortiert sich die Natur neu.

    Mit Sonnenschein, aber kalten Ostwinden, beginnt das Gras zu wachsen. Die ersten Gänseblümchen zeigen sich, die Krokusse berappelten sich noch einmal und öffnen die Blüten. Die „normalen“ Frühlingsblüher zeigten sich erst einmal schockiert und bleiben in der Erde. Mitte April blühen sowohl frühe Pflanzen wie die Forsythie, als auch die Birne, die gewöhnlich um diese Zeit ihre Blüten öffnet. Jeden Tag bricht irgendwo eine andere Knospe auf. Es sieht fast so aus, als wollte die Natur explodieren.

    Bestandsaufnahme am 17. April 2018 in meinem Garten.

    An Gartenblumen fehlt die Üppigkeit der vergangenen Jahre. Ich entdecke Tulpen, Traubenhyazinthen, Tränendes Herz, Immergrün, Narzisse, Wolfsmilch, Vergissmeinnicht,

    Vereinzelte Wildblumen ergeben in ein paar Tagen eine  flächendeckende Blumenwiese.

    Sie sind aber auf dem Weg, denn Gänseblümchen, Gundermann, Wiesenschaumkraut, Löwenzahn, Bergvergissmeinnicht, Hahnenfuss, Schlüsselblume, Veilchen, Goldnessel, Waldmeister,

    Obstgehölze sind teilweise schon verblüht, teilweise hocken sie noch auf ihren Knospen.

    Die Wildpflaume ist längst verblüht, hat aber schon die ersten Bienen mit Nahrung versorgt. Apfelknospen schmücken sich noch mit rosa Blütenblättern, während Birne, Pflaumen, Schwarze Johannisbeere und Stachelbeere voll aufgeblüht sind. Die Erdbeere zeigt an einer warmen Stelle die ersten Blütenblätter.

    Gehölze im Garten lassen die Blätter herausspringen.

    Im Februar erfreut uns normalerweise die Forsythie, in diesem Jahr blüht sie etwas später. Ähnlich verhält es sich mit der Zierquitte, die sonst kurz danach blüht. Gut in der Zeit liegt der Ranunkelstrauch.

    Zu dieser Bestandsaufnahme fehlt noch der Grünkohl, der uns noch bis in den April hinein versorgt hat. Er blüht jetzt. Ich lasse ihn als kleines Bäumchen stehen und beginne nach dem ersten Herbstfrost wieder zu ernten.

    April-Wetter

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-april/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

     

    Wetter 2018

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2018/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✿ Garten 2018 – Messe der Gegensätze

    ✿ Garten 2018 – Messe der Gegensätze

    Messe Stuttgart: Nutzgarten, Kräutergarten,1ef91096a54e4b558ef1ff3d4c844dad Rosengarten, Kübelgarten, Balkongarten, Freizeitgarten, Grillgarten, Wohngarten – für viele unterschiedliche Gartennutzer ist etwas dabei.

    Geduldige Gärtner kultivieren langsam jedes einzelne Pflänzchen.

    Auf der Gartenmesse finden sie Tipps zum Stecklinge schneiden und damit Sträucher selbst vermehren. Mit einfachen Mitteln eigene Tomatenpflanzen auf der Fensterbank selbst anziehen. Kleine Tricks, die weiterhelfen, zeigt der Landesverband der Gartenfreunde.

    Der Gegensatz dazu ist ein fertiger Garten in wenigen Stunden – geht das?

    Azubis der Landschaftsgärtner machen es vor. Sie sägen Steine, mauern Hochbeete und pflastern den Boden. Die Beete bepflanzen sie mit vorgezogenen Blumen und Bäumen. Jetzt fehlt nur noch der Liegestuhl am Ende des Tages 😉

    Ausruhen im Garten bringt verlorene Energie zurück.

    Erholen im Grün ist für einen Gartenbesitzer ein MUSS – selbst für diejenigen, die sich als „unter Dampf stehende Kartenkratzer“ bezeichnen. Romantiker stellen sich geschwungene Tische und Stühle in den Garten. Aus frostfester Keramik bestehen die Tischplatten und Stuhlsitze, mit Gartenmotiven als Muster. Blumen oder Oliven verbreiten südländisches Flair. Der italienische Hersteller versichert, dass die Platten frostfrei sind und auch außerhalb des Mittelmeerraumes draußen überwintern können.

    Steine für Freunde des rechten Winkels.

    Wie sieht eine Gartenbank aus Steinen aus?
    Gartenbänke aus gesägten Natursteinen

    Wetterfeste Natursteine ohne schmückendes Beiwerk, akkurat gesägt und aufgebaut zu Hochbeeten, Mauern, Einfassungen. Vorsprünge, Mauerkronen oder Steinplatten dienen als Bänke. Mit einem Kissen können es „Gartenbesitzer“ auf den harten Steinen aushalten. Diese Bänke erfreuen Liebhaber der rechtwinkligen Gartenarchitektur, bieten aber kaum Komfort für verwöhnte Hinterteile.

    Von kleinen Wildkräutern bis zu ausgewachsenen Olivenbäumen.

    wo kauft man Kräutertöpfe?
    Kräutertöpfe zum aussuchen, kaufen, mitnehmen, sofort einpflanzen!

    Wer Düfte und Aromen mag, wählt Kräutertöpfe für Küche und/oder Garten mit Wildkräutern wie Spitzwegerich oder Brennnessel – früher im Rasen oder an Stellen angesiedelt, wo diese Kräuter nicht willkommen waren. Jetzt sind sie derart dezimiert, dass sie schon kultiviert werden (müssen).
    Minze ist nicht gleich Minze, sondern fordert als Hugo-Minze oder Schokoladenminze die Geruchs- und Geschmacksnerven zur Höchstleistung auf. Basilikum als grünes Würzkraut mit dem typischen Geschmack war gestern. Heute erschnuppern reisefiebernde Kräuterliebhaber Sorten von Thaibasilikum bis Mittelmeerbasilikum

     

    Olivenbäume, knorrig und alt, sorgen für mediterranen Flair.

    Wie alt werden Olivenbäume?
    Alte Olivenbäume im Kübel

    Auch sie wachsen im Kübel, wenn auch in einem größeren. Das ist praktisch zum Transportieren, denn in unseren Breiten sind diese Pflanzen nicht winterfest. Alt und knorrig sehen sie aus – diese Mitteldinger zwischen ausgewachsenem Baum und Bonsai.

     

    Im Gegensatz zum lebendigen Grün stehen metallene Geschosse.

    Diese Stahlkameraden laufen unter der Bezeichnung „Gartengrill“ – nun ja, wer‘s mag.

     

     

    Unsere Empfehlung für Gartengestaltung

     


     

    Messe Stuttgart:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/messe/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✿ Garten: Tulpe öffnet sich bei Sonnenschein

    ✿ Garten: Tulpe öffnet sich bei Sonnenschein

    Einst wurden die Tulpenzwiebeln mit Gold aufgewogen. Heute gibt es sie für wenige Euro in jedem Supermarkt. Im Herbst ist Pflanzzeit. Spät blühen die Tulpen in diesem Jahr. Sobald die Sonne scheint, öffnen sie ihre Blüten so weit es eben geht.

    Tulpenblüte wie ein Teller.

    warum tulpen blühenDiese cremig weiße Tulpe steht an einer Stelle, die vorher fast 20 Jahre gärtnerisch nicht genutzt wurde – also Brachland. Im vorigen Jahr habe ich besagten Teil des Gartens umpflügen lassen für meinen Kräutergarten. Sämtliche Pflanzen kamen rigoros ohne wenn und aber rausss – ungeachtet dessen darf die einzelne Tulpe bleiben. Hoffentlich entsteht mittels Zwiebelvermehrung bald eine kleine Kolonie. Ungewöhnlich ist der Blick von oben. 2 x 3 Blütenblätter teilen sich den Platz.

    Dekoratives Innenleben einer Tulpe.

    Wie sieht eine Tulpe von Innen aus?Der Blick nach innen wirkt eher wie eine Dekoration auf einem Dessert – appetitlich zarte Farben 😉

     

     

    Tulpen:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/tulpen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetter im Januar 2018 – Reiher am Dreikönigstag

    ☼ Wetter im Januar 2018 – Reiher am Dreikönigstag

    Wenn sich ein Graureiher am 6. Januar 2018, dem Dreikönigstag, ins Wohngebiet verfliegt, hat er sich vielleicht in der Jahreszeit geirrt. Um diese Zeit halten sich seine Kollegen schon ein paar tausend Kilometer weiter im sonnigen Süden auf, wo das Wetter besser sein soll als bei uns.


    Reiher – vom Zugvogel zum Standvogel.

    Dieser Reiher ist entweder nicht allzu kälteempfindlich oder zu faul für eine lange Flugreise. Vielleicht hat er auch im Gefühl, dass dieser Winter so mild sein wird, dass es sich einfach nicht lohnt, eine beschwerliche Reise anzutreten. Genug Futter gibt es in den Gärten. Da locken auch die kleinen Teiche mit ihren Goldfischen.

     

    Januar-Wetter

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-januar/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

    Wetter 2018

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2018/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✿ Garten.Impulse Weimar: Goethes Gartenhaus in voller Rosenblüte

    ✿ Garten.Impulse Weimar: Goethes Gartenhaus in voller Rosenblüte

    Zu den bekanntesten Ansichten von Weimar gehört Goethes7420aa81508b448980554b0549d0af73 Gartenhaus. Dieses Haus ersteigert der Dichter kurz nach seiner Ankunft und bewohnt es bis zum Umzug an den Frauenplan.

    Goethes Gartenhaus am Park an der Ilm

    Nur mit einem festen Wohnsitz kann er als Geheimrat eine Stelle bei Hofe in Weimar bekommen. Für Goethe ist sein Garten an der Ilm ein Paradies, weit weg von der Umtriebigkeit des Hofes – ein Kontrastprogramm:
    „Übermütig siehts’s nicht aus, dieses stille Gartenhaus.
    Allen die darin verkehrt, ward ein guter Mut beschert“.

    Rosen sind Goethes Leidenschaft.

    Er verschenkt sie großzügig an die Damen der Gesellschaft. Heute werden im Garten Rosensorten gepflanzt, welche schon zu Goethes Zeiten bekannt waren.

    duftende Rosen an Goethes Gartenhaus

    Im Juni blühen an einer Hausseite zwei Frankfurter Rosenstöcke, die der Dichter in Briefen an seine Mutter erwähnt. Sie sehen zwar fast gleich aus, jedoch die rechte Rose duftet intensiver.

     

    Im Garten und im Park an der Ilm betreibt Goethe Naturstudien.

    Hier legt er das große Grundstück als Landschaftsgarten an. Eine Parklandschaft, die genau die Natur nachformt. Dazu gehören besondere Blumen, Sträucher, Bäume, Teiche, Felspartien. Das geschieht gewollt nach Plan. Nicht etwa so wie die Natur selbst, die hier etwas aussät und dort etwas wachsen lässt, wo es den Gartenästheten stört.

     

    Sichtachsen gehören zu den wichtigen Elementen einer Parklandschaft.

    Sichtachse zu Haus der Frau von Stein

    Wichtig ist für Goethe die unverbaubare Sicht zum Hause der Frau von Stein. Mit Lichtzeichen verständigen sie sich – sagt man 😉

     

    Goethe bespielt den Park wie eine große Bühne.

    Es muss eine heiße Zeit für einen kreativen Menschen wie Goethe gewesen sein. Er kann sich „austoben“, frei von finanziellen oder existentiellen Sorgen. Er lässt eine Gruppe Schauspieler als verkleidete Mönche flanieren, und sowohl miteinander als auch mit den Parkbesuchern agieren.

    Römisches Theater im Park an der Ilm
    Genau wie er bei der Gartengestaltung Bäume, Berge, Wasserfälle an Orte setzt, wo sie von Natur aus gefehlt haben, lenkt er hier die Personen. Sie passen in die Umgebung, wären aber ohne seine Regie nicht an der Stelle, an der das Schauspiel seinen Lauf nimmt. Er inszeniert eine Art von Theaterstücken, die heute Performances genannt werden.

    Wer weiß, was spätere Generationen noch an diesem „Klassiker“ entdecken werden.

     

    Mehr über Thüringen:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/thueringen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Weiterführende Informationen erhalten Sie hier:

    Erfurt-Tourismus
    Kulturstadt Weimar
    Glockenstadt Apolda

    Die Eindrücke  formten sich im Rahmen der Pressereise unter dem Motto „Garten.Impulse“.

    Herzlichen Dank für die fachkundigen Rundgänge und die hervorragende Organisation.

  • ✿ Gartenbuch-Tipp: Permakultur – nachhaltig Gärtnern

    ✿ Gartenbuch-Tipp: Permakultur – nachhaltig Gärtnern

    Permakultur bedeutet für den Gärtner, dass immer etwas wächst, vom Frühjahrc659eeeeb54e4c26868c77eb8f507bf4 bis zum Herbst – im Garten, im Balkonkasten, an der Hauswand. Selbst unter Bäumen bilden sich Pflanzengemeinschaften, die sich gegenseitig fördern. Im Gegensatz zur Monokultur, die nur eine einzige Fruchtart zulässt.

    Auf kleinstem Raum größtmögliche Ernten erzielen.

    Cover: PermakulturSeit Jahrhunderten werden sie in Südamerika angebaut, die „Drei Schwestern“. Mais, Bohnen, Kürbis begünstigen sich gegenseitig. Diese Kombination ist sogar in einem kleinen Garten möglich. Die Bohnen nutzen den Mais als Rankgerüst. Sie sammeln in ihren Knöllchenbakterien Stickstoff, der sowohl Mais als auch Kürbis zugutekommt. Mais dringt mit seinen Wurzeln in tiefere Schichten, kommt also niemandem ins Gehege. Der Kürbis ist Flachwurzler und beschattet mit seinen Blättern den Boden. Damit wird die Feuchtigkeit gehalten. Bleiben die Stiele und Blätter der Pflanzen im Herbst als Mulch auf dem Boden, kann im nächsten Jahr wieder die gleiche Kombination dort wachsen. Erneut kommen die verbrauchten Nährstoffe in die Erde.
    Vor der Erfindung von Kunstdüngern gab es diese Art von Bodenbearbeitung in sämtlichen Kulturen.

    Neben dem umfangreichen theoretischen Teil sind die Beispiele aus der Praxis interessant.

    Wer hätte gedacht, dass Permakultur auf dem Balkon möglich ist. Einmal keine Geranien, sondern die Balkonkästen mit Gemüse, Kräuter, Gewürze und Wildblumen bestücken. Wer die Permakultur-Regeln beachtet, kann vom zeitigen Frühjahr bis zum Spätherbst ernten. Im Blumenkasten gedeihen das ganze Jahr über Kräuter. Im Frühling ernten Balkongärtner Veilchen zum Aromatisieren; im Sommer Kapuzinerkresse zum Würzen; im Herbst Nickende Distel, deren Blüte ähnlich wie eine Artischocke verwendet wird; im Winter sorgt Barbarakraut für Vitamine.

    Ein Prinzip von Permakultur heißt Müll vermeiden.

    Bevor etwas weggeschmissen wird, sollte es lieber weiter verwendet werden. Milchtüten gehören dazu. Sie werden mit dem Ausgussloch nach unten gelegt, oben eine Wand ausgeschnitten. Praktisch ist es, wenn bei diesem Fenster eine Sprosse in der Mitte stehen bleibt als späterer Griff. Fertig sind Anzuchtkisten, die mit Erde gefüllt werden. Der Ausguss für die Milch zeigt nach unten und reguliert so die Feuchtigkeit. Nach einem starken Regen wird der Deckel einfach abgeschraubt. Milchtüten eignen sich als Anzuchtgefäß oder für Salate samt Kräutern wie Schnittlauch, Dill, Petersilie. Sobald sie abgeerntet sind, wird die Milchtüte entsorgt.

    Nicht jeder Stadtmensch verfügt über einen Balkon oder gar einen Garten.

    Dabei wünschen sich viele Städter mehr Nähe zur Natur. Als Ausgleich zur Arbeit in Büros, Geschäften, Werkhallen besteht der Wunsch nach mehr Natur. Gartenarbeit hilft beim Entspannen. Nicht nur Allergiker bevorzugen gesunde Lebensmittel, möglichst noch selbst angebaut und geerntet.
    Biobauern bieten – gegen eine vereinbarte Stundenzahl an Mithilfe – Gemüsekisten an. In die Kisten kommt das Gemüse unsortiert vom Beet. Hier entdecken Verbraucher, dass krumme Gurken genau so schmecken wie gerade. Kleine Gurken munden sogar noch zarter als die Großen, die sich wiederum gut zum Schmoren eignen. Alte Rezepte werden wieder zum Leben erweckt. Schon früher wurden keine Lebensmittel weggeschmissen, sondern zu Leckerbissen verarbeitet.
    Ebenso kommt eine neue Form von Schrebergärten auf, ohne den Vereinscharakter, der bei jungen Leuten nicht hoch im Kurs steht. Unter Anleitung eines Gärtners lernen die Nochnichtkundige, ihr eigenes Gemüse anzubauen. Fehlschläge sind dadurch seltener, als wenn sich Freizeitgärtner erst in die Materie hineinknien müssen.

    Sofort online bestellen-> Permakultur: Grundlagen und Praxisbeispiele für nachhaltiges Gärtnern von Christoph Bachmann (Autor), Eva Bührer (Autor), Kurt Forster (Autor)

     

     

    Garten:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/garten/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✿ Gartenbuch-Tipp: Mein ungezähmter Garten

    ✿ Gartenbuch-Tipp: Mein ungezähmter Garten

    Ungezähmt heißt durchaus nichtaf4ae8af7c66409380458afd58460c70 verwildert. Pflanzen, die sich stark ausbreiten, sollte mehr Raum gegeben werden. Sie passen haargenau auf den Standort. Blumen, die nicht erwünscht sind oder nicht dem Gartendesign entsprechen, dürfen gejätet werden – soviel zur Entwarnung.

    cover Mein ungezähmter Garten100 urwüchsige, wenig gezüchtete Pflanzen stehen im Mittelpunkt dieses Buches.
    Sie eignen sich vortrefflich für einen naturnahen Garten. Neben ihrer Schönheit sind sie noch für vieles andere nützlich, wie in der Wildkräuterküche oder als Arzneipflanze.

    Einjährig, zweijährig oder lieber mehrjährig?

    1-jährige Pflanzen stehen plötzlich da – im besten Falle, wenn sie vorher ausgesät wurden. Vermehren sie sich selbstständig aus Samen, treten sie eventuell an Stellen auf, an denen sie nicht gern gesehen sind. Entweder von der Farbe, die sich mit der Umgebung beißt (Ästheten können in diesem Punkt empfindlich sein). Oder sie bleiben weg, wenn man fest mit ihnen gerechnet hat.

    2-jährige Arten wie die gigantische Engelwurz sind im 1. Jahr an ihrer Blattrosette zu erkennen. Da hilft umsetzen an einen Ort, an dem sie erwünscht sind. Im 2. Jahr blühen sie und sterben ab, nachdem sie ihren Samen verstreut haben, aus denen neue Blumen keimen. Das muss nicht unbedingt an dem Standort sein, den der Gärtner sich wünscht. Viele Disteln gehören dazu. Sie sehen wunderschön aus, duften süß, wachsen zu imposanten Erscheinungen heran – wie die Karde oder Eselsdistel. Häufig pflanzen sie sich an Stellen, an denen sie nicht gewollt sind – meist massig, denn ihre Samen sind wie Pusteblumen. Wenn sie nur nicht so piksen würden! Königskerzen haben es da einfacher.
    Stauden lassen sich gezielter einsetzen, denn sie bleiben über mehrere Jahre an einem Standort stehen. Der Blütenflor kann zeitlich mit anderen Blumen abgestimmt werden. Die Farben passen zueinander – oder zu den Gartenmöbeln.

    Jede heimische Pflanze ist gleichzeitig eine Nutzpflanze.

    Norbert Griebl weist bei jedem Gewächs auf den Nutzen für die Tierwelt hin. Frühe oder späte Blütezeiten können nicht nur die Gartensaison verlängern. Sie helfen, die heimische Kleintierwelt zu erhalten.
    Manche Blumen sind durch frühe oder späte Blütezeit wertvoll für Insekten und andere Tiere, wenn das Nahrungsangebot mager ausfällt. Schneeglöckchen, stinkende Nieswurz blühen zeitig. Sollten Hummeln und Bienen durch Wärmeschübe früh aus der Winterstarre erwachen, können sie schon Nektar saugen. Anschließend erblühen Küchenschelle und Schlüsselblume.
    Spät im Jahr sorgen Efeu, Aster, Schafgarbe, wilde Malve oder Gänseblümchen noch für Nahrung.
    Gartenbereiche, die kaum Sonne abbekommen sind schwierig für Gärtner. Die Natur hat damit keine Probleme. Klebriger Salbei, Wurmfarn, Beinwell wachsen auch im Schatten.

    Ausführlich stellt Norbert Griebl hundert einheimische blühende Pflanzen vor, da ist für jeden Garten etwas dabei.
    Ausgezeichnet beim Deutschen Gartenbuchpreis 2017 – Bester Ratgeber, 3. Platz

    Sofort online bestellen: Mein ungezähmter Garten: Die 100 besten heimischen Pflanzen zum Verwildern

     

     

    Garten:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/garten/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Gartenbuch Gestaltung: „Traumhafte Landgärten durch die Jahreszeiten“

    ✍ Gartenbuch Gestaltung: „Traumhafte Landgärten durch die Jahreszeiten“

    Das Gartenbuch führt mit Fotos von 16 zauberhaftenecd2dcc05d39456e9843e31e589fe78b Landgärten durch ein Gartenjahr, und zwar nach dem „Phänologischen Kalender“. Frühling, Sommer, Herbst, Winter werden nach den Pflanzen eingeteilt, die zu dieser Zeit blühen oder reifen.

    Wann beginnt das Frühjahr?

    Gartenbuch Gestaltung: „Traumhafte Landgärten durch die Jahreszeiten“Der Frühling kann sowohl ab Ende März anfangen, etwas früher oder später. Es muss nicht unbedingt der kalendarische 21. März sein.
    Der Vorfrühling beginnt, wenn Schneeglöckchen, Krokusse, Haselnuss und Erle blühen. Zwar sind die Bäume noch kahl, aber die Architektur des Gartens ist sehr gut zu erkennen mit Trockenmauern, Wegen, Treppen aus Granit – die sieht man jetzt besonders gut. Ebenso kommen die geschnittenen Buchsbäume, die wie Kugeln aneinandergereiht sind, gut zur Geltung.
    Der Erstfrühling bricht an, wenn Bäume und Sträucher von Rosskastanie oder Birke Blätter treiben. Auch die Forsythie blüht im Erstfrühling zusammen mit verschiedenen farbigen Tulpen und Narzissen. Wer einen Sitzplatz am Gartenteich hat, kann die Sonne neben Sumpfdotterblumen und Vergissmeinnicht genießen. Liebhaber von Rosatönen schwelgen unter Blüten verschiedener Kirscharten und Magnolien.
    Im Vollfrühling zeigen Pfingstrosen und Mohn ihre Pracht; Apfelbäume, Flieder, Blauregen entfalten sich. Wer hätte gedacht, dass ein Schattengarten ausgerechnet im Vollfrühling seinen Charme entfaltet? Verschiedene Blätterformen sorgen hier für Abwechslung. Funkien verfügen über Blattfarben von Dunkelgrün über Blaugrün und Hellgrün bis hin zu Grün-Weiss.

    Der Frühsommer beginnt mit der Rosenblüte.

    Diese zart rosa Farbe reizt, andere Blumen im gleichen Farbton auszuwählen. Nachtviole oder Iris gehören ebenso dazu wie der Lavendel, der gut zu den Rosen passt und in einem Garten farblich Ton-in-Ton beisammen stehen. In einer
    anderen Gartenanlage entstehen gemalte Pflanzenbilder. Hier finden sich hellrosa Rosen mit dunkler Clematis, dicht an dicht neben anderen Blüten. Von entfernt betrachtet wirkt es wie ein abstraktes Bild.
    In der heißen Hochsommerzeit reifen Kirschen und Beeren. Durch schneeweiße Blüten verschafft man sich etwas Abkühlung an einem schattigen Platz mit Liegestühlen, umgeben von kreidebleichen Blüten der Hortensie, Rose, Clematis der hellen Schattenblüten.
    Im Spätsommer kommen die Bauerngärten voll zur Geltung. Diese Mischung aus Sommerblumen neben Gemüseernte lässt das Herz jedes Hobbygärtners höher schlagen. Gärtnerköche finden hier die Gegenleistung ihrer Arbeit. Sie können sogar andere Naschkatzen mit verköstigen.

    Der Herbst ist der Lohn des Gärtners.

    Der Frühherbst beginnt mit der Blüte der Herbstzeitlose – die Zwetschgenernte ist in vollem Gange. Gartengestalter lieben rotbraune Farben, die langsam durch das Grün hindurch kommen. Einige Ziergehölze wandeln ihre Blätter in Rostrot. Die Früchte der Pfaffenhütchen zeigen verschiedene Rotarten, der Fächerahorn ein knalliges Signalrot.
    Die Apfelernte läuft im Vollherbst ab. Im Ziergarten leuchtet das Laub des wilden Weines in verschiedenen Rot/Violetttönen. Manche Obstbäume verlieren bereits ihre Blätter, es wird etwas heller im Garten. Noch blühen die Sonnenblumen, flankiert von Hortensien. Bis jetzt ist der Herbst üppig.
    Im Spätherbst fallen Blätter in verschiedenen Farben; gelbe Gingkoblätter, rote Ahornblätter, braune Kastanienblätter. Die Gärten in diesem Buch sehen auch im Spätherbst weiterhin prachtvoll aus.

    Der Winter ist die Zeit der Ruhe.

    Wenn die Natur eine Pause einlegt, kommen die immergrünen Pflanzen voll zur Geltung. Formvollendet geschnittene Buchsbäume und Büsche von Ziergräsern entfalten ihre Formen bei Raureif, Hortensienblüten fallen ins Auge mit Häubchen aus Schnee. Heimelig ist der Anblick von Gartenanlagen, in denen die letzten Blumen stehen geblieben sind.

    16 Gärten mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

    Die Autorinnen Martina Meidinger und Evi Pelzer legen einen enormen Wert auf die Gartengestaltung. Sie zeigen, dass ein Grundstück nicht nur nützlich oder durchgestylt sein kann, sondern den Bewohnern Raum gibt, ihre Seele baumeln zu lassen. Neben den Blumen und Bäumen in ihren delikaten Farbzusammenstellungen präsentieren sie immer wieder Sitzplätze. Es entstehen Oasen der Ruhe, in denen die Gartenbewohner die Natur um sie herum in vollen Zügen genießen können. Wohngärten entwickeln sich zum zweiten Zuhause.
    Gartenträume im wahrsten Sinne des Wortes. Für „normale“ Gartenkratzer bleiben sie ein Traum, andererseits fördern sie die Kreativität und setzen Ideen frei.
    Traumhafte Landgärten durch die Jahreszeiten   von Martina Meidinger / Evi Pelzer ISBN: 978-3-7667-2253-9

     

     

    Hinter diesem Link finden Sie unsere empfehlenswerten Gartenbücher

    Unsere Gartenbuchtipps: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gartenbuch/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`