Schlagwort: Kinderoper

  • ♫ Die Kleine Zauberflöte als Trickfilm auf dem Festival

    ♫ Die Kleine Zauberflöte als Trickfilm auf dem Festival

    Animierte Filmversion von Wolfgang Amadeus afaefbfa90b14361903ef557ab1e4a83Mozarts berühmter Oper – das Märchen von der Zauberflöte in einem Zug durcherzählt. Prachtvolle Ausstattung, fantasievolle Kostüme, genau in der Tradition der Oper Zauberflöte.

    DIE KLEINE ZAUBERFLÖTE - Pamina und Papageno (c) Curt Linda
    DIE KLEINE ZAUBERFLÖTE – Papageno findet Tamina, Tochter der Königin der Nacht (c) Curt Linda

    Die Kleine Zauberflöte – Figuren mit Pfiff

    DIE KLEINE ZAUBERFLÖTE - Tamino (c) Curt Linda
    DIE KLEINE ZAUBERFLÖTE – Tamino mit der Zauberflöte (c) Curt Linda

    Dramatisch beginnt der Film. Eine Schlange windet sich um Taminos Hals, der länger und länger und länger wird. Tamino fällt in Ohnmacht.
    Am Sternenhimmel regiert eine ausgesprochen reizbare Königin der Nacht, der keiner so schnell begegnen möchte. Ihre drei Damen wirken echt damenhaft, können aber auch richtig rabiat werden, wenn Papageno mal wieder nicht spurt.

    DIE KLEINE ZAUBERFLÖTE - Papageno (c) Curt Linda
    DIE KLEINE ZAUBERFLÖTE – ängstlicher Papageno (c) Curt Linda

    Papageno, der Vogelfänger, sympathische Figur als Mittelding zwischen Vogel und Mensch mit zerzaustem Haar, fantasievollem Federkleid und einer frechen Klappe. Einfallsreich in seinen Erläuterungen zum Fortgang der Geschichte.

    DIE KLEINE ZAUBERFLÖTE - die drei Knaben (c) Curt Linda
    DIE KLEINE ZAUBERFLÖTE – die drei Knaben, muntere kleine Bengelchen, die immer zu Streichen aufgelegt sind (c) Curt Linda

    Die drei Knaben Genius, Logikus und Einfalt schwirren um Tamino und Papageno herum. Sie kommentieren und greifen ein, wenn es nötig ist.

    DIE KLEINE ZAUBERFLÖTE - Sarastro und Tamino (c) Curt Linda
    DIE KLEINE ZAUBERFLÖTE – Sarastro, Herrscher des Tages und Tamino (c) Curt Linda

    Wie ein altägyptischer Sonnentempel sieht der Palast des Sarastro aus, mit einem sehr jungen und sympathischen Herrscher – das Gegenteil der Königin der Nacht.

    Die kleine Zauberflöte – weichgespülte Filmmusik, die sich dezent im Hintergrund hält.

    Teilweise sind Motive aus der Zauberflöte zu erkennen wie „dies Bildnis ist bezaubernd schön“. Eine heitere Form von Filmmusik, die sich nicht vordrängt. Bei diesem Film zählt der starke visuelle Eindruck. Erzählt wird die Geschichte der Zauberflöte – nein, es ist die Geschichte des Vogelfängers Papageno. Er ist die Identifikationsfigur, die bei den Kindern wohl am besten ankommt. Die Königin der Nacht als Böse gegen den guten Herrscher des Tages haben auf der Beliebtheitsskala ebenso wenig Chancen wie der brave Tamino und die schöne Pamina.

    DIE KLEINE ZAUBERFLÖTE - Papageno und Papagena (c) Curt Linda
    DIE KLEINE ZAUBERFLÖTE – Papageno findet seine Papagena (c) Curt Linda

    Mit Papageno bibbern die Kinder mit. Je jünger die Zuschauer sind, umso treffender wissen sie, was er besser machen, tun und lassen sollte. Die Lautstärke im Publikum gilt als Barometer eines Kinderfilms.

    Die Kleine Zauberflöte – in einem Zug durcherzählt

    Bilder, die hängen bleiben und zum Nachspielen verführen. Wie das Glockenspiel – die Glocken kommen geflogen, jede mit einem eigenen Ton. Sie setzen sich mit der Melodie im Rhythmus übereinander, platzsparend bereit für das große Abenteuer.

    DIE KLEINE ZAUBERFLÖTE - Papageno (c) Curt Linda
    DIE KLEINE ZAUBERFLÖTE – Papageno (c) Curt Linda

    Der Film ist eine gute Vorbereitung für einen Opernbesuch, denn der Ablauf der Geschichte steckt schon im Kopf, und der ist dann frei, um die Musik zu hören und aufzunehmen.

    DIE KLEINE ZAUBERFLÖTE

    Regie Curt Linda, Deutschland, 1997, 60 Minuten.
    Online beim Trickfilmfestival in Stuttgart am 4. Mai 2021
    Bestellen als DVD oder Download im Filmsortiment für Schulen und kulturellen Institutionen.

    Mehr Opern und Konzerte online

  • ♫ Tannhäuser für Kinder – Bayreuther Festspiele 2010

    ♫ Tannhäuser für Kinder – Bayreuther Festspiele 2010

    Premiere am 25. Juli 2010: Tannhäuser67d9bd6bd5394f86af8666fe3766bf2b, Elisabeth und Venus bleiben als Hauptfiguren erhalten. Ihre Geschichte hat die Regisseurin Reyna Bruns geändert. Zum besseren Verständnis werden die Zwischentexte zur neuen Handlung gesprochen.

    w.tannhaeuserMusik und die (Haupt)Arien sind geblieben, wie zum Beispiel die kleine Partie des Hirtenjungen, wie immer von einer Sopranistin gesungen. Als Zeitungsausträgerin kommt sie auf ihrem Fahrrad gefahren, vorn einen Korb mit zusammengerollten Zeitungen, die sie während ihrer Arie über die Kulissen wirft. Eine der Zeitungen entrollt sie, beginnt zu lesen und legt sie – peinlich berührt, da sie sich von Tannhäuser ertappt fühlt – wieder in den Korb zurück und fährt Zeitungen werfend ab.

    Geschichte für Kinder

    Tannhäuser (Jeffrey Dowd) bereitet sich mit anderen Internats-Schülern auf einen Sängerwettstreit vor. Alle Schüler pauken die Lieder, die der Direktor (Mario Klein) vorgibt, lediglich Tannhäuser möchte mit seinen eigenen Kompositionen antreten.

    Seine Notizen werden von den anderen Schülern aufgewirbelt. Er versucht vergeblich, sie einzusammeln. Das führt zu einer Kissenschlacht, die zur Freude der Kinder die ganze Ouvertüre anhält.
    Nach diesem Mobbing kommt Tannhäuser zur Einsicht, dass er in seinen Mitschülern keine Freunde hat, zieht in die weite Welt und begegnet Venus (Alexandra Petersamer); wird von seinen Freunden (Marek Reichert, Edward Randall, Martin Snell, Florian Hoffmann, Daniel Eggert) wieder zurück geholt, mag sich wieder nicht anpassen und wird für ein Jahr nach Rom verbannt. Elisabeth (Sonja Mühleck), die Nichte des Internats-Direktors, wartet so lange auf ihn. Wolfram von Eschenbach (Marek Reichert) himmelt Elisabeth so schmachtend an, dass die Herzen der Mädchen ihm zufliegen. Tannhäuser glänzt bei den Kindern zwar als Held, jedoch Wolfram von Eschenbach ist der Prinz der Herzen.

    Wagner für Kinder – ein voller Erfolg

    Schon zum zweiten mal, nach dem Holländer für Kinder 2009, kommt eine Wagneroper in verkürzter Fassung auf die Bühne. Die Handlung spielt in einem Umfeld, das für Kinder verständlich ist. Bei der Originalmusik werden keine Kompromisse eingegangen. Hervorragend von Solisten und dem Chor „Coruso“ gesungen, vom Brandenburgischem Staatsorchester Frankfurt gespielt; mit professioneller Bühne. So begeistert man das  Publikum von morgen.

    Diese Kinderoper wird am 21. August „umsonst und draußen“ (Public Viewing) gezeigt.

    Inhalt / Handlung: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg – Oper von Richard Wagner
    Tannhäuser für Kinder – Bayreuther Festspiele 2010
    “Tannhäuser”-Inszenierung in Bayreuth 2011 – Schatten ans Licht gebracht
    >Bühne und Kostüme im „Tannhäuser“ in Bayreuth 2011: Biogasanlage und Venus im Goldkleid
    Tannhäuser in Bayreuth 2011: Sitzplatz auf der Bühne
    “Tannhäuser” in Bayreuth 2012 – letzte Vorstellung am 27. August
    Bayreuther Festspiele 2013: Tannhäuser – was ist neu?

    Richard Wagner für KinderTannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg

    Musikalische Leitung: Hartmut Keil
    Chorleitung: Christian Jeub
    Inszenierung: Reyna Bruns
    Bühnenbild: Lea Walloschke

    Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt
    Coruso – Erster Freier Deutscher Opernchor e.V.

    Besetzung 2010

    Hermann, Landgraf von Thüringen – Mario Klein
    Tannhäuser – Jeffrey Dowd
    Wolfram von Eschenbach – Marek Reichert
    Walther von der Vogelweide – Edward Randall
    Biterolf – Martin Snell
    Heinrich der Schreiber – Florian Hoffmann
    Reinmar von Zweter – Daniel Eggert
    Elisabeth, Nichte des Landgrafen – Sonja Mühleck
    Venus – Alexandra Petersamer

    Tannhäuser:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tannhaeuser/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♫ Pinocchios Abenteuer: Theater im Schuhkarton – überdimensional

    ♫ Pinocchios Abenteuer: Theater im Schuhkarton – überdimensional

    Bühnenbilder von Robert Schweerea05b27cf7d045a292a3594920ed3a03 in „Pinocchios Abenteuer“.

    Die Kutsche Richtung Spaßland besteht aus einer ausgesägten flachen Holzplatte mit aufgemaltem Wagen und Rädern. Mitten drin befindet sich eine Tür, durch die Pinocchio (Tina Hörhold) und Lampwick (Nam Won Huh) einsteigen und sich scheinbar gegenüber hinsetzen, jedoch sind unten ihre Füße zu sehen. Mal bewegen sie sich vor, mal zurück, und natürlich ruckeln dabei auch Pinocchio, Lampwick und der Kutscher (Michael Hofmeister), der sich hinterher als Bösewicht herausstellt.
    Die Bühne sieht aus wie ein riesiges, aufgeklapptes Bilderbuch.

    (mehr …)

  • ♫ Pinocchios Abenteuer: von ausgestopften Hasenschenkeln bis zu lebensgroßen Marionetten

    ♫ Pinocchios Abenteuer: von ausgestopften Hasenschenkeln bis zu lebensgroßen Marionetten

    Kostümeea05b27cf7d045a292a3594920ed3a03 von Justina Klimczyk in „Pinocchios Abenteuer“

    Stuttgarter Staatsoper
    Grüner Anzug mit seitlich ausgestopften Sprungbeinen und hinten Flügeln, auf dem Kopf eine Maske mit Augen, Nase, Mund, darunter das grün angemalte Gesicht von Yuko Kakuta – (fast) fertig ist die Grille. Durch die typischen Flügelbewegungen und ihr hohes „tschiep, tschiep“ wird sie lebendig. Viele prall ausgestopfte Schenkel, wohin man blickt: Grille, Kater, Fuchs, Kaninchen sehen aus wie in dem Kinderbuch „Die Hasenschule“, in der die Häschen aufrecht laufen und Anzüge tragen. Die Kostüme von Justina Klimczyk, besonders die Tierkostüme, sind ein Gedicht.

    (mehr …)

  • ♫ Pinocchios Abenteuer: Grille, Schnecke, Blaue Fee – Fuchs und Kater…

    ♫ Pinocchios Abenteuer: Grille, Schnecke, Blaue Fee – Fuchs und Kater…

    Pinocchios Abenteuerea05b27cf7d045a292a3594920ed3a03 mit Musik von Jonathan Dove

    Stuttgarter Staatsoper
    Geppetto der Schreiner Michael Ebbecke schnitzt Pinocchio Tina Hörhold mit soviel Energie aus einem Holz, dass nicht nur die Späne, sondern auch die Stechbeitel fliegen – in den Orchestergraben. Mit so viel Schwung geht die Oper weiter. Eine Episode von Pinocchio, dem frechen „italienischen Struwwelpeter“, der sich gegen jede Erziehung sträubt, reiht sich an die andere.
    w.schrecke2Die Frage nach dem Schönsten – die einfallsreiche Inszenierung von Markus Bothe, die stimmlich hervorragenden Sänger, dem Staatsorchester unter der Leitung von David Parry, Bühnen(zeichnung)bild von Robert Schweer, Kostüm-Kunstwerke von Justina Klimczyk, ausdrucksstarker Chor in der Einstudierung von Michael Alber und Simon Zimmermann mit der Choreographie von Ivo Bärtsch, überraschende Effekte… – ist leicht zu beantworten:

    (mehr …)

  • ♫ Vater unsichtbar – Kinder tanzen auf der Bühne

    „Der unsichtbare Vater“ 29599daaf55e47baa0a05ae21e1aeeb9|  Musik von Juliane Klein | Mitmach-Oper für Kinder

    Aktives Opernpublikum

    Nachwuchstänzer

    Der Clou bei dieser Kinderoper ist das mit-dabei-sein auf der Bühne. Das geht, wie im richtigen Theaterleben, nicht ohne üben. Das Publikum wird in drei Gruppen eingeteilt und studiert verschiedenen Rollen ein, von denen die anderen Mitmach-Gruppen nichts erfahren. Die Saxophongruppe zum Beispiel singt einen Kanon – einen rhythmischen Sprechgesang – der mit jedem Einsatz lauter wird: „Du musst ihn verjagen, verjaagen, verjaaagen“ wird eingesetzt, wenn der Nebenbuhler Ludwig einzieht.
    (mehr …)

  • ♫ Hörbar – der unsichtbare Vater

    ♫ Hörbar – der unsichtbare Vater

    „Der unsichtbare Vater“ 29599daaf55e47baa0a05ae21e1aeeb9 Musik von Juliane Klein
    Mitmach-Oper für Kinder

    “Der unsichtbare Vater“ Auf der Bühne steht ein Doppelbett, senkrecht gestellt. Die Zuschauer haben den Eindruck, von oben drauf zu schauen. Auf der einen Seite liegt Mama Annette Riessner, auf der anderen Seite ihr neuer Freund Ludwig Michael Aures, in der Mitte der 10jährige Paul Hans Kittelmann, der sich an seine Mutter herankuschelt.
    Pauls Eltern sind geschieden, wie viele andere Eltern auch. Paul lebt mit seiner Mutter zusammen. Die Mutter lernt einen neuen Mann kennen, der zu ihnen zieht. Paul und Ludwig sind sich von Anfang an spinnefeind. Ludwig möchte Pauls Mama für sich allein, genau wie Paul.
    Ludwig Michael Aures beherrscht nicht nur sein Schlagzeug perfekt, sondern auch sämtliche Küchengeräte drum herum, einschliesslich seines Reissverschlusses, den er zur Bekräftigung hochzieht und runterzieht. Ausserdem entwickelt er schauspielerisches Talent. Kein Wunder, hat er doch von allen drei Musikern die dankbarste Rolle. Er darf als Nebenbuhler um Pauls Mama genau so kindisch, trotzig und besitzergreifend sein wie Paul.
    Paul Hans Kittelmann spielt hervorragend und nachvollziehbar den Sohn, dessen Kochversuche und Freizeitbeschäftigungen von den drei Musikern (Mama / Akkordeon Annette RiessnerPapa / Saxophon Dieter KrausLudwig / Schlagzeug Michael Aures) untermalt wird. Zwischendurch singt er sich mit heller Tenorstimme den Frust heraus.
    Im Hintergrund spielt das Saxophon Dieter Kraus, wenn Paul sich mit seinem „unsichtbaren Vater“ unterhält. Paul möchte seinen Vater wiedersehen, aber die Mama Annette Riessner wünscht es nicht. Sie möchte nicht, dass Paul enttäuscht ist. Eines Tages entdeckt Paul seinen Vater auf dem Rummelplatz, wo er sich als Saxophonist sein Geld verdient. Paul ist glücklich.
    Pauls Vater erkennt in Ludwig einen Schlagzeuger, mit dem er früher zusammen gespielt hat. An Pauls Geburtstag bringen ihm seine Mutter, sein Vater, Ludwig und alle Kinder und Erwachsenen im Publikum ein Ständchen: „Paul hat Geburtstag…“
    Alle – Sänger, Musiker, Kinder und Erwachsene, eben alle Opernbesucher – singen, tanzen, sind fröhlich und guter Dinge. Damit geht eine spannende Geschichte zu Ende, die von den Kindern aktiv begleitet wird.

    Der unsichtbare Vater:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/der-unsichtbare-vater/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Juliane Klein
    Der unsichtbare Vater

    Auftragswerk der Stuttgarter Staatsoper

    Musikalische Leitung Kristina Šibenik
    Regie Johannes Rieder
    Bühne und Kostüme Thomas Unthan
    Dramaturgie Barbara Tacchini

    Besetzung
    Paul Hans Kittelmann
    Mama / Akkordeon Annette Riessner
    Papa / Saxophon Dieter Kraus
    Ludwig / Schlagzeug Michael Aures


    Überraschen Sie Opernliebhaber mit diesem idealen Opernführer als Geschenk. Der Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ bietet eine Zusammenfassung von 55 Opern, die im Kulturmagazin 8ung.info zu finden sind. Ob großformatig mit gut lesbarer Schrift, als handliches Taschenbuch oder praktisches Ebook – dieser Wegweiser ist der perfekte Begleiter für Ihren nächsten Opernbesuch.

    Cover Opernführer in Großdruck: Aida bis Zauberflöte
    Gleich bestellen:
    GroßdruckTaschenbuchE-Book

    Mehr in unserem persönlichen Opernblog:

    QR-Code musiktheater.8ung.info
    https://www.8ung.info/musik-theater/oper-kritik

    Mit diesem Feed versäumen sie keinen Musik-Beitrag

  • ♫ Ring des Nibelungen als Kinderoper – Bayreuther Festspiele 2011

    ♫ Ring des Nibelungen als Kinderoper – Bayreuther Festspiele 2011

    w.leute .maedchen.fluss 002ab16d6491bca5491eb058afc28bce1a13 Für Kinder eine gelungene Kurzversion, die sowohl anschaulich die Geschichte erzählt, als auch in die Musik einführt. Junge, begeisterte Opernbesucher hören musikalische Ohrwürmer wie den Gesang der Rheintöchter, das Hornsolo mit dem Siegfriedruf, den Walkürenritt, Stimme des Waldvögelchens, die Riesen Fafner und Fasold, Siegfrieds Rheinfahrt, Götterdämmerung… (mehr …)