Teseo von Georg Friedrich
Händel in der Stuttgarter Staatsoper
Dieser Opernbesuch liegt schon Jahre zurück, die Stimmen klingen teilweise noch im Ohr. Unvergesslich sind die beiden „Medeas“ in ihren perfekt gespielten Rollen. Jede für sich ein Unikat!
Über Teseo Franco Fagioli hörte ich in einem Gespräch zwischen Musikern: „…der singt die Partie besser als jede Frau!“ Das kann ich nicht beurteilen, denn mir fehlt der Vergleich. Mir klingen die vibratoärmeren Stimmen von Kai Wessel als König Egeo und Arcane Matthias Rexroth angenehmer im Ohr.
Interessant hören sich die unterschiedlichen Farbnuancen der Stimmen an.
Jede unterscheidet sich deutlich von den anderen, obwohl es die gleiche Stimmlage ist. Die Countertenöre singen stimmsicher in hohen Lagen und Tönen. Sie liegen zwar im gleichen Tonbereich, sind aber doch als männliche Stimmen zu erkennen – einfach kräftiger.
Agilea Jutta Böhnert und Clizia Olga Polyakova, beides reine Soprane, die deutlich als Frauenstimmen zu erkennen sind. Insofern harmonieren nicht nur die die Stimmlage und das Geschlecht, sondern die , die ja eindeutig von Liebesbeziehungen dreier Paare handelt.
Eine Sonderstellung in dieser Inszenierung nehmen Helene Schneiderman und Stella Doufexis als Medea ein. Beide souverän in ihrer Rolle, beide geben eine eigene Interpretation dieser Figur. Mit Stimme, Mimik und Gestik verkörpert Helene Schneiderman die Bösartigkeit und Rachsucht in Person. Ihre Medea lässt mit einem Wimpernschlag die Milch sauer werden. Mit ihrem Auftritt beherrscht sie die Bühne. Ebenso Stella Doufexis, die ihr musikalisch in nichts nachsteht. Ihre Medea allerdings erinnert eher eine beleidigte Diva, die es gewohnt ist, mit einem Fingerschnipsen alles zu bekommen, was sie will. Widersetzt sich jemand, wird sie biestig – und wie!
Mein Tipp: Unbedingt die Vorstellung besuchen!
Wann kommt für Ohrenmenschen schon wieder die Gelegenheit, diese außergewöhnliche Besetzung life zu hören. Liebhaber von Barockmusik genießen die klangschön gespielten Solostellen von Fagott und Oboe, sowie zwei Blockflöten, die die Sopran-Cadenzen ergänzen und auszieren. In dieser Instrumentierung des Basso Continuo spielen zwei Cembali, Cello und Laute.
Augenmenschen, denen Darstellung, Bühne und Ausstattung genau so wichtig sind, erleben eine lebendige Inszenierung in immer neuen Kulissen.
Teseo von Georg Friedrich Händel
Staatsoper Stuttgart
Musikalische Leitung Konrad Junghänel
Regie Igor Bauersima
Bühne Igor Bauersima
Kostüme Johanna Lakner
Choreographie Demis Volpi
Dramaturgie Angela Beuerle
Besetzung:
Teseo Franco Fagioli
Agilea Jutta Böhnert
Medea Helene Schneiderman / Stella Doufexis
König Egeo Kai Wessel
Clizia Olga Polyakova
Arcane Matthias Rexroth
- ♫ Inhalt/Handlung: Teseo – Oper von Georg Friedrich Händel
In der Oper „Teseo“ legt sich der Held mit Medea an, der Bosheit in Person. Er will sie partout nicht heiraten. Wer kann es ihm verdenken? Jetzt lesen! ♫ Inhalt/Handlung: Teseo – Oper von Georg … - ♫ Teseo: Medea im Kapuzen-Cape zwischen vibrierenden Industriefassaden
Teseo von Georg Friedrich Händel in der Stuttgarter Staatsoper: Bühnenbild von Igor Bauersima – Ein Riesen-Wellblech-Kasten nimmt fast die ganze Bühne ein. Was am Anfang aussieht wie die langweiligen … - ♫ Teseo: Drei Soprane, drei Countertenöre – welch ein Erlebnis!
Teseo von Georg Friedrich Händel in der Stuttgarter Staatsoper: Über Teseo Franco Fagioli hörte ich in einem Gespräch zwischen Musikern: „…der singt die Partie besser als jede Frau!“ Das kann ich ni …