Schlagwort: Jutta Maria Böhnert

  • ♫ Parsifal in Bayreuth 2010 – drastische Sexszenen

    ♫ Parsifal in Bayreuth 2010 – drastische Sexszenen

    Die Bayreuther5a257128a5c843e79e3ce81d6569087b Festspiele  2010 zeigen diese Inszenierung von Stephan Herheim im dritten Jahr. 

    Das hat sich gegenüber der Parsifal-Inszenierung 2009 geändert.

    Geblieben ist das gewohnt hohe musikalische Niveau des Festspiel-Orchesters unter der Leitung von Daniele Gatti, des Chores unter der Leitung von Eberhard Friedrich und der Solisten. Wie 2009 sind folgende Sänger gleich geblieben: Amfortas –  Detlef Roth, Titurel – Diógenes Randes, Gurnemanz –  Kwangchul Youn, Parsifal –  Christopher Ventris, Klingsor – Thomas JesatkoSusan Maclean bringt als neue Kundry eine größere stimmliche  Ausdrucksbandbreite mit.
    w.parsifalEbenfalls geblieben sind die Kostüme und das Bühnenbild von Gesine Völlm und Heike Scheele, beides wunderschön und stimmig.

    Im ersten Akt Historismus mit Flügeln; im zweiten Akt die dollen Zwanziger bis zum dritten Reich; im dritten Akt Deutscher Bundestag, siehe->Parsifal im Matrosen-Anzügle – Klingsor in Strapsen – Kundry im Umziehstress

    In der Inszenierung siehe ->Parsifals Zeitenfahrt von der Villa Wahnfried zum Plenarsaal des Deutschen Bundestages wurde einiges klarer herausgearbeitet, und besonders stoßen mir die drastischen Sexszenen auf.

    Wen begeistern die Sexszenen?

    Eigentlich sieht der Regisseur Stephan Herheim bis auf zwei Meter Entfernung noch bemerkenswert jung und agil, schmuck und fit aus. Aber anscheinend altert Mann in diesem Metier schnell. Bestimmte Szenen könnten der Fantasie alter Männer entsprungen sein. Im ersten Akt kriechen Jungen in Matrosenanzügen unter die langen Röcke der Damen, die vor lauter Ekstase die Flügel wackeln lassen.
    Kundry wird von sämtlichen Männern, mit denen sie zusammen singt, ganz selbstverständlich missbraucht – meist im Bett, das vorn auf der Bühne steht.
    Im zweiten Akt wird  Haus Wahnfried während des ersten Weltkrieges zum Lazarett umgewandelt. Die Betten verteilen sich an allen Wänden entlang. Herein humpeln die verwundeten Soldaten, von Krankenschwestern – in der Originaltracht dieser Zeit – gestützt, legen sie sich in die Metallbetten und werden umsorgt. Während Klingsor Kundry beauftragt, Parsifal zu verführen, erleben die Zuschauer ein sehr realistisches Paarungs-Ballett der Krankenschwestern mit den Verwundeten. Peinlich.

    Männliche Wechseljahres-Oper

    Der Parsifal ist in diesem Jahr zu einer Männeroper geworden, besser gesagt, für Männer in den Wechseljahren. Sobald bestimmte Herren in die Jahre kommen, kommt ihre Fantasie auf Hochtouren. Aus bisher vernünftigen Zeitgenossen werden nervige Verbal-Erotiker.
    Dieses Plumpe, Direkte, im Parsifal steht im Gegensatz zum Lohengrin, in dem Jonas Kaufmann durch seine Mimik und Gestik, Körperhaltung und Sprachmelodie eine ungeheure Erotik ausstrahlt.

    Lichtblick Blumenmädchen:

    Das heißt nicht, dass die ganze Opernaufführung aus triebgesteuerten Primaten auf der Bühne, und hechelnden Voyeuren im Zuschauerraum besteht. Dieser Parsifal enthält die schönste Blumenmädchen-Szene, die ich bisher gesehen habe. Voller Erotik, die Denkanstöße gibt, Anstößiges zu denken, ohne an der Intimsphäre von 1800 Zuschauern zu rubbeln, siehe unten:

    https://www.8ung.info/2731/parsifal-wagner-oper-5-bayreuth-2010-blumenmaedchen

    Worum es in der Oper Parsifal geht:

    https://www.8ung.info/3978/parsifal-wagner-oper-1-inhalt-handlung

    Besetzung 2010

    Musikalische Leitung Daniele Gatti
    Regie  Stefan Herheim
    Bühnenbild  Heike Scheele
    Kostüme  Gesine Völlm
    Dramaturgie  Alexander Meier-Dörzenbach
    Video  Momme Hinrichs Torge Møller
    Chorleitung   Eberhard Friedrich

    Amfortas   Detlef Roth
    Titurel  Diógenes Randes
    Gurnemanz   Kwangchul Youn
    Parsifal   Christopher Ventris
    Klingsor   Thomas Jesatko
    Kundry   Susan Maclean
    1. Gralsritter   Arnold Bezuyen
    2. Gralsritter   Friedemann Röhlig
    1. Knappe   Julia Borchert
    2. Knappe   Ulrike Helzel
    3. Knappe   Clemens Bieber
    4. Knappe   Willem Van der Heyden
    Klingsors Zaubermädchen   Julia Borchert
    Klingsors Zaubermädchen   Martina Rüping
    Klingsors Zaubermädchen   Carola Guber
    Klingsors Zaubermädchen   Christiane Kohl
    Klingsors Zaubermädchen   Jutta Maria Böhnert
    Klingsors Zaubermädchen   Ulrike Helzel
    Altsolo   Simone Schröder

    Parsifal-Inszenierungen in Bayreuth:

    Super Kostüme, einzigartiges Bühnenbild!

    https://www.8ung.info/1506/parsifal-wagner-oper-3-bayreuth-buehne-kostueme-2009

    2010 die gleiche Inszenierung, aber leider doch ganz anders:

    https://www.8ung.info/1923/parsifal-wagner-oper-4-bayreuth-2010

    2011 die gleiche Inszenierung, aber nicht dieselbe wie 2009 und 2010:

    https://www.8ung.info/2729/parsifal-wagner-oper-6-bayreuth-2011

    Die letzten Vorstellungen dieser Inszenierung bringen 2012 wiederum Neues:

    https://www.8ung.info/3981/parsifal-wagner-oper-7-bayreuth-2012

    Die „etwas andere Sicht“ auf den Parsifal wird in Bayreuth mit der Inszenierung von Christof Schlingensief eingeleitet:

    https://www.8ung.info/2744/parsifal-wagner-oper-8-bayreuth-schlingensief-beuys-filz

    Aber auch schon vor Schlingensief und erst recht danach muss der Parsifal viel aushalten:

    https://www.8ung.info/1509/parsifal-wagner-oper-9-dehnungsfugen

    Parsifal:

     
    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/parsifal/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♫ Parsifal in Bayreuth 2009 im Matrosen-Anzügle – Klingsor in Strapsen – Kundry im Umziehstress

    ♫ Parsifal in Bayreuth 2009 im Matrosen-Anzügle – Klingsor in Strapsen – Kundry im Umziehstress

    Einzigartige Kostüme von Gesine5a257128a5c843e79e3ce81d6569087b Völlm – imponierendes Bühnenbild von Heike Scheele im „Parsifal“ der Bayreuther Festspiele 2009

    Unschwer ist im ersten Akt das Bühnenbild von Heike Scheele als Villa Wahnfried zu erkennen, vom Park aus gesehen.
    Wohl jeder Festspielbesucher kennt das Wohnhaus (heute Museum) des Komponisten Richard Wagner, sowie den Blick von seinem Grab auf das Haus. Dieses Grab wandelt sich zum Bett, zum Brunnen, dann zum Plenarsaal…
    w.022festspielhausDie Menschenmassen, die Haus und Garten bevölkern, zeigen sich individuell gekleidet wie in der Entstehungszeit des Parsifal, also 1880. Damen der besseren Gesellschaft mit großen Hüten, Herren im Frack und Zylinder, Kinder in Matrosenanzügen. Gemeinsam sind allen die Flügel, die sie auf dem Rücken tragen. Unklar ist, ob es Engelsflügel sind und damit auf die Ewigkeit anspielen (trief), oder ob es Vogelflügel sind, besser gesagt, Schwanenflügel. Das hätte dann einen direkten Bezug zum Parsifal, wie ihn Richard Wagner schrieb.

     

    Klingsor (Thomas Jesatko), der hässliche Böse, erweist sich als Meisterstück der Kostümbildnerin Gesine Völlm. Oben herum ganz Gentleman in Frack, Zylinder und weißem Hemd, ein Bein kokett nach vorn gestreckt. Dieses Bein steckt in einem schwarzen Netzstrumpf mit Strapsen. Einen glühenden Speer in der Hand haltend, wirbelt zu seinen Füßen ein blutrotes Tuch wie Feuer und Flammen auf heißen Kohlen.
    cover.8ung.wagnerKundry (Mihoko Fujimura) erscheint im langen, roten Kleid, danach mit Frack und Zylinder als Lebemann, dann weißgewandet mit langem, roten Haar, um nur einige Umwandlungen zu nennen.
    Für mich gehören die Blumenmädchen (Julia Borchert, Martina Rüping, Carola Guber, Christiane Kohl, Jutta Maria Böhnert, Ulrike Helzel, Simone Schröder) mit zu den schönsten, die ich je in dieser Oper gesehen habe. Sie tragen Kostüme der Revuegirls in den Wilden Zwanzigern, mit Federboa auf dem Kopf, Pfauenfedern an den Schultern, Straußenfedern ums Hinterteil. Ein Schmetterling mit Riesenflügeln sowie ein buntes Stacheltier buhlen um Parsifal – nicht zu vergessen die schmucken Krankenschwestern.
    …dass Parsifal bei denen nicht schwach wurde.

    Das Lichtdesign hat sich gegenüber dem Vorjahr schon verbessert, könnte aber gern noch ein paar Grad dezenter werden, wenn die knalligen Discofarben sich – besonders im ersten Akt – den zarten Kostümfarben anpassen.  Siehe -> Parsifal und seine (auf)reizenden Blumenmädchen

     

    Inhalt / Handlung: Parsifal – Oper von Richard Wagner
    Parsifal in Bayreuth 2009 – Zeitenfahrt von der Villa Wahnfried zum Plenarsaal des Deutschen Bundestages
    Parsifal in Bayreuth 2009 im Matrosen-Anzügle – Klingsor in Strapsen – Kundry im Umziehstress
    Parsifal in Bayreuth 2010 – was ist neu?
    Blumenmädchen im Parsifal – Bayreuther Festspiele
    Parsifal in Bayreuth 2011 – Was ist neu?
    Parsifal in Bayreuth 2012 – allerletzte Vorstellung am 28. August
    Parsifal in Bayreuth – Schlingensief, Beuys und der Filz
    Parsifal – die Oper mit den Dehnungsfugen

     

    Parsifal” von Richard WagnerBayreuther Festspiele 2009

    Musikalische Leitung Daniele Gatti
    Regie Stefan Herheim
    Bühnenbild Heike Scheele
    Kostüme Gesine Völlm
    Dramaturgie Alexander Meier-Dörzenbach
    Video Momme Hinrichs, Torge Møller
    Chorleitung Eberhard Friedrich

    Besetzung
    Amfortas Detlef Roth
    Titurel Diógenes Randes
    Gurnemanz Kwangchul Youn
    Parsifal Christopher Ventris
    Klingsor Thomas Jesatko
    Kundry Mihoko Fujimura
    1. Gralsritter Arnold Bezuyen
    2. Gralsritter Friedemann Röhlig
    1. Knappe Julia Borchert
    2. Knappe Ulrike Helzel
    3. Knappe Clemens Bieber
    4. Knappe Timothy Oliver
    1. Soloblume Julia Borchert
    2. Soloblume Martina Rüping
    3. Soloblume Carola Guber
    4. Soloblume Christiane Kohl
    5. Soloblume Jutta Maria Böhnert
    6. Soloblume Ulrike Helzel
    Altsolo Simone Schröder

    Parsifal oder Parzival:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/parsifal/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ♫ Blumenmädchen im Parsifal – Bayreuther Festspiele

    ♫ Blumenmädchen im Parsifal – Bayreuther Festspiele

    Der böse Zauberer5a257128a5c843e79e3ce81d6569087b Klingsor mobilisiert seine Helferinnen in dieser Opernszene, damit sie Parsifal betören und vom Weg abbringen sollen – laut Libretto vergebens. In der Inszenierung von Stefan Herheim mit den Kostümen von Gesine Völlm wird dieses Bemühen zur reinsten Augenweide.
    w.blumenmaedchenVorn buhlen noch die Krankenschwestern um Parsifals Gunst. Sie drängen sich gegenseitig weg und schmeißen sich so nah an ihn heran, wie es eben geht. Auf dem Bett, das vorn auf der Bühne steht, herrscht ein reges Treiben. Eine nach der anderen schiebt sich möglichst dicht an Parsifal, wird aber von den nachkommenden Krankenschwestern wieder verdrängt.  Hinten formieren sich die eigentlichen Blumenmädchen (Julia Borchert, Martina Rüping, Carola Guber, Christiane Kohl, Jutta Maria Böhnert, Ulrike Helzel, Simone Schröder). Zu ihnen geht Parsifal, als er sich der aufdringlichen Pflegerinnen überdrüssig ist. Locken sie doch mit einem fast überirdischen: „Ko-ho-mmm, ko-ho-mmm, holder Kna-ha-be…“

    Auffallende Kostüme der Blumenmädchen von Gesine Völlm

    Sie sehen aus wie Revuegirls der wilden Zwanziger und beginnenden Dreißiger. Bikinimädchen mit den typischen ausgestellten Höschen – jede in einer anderen Farbe bunten Glitzerstoffen – liegen auf dem Brunnenboden und heben ihre Beine wie beim Wasserballett.
    Es sind aber nicht alles die gleichen Uniformen wie in einer Revue. Gesine Völlm kreierte für jedes Blumenmädchen ein eigenes Kostüm. Bei allen fällt der Kopfputz auf; Räder von Pfauenfedern oder Straußenfedern, die bei jeder Bewegung auf und ab wippen. Ein Blumenmädchen sieht eher nach Muschelmädchen aus. Die Pfauenfedern drapieren sich um ihre Hüfte, als ob sie gerade einem Gehäuse entspringt. Eine trägt an der Taille ein Rad, auf dem Federn verschiedener Vögel befestigt sind – teils gefärbt oder zu Ornamenten geschnitten. Dieser Kreis wippt nach allen Seiten.
    Unübersehbar ist die Dompteurin, der nur noch die Peitsche fehlt; sowie eine gestandene Varieteedirektorin mit Turban-Kopfputz und langem Glitzerkleid – eine stattliche Frau. Eine ebensolche Figur trägt die die Bauchtänzerin zur Schau, deren beeindruckende Speckröllchen gut sichtbar mit Perlenketten betont werden und bei jedem Schritt sanft wabbeln.
    Die Schmetterlingsfrau hält einzelne Flügelsegmente, an langen Handschuhen befestigt. Bei jeder Armbewegung nach oben oder unten zeigt sie ihr Sommervogelkleid. Greift die Trägerin nach vorn, sieht es nach einem pumpenden Falter aus.
    Ebenfalls an den Stulpen befestigt – von den Handgelenken bis zum Ellenbogen – reicht die gefaltete Schärpe. Verbunden ist das andere Ende an der Hüfte. Hält sie die Arme waagerecht, formt die Schärpe einen Volant, ähnlich einer Schlossgardine.

    Vergebens – auch diese Blumenmädchen schaffen es nicht

    Parsifal geht auf dem Brunnenrand entlang und berührt entzückt jede der ausgestreckten Hände. An jedem Blumenmädchen kommt er vorbei. Dazu tönt die lockende Musik, duftig und leicht, mit der die Blumenmädchen Parsifal bezirzen möchten. Er soll im Garten vergessen, dass er eigentlich vorhatte, Titurel zu erlösen. Das war zu viel des Guten. Zum Schluss hin wird Parsifal nachdenklich, die Blumenmädchen sauer. Die Krankenschwestern straffen sich und gehen ihrer Arbeit nach.

    Parsifal“ von Richard WagnerBayreuther Festspiele 2010
    Besetzung:
    Musikalische Leitung – Daniele Gatti
    Regie – Stefan Herheim
    Kostüme – Gesine Völlm
    Parsifal – Christopher Ventris
    Klingsor – Thomas Jesatko
    Kundry – Susan Maclean
    Klingsors Zaubermädchen – Julia Borchert
    Klingsors Zaubermädchen – Martina Rüping
    Klingsors Zaubermädchen – Carola Guber
    Klingsors Zaubermädchen – Christiane Kohl
    Klingsors Zaubermädchen – Jutta Maria Böhnert
    Klingsors Zaubermädchen – Ulrike Helzel

    Inhalt / Handlung: Parsifal – Oper von Richard Wagner
    Parsifal in Bayreuth 2009 – Zeitenfahrt von der Villa Wahnfried zum Plenarsaal des Deutschen Bundestages
    Parsifal in Bayreuth 2009 im Matrosen-Anzügle – Klingsor in Strapsen – Kundry im Umziehstress
    Parsifal in Bayreuth 2010 – was ist neu?
    Blumenmädchen im Parsifal – Bayreuther Festspiele
    Parsifal in Bayreuth 2011 – Was ist neu?
    Parsifal in Bayreuth 2012 – allerletzte Vorstellung am 28. August
    Parsifal in Bayreuth – Schlingensief, Beuys und der Filz
    Parsifal – die Oper mit den Dehnungsfugen

    Parsifal:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/parsifal/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`