Außergewöhnliche neue Architektur mit dem traditionellen Baustoff Ziegel – aus Europa, Afrika, Australien, Amerika, Asien – über den ganzen Erdball verteilt.
Einen Ziegelstein kennt jedes Kind – rechteckig, mehr lang als breit, unterschiedlich hoch und meistens rot. Es gibt ihn schon seit Urzeiten fast überall auf der Welt, nämlich da, wo der Boden lehmig ist. Diese Erde wird ausgestochen, in die Form gebracht und getrocknet. Durch das Brennen im Feuer erhält der Ziegel seine rote Farbe und Festigkeit. Der Backstein weist schon durch die Form auf seine Bestimmung hin. Ein Spitzdach drauf und schon kann sich jeder ein Haus vorstellen. Dass aber durchaus andere Formen mit diesem Werkstoff möglich sind, zeigt dieses Buch.
In Afrika müssen Ziegel nicht unbedingt gleich groß und rechteckig sein, vielmehr sehen sie aus wie kleine und große natürliche Steine. Genau so werden sie verbaut. Nicht akkurat gerade Wände, sondern Rundbauten mit Kuppeln wie Sonnenschirme. In die Zwischenräume kommen die kleinen Steine zur Stabilität. Die Türme, Hallen, Säle wirken mit ihren Gewölben natürlich, einfach rundum organisch.
Im australischen Melbourne wirkt eine Schule von außen wie ein überdimensionales Band, das zu groß für eine Grundfläche ist. Also wird es in Wellenlinien hineingepasst. Aus der Vogelperspektive sieht es aus wie die Tatze eines Koalabären. Nicht etwa nur rot, sondern auch weiß, grün, schwarz, blau leuchten die Farben der Ziegel – bei wohl permanentem Sonnenschein – die sich farblich sowohl in der Länge als auch in der Breite abwechseln.
In Leeds ragt ein 22-geschossiger Wohnturm mit dem Namen Candle-House kerzengerade in die Höhe. Jeweils vier Stockwerke stehen auf einer weißen Plattform. Unterschiedlich breite Fenster mit Balkonen sind jeweils gleich angeordnet. Allerdings stehen sie nicht übereinander, sondern leicht versetzt. Dieser Hingucker vermittelt das Gefühl, als ob sich die Kerze nach oben schraubt. Den Abschluss bildet eine nach oben offene Dachterrasse. Mit ebenso offenen Zwischenräumen ab der Bodenplatte. Obwohl die Löcher zwischen den Zinnen zur Hälfte mit Sicherheitsglas geschlossen sind, ist dieser Ausblick nur etwas für Schwindelfreie.
The Wave – dabei sind es gleich zwei riesige Wellen von der Größe eines Tsunamis, die das Panorama der Seepromenade am dänischen Velje-Fjord bestimmen. Unter den Ziegelwellen liegen die Wohnungen mit verglasten Fronten, die sowohl nach Ost als auch nach West zeigen. Die Ziegelwelle bietet so weit Schutz, dass die Balkone beschattet sind und auch relativ trocken bleiben.
Wie erzeugt man in einer Ebene eine Berglandschaft? Ganz einfach – nicht der Boden zeigt ein Gefälle, sondern die Häuser mit ihren Grasdächern. Diese begrünten Dächer der lang gestreckten Bauten reichen bis an die Erde und verwachsen da mit dem natürlichen Rasen. Die Dächer sind in sich nicht waagerecht, sondern neigen sich natürlich in verschiedene Richtungen. Auf einer Seite enden sie über der hohen Frontwand mit zwei verglasten Stockwerken zur Waldpromenade hin, als ob sich das Haus im Liegestütz aus dem Boden erhebt – Wahnsinn!!! Und das am Rande einer Plattenbausiedlung in Polen.
Früher kragten Kräne vom Ufer aus über den Fluss, um die Schiffe zu entladen. Heute stehen in gleicher Form zwei Häuser nebeneinander im holländischen Deveter. Die Wohnungen reichen bis auf den Fluss, allerdings in luftiger Höhe.Vom Balkon aus können die Bewohner den Binnenschiffern direkt in den Kochtopf schauen.
Regional unterschiedliche Dekorationen mit Ziegeln, die ihre Kirchen, Parkhäuser und Wohnungen verschönern. In verschiedenen Gebäuden klingt die alte Formensprache an, und zwar in zeitgenössischem Gewand. Durchbrochene Wände, Vorspringen einzelner Steine, verschiedene Ziegelfarben …
Es ist eine Lust, diese kreativen Bauwerke zu bestaunen.brick ’12: Ausgezeichnete Ziegelarchitektur international von Wienerberger | Callwey; (18. Mai 2012) | EUR 49,95
- ♂ Szenen aus Peer Gynt – Kopffüßler im Reich der Trolle | Wilhelma Theater Stuttgart
Pee Gynt: Es ist die Geschichte des norwegischen Bauernsohns, der in Armut lebt. Mit Hilfe seiner Fantasie versucht er, dieser Armut zu entkommen und baut […] ♂ Szenen aus Peer Gynt – Kopffüßler im … - ✍ Neues Architekturbuch: Häuser des Jahres
Eine Expertenkommission wählt nach eigenen Gesichtspunkten unter fertiggestellten Einfamilienhäusern die Gebäude aus, die sie für beispielhaft erachtet. Der Schwerpunkt liegt auf Häusern aus Beton. Ei … - ✍ Architekturbuch-Tipp: brick ’12 – Ausgezeichnete Ziegelarchitektur international
Außergewöhnliche neue Architektur mit dem traditionellen Baustoff Ziegel – aus Europa, Afrika, Australien, Amerika, Asien – über den ganzen Erdball verteilt. Einen Ziegelstein kennt jedes […] … - Wohnbuch-Tipp: Wohnen mit Holz – Konzepte für den Innenraum
14 Wohnprojekte von neuer Klassik, neuer Romantik, neuer Einfachheit. Sie kommen aus verschiedenen Ländern, haben aber eines gemeinsam – luxuriöses Ambiente. Von elegant bis rustikal […] Wohnbuch-Ti … - ✍ Architekturbuch-Tipp: Blockhäuser – Massive Holzhäuser zum Wohnen und Leben
Bei Blockhäusern setzen sich sowohl die Außenwände wie auch die Innenwände total aus Vollholz zusammen. Dieses Holz ist nicht etwa verleimt, sondern besteht aus gewachsenen […] ✍ Architekturbuch-Tip …