Schlagwort: super

  • ❢ 1000 € für jeden – Bedingungsloses Grundeinkommen

    ❢ 1000 € für jeden – Bedingungsloses Grundeinkommen

    Bedingungsloses Grundeinkommen – bisher nur theoretisch. Seit 2014 funktioniert es auch in der Praxis. Durch die Initiative von Michael Bohmeyer kam eine Spenden-Lawine zustande, die bisher fast 12 Millionen (11.976.000) Euro ausschüttete.

    Er hatte die Idee: Initiator Michael Bohmeyer startete Mein Grundeinkommen 2014 mit einem einfachen Video. Fotograf: Fabian Melber
    Er hatte die Idee: Initiator Michael Bohmeyer startete Mein Grundeinkommen 2014 mit einem einfachen Video.
    Fotograf: Fabian Melber

    998 Personen erhielten 1 Jahr lang ein bedingungsloses Grundeinkommen von 1.000,- Euro monatlich. Es wird Monat für Monat im Internet verlost; die Gewinner berichten dort über ihre Erfahrungen mit dem unverhofften Geldsegen.

    Bombastisch – jede und jeder kann mitmachen und gewinnen.

    Das Moderator*innen-Team der Grundeinkommens-Verlosung: Christina Strohm, Kirsten Hermann, Jannes Börgerding Fotograf: Fabian Melber
    Das Moderator*innen-Team der Grundeinkommens-Verlosung: Christina Strohm, Kirsten Hermann, Jannes Börgerding
    Fotograf: Fabian Melber

    Nicht nur die Registrierten selbst. Sie können auch Freunde einladen. Im Falle eines Gewinnes wird unter den angegebenen Liebsten eine Teilnehmerin ausgelost, die ebenfalls 1 Jahr lang 1.000,- Euro im Monat erhält – bedingungslos.

    Bedingungsloses Grundeinkommen – und woher kommen die vielen Millionen?

    Welche Losnummer gewinnt heute ein Bedingungsloses Grundeinkommen für ein Jahr? Fotograf: Fabian Melber
    Welche Losnummer gewinnt heute ein Bedingungsloses Grundeinkommen für ein Jahr?
    Fotograf: Fabian Melber

    Bisher haben 284.204 Menschen kleinere und größere Beträge gespendet, die dann jeweils verlost wurden, sobald 12.000,- Euro zusammen kamen. Die einen spenden, die anderen profitieren davon. Ich kombiniere beides. Zum einen spende ich jeden Monat einen Betrag per Bankeinzug, zum anderen melde ich mich jeden Monat zur Verlosung an und hoffe darauf, diese Erfahrung der kleinen finanzielle Freiheit einmal selbst machen zu dürfen.

    Bedingungsloses Grundeinkommen – der Verein dahinter

    Was wir tun: „Wir probieren aus, wie das Bedingungslose Grundeinkommen in der Praxis wirkt. Wir finden heraus, wie es gestaltet sein muss, um die notwendigen Veränderungen für eine bessere Zukunft zu ermöglichen.“
    Erkenntnisse aus fünf Jahren Praxistest in Deutschland

    Buchtipp: 1.000 Euro für jeden – Freiheit. Gleichheit. Grundeinkommen

    Dieses Buch, geschrieben 2010 von Götz W. Werner und Adrienne Goehler, gehört zum Basiswissen der Grundeinkommen-Befürworter.

    cover.1000.euro

    5c0b7fbb39dd41b1a60beb9ecadc9dff12.500 Euro gibt der Bund jährlich für soziale Zwecke aus – pro Person.  Dazu gerechnet werden nicht nur das ominöse Harzt IV, sondern auch Wohngeld oder Kriegsopferfürsorge. Insgesamt werden 155 verschiedene Sozialleistungen vorher genau auf die Rechtmäßigkeit überprüft und danach ausgezahlt.


    Bedingungsloses Grundeinkommen von 1000,- Euro – gern, aber wer bezahlt das?

    Jede Zeit verlangt eigene Regeln. Früher war der Hunger das große Problem. Das Ideal war, jedem ein Stück Land zu überlassen, damit er seine Familie und sich ernähren kann. Dies ist heute nicht mehr umzusetzen. Unsere Währung heißt nicht Land, sondern Geld, um dagegen Lebensmittel, Wohnung, Teilnahme am kulturellen Leben bestreiten zu können. Aber wie?
    Götz Werner und Adrienne Goehler zeigen es. Würde das Geld, das der Bund jährlich für soziale Zwecke ausgibt, auf alle umgelegt, bekäme Jeder – aber wirklich JEDER vom Säugling bis zum Greis – einen monatlichen Betrag von 1000 Euro ausgezahlt.

    Wem helfen staatliche Subventionen?

    Von Bund, Ländern und Kommunen werden große Summen gezahlt, um Arbeitsplätze zu schaffen und/oder zu erhalten. Wie diese Subventionen verteilt werden, zeigt das Beispiel der Steinkohleindustrie im Ruhrpott. Die Zechen bekamen Geld dafür, dass sie Arbeitsplätze schaffen sollten. Insgesamt waren es, über den ganzen Zeitraum und über die Zahl der Beschäftigten 53.000,00 Euro – pro Jahr und „Kopf“.

    Jüngstes Beispiel: Müller-Milch erhielt 70.000.000,00 Euro (Siebzig Millionen) vom Freistaat Sachsen für die Schaffung von 158 (Hundertachtundfünfzig) Arbeitsplätzen. Das sind pro „Kopf“ 443.038.97 Euro (Vierhundertdreiundvierzigtausend), also 37 Jahre lang ein Grundeinkommen von 1000,00 Euro monatlich pro „Kopf“ . Die Steinkohleindustrie ging unter und Müller-Milch musste ein anderes Werk in Niedersachsen mit 162  Beschäftigten schließen, weil der Absatz stagnierte.

    Mit staatlichen Geldern werden Abschreibungen für Maschinen gefördert, mit denen Arbeitsplätze weg-rationalisiert werden.  Wenn diese unzähligen Subventionen umgeschichtet würden, bräuchte kein zusätzlicher Cent für ein bedingungsloses Grundeinkommen aufgenommen werden. Es werden im Gegenteil sogar Mittel frei für den Schuldenabbau oder andere Projekte, die wegen Geldmangel zurückgestellt werden müssen. Wie sich der Markt reguliert, sobald die Verbraucher das Geld bekommen, zeigt sich am Beispiel von Wohngeld. Es wird den Bewohnern ausgezahlt und nicht etwa den Bauträgern.

    Was steht einer sofortigen Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens im Wege?

    Adrienne Goehler schlägt die teilweise Einführung vor. Erst bekommen das Grundeinkommen diejenigen, die noch nicht oder nicht mehr erwerbstätig sind, nämlich Kinder (erweitertes Kindergeld) und alte Menschen (erweiterte Rente). Ein Kind braucht – neben Liebe und Geborgenheit – auch Kleidung, Essen, Fahrten zu Schule, Ausflüge, Beteiligung an sportlichen oder musischen Aktivitäten. Zur Zeit gleiten Familien mit Kindern in die Armut ab; viele alte Menschen müssen mit einer sehr geringen Rente auskommen. Es sind hauptsächlich Frauen, die keiner Versicherungspflichtigen Arbeit nachgegangen sind, weil sie für die Familie da waren.

    Wem nützt das Grundeinkommen?

    Sicherheit legt Produktivität frei. Es wird nicht nur die bezahlte Arbeit gerechnet, sondern auch Arbeit, die zur Zeit noch mit einem feuchtwarmen Händedruck und/oder der Bezeichnung „Ehrenamt“ belohnt wird. Nicht mehr die Arbeit sollte nach Götz Werners Meinung besteuert werden, sondern der Konsum. Auch hier bedarf es lediglich einer Umschichtung von der Lohnsteuer zur Konsumsteuer. Der Staat erhält für seine wichtigen Aufgaben genau die Mittel wie vorher auch.

    Wer hegt noch Vorurteile?

    Wir von 8ung.info hoffen, dass wir die Einführung des Grundeinkommens noch erleben dürfen.  Schon allein das Gefühl beflügelt, der Kreativität freien Lauf zu lassen, ohne ständig in Existenzangst zu leben.
    Allen anderen, die noch Vorurteile hegen, empfehlen wir dieses Buch, das wiederum Einfallsreichtum und Schöpferkraft frei setzt – hoffentlich auch bei den „Entscheidern“.

    Sofort online bestellen im Autorenwelt Shop

    Solidarisches Bürgergeld – den Menschen trauen von Adrienne Goehler und Götz W. Werner
    Beim Kauf dieses Buches im Autorenwelt Shop beteiligen Sie Autoren mit 0,63 €

    Mehr Rente:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/rente/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♀ Séraphine – Entdeckung einer Malerin in arte.tv

    ♀ Séraphine – Entdeckung einer Malerin in arte.tv

    arte.tv: Film über die verkannte Künstlerin Séraphine49237253e52b4d4b8d6ea35dc683c7a4 de Senlis, die von dem Kunstsammler Wilhelm Uhde entdeckt wird. Leider kommt beiden der Kriegsausbruch in die Quere. Frankreich erweist sich für den frankophilen Kunstliebhaber als heißes Pflaster, das er fluchtartig mit seiner Schwester verlässt.

    Séraphine schließt sich ein, um alles in Ruhe vorbereiten zu können.

    Zur ARTE-Sendung Séraphine Tagsüber schrubbt Séraphine (Yolande Moreau) Böden, kocht und wäscht für wenig Geld. Nachts malt sie bei Kerzenschein Bilder aus Farben, die sie aus der Natur gewinnt. © Diaphana Films Foto: ARTE France
    Séraphine: Tagsüber schrubbt Séraphine (Yolande Moreau) Böden, kocht und wäscht für wenig Geld. Nachts malt sie bei Kerzenschein Bilder aus Farben, die sie aus der Natur gewinnt. © Diaphana Films Foto: ARTE France

    Sie zerschneidet und kocht die gesammelten Pflanzen, fügt das Blut aus der Metzgerei hinzu für ihr unnachahmliches Rot, ebenso das in der Kirche geklaute Wachs. Mit dem Stößel zerreibt sie die Mischung in einem Mörser. So stellt sie ihre Farben her, mit denen sie malt, was ihre innere Stimme ihr befiehlt. Meist mit dem Pinsel, aber auch mit den Fingern, malt sie hauptsächlich Blumen.
    Sie malt nachts, da sie tags über für ihren Lebensunterhalt arbeiten muss.

    Wäscherinnen am Fluss

    Zur ARTE-Sendung Séraphine In Einstellungen, die selbst Gemälden gleichen, zeichnet Martin Provost das Leben von Séraphine Louis, die in Vergessenheit geratene Künstlerin der naiven Malerei, nach. © Diaphana Films Foto: ARTE France
    Zur ARTE-Sendung Séraphine: In Einstellungen, die selbst Gemälden gleichen, zeichnet Martin Provost das Leben von Séraphine Louis, die in Vergessenheit geratene Künstlerin der naiven Malerei, nach.
    © Diaphana Films Foto: ARTE France

    Am Waschtag reinigt sie die Wäsche im Fluss, zusammen mit den anderen Zugehfrauen. Stimmungsvoll entfalten sich die Bilder um den Fluss, in den die Wäscherinnen hinein waten, um die weißen Leintücher zu spülen, und in dem sie zu zweit die großen Stücke auswringen.
    Auf einer Schubkarre fährt sie die sauberen Tücher in die verschiedenen Häuser, um dafür ihren Lohn zu erhalten, den man ihr widerwillig gibt. Unterwegs bekommt sie ab und an etwas zum Essen, das sie mürrisch und fast gleichmütig annimmt, als bräuchte sie es gar nicht.

    Das Leben auf dem Land

    Zur ARTE-Sendung Séraphine Per Zufall entdeckt der deutsche Kunstsammler Wilhelm Uhde (Ulrich Tukur) die Bilder seiner Zugehfrau Séraphine (Yolande Moreau) und ist begeistert. © Diaphana Films Foto: ARTE France
    Zur ARTE-Sendung Séraphine: Per Zufall entdeckt der deutsche Kunstsammler Wilhelm Uhde (Ulrich Tukur) die Bilder seiner Zugehfrau Séraphine (Yolande Moreau) und ist begeistert.
    © Diaphana Films Foto: ARTE France

    Mit seiner Schwester Anne-Marie (Anne Bennent) zieht der deutsche Kunstsammler Wilhelm Uhde (Ulrich Tukur) in das Städtchen Senlis, um in Ruhe schreiben zu können. Hier entdeckt er zufällig Séraphines (Yolande Moreau)  Bilder. Die kräftigen Farben und der eigenwillige Strich begeistern ihn. Erst meint Séraphine, er wolle sich über sie lustig machen, genau wie die anderen Leute in ihrer Umgebung. Doch dann genießt sie seine Bewunderung, bis der erste Weltkrieg Uhde zur Flucht zwingt.
    Er entdeckt sie 1927 an ihrem alten Platz, total verarmt und kurz vor dem Verhungern. Uhde versorgt sie mit Lebensmitteln und Malutensilien; außerdem stellt er ihre Bilder aus und verkauft auch einige davon.

    Séraphines Wahnvorstellungen

    Zur ARTE-Sendung Séraphine Versorgt mit großformatigen Leinwänden und hochwertigen Farben malt Séraphine (Yolande Moreau) kräftige und leuchtende Stillleben. © Diaphana Films Foto: ARTE France
    Zur ARTE-Sendung Séraphine: Versorgt mit großformatigen Leinwänden und hochwertigen Farben malt Séraphine (Yolande Moreau) kräftige und leuchtende Stillleben.
    © Diaphana Films Foto: ARTE France

    Séraphine hat keine Beziehung zum Geld, möchte aber jetzt so leben, wie sie es bei ihren Herrschaften sah, für die sie früher putzte. Der plötzliche Reichtum steigt Séraphine zu Kopf. Sie mietet eine ganze Etage, kauft sich neue Möbel und neuen Hausrat, lässt sich neue Kleider schneidern. Durch die Rezession jedoch sind die Käufer für zeitgenössische Kunst ausgeblieben. Séraphine, die sich nicht um Wirtschaft und Politik kümmert, versteht das nicht. Sie malt wie eine Besessene – steigert sich in Wahnvorstellungen hinein. Als sie ihren Hausstand im ganzen Ort verteilt, wird sie von der Polizei ins Irrenhaus gebracht. Für sie ist die Zeit des Malens vorbei.

    Drei exzellente Schauspieler prägen diesen Film

    Zur ARTE-Sendung Séraphine Trotz des Unverständnisses der Bewohner von Senlis malt Séraphine (Yolande Moreau), unbeirrt der Eingebung ihres Schutzengels folgend, ein Bild nach dem anderen. © Diaphana Films Foto: ARTE France Honorarfreie Verwendung nur im Zusammenhang mit genannter Sendung und bei folgender Nennung "Bild: Sendeanstalt/Copyright". Andere Verwendungen nur nach vorheriger Absprache: ARTE-Bildredaktion, Silke Wölk Tel.: +33 3 90 14 22 25, E-Mail: bildredaktion@arte.tv
    Zur ARTE-Sendung Séraphine: Trotz des Unverständnisses der Bewohner von Senlis malt Séraphine (Yolande Moreau), unbeirrt der Eingebung ihres Schutzengels folgend, ein Bild nach dem anderen. © Diaphana Films Foto: ARTE France

    Yolande Moreau verkörpert Séraphine perfekt von Kopf bis zu den stämmigen Füßen – allein schon ihr Gang, der den grobschlächtigen Trampel zeigt, den sie für ihre Mitmenschen darstellt. Glücklich zeigt sie sich in der Natur; konzentriert malt sie ihre Bilder; stoisch schrubbt putzt sie die Böden und wäscht die Wäsche.

    Zur ARTE-Sendung Séraphine Der Kunstsammler Wilhelm Uhde (Ulrich Tukur) schafft es, Séraphines (Yolande Moreau) Bilder international zu verkaufen und wird ihr Unterstützer und Förderer. © Diaphana Films Foto: ARTE France
    Zur ARTE-Sendung Séraphine: Der Kunstsammler Wilhelm Uhde (Ulrich Tukur) schafft es, Séraphines (Yolande Moreau) Bilder international zu verkaufen und wird ihr Unterstützer und Förderer. © Diaphana Films Foto: ARTE France


    Ulrich Tukur verkörpert Wilhelm Uhde, den schöngeistigen Kunstsammler und Mäzen. Mühevoll kann er die Tränen zurückhalten, als er Séraphine in der Zwangsjacke erlebt. Sie erkennt ihn nicht. Stark ist auch, wie er Séraphine mit Entschiedenheit erklärt, dass er NIE eine Frau heiraten wird.

    Anne Bennent als Uhdes Schwester Anne Marie verkörpert eine Frau zwischen den Fronten. Einerseits gibt sie sich modern, steuert das Automobil, hat ihre eigene Meinung zu den Bildern. Andererseits klebt sie an ihrer gesellschaftlichen Rolle. Sie führt den Haushalt ihres homosexuellen Bruders und bleibt vielleicht auch seinetwegen ledig. Sie gibt sich mit der Rolle der Beobachterin zufrieden, obwohl sie intelligent genug wäre, selbst etwas auf die Beine zu stellen.

    Fazit: Unbedingt sehenswert!

    Durch sparsame Mimik und Gestik gestalten alle drei Schauspieler die Charaktere, die hinter ihnen stecken. Endlich wieder einmal ein Film, der ohne Actionszenen und Knalleffekte auskommt.

    „Séraphine“ in Arte.TV

    arte.TV Séraphine
    Dauer : 120 Minuten
    Verfügbar : vom 23/08/2021 bis 21/09/2021
    TV-Ausstrahlung:
    Montag, 23. August 2021 um 20.15 Uhr
    Freitag, 27. August 2021 um 13.45 Uhr
    Donnerstag, 16. September 2021 um 13.45 Uhr

    Mehr über Frankreich:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/frankreich/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Séraphine, ein Film von Martin Provost

    Besetzung:
    Séraphine Yolande Moreau
    Wilhelm Uhde Ulrich Tukur
    Anne Marie Anne Bennent
    Madame Duphot Geneviève Mnich
    Helmut Nico Rogner
    Minouche Adélaïde Leroux
    Duval Serge Larivière
    Mère Supérieure Françoise Lebrun

    Regisseur Martin Provost
    Produzenten Miléna Poylo, Gilles Sacuto
    Drehbuch Martin Provost, Marc Abdelnour
    Kamera Laurent Brunet (AFC)
    Ton Philippe Van den Driessche
    Ausstattung Thierry François
    Kostüme Madeline Fontaine
    Schnitt Ludo Troch
    Musik Michael Galasso
    Casting Brigitte Moidon (ARDA)
    1.Regieassistenz Raphaëlle Piani
    Skript Christine Catonné Raffa
    Tonschnitt Ingrid Ralet
    Tonmischung Emmanuel Croset
    Aufnahmeleitung Nathalie Duran, Julien Bouley
    Produktion TS Productions

  • ♫ Meistersinger in Bayreuth 2010 – was ist neu?

    ♫ Meistersinger in Bayreuth 2010 – was ist neu?

    In der Inszenierung hat Katharina Wagner wieder einmal den Hans0984f79c588f4c358660d1ab220d84c0 Sachs ausgetauscht, andere Akzente gesetzt, einige Szenen gekürzt, die Prügelszene immer sparsamer gestaltet.

    Gleich geblieben sind die hervorragende Leistung des Festspielorchesters unter der Leitung von Sebastian Weigle und des Festspielchors unter der Leitung von Eberhard Friedrich.

    w.meistersingerDer neue Hans Sachs – James Rutherford mit angenehmer Stimme –  ist von Kopf bis zu den nackten Füßen auf Anti-Meister eingestellt. Er zeigt deutlich, dass er mit den eingefahrenen Regeln nichts gemein hat. (mehr …)

  • ♫ Lohengrin in Bayreuth 2010 – zwischen Comic und Bauhaus

    ♫ Lohengrin in Bayreuth 2010 – zwischen Comic und Bauhaus

    Schon vor der Premiere am 25. Juli49dcc3c325d84fdd9d8d72f512a54083 2010 wirbelte die Neuinszenierung von Hans Neuenfels viel Staub auf. Was ist daran so besonders?
    w.lohengrinRechts und links werden Türen – wie Feuerschutztüren oder stählerne Luken – geöffnet. Ratten strömen herein, auf den Hinterbeinen mit kleinen Trippelschritten.  Schwarze Ratten, soweit man schaut. Sie stehen auf riesigen nackten Füßen mit spitzen Krallen, als ob sie Männchen machen. Die Hände schauen aus den kurzen Ärmeln – lange Finger mit spitzen Krallen.
    Was haben sie in der Oper Lohengrin zu suchen?
    Sie singen die Partien, die Telramunds Mannen (Männer) singen. Es folgen weiße Ratten, die Mannen der Elsa von Brabant.

    (mehr …)

  • ♫ Tannhäuser für Kinder – Bayreuther Festspiele 2010

    ♫ Tannhäuser für Kinder – Bayreuther Festspiele 2010

    Premiere am 25. Juli 2010: Tannhäuser67d9bd6bd5394f86af8666fe3766bf2b, Elisabeth und Venus bleiben als Hauptfiguren erhalten. Ihre Geschichte hat die Regisseurin Reyna Bruns geändert. Zum besseren Verständnis werden die Zwischentexte zur neuen Handlung gesprochen.

    w.tannhaeuserMusik und die (Haupt)Arien sind geblieben, wie zum Beispiel die kleine Partie des Hirtenjungen, wie immer von einer Sopranistin gesungen. Als Zeitungsausträgerin kommt sie auf ihrem Fahrrad gefahren, vorn einen Korb mit zusammengerollten Zeitungen, die sie während ihrer Arie über die Kulissen wirft. Eine der Zeitungen entrollt sie, beginnt zu lesen und legt sie – peinlich berührt, da sie sich von Tannhäuser ertappt fühlt – wieder in den Korb zurück und fährt Zeitungen werfend ab.

    Geschichte für Kinder

    Tannhäuser (Jeffrey Dowd) bereitet sich mit anderen Internats-Schülern auf einen Sängerwettstreit vor. Alle Schüler pauken die Lieder, die der Direktor (Mario Klein) vorgibt, lediglich Tannhäuser möchte mit seinen eigenen Kompositionen antreten.

    Seine Notizen werden von den anderen Schülern aufgewirbelt. Er versucht vergeblich, sie einzusammeln. Das führt zu einer Kissenschlacht, die zur Freude der Kinder die ganze Ouvertüre anhält.
    Nach diesem Mobbing kommt Tannhäuser zur Einsicht, dass er in seinen Mitschülern keine Freunde hat, zieht in die weite Welt und begegnet Venus (Alexandra Petersamer); wird von seinen Freunden (Marek Reichert, Edward Randall, Martin Snell, Florian Hoffmann, Daniel Eggert) wieder zurück geholt, mag sich wieder nicht anpassen und wird für ein Jahr nach Rom verbannt. Elisabeth (Sonja Mühleck), die Nichte des Internats-Direktors, wartet so lange auf ihn. Wolfram von Eschenbach (Marek Reichert) himmelt Elisabeth so schmachtend an, dass die Herzen der Mädchen ihm zufliegen. Tannhäuser glänzt bei den Kindern zwar als Held, jedoch Wolfram von Eschenbach ist der Prinz der Herzen.

    Wagner für Kinder – ein voller Erfolg

    Schon zum zweiten mal, nach dem Holländer für Kinder 2009, kommt eine Wagneroper in verkürzter Fassung auf die Bühne. Die Handlung spielt in einem Umfeld, das für Kinder verständlich ist. Bei der Originalmusik werden keine Kompromisse eingegangen. Hervorragend von Solisten und dem Chor „Coruso“ gesungen, vom Brandenburgischem Staatsorchester Frankfurt gespielt; mit professioneller Bühne. So begeistert man das  Publikum von morgen.

    Diese Kinderoper wird am 21. August „umsonst und draußen“ (Public Viewing) gezeigt.

    Inhalt / Handlung: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg – Oper von Richard Wagner
    Tannhäuser für Kinder – Bayreuther Festspiele 2010
    “Tannhäuser”-Inszenierung in Bayreuth 2011 – Schatten ans Licht gebracht
    >Bühne und Kostüme im „Tannhäuser“ in Bayreuth 2011: Biogasanlage und Venus im Goldkleid
    Tannhäuser in Bayreuth 2011: Sitzplatz auf der Bühne
    “Tannhäuser” in Bayreuth 2012 – letzte Vorstellung am 27. August
    Bayreuther Festspiele 2013: Tannhäuser – was ist neu?

    Richard Wagner für KinderTannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg

    Musikalische Leitung: Hartmut Keil
    Chorleitung: Christian Jeub
    Inszenierung: Reyna Bruns
    Bühnenbild: Lea Walloschke

    Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt
    Coruso – Erster Freier Deutscher Opernchor e.V.

    Besetzung 2010

    Hermann, Landgraf von Thüringen – Mario Klein
    Tannhäuser – Jeffrey Dowd
    Wolfram von Eschenbach – Marek Reichert
    Walther von der Vogelweide – Edward Randall
    Biterolf – Martin Snell
    Heinrich der Schreiber – Florian Hoffmann
    Reinmar von Zweter – Daniel Eggert
    Elisabeth, Nichte des Landgrafen – Sonja Mühleck
    Venus – Alexandra Petersamer

    Tannhäuser:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tannhaeuser/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♫ Tristan und Isolde – umsonst und draußen

    ♫ Tristan und Isolde – umsonst und draußen

    Public viewing – Oper auf dem Bayreuther
    c616476b3b614824bd4e3f931d4a735e
    Volksfestplatz – Tristan und Isolde – direkt aus dem Festspielhaus auf die Riesenleinwand.

    w.tristan.public 048

    Sehr gut organisiert. 30.000 Zuschauer fasst der Bayreuther Volksfestplatz, ohne dass sich jemand vorkommen muss wie eine Sardine in der Büchse. Opern-Sympathisanten besetzen die aufgebauten Stuhlreihen vor der neunzig Quadratmeter großen Riesenleinwand und sehen Tristan und Isolde in Überlebensgröße. Hinten und an den Seiten bleibt genug Platz zum Aufstellen mitgebrachter Liegestühle samt Picknickkörben und Klapptischchen.

    Restaurant-Pavillons

    Sie umrunden den Platz wie die Wachtürme ein römisches Feldlager. Die Opernbesucher genießen kleine Mittagsgerichte wie Pilz mit Kloß, die obligatorische fränkische Bratwurst, Eis, Kaffee und Kuchen sowie Pizza und Döner für diejenigen, die kein kulinarisches Risiko eingehen möchten. Dazwischen Getränkepavillons mit Wasser, Sekt, Wein, Bier und Limo. Unter Schirmen sitzen die Opernfans – Bierbänke und Biertische festlich mit weißen Hussen umkleidet – und genießen sowohl das Essen und Trinken als auch die Musik.

    Bessere Technik

    Der Klang hat sich deutlich gebessert gegenüber der Vorjahr, als mich das Geschepper noch in die Flucht geschlagen hat. Aber Technik hin oder her – an den Ton eines lebendigen Orchesters in einem Raum von derart hervorragender Akustik wie das Bayreuther Festspielhaus kommt diese Übertragung lange nicht heran.
    Im Jahre 2011 hat sich die Tontechnik noch einmal verbessert, siehe -> Lohengrin und Ring für Kinder – Public Viewing der Bayreuther Festspiele 2011

    Festspiel-Flair

    Fünfzehn, zehn und fünf Minuten vor jedem Akt spielen Blechbläser vor der Leinwand ein paar Motive aus den folgenden Szenen, genau wie die Fanfaren auf dem Balkon des Festspielhauses. Hier hören die Besucher deutlich den Unterschied von Original und Lautsprecher. Dazwischen wird der Zuschauerraum im Festspielhaus eingeblendet. Die Leute nehmen Platz, das Licht geht aus, der Vorhang hebt sich. Kurzweilig, es einmal aus der Bühnenperspektive zu sehen und nicht umgekehrt.

    Insgesamt gelungen, diese neue Art von Oper-schauen

    Es ist nicht zu vergleichen mit einem Besuch im Opernhaus, der ja eine gewisse Tradition aufweist wie festliche Kleidung u.s.w. Diese Art spricht ein anderes Publikum an. Ich ziehe das Festspielhaus vor, denn da höre ich den vollen Orchesterklang und die Originalstimmen. Bis jetzt kann keine Technik sie ersetzen.

    Inhalt / Handlung: Tristan und Isolde von Richard Wagner
    Tristan und Isolde in Bayreuth 2009: Sänger, Dirigent, Orchester auf höchstem Niveau
    Tristan und Isolde als öffentliche Oper für alle
    Tristan und Isolde – umsonst und draußen
    Tristan und Isolde: Nussbaumfurnier und Faltenrock
    Tristan und Isolde in Bayreuth 2012 – allerletzte Vorstellung am 26. August

    Public Viewing:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/public-viewing/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1` 

  • ♫ Gold für Rheingold – Bayreuther Festspiele 2009

    ♫ Gold für Rheingold – Bayreuther Festspiele 2009

    Würde ich Medaillen verteilen, bekäme das Bühnenbild – erste Szene im Rheingold – von Frank Philipp4707e678547944c0bd4c425a93f23bc2 Schlößmann eine Goldmedaille.
    Eine weitere geht an Bernd Ernst Skodzig für die fantasievollen Kostüme. Jeder Person hat er ein Kostüm zugedacht, das sie und ihre Rolle im Stück sofort identifiziert.
    w.12.festspielhaus.bayreuthDie nächste Goldmedaille geht an die Darsteller dieser Oper, die sowohl als Sänger als auch als Schauspieler brillieren.
    Das gilt für den Sirenengesang der wellen-schlagenden Rheintöchter (Christiane Kohl, Ulrike Helzel und Simone Schröder) genau so wie für die Erdmolche Alberich (Andrew Shore) und Mime (Wolfgang Schmidt).
    Die ängstliche Freia (Edith Haller) verkriecht sich, macht sich in den Ecken klein, wenn die Riesen Fasolt (Kwangchul Youn) und Fafner (Ain Anger) drohen, sie als Pfand zu nehmen.  Bei der Übergabe des Schatzes schreitet Fricka (Michelle Breedt), die Herrscherin, neben der am Boden liegenden Freia auf und ab. Gebieterisch gibt sie Order, wohin die Goldgewebe gelegt werden sollen.
    Äußerst lebendig gestaltet sich die Diskussion der Götter mit Wotans Bassbariton (Albert Dohmen), Donners Bass (Ralf Lukas) und Frohs Tenor (Clemens Bieber), rührend ihre Ratlosigkeit, nachdem die Riesen mit Freia abgezogen sind, ihre Schwäche nach dem Verlust der lebenspendenden Äpfel.
    Zurück bleibt am Schluss ein nachdenklicher Loge (Arnold Bezuyen), während die übrigen Götter steil nach oben steigen.
    Sowohl darstellerisch als auch stimmlich sind die Sänger/Schauspieler auf der Höhe; bieten Bestleistungen.

    Die beiden Regisseure Tankred Dorst und Ursula Ehler haben sich ihre Goldmedaille hart erarbeitet. Wenn ich diese Oper in den letzten drei Jahren vor meinem geistigen Auge vorbeiziehen lasse, wurden von Jahr zu Jahr neue Details herausgearbeitet.
    Die Sänger waren von Anfang an voll bei Stimme, die schauspielerischen Leistungen steigerten sich mit jeder Spielzeit.
    Unkonventionell die Idee, Vergangenheit und Gegenwart parallel ablaufen zu lassen. Die Götterburg gleicht einer Burgzinne, die ein Tourist ausgiebig fotografiert. Nibelheim versteckt sich sogar hinter einer Industrieanlage, auf der ein Techniker seinen Kontrollgang macht, ohne dass er und die Götter sich gegenseitig bemerken.

    Last, but not least, gebührt eine Goldmedaille – für den musikalischen Hochgenuss – dem Bayreuther Festspielorchester mit ihrem Dirigenten Christian Thielemann, der diese Musik genau erarbeitet und umgesetzt hat.
    Ein Gesamtkunstwerk, wie es sich Richard Wagner gewünscht hat.


    Inhalt / Handlung: Rheingold von Richard Wagner
    Gold für Rheingold – Bayreuther Festspiele 2009
    „Rheingold“ in Bayreuth 2009: Blaue Kiesel, rote Rheintöchter, weiße Götter
    Rheingold in Bayreuth 2010 – Was ist neu?
    Bayreuther Festspiele 2013: “Rheingold” – Die Drei von der Tankstelle


    Rheingold bei den Bayreuther Festspielen 2009
    Musik und Libretto Richard Wagner
    Besetzung bei den Richard-Wagner-Festspielen 2009
    Musikalische Leitung: Christian Thielemann
    Regie: Tankred Dorst und Ursula Ehler
    Bühnenbild: Frank Philipp Schlößmann
    Kostüme: Bernd Ernst Skodzig
    Dramaturgie: Norbert Abels

    Wotan: Albert Dohmen
    Donner: Ralf Lukas
    Froh: Clemens Bieber
    Loge: Arnold Bezuyen
    Fasolt: Kwangchul Youn
    Fafner: Ain Anger
    Alberich: Andrew Shore
    Mime: Wolfgang Schmidt
    Fricka: Michelle Breedt
    Freia: Edith Haller
    Erda: Christa Mayer, Mihoko Fujimura (27.7)
    Woglinde: Christiane Kohl
    Wellgunde: Ulrike Helzel
    Floßhilde: Simone Schröder

    Werkstatt Bayreuth:

    In der von Wolfgang Wagner eingeführten “Werkstatt Bayreuth” nutzen die meisten Regisseure, so auch Tankred Dorst und Ursula Ehler,  die folgenden Spielzeiten, um ihre Inszenierung weiter zu entwickeln. Wie ändert sich in diesem “Rheingold” die Inszenierung und die beachtenswerte Ausstattung von Bühne und Kostümen von 2009  bis zum Ende 2010?

    Rheingold:

  • ♫ Parsifal in Bayreuth 2009 im Matrosen-Anzügle – Klingsor in Strapsen – Kundry im Umziehstress

    ♫ Parsifal in Bayreuth 2009 im Matrosen-Anzügle – Klingsor in Strapsen – Kundry im Umziehstress

    Einzigartige Kostüme von Gesine5a257128a5c843e79e3ce81d6569087b Völlm – imponierendes Bühnenbild von Heike Scheele im „Parsifal“ der Bayreuther Festspiele 2009

    Unschwer ist im ersten Akt das Bühnenbild von Heike Scheele als Villa Wahnfried zu erkennen, vom Park aus gesehen.
    Wohl jeder Festspielbesucher kennt das Wohnhaus (heute Museum) des Komponisten Richard Wagner, sowie den Blick von seinem Grab auf das Haus. Dieses Grab wandelt sich zum Bett, zum Brunnen, dann zum Plenarsaal…
    w.022festspielhausDie Menschenmassen, die Haus und Garten bevölkern, zeigen sich individuell gekleidet wie in der Entstehungszeit des Parsifal, also 1880. Damen der besseren Gesellschaft mit großen Hüten, Herren im Frack und Zylinder, Kinder in Matrosenanzügen. Gemeinsam sind allen die Flügel, die sie auf dem Rücken tragen. Unklar ist, ob es Engelsflügel sind und damit auf die Ewigkeit anspielen (trief), oder ob es Vogelflügel sind, besser gesagt, Schwanenflügel. Das hätte dann einen direkten Bezug zum Parsifal, wie ihn Richard Wagner schrieb.

     

    Klingsor (Thomas Jesatko), der hässliche Böse, erweist sich als Meisterstück der Kostümbildnerin Gesine Völlm. Oben herum ganz Gentleman in Frack, Zylinder und weißem Hemd, ein Bein kokett nach vorn gestreckt. Dieses Bein steckt in einem schwarzen Netzstrumpf mit Strapsen. Einen glühenden Speer in der Hand haltend, wirbelt zu seinen Füßen ein blutrotes Tuch wie Feuer und Flammen auf heißen Kohlen.
    cover.8ung.wagnerKundry (Mihoko Fujimura) erscheint im langen, roten Kleid, danach mit Frack und Zylinder als Lebemann, dann weißgewandet mit langem, roten Haar, um nur einige Umwandlungen zu nennen.
    Für mich gehören die Blumenmädchen (Julia Borchert, Martina Rüping, Carola Guber, Christiane Kohl, Jutta Maria Böhnert, Ulrike Helzel, Simone Schröder) mit zu den schönsten, die ich je in dieser Oper gesehen habe. Sie tragen Kostüme der Revuegirls in den Wilden Zwanzigern, mit Federboa auf dem Kopf, Pfauenfedern an den Schultern, Straußenfedern ums Hinterteil. Ein Schmetterling mit Riesenflügeln sowie ein buntes Stacheltier buhlen um Parsifal – nicht zu vergessen die schmucken Krankenschwestern.
    …dass Parsifal bei denen nicht schwach wurde.

    Das Lichtdesign hat sich gegenüber dem Vorjahr schon verbessert, könnte aber gern noch ein paar Grad dezenter werden, wenn die knalligen Discofarben sich – besonders im ersten Akt – den zarten Kostümfarben anpassen.  Siehe -> Parsifal und seine (auf)reizenden Blumenmädchen

     

    Inhalt / Handlung: Parsifal – Oper von Richard Wagner
    Parsifal in Bayreuth 2009 – Zeitenfahrt von der Villa Wahnfried zum Plenarsaal des Deutschen Bundestages
    Parsifal in Bayreuth 2009 im Matrosen-Anzügle – Klingsor in Strapsen – Kundry im Umziehstress
    Parsifal in Bayreuth 2010 – was ist neu?
    Blumenmädchen im Parsifal – Bayreuther Festspiele
    Parsifal in Bayreuth 2011 – Was ist neu?
    Parsifal in Bayreuth 2012 – allerletzte Vorstellung am 28. August
    Parsifal in Bayreuth – Schlingensief, Beuys und der Filz
    Parsifal – die Oper mit den Dehnungsfugen

     

    Parsifal” von Richard WagnerBayreuther Festspiele 2009

    Musikalische Leitung Daniele Gatti
    Regie Stefan Herheim
    Bühnenbild Heike Scheele
    Kostüme Gesine Völlm
    Dramaturgie Alexander Meier-Dörzenbach
    Video Momme Hinrichs, Torge Møller
    Chorleitung Eberhard Friedrich

    Besetzung
    Amfortas Detlef Roth
    Titurel Diógenes Randes
    Gurnemanz Kwangchul Youn
    Parsifal Christopher Ventris
    Klingsor Thomas Jesatko
    Kundry Mihoko Fujimura
    1. Gralsritter Arnold Bezuyen
    2. Gralsritter Friedemann Röhlig
    1. Knappe Julia Borchert
    2. Knappe Ulrike Helzel
    3. Knappe Clemens Bieber
    4. Knappe Timothy Oliver
    1. Soloblume Julia Borchert
    2. Soloblume Martina Rüping
    3. Soloblume Carola Guber
    4. Soloblume Christiane Kohl
    5. Soloblume Jutta Maria Böhnert
    6. Soloblume Ulrike Helzel
    Altsolo Simone Schröder

    Parsifal oder Parzival:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/parsifal/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ✍ Die Frau des Zeitreisenden – fantastisch | Moderner Klassiker

    ✍ Die Frau des Zeitreisenden – fantastisch | Moderner Klassiker

    Als Clare ihrem späteren Mann zum ersten mal begegnet, ist sie 5 Jahre alt und Henry 35. Als Henry seiner späteren Frau zum ersten mal begegnet, ist er 28 Jahre alt und Clare ist 20. Wie passt das zusammen?

    Die Frau des Zeitreisenden – ihr Mann reist durch die Zeit.

    Cover: Die Frau des Zeitreisenden – fantastisch | Moderner KlassikerGanz einfach – Henry reist durch die Zeit. Er lebt mit einem seltenen genetischen Defekt, den er nicht beeinflussen kann. Mal lebt er in der Gegenwart, wie alle anderen, also auch Clare. Mal löst er sich aus dieser Gegenwart und erscheint in seinem Alter, in dem er sich gerade befindet, in der Vergangenheit oder in der Zukunft. Hier begegnet er seinen Mitmenschen wieder – zum Beispiel Clare, die er aber erst aufsucht, als sie schon längst miteinander verheiratet sind.

    Die Frau des Zeitreisenden – sie ist ihm schon früher begegnet.

    Das führt zu einigen Verwicklungen. Clare weiß schon von frühester Kindheit an, dass sie Henry einmal heiraten wird und richtet sich darauf ein. Sie weiß, wie er einmal aussehen wird, welchen Beruf er ausübt, wie ihre Wohnung eingerichtet sein wird. Sie kennt auch die Termine, an denen Henry sie wieder aufsuchen wird. Von klein auf wartet sie auf ihn. Später wartet sie auch, wenn er plötzlich verschwunden ist und sie lediglich seine hautwarme Kleidung in den Händen hält, bis sie darin nur noch ihre eigene  Wärme spürt. Sie weiß vorher nie, wie lange er wegbleibt – ein paar Minuten, Stunden, Tage oder Wochen. Dabei versucht sie, Henrys Gendefekt so verborgen zu halten, wie es Frauen von Alkoholikern mit der Krankheit ihres Mannes tun.

    Die Frau des Zeitreisenden – ihr Mann, der Spätzünder.

    Henry sieht Clare zum ersten Mal mit 28, als er gerade nach einem heftigen Streit mit seiner Freundin in einer depressiven Phase steckt. Obwohl es ihm seltsam vorkommt, fasziniert ihn die unbekannte junge Frau, die vor ihm gleich bei ihrer ersten Verabredung Pläne für ihre gemeinsame Zukunft ausbreitet. Nach und nach lernt er die Kindheit seiner Frau kennen, aber erst, als er im entsprechenden Alter ist.

    Es entfaltet sich eine Liebesgeschichte ganz besonderer Art. Beide wissen gegenseitig viel voneinander, was der andere nicht weiß – Henry sieht in die Zukunft, Clare in die Vergangenheit. Beide versuchen, sich gegenseitig vor Unheil zu schützen und die Gegenwart auszukosten.

    Die Frau des Zeitreisenden – ein Lesevergnügen.

    Die Leserin begleitet Clare und Henry über 540 kurzweilige Seiten lang – endlich wieder ein spannendes Buch in bildhafter Sprache, mitreißend von der ersten bis zur letzten Seite.

    Die Frau des Zeitreisenden – Roman von Audrey Niffeneggerd9170637c99941babca0fcb6869f0e2d

    Die Frau des Zeitreisenden von Audrey Niffenegger (Autor), Brigitte Jakobeit (Übersetzer) | FISCHER Taschenbuch, ISBN-10: 3596163900

    Wer die Sehnsucht kennt…:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/sehnsucht/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ❢ Theater Rückblick: Diener zweier Herren

    ❢ Theater Rückblick: Diener zweier Herren

    Originelle Inszenierung des LTT mit dem Dauerbrenner von Carlo Goldoni.
    Doppelt gemoppelt3fc8ce425c024d9393067037be7223b9Diese 250 Jahre alte Komödie katapultiert den Diener in die Jetztzeit. Ohne soziale Hängematte muss er sein Geld als Zeitarbeiter im Dienstleistungsgewerbe verdienen – eine Arbeit im Billiglohnsektor. Das hat was  ;-).
    Als viel beschäftigter Diener Truffaldino macht Patrick Schnicke eine gute Figur. Er versucht, seinen beiden Chefs gleichzeitig das Mittagessen zu servieren, rennt von einem Esszimmer ins andere. Kaum legt er das Geschirr unter Geklapper vorn an der Rampe ab, packt er schon  neues Geschirr und rennt zur anderen Seite. Er stellt sich dumm und ist dann tatsächlich der Dumme. (mehr …)