Schlagwort: Tipps und Tricks

  • ✍ Buchtipp: Markt & Metzger – Kochen mit Fleisch und Gemüse aus der Region

    ✍ Buchtipp: Markt & Metzger – Kochen mit Fleisch und Gemüse aus der Region

    w.metzger grossab7cdcbe53184c4f8e9ec0d329cc5557In ihrem Ratgeber für Wochenmarkt-Anfänger stellt Dagmar von Cramm verschiedene Tipps, Warenkunde, Rezepte  zur Verfügung.  Dieses Kochbuch ist mehr als ein Nachschlagewerk – herausgegeben von der Stiftung Warentest.
    Ich kann nur allen Einsteigerinnen raten, dieses Handbuch genau durchzulesen, denn gerade in den Informationsseiten stecken die wertvollen Tipps. Illustriert werden diese Publikation durch Fotos. Und in der Tat sieht besonders das frische Gemüse auf dem Markt anders aus als das fertig geputzte und portionsweise geschnittene Gemüse in einer 450-Gramm-Tiefkühlpackung. Wie schneidet man es und welche Messer eignen sich dazu?

    Weiterlesen …

  • Wohnbuch-Tipp: Wohnen mit Holz – Konzepte für den Innenraum

    Wohnbuch-Tipp: Wohnen mit Holz – Konzepte für den Innenraum

    14 Wohnprojekte von neuer Klassik, neuer Romantik, neuer Einfachheit. Sie kommen aus verschiedenen Ländern, haben aber eines gemeinsam – luxuriöses258c206afcf94914adb7f8b52bb2c7dc Ambiente. Von elegant bis rustikal reichen die Wohnbeispiele, die Wim Pauwels und Simona Heuberger in diesem beachtlichen Bildband zusammengefasst haben.

    Weiß, vollkommen Weiß strahlt eine Wohnung

    Pauwels Heuberger Wohnen mit HolzWeiße Wände, Boden, Fensterrahmen, Decken, Sessel, Betten, Tisch. Griffe in den Wänden zeigen Schränke an, die sich dahinter verbergen. (Fast) alles Holz ist weiß lackiert. Nur ab und an trägt eine Tür, ein Schreibtisch, ein Bild oder eine Stehlampe Schwarz. Wohnung der Kontraste – Ying und Yang.
    Warme Farben dagegen kennzeichnen ein altes Chalet in den französischen Alpen. Neu renoviert setzt es die Tradition fort, viel naturbelassenes Holz aus der Umgebung einzubinden. Klare Formen ohne Schnickschnack, luxuriös bis ins Detail. Der Kamin aus Naturstein gemauert, Ledersofas, solides getischlertes Hochbett für die Kinder, Marmorbadewanne.
    Manche Einrichtungen wirken etwas nach Reißbrett, wie Theorie ohne Praxisbezug. Wenn eine Küche mit anschließendem Riesentisch in einem breiten Flur steht, wird sie wohl nur für einen Catering-Service genutzt. Wer möchte von seinem Zimmer aus schon auf Kartoffelschalen, ungespültes Geschirr und gebrauchte Töpfe schauen?
    Im einem Bad versprühen graue Wände mit einer Decken-Dusche den Charme einer Gaskammer. Die Ränder der Keramikschale als Waschbecken sehen aus, als ob sie keinen Schubs vertragen, ohne einen Riss zu hinterlassen. Planschen ist verboten, denn sonst steht die Wanne dauerhaft in einer Pfütze – mitten auf dem Tisch.
    Bei einigen Tischen und Bänken aus massiven, alten Holzbohlen spüre ich schon die Spreisel in meinem Finger.

    Ein umfangreicher Fachteil rundet das Buch ab.

    Meine Begeisterung für Holz reicht sehr weit. Allerdings hat sie im Wohnbereich immer vor der Badezimmertüre Halt gemacht. Im Fachteil erfahre ich, dass Holz widerstandsfähiger gegen Schädlinge und Pilzbefall wird, wenn es auf mindestens 160 Grad erhitzt wird. Ohne Einsatz von Chemie eignen sich einige Hölzer sogar für den Außenbereich.
    Neben Oberflächenbehandlung verraten Wim Pauwels und Simona Heuberger Pflegetipps. Wussten Sie, dass man Holzdellen ausbügeln kann?
    Welches Holz ist das schönste, wärmste, eleganteste, robusteste? Der Fachteil hilft bei der Suche, mit einem handygroßen Farbfoto von jeder Maserung, daneben die Eigenschaften, die Verwendung und Witterungsbeständigkeit. Laubhölzer reichen von Abachi bis Zebrano; Nadelhölzer von Douglasie bis Zeder – einheimische sowie exotische Holzarten.

    Großformatige Fotos auf allen Seiten.

    Ein Fest für Fantasiebegabte. Die Wohnungen sind gerade eingerichtet und noch frei von persönlichen Gegenständen. Somit können die Betrachter sich darin ausbreiten und ihre Lieblingsplätze aussuchen; ihre Bücher in die Regale stellen; den Tisch mit ihrem Kaffeeservice decken, einen Platz für ihre Kräutersammlung suchen…
    Oder geht es nur mir so?

    WOHNEN MIT HOLZ – Konzepte für den Innenraum von Wim Pauwels und Simona Heuberger | Verlag: Callwey

      

    Holz:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/holz/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Hier schmeckt es: Kirchheimer Haft- ond Hokafescht

    Hier schmeckt es: Kirchheimer Haft- ond Hokafescht

    151456e77c9f49299ee0261beca0a323Neben schwäbischen Maultaschen und den unvergleichlich guten Hausfrauen-Kuchen bieten Kirchheimer, die ihre Wurzeln im Ausland haben, internationale Spezialitäten aus ihrer Original-Küche an. Liebe geht durch den Magen – in allen Kulturen.

    w.hock .tamilen.kochen014a
    Die quietschegelben Pfannkuchen der farbenfreudigen Tamilen wecken meine Neugierde. Sie schmecken etwas säuerlich. Der Clou ist die orangerote krümelige Mischung drauf. Sie sieht nicht nur feurig aus, sie schmeckt auch so.

    Weiterlesen …

  • Kochwerkstatt von der Stiftung Warentest – viel mehr als nur ein Kochbuch

    Kochwerkstatt von der Stiftung Warentest – viel mehr als nur ein Kochbuch

    Martina Meuth und Bernd ee64864dd03742689c6418f9ab8f7991Neuner-Duttenhofer informieren über Küchentechnik, Töpfe & Pfannen und das passende Handwerkszeug. Nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch, mit passenden Rezepten. Die Rezepte sind erprobt und die entscheidenden Schritte mit Fotos illustriert.
    w.kochwerkstatt grossÜber die Rezepte können sich auch persönliche Vorlieben herauskristallisieren. Wer gern, wenn überhaupt, am liebsten Cremesuppen kocht, wird mit einem Stabmixer besser bedient sein als mit einer multifunktionalen Küchenmaschine. Ein Stabmixer liegt gut in der Hand, ist sofort startbereit und unter fließendem Wasser schnell zu reinigen. Die Küchenmaschine muss erst aufgebaut werden. Hinterher dauert es weitaus länger, bis alles gereinigt und wieder verstaut ist.  

    Wunder des Elektromotors

    Nicht nur Mixer und Küchenmaschine, sondern auch über andere „Wunder des Elektromotors“ informieren Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer. Sie erklären genau, wie ein Gerät/ Werkzeug am Vorteilhaftesten eingesetzt wird.
    Dieses Buch steckt voller praktischer Tipps, Tipps für den Einkauf, Tipps im Umgang mit dem Gerät; über welche Vorteile und Nachteile verfügen die Gerätschaften; welches Material entwickelt welche Eigenschaften; wie sieht es mit dem Reinigen aus. Gerade letzteres führt häufig dazu, dass Geräte nach einigen enthusiastischen Versuchen in den Schrank gelegt werden und immer weiter nach hinten wandern.

    Zum Kochen gehören „Moderne Feuerstellen“, Töpfe & Pfannen und Handwerkszeug.

    Mit modernen Feuerstellen  sind Herde gemeint – vom Gasherd bis zum Induktionskochfeld – ebenso wie das Raclettegerät, beschrieben mit ihren Vor- und Nachteilen.
    Backöfen mit ihren unterschiedlichen Heizarten sind genau so wichtig; und auch die passenden Rezepte. Ein ebenfalls bedeutsames Kapitel ergeben die Töpfe und Pfannen, die mitsamt den Rezepten schon fast 100 Seiten des Buches einnehmen.
    Ebenso gründlich behandeln die Autoren das „Handwerkszeug“. Es reicht von verschiedenen Messerformen (mit Rezepten) bis zur Küchenwaage.

    Selbst verdrängt geglaubte Traditionsgefäße wie der Römertopf kommen zu neuen Ehren.

    Interessant kann diese fast vergessene Methode für berufstätige Mütter oder Freiberuflerinnen sein: Einfach den Topf mit den Zutaten befüllen, in eine Backröhre mit niedriger Temperatur stellen – nach zwei Stunden ist das Gericht gar. Es kommt auch nicht genau auf die Minute an. In der Zwischenzeit kann die berufstätige Mutter ihrer Tätigkeit nachgehen, die Freiberuflerin ihre Arbeit erledigen, entspannt bummeln gehen, eine Runde joggen, bis alles gar ist. Kein Stress mehr kurz vor dem Mittagessen.

    Endlich einmal ein nützliches Geschenkbuch

    Herausgegeben von der Stiftung Warentest, geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene gleich welchen Alters. Selbst denjenigen, die schon über eine üppige Kochbücher-Bibliothek verfügen, bringt dieses Buch noch Neues und Wissenswertes.
    Für Anfänger ist es Kochbuch, Infobuch, Lehrbuch in einem – sowohl für die ganz jungen als auch für die älteren Semester, die in ihrer Jugend freudig zu Fertiggerichten übergegangen sind und jetzt etwas vermissen.
    Für alte Hasen, die planen, sich neue Geräte zu kaufen, aber gern von unabhängiger Seite die Vorteile der verschiedenen Modelle informieren möchten, bietet das Buch eine Fülle von Anregungen.
    Ob es wirklich nur 1000 Tipps und Tricks sind, habe ich nicht nachgezählt. Die gefühlte Anzahl liegt weitaus höher.

    Kochwerkstatt: Küchentechnik, Handwerkszeug und 1.000 Tipps & Tricks
    Martina Meuth (Autor), Bernd Neuner-Duttenhofer (Autor)
    Preis: EUR 24,90
    Gebundene Ausgabe: 480 Seiten
    Verlag: Stiftung Warentest (5. Oktober 2010)
    ISBN-10: 386851015X

    Noch mehr Kochbücher

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kochbuch/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☛ Foto-Tipps für ein Blumenmeer aus Dahlien, Lilien und Co

    ☛ Foto-Tipps für ein Blumenmeer aus Dahlien, Lilien und Co

    Das Meer vor der Tür
    Mit seinem dunkel glitzernden Blau ist es der Sehnsuchtsort des Sommers schlechthin: das Meer. Sobald die Sonnenstrahlen wieder voll und ganz ihrem wärmenden Dienst nachkommen, gibt es kaum jemanden, der dem Lockruf eines maritimen Tages nicht erlegen wäre. Die Versuchung, ihm zu folgen, ist groß – die reale Umsetzung aber nicht immer möglich. Zu oft lassen Alltagsverpflichtungen, Zeitmangel oder eine knappe Kasse den Traum von Meeresbrise und Wellenrauschen im Sande verlaufen.
    Für Meeresanbeter jedoch kein Grund, den Sommermonaten pessimistisch entgegenzuschauen. Wer nämlich offenen Blicks seine unmittelbare Umgebung erkundet, erkennt, dass das Meer mit ansteigenden Temperaturen auch ganz in der Nähe Wellen schlägt – und das in einer Farbpracht, die das eintönige Blau der Brandung eindeutig in den sommerlichen Schatten stellt. Die Rede ist vom Blütenmeer, das nach dem Winterschlaf endlich wieder die Vorgärten, Stadtparks und Felder erobert.

    Die Vergänglichkeit der Schönheit
    Sri46.dahlie1o sprießen dann vor allem Dahlien, Gladiolen, Lilien und Begonien allerorts aus dem Boden und tauchen den Sommer in seine schönsten Farben. Wer zu dieser Zeit den Blick vom Hexenrad des Alltags ab- und der Natur zuwendet, läuft Gefahr, von der zarten Schönheit der Pflanzen mindestens genauso verzaubert zu werden wie vom maritimen Meeresvetter. Der gravierende Unterschied zum kühlen Nass wird beim floralen Meer schließlich aber spätestens mit Einsetzen der ersten Herbstausläufer schmerzlich bewusst: seine Vergänglichkeit. Kaum den Sommerzauber entfacht droht das Blütenmeer dann wieder einem durch die Finger zu rinnen.
    Kein Wunder also, dass da schnell der Wunsch wächst, besonders schöne Exemplare festhalten, sie vor den Klauen der Welke schützen und sie für die Ewigkeit bannen zu wollen. Einsatz Fotoapparat: Warum nicht die Sommerblüher durch die Linse einfangen?

    Dahlien, Lilien und Co sind die Sommerstars vor der Linse
    Dankbare, spannende und abwechslungsreiche Motive sind sie allemal. Echte Modelqualitäten erfüllt beispielsweise die Dahlie, die vor der Kamera mit wunderbarer Wandelbarkeit glänzt. Ob weiß, rosa, orange, gelb, lachs oder rot: Die Dahlie setzt auf jedem Bild einen knalligen Farbakzent und ist obendrein immer top in Form. So reicht die Palette ihrer Blütenformen von gefüllt bis anenmonenartig halbgefüllt und von ball- bis pompomförmig. Zuweilen ähnelt sie gar einer Seerose oder wickelt ihre Blätter so zusammen, dass sie stachelförmig abstehen.
    Bloß nicht langweilen scheint derweil auch das Motto der Lilie: Bekannt ist die elegant-zarte Blume vor allem in weißer Blüte – als Repräsentant für Unschuld, Reinheit und Hoffnung. Tatsächlich aber gibt es sie in 100 verschiedenen Variationen unterschiedlicher Coleur. Dabei reicht die Farbpalette von gelb, orange bis violett. Auch bei der Blüte gleicht eine Lilie kaum der anderen: So konkurrieren kleine Blütenstars von 7 cm Durchmesser mit Großblütlern, deren Blüten bis zu imposanten 25 cm auswachsen können.
    Doch unabhängig von Farbe und Form: Was letztlich alle floralen Sommerboten eint, ist dieses Kribbeln, das sie bei allen fotografierenden Ästheten auslöst – das Kribbeln in den Fingern, den Auslöser zu drücken.

    Kreatives Spielfeld ohne Grenzen
    Fest steht: Blumen liefern uns nicht nur das Versprechen verheißungsvoller Sommertage vor die Haustür, sondern darüber hinaus eine Spielwiese für unbändige Kreativität. Der Ausgang der kreativen Symbiose zwischen Ästhetik-Liebhaber und Blütenpracht? Ungewiss! Denn wer sich erst einmal mit der Fotoausrüstung in die Natur gewagt hat, entdeckt dort unter Umständen noch ganz andere Quellen fotogener Schönheit – zum Beispiel dann, wenn ein Tier die Linse kreuzt.

     

     

    Unsere persönliche Empfehlung, wie Sie Blumen richtig in Szene setzen:

    Hier finden Sie 10 Foto-Tipps in komprimierter Form, übersichtlich zum sofortigen Losfotografieren. Denn wer seinen Lieblingsblumen ein fotografisches Denkmal setzen will, sollte ein paar Tipps berücksichtigen, dank derer die von der Natur geschaffenen Meisterwerke besonders gut zur Geltung kommen.
    w.lilie010Als Grundregel der Blumenfotografie gilt, das florale Fotoobjekt aus größtmöglicher Nähe abzulichten. Dazu sollte die verwendete Kamera über einen sogenannten Fokussierungsmodus verfügen. Fortgeschrittene Blumenfotografen verwenden gar ein Makroobjektiv.
    Darüber hinaus sollte man berücksichtigen, dass keine Blume der anderen gleicht. Jede Blumenart hat somit ihre eigene „Schokoladenseite“, die es hervorzuheben gilt. Sieht die Blüte zum Beispiel frontal aus der Vogelperspektive interessant aus oder doch eher im Profil mitsamt des Blattwerks? Die Winkel, aus denen das Foto geschossen wird, sind daher am besten immer wieder zu variieren.
    Auch mit den verwendeten Lichtverhältnissen lässt sich wunderbar auf die florale Wirkung der Fotoresultate Einfluss nehmen: Eine Lichtquelle direkt hinter der Blume bringt deren Blütenblätter zum Leuchten, während die Beleuchtungsverhältnisse trüber Tage eher die unterschiedlichen Farbverläufe der Blüte hervorheben.

     

    Pflanzen, Blumen, Flora:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/natur/flora/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`