Schlagwort: Callwey Verlag

  • ☛ Gartenbuch-Tipp: Ich träume von einem Cottage-Garten

    ☛ Gartenbuch-Tipp: Ich träume von einem Cottage-Garten

    Ein Garten ohne Struktur, aber voll wilder Schönheit: Der Cottage-Garten fasziniert mit seiner unkonventionellen Art. Mark Bolton nimmt uns in seinem Buch ‚Ich träume von einem Cottage-Garten‘ mit auf eine Reise durch diese blühende Welt.

    Mark Bolton: Ich träume von einem Cottage-Garten – verliebt in Rittersporn, Phlox und Fingerhut. (c) Callwey Verlag Cottage-Garten Brand

    Erfahren Sie, wie man mit einfachen Blumen und sanfter Pflege einen zauberhaften Garten gestaltet. Ein Muss für alle Natur- und Gartenliebhaber!

    9c68666b20894dbdac703abd56f07db1

    Cottage-Garten oder Bauerngarten

    Mark Bolton: Ich träume von einem Cottage-Garten – verliebt in Rittersporn, Phlox und Fingerhut. (c) Callwey Verlag Cottage Garten Brand-7

    Der Begriff „Cottage-Garten“ mag auf den ersten Blick mit einem Bauerngarten gleichgesetzt werden, jedoch bestehen zwischen beiden in der Praxis deutliche Unterschiede. Beide liegen zwar auf dem Land und werden von Bauern bewirtschaftet, doch ihre Gestaltung und Pflege unterscheiden sich grundlegend.

    Mark Bolton: Ich träume von einem Cottage-Garten – verliebt in Rittersporn, Phlox und Fingerhut. (c) Callwey Verlag Karen Burgess

    Deutsche Bauerngärten sind oft der Stolz der Bäuerinnen, die hier in der Regel allein das Sagen hatten. Typischerweise sind sie streng geometrisch angelegt, mit einem Kreuzweg, der den Garten in vier Teile teilt, und einem zentralen Brunnen zur Bewässerung. An den Zaunrändern finden sich Blumen, Obst und Kräuter. Die Beete sind sorgfältig gepflegt und liefern das Gemüse, das die Familie das ganze Jahr über versorgt.

    Entdecken Sie die Wildnis und Poesie von Cottage-Gärten

    Mark Bolton: Ich träume von einem Cottage-Garten – verliebt in Rittersporn, Phlox und Fingerhut. (c) Callwey Verlag Hölzerne Gartenbank übergrünt

    Im Gegensatz dazu steht der Cottage-Garten, der meist von Landarbeitern bewirtschaftet wurde, die in der Umgebung arbeiteten. Hier fehlt eine klare Struktur, da die Menschen wenig Zeit hatten, sich um das Land zu kümmern. Pflanzen wurden an beliebigen Stellen gesetzt, und die Wege entstanden spontan. Der Charme liegt in der ungezwungenen Natürlichkeit. Es wachsen Gemüse und Obst für den täglichen Bedarf, Wildkräuter für die Hausapotheke und Blumen über Blumen, meist attraktive Wildstauden.

    Mittlerweile ist das Gemüse verschwunden, aber die Blumen sind geblieben. Es sind einfache, unkomplizierte Blumen, die jedes Jahr wiederkommen. Wo sie überhandnehmen, werden sie gejätet, um anderen Pflanzen Platz zu machen.

    Mark Bolton enthüllt die Faszination eines Cottage-Gartens

    Mark Bolton: Ich träume von einem Cottage-Garten – verliebt in Rittersporn, Phlox und Fingerhut. (c) Callwey Verlag Mark Bolton fotografiert Christrosen

    Mark Bolton, ein renommierter Gartenfotograf, hat in seinem Buch „Ich träume von einem Cottage-Garten – verliebt in Rittersporn, Phlox und Fingerhut“ seinen eigenen Cottage-Garten und andere inspirierende Beispiele vorgestellt. Sein Fokus liegt auf den Blumen – also seine „Nutzpflanzen“ – die er ausgiebig fotografiert.

    Einzigartiger Blick auf die Schönheit von Blumen in Cottage-Gärten

    Mark Bolton: Ich träume von einem Cottage-Garten – verliebt in Rittersporn, Phlox und Fingerhut. (c) Callwey Verlag Unser Landgarten

    Bolton gibt wertvolle Tipps für die Gartenarbeit, die er nach den Jahreszeiten unterteilt. Von der Vorbereitung im Frühling über die Pflege im Sommer und Herbst bis hin zur Ruhezeit im Winter – er teilt sein Wissen und seine Erfahrungen mit den Lesern.

    Neben den Blumen zeigt Mark Bolton auch andere Elemente, die zu einem stimmungsvollen Cottage-Garten beitragen, wie Gartengeräte und Wege. Seine Fotoreisen haben ihm die Möglichkeit gegeben, verschiedene Cottage-Gärten zu besuchen und zu dokumentieren.

    Cottage-Gärten – für die Naturliebhaber unter uns

    Mark Bolton: Ich träume von einem Cottage-Garten – verliebt in Rittersporn, Phlox und Fingerhut. (c) Callwey Verlag Altes Terrakottagefäß mit Moos bewachsen im Winter

    Er präsentiert Beispiele für jede Jahreszeit, von den üppigen Frühlingszwiebeln im Gravetye Manor bis hin zu den goldenen Farbschattierungen des Herbstes bei Karen Burgess.

    Selbst die bizarren Wintervereisungen wirken in den Cottage-Gärten fotogen.

    Das Buch ist eine Fundgrube für Gartenliebhaber, die das Ursprüngliche und Natürliche schätzen. Es zeigt die Schönheit der Wildpflanzen und inspiriert dazu, den eigenen Garten mit sanfter Hand zu gestalten.

    Mark Bolton: Ich träume von einem Cottage-Garten – verliebt in Rittersporn, Phlox und Fingerhut. (c) Callwey Verlag Unser Landgarten

    Die opulente Blütenfülle und die Vielfalt der Pflanzen machen den Cottage-Garten zu einem besonderen Ort der Entspannung und Schönheit.

    Mark Bolton teilt charmante Geheimnisse des Cottage-Garten-Glücks

    Mark Bolton: Ich träume von einem Cottage-Garten – verliebt in Rittersporn, Phlox und Fingerhut. (c) Callwey Verlag Lenes Landlust

    Das Buch „Ich träume von einem Cottage-Garten – verliebt in Rittersporn, Phlox und Fingerhut“ von Mark Bolton bietet nicht nur eine Fülle von inspirierenden Fotos, sondern auch praktische Tipps und Anleitungen für die Gestaltung und Pflege eines Cottage-Gartens. Die Liebe des Autors zu dieser besonderen Art der Gartengestaltung ist in jedem Kapitel spürbar und lädt den Leser dazu ein, selbst aktiv zu werden und einen eigenen Cottage-Garten zu erschaffen.

    Gleich online bestellen im Autorenwelt-Shop, denn hier verdienen Autoren doppelt:

    Ich träume von einem Cottage Garten
Gleich online bestellen im Autorenwelt-Shop, denn hier verdienen Autoren doppelt:

    Ich träume von einem Cottage Garten

    Verliebt in Rittersporn, Phlox & Fingerhut

    von Mark Bolton

    Hardcover – 9783766727145

    Mehr Gartenbücher

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gartenbuch/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Buchtipp: 100 Gärtnerinnen & Gärtner – Fotos, Infos, Adressen

    Buchtipp: 100 Gärtnerinnen & Gärtner – Fotos, Infos, Adressen

    100 Gärtnereien aus Deutschland von Baden-Württemberg bis Thüringen, Österreich und der Schweiz in Wort und Bild(ern). Adressen von Gartenmärkten, Saatgut, Gartenakademien bis hin zu Museen. Bilderbuch und Nachschlagewerk in einem66800e7b39784e31b6efb67883315a25.

    Gärtnerinnen und Gärtner – von jung bis alt – sind ganz besondere Leut‘

    Junge Gärtnerinnen auf dem Feld
    Topfquartier in der Gärtnerei Poltermann

    Gärtnerinnen wachsen immer wieder nach, genau wie ihre Pflanzen, die sie züchten, hegen und pflegen. Immer wieder begeistern sich junge Menschen mit frischen Ideen für die Gärtnerei. Da kommen sogar exotische Nutzpflanzen ins Beet wie in der Magdeburger Börde – Obst, Gemüse, Räucherpflanzen.

    Älteres Gärtnerpaar, zufrieden lächelnd hinter ihren Blumen
    Margrit Körtge und Lothar Körtge Baumschule Zundel

    Zufrieden und glücklich sehen sie aus nach 30 Jahren gemeinsamer Arbeit. Dabei blicken sie zurück auf eine 100-jährige Tradition ihrer Baumschule.

    Pflanzenzüchter
    Ernst Pagels

    Einige bedeutende Schrittmacher hinterlassen mit ihrer Arbeit bis heute einen Eindruck. Über 100 Stauden des großen Blumenzüchters Ernst Pagels halten seine Nachfolger im Angebot. Und noch immer suchen sie nach verschollenen Pagels-Züchtungen.
    Oder Pioniere der Pflanzenzucht wie der Rittersporn-Experte Karl Foerster, von dem der Satz stammt: „Es wird durchgeblüht“.

    Gärtnerinnen und Gärtner bilden ganze Dynastien

    Mit Jan D. Janßen kommt schon die 7. Generation Rosenzüchter zum Zuge seit der Gründung 1767.
    700 Sorten Pfingstrosen hat Stephan Tetzlaff gesammelt. Inzwischen engagiert sich sein Sohn im Betrieb – eine neue Dynastie?

    Gärtnerin in der Baumschule mit einem Prachtexemplar von Apfelbaum
    Angela Römer-Zeibig am Apfelbaum (ca. 70 Jahre alt) den ihr Urgroßvater gepflanzt hat

    Auffallend ist die Arbeit über Generationen hinweg. Sind die Kinder im Garten aufgewachsen, führen sie die Gärtnerei ganz selbstverständlich und freudig weiter.

    Körbe mit unterschiedlichen Apfelsorten
    Sortiment an Speiseäpfeln in der Gärtnerei Pflanzlust

    Gärtner in Baumschulen entdecken und pflegen Äpfel in unzähligen Sorten, die besonders in der jeweiligen Region wachsen und dem Klima angepasst sind.

    Rotfleischige Apfelhälften in den Händen präsentiert
    Rotfleischiger Apfel ‚Krasny Standard‘ (Malus niedzwetzkyana) Niedzwetzki-Apfel

    Obst und Gemüse sind im Kommen. Alte Obstsorten werden wieder entdeckt. Kein Einheits-Supermarkt-Apfel findet sich in den Baumschulen. Den rotfleischigen Apfel gibt es schon seit über 100 Jahren.

    Gestreifte Birne
    Birne ‚Schweizer Hose‘ (Pyrus communis)

    Diese modisch getreifte Birne stammt aus dem Jahr 1800.

    Gärtnerinnen und Gärtner starten mit einer Baumschule aus der „Not“

    Gärtner inmitten seiner Anzuchttöpfe
    Gartenreich Oberrieden

    Sie wollten lediglich einen Platz für ihre private Sammlung von Bäumen, Sträuchern, Würzkräutern oder seltenen Gemüsen. Irgendwann wird die Kollektion so groß, dass die Gründung einer Baumschule oder einer Spezialitätengärtnerei als logischer Schritt erscheint.

    Gärtner bei der Arbeit
    Andreas Händel begutachtet seine Kreuzungen von Hepatica

    Fast alle Gärtnerinnen dieses Buches haben sich spezialisiert, meist auf Blumen.

    Kakteen im Gewächshaus
    Verkauf bei Kakteen-Haage, der wohl ältesten Kakteenzucht der Welt

    Sie züchten und vermehren Schattenstauden, Rosen, Aurikel, 1000 Sorten Leberblümchen oder Kakteen.

    klassischer Kreuzweg in der Gärtnerei
    Topfquartier

    Neben dem Pflanzenbestand kommen besondere Leidenschaften hinzu, von Schneeglöckchen bis Lenzrosen im Frühling bis rotlaubigen Herbstfarben. Andere gehen die Wände hoch mit 150 Arten Clematis. Oder die Leidenschaft für Alleebäume. Oder 600 Fliedersorten, fein wie russisches Porzellan, durch Mikrovermehrung. Oder 350 Arten winterharter Farne – oder, oder, oder …

    Adressen: Fundgrube für Gärtnerinnen und Gärtner

    Gärtnerei mit mediterranem Flair
    Gärtnerei Erst Bieri

    Für aktive Gartenkratzer sind die Adressen in diesem Gartenbuch ein besonderer Mehrwert. Zu jeder Gärtnerei gehört ein Infokasten mit Postadresse und Internetadresse. Auch, ob online versendet wird.
    Praktisch ist die Aufteilung nach Bundesländern. So steht schon einmal fest, wohin der nächste Familienausflug geht – die Nichtinteressierten können in der Umgebung abgeladen werden. Auch hierfür gibt es Adressen.

    Törtchen mit eßbaren Blüten - farbenfreudig und lecker
    Mini-Cupcakes mit eßbaren Blüten – Tag der offenen Tür;

    Pflanzenbörsen und Gartenmärkte, Gartenzubehör, Vereine, Ausbildungsstätten und Museen – genau diese Informationen auf engstem Raum. Das Gartenbuch lohnt sich!

    Gleich online bestellen

    Das große Buch der Gärtnerinnen & Gärtner
    Das gesammelte Gartenwissen aus 100 interessanten Gärtnereien
    von Anja Birne

    Callwey Verlag
    Hardcover – 9783766725264
    bestellen im Autorenweltshop

    Noch mehr Gartenbücher

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gartenbuch/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Blockhäuser – Massive Holzhäuser zum Wohnen und Leben

    Blockhäuser – Massive Holzhäuser zum Wohnen und Leben

    Nachhaltiges Bauen und Ressourcen Schonen ist die große Herausforderung der Zukunft. Ein Blockhaus erfüllt diese Vorgaben. Darüber hinaus hinterlässt es keinen Müll am Ende seiner Nutzung. Das Holz baut sich biologisch ab und wird zu wertvollem Kompost – der natürlichste aller Kreisläufe.

    Warum Blockhäuser?

    cover.blockhaus

    bfdb331b92734b41bb11999cf030d154Bei Blockhäusern setzen sich sowohl die Außenwände wie auch die Innenwände total aus Vollholz zusammen. Dieses Holz ist nicht etwa verleimt, sondern besteht aus gewachsenen Stämmen. Manchmal behalten die Stämme ihre  runde Form – ein bisschen Holzfällerromantik. An den gezinkten Ecken zeigen sie ihre Jahresringe. Anderen Baumstämmen wurde die Rundung gekappt. Sie sind zu dicken Bohlen gesägt und bewirken glatte Wände.
    In Gegenden mit viel Wald ist diese Art des Bauens üblich und hat Tradition. Hier kennt jeder die Vorteile eines gefühlt warmen Hauses. Holz speichert – ähnlich wie Lehm – jede Menge Wärme und erwärmt sich sofort, wenn der Ofen angeheizt wird, ohne dass sich erst die Mauern aufheizen müssen. Holz besticht durch ein angenehmes Raumklima. Die Raumfeuchte passt sich der Witterung an – im Sommer wie im Winter.

    Blockhäuser – so unterschiedlich wie ihre Bewohner

    Architektonisch neu und interessant ist der Einraum-Blockturm am Hang – ein überdimensionaler Kasten mit Glaseingängen auf zwei Ebenen. An jeder Seite sitzen Fenster in verschiedenen Formen, als Schlitze hoch und quer, Quadrate nebeneinander; ein riesiges, hohes Fenster wird von der Hauswand eingerahmt; eine Glastür mit einer Balkonbrüstung davor – alles auf unterschiedlichen Ebenen – scheinbar willkürlich als unregelmäßiges Muster angelegt.
    Genau so sieht es innen aus. Sehr schmale, steile Treppen führen vom Untergeschoss über Halbgeschossen bis ins zweite Obergeschoss. Die Fenster sitzen im Schlafzimmer auf Fußbodenhöhe, an der anderen Wand reicht ein schmaler Fensterschlitz von der Decke bis zum Boden.

    (Papier)Holz ist bekanntlich geduldig.

    Auswüchse enthält auch dieses Buch. Beim Anblick eines toskanischen Palastes im Blockhausstil – mit etruskischen Statuen auf dem Dach – lässt sich ein Glucksen nur schwer unterdrücken.
    Den Vogel allerdings schießt ein Holzpalast in Kanada ab.  Der Großvater des Hausherrn restaurierte Schlösser im alten Berlin. Alles an diesem Turm-und-Türmchen-Gebäudekomplex  in den Rocky Mountains ist überdimensioniert. Mit den Schiern gleiten die Bewohner bis an/in die Haustür, eventuell weiter in den XXL-breiten „Flur“ auf einem Fluss aus Gießharz, von dem die 100 Quadratmeter großen Schlafzimmer abzweigen – bei 929 Quadratmetern Wohnfläche darf es so sein. Das Holzschloss könnte eine Comic entsprungen sein – ein Mittelding zwischen Disneyland und Fix und Foxi.

    Blockhäuser: Holzhäuser zum Wohnen und Leben

    Marc Wilhelm Lennartz informiert in diesem aufwändigen Bildband Blockhäuser – Massive Holzhäuser zum Wohnen und Leben anschaulich über Projekte rund um den Globus. Großzügige Häuser, selten unter 180 Quadratmetern Wohnfläche. Ebenso großzügige Räume – häufig mit einem Luftraum, der über zwei Etagen geht. Zu jedem Haus gibt es Beschreibungen über Besitzer und deren Extrawünsche, Grundstücks-Besonderheiten, Heizung, Haustechnik und noch mehr. Ein Lageplan mit Grundriss, technischen Daten und manchmal sogar die Baukosten interessiert zukünftige Bauherrn/damen.

    Weitere Informationen über Verkauf, Ankauf, Bewertung & Finanzierung:

    Nachhaltig und kostengünstig? Ein Blockhaus bietet beides.


    Gleich online bestellen:

    Blockhäuser: Holzhäuser zum Wohnen und Leben |  Marc Wilhelm Lennartz | Callwey Verlag

    Architektur:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/architektur/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Buchtipp: 101 Traumhäuser – Häuser des Jahres von 2011 – 2021

    Buchtipp: 101 Traumhäuser – Häuser des Jahres von 2011 – 2021

    101 Traumhäuser, die Konzentration aus den letzten 10 Jahren. Mit relativ wenig und mit sehr viel Grundfläche, ebenerdig bis 5-stöckig, auf dem Land und in der Stadt, von den Alpen bis zur Schleicc76a9a219bb4680b21e078c54b48581.

    Mein Lieblingshaus steht in den Alpen.

    Es ist total aus dem Holz angefertigt, das der Urgroßvater der Bauherrin angepflanzt hat, nachdem er sein eigenes Haus gebaut hat. Genau so, wie es seit Generationen Brauch ist, hat auch die Bauherrin wieder 750 Bäume eingesetzt. So viele wurden dem Wald für das Gebäude entnommen.

    101 Traumhäuser: Innenausbau mit Holz aus dem eigenen Wald
    Christian Feldkircher; Adolf Bereuter Fotografie; Privathaus Gamperlün;

    Innen und außen Holz, der würzig/harzige Waldduft strömt förmlich aus dem Buch heraus.

    101 Traumhäuser: Holzhaus ohne Spitzdach in Gebirgslandschaft
    Christian Feldkircher; Adolf Bereuter Fotografie; Privathaus Gamperlün;

    Aber wenn ich mir das Foto so anschaue, fehlt doch etwas. Die Berge sind spitz, die Dächer der umliegenden Häuser haben alle unterschiedliche, jedoch immer spitze Dächer. Lediglich mein Traumhaus steht als unbedeckter Klotz in der Landschaft. Vielleicht spendiert ihm die nächste Generation ein Dach, sobald das Holz nachgewachsen ist.

    Traumhäuser punkten mit dem Naturmaterial Holz

    101 Traumhäuser: Holz im Waldhaus Innenausbau

    Holz ist in vielen Häusern nicht nur Baustoff, sondern faszinierendes Gestaltungselement.

    Warum immer rechteckig? Verblüffend wirken zwei auseinander geklappte Trapeze

    101 Traumhäuser: kleines und großes Zickzackhaus

    Obwohl die Bauvorschriften sehr eng und genau waren, haben die Architekten die einschränkenden Baurichtlinien ausgetrickst. Das Zickzackhaus unterteilt in einem Kick nach hinten das Wohnhaus, in einem Kick nach vorn das Arbeitshaus.

    Traumhaus auf 10 x 10 Metern Grundfläche – ein dickes Kreuz

    101 Traumhäuser: Dickes Kreuz auf 100 Quadratmetern grundfläche
    project by Daniel Buren and Davide Macullo in collaboration with Mario Crstiani and Galleria Continua

    Statt nach außen sind die Wände nach innen gestülpt. Das hat den Vorteil, dass die Fenster in alle Richtungen führen. Dieses Haus besteht innen aus Naturholz, außen aus bestrichenem Holz. Genauer gesagt, aus exakt 8,7 Zentimeter breiten roten und grünen Streifen, ein Markenzeichen des Künstlers Daniel Buren.

    Dachrutsche auf Aluminiumschlitten

    101 Traumhäuser: begrüntes Dach auf Aluminiumfassade

    Gegensätze ziehen sich an. Vollkommen eins mit der Natur, obwohl eckige, geometrische Formen und eine Aluminiumfassade deutlich technisch wirken. Als Gegensatz dazu das begrünte Dach, auf dem sich die Natur den bebauten Grund wieder zurückholt. Wie senkrecht aus dem Boden gehoben.

    Schattenwurf auf dem Dach

    101 Traumhäuser: Vollkommen aus Holz gebautes Haus, selbst das Dach
    Haus Ende, Ulsnis, Charles dePicciotto, Hamburg, 2017
    © Klaus Frahm/arturimages

    Die Dachgauben sehen aus, als hätte die niedrig stehende Sonne ihre Schatten geworfen. Es ist bloß irritierend, dass die Sonne, und somit der Schatten, von der anderen Seite kommt. Das macht die Dachlandschaft dieses Holzhauses so spannend. Ein Dach, vollkommen aus Holz, und das im kühlen und feuchten Norden – mutig!
    Habe ich auf den 1. Blick gedacht. Auf den 2. Blick drängen sich die hölzernen skandinavischen Stabkirchen auf, die schon einige Jahrhunderte überdauert haben.

    Lang und schlank statt dick und breit

    101 Traumhäuser: langes, schlankes Haus mit breiter Fensterfront

    Schmales Grundstück in der Haarnadelkurve, nach einer Seite stark abfallend? Kein Problem. Auf drei Etagen lebt es sich großzügig in 322 Quadratmetern Wohnfläche. Ein Traumhaus mit Ausblicken. Breite Fensterfront zeigt in einer Etage in die eine Richtung. Im Stockwerk darunter in die entgegengesetze Richtung. Im Untergeschoß befinden sich die Wirtschaftsräume.

    Eine bestehende Villa von 1959 wird erweitert.

    101 Traumhäuser: Tonnengewölbe über dem Schlafzimmer

    Die Villa ist ein Hingucker an sich. Mit einem 3-fach tonnenförmigen Dach auf Schlafzimmer mit Bad wird noch mal eins draufgesetzt. Mit 325 ebenerdigen Quadratmetern ist somit genügend Platz in der Fläche vorhanden.

    Sofort „101 Traumhäuser“ bestellen und weitere 93 Traumhäuser anschauen.

    Zu jedem der 101 Traumhäuser gibt es ausführliche Informationen wie Lageplan, Grundriss, Größe und logischerweise das Architekturbüro – für weitere persönliche Traumhäuser.

    101 Traumhäuser

    Bestellen im Autorenweltshop

    101 Traumhäuser

    Die schönsten Einfamilienhäuser für jedes Grundstück
    von Katharina Matzig
    Hardcover – 9783766726247


    Architektur-Buchtipp: Die besten Einfamilienhäuser 2015

    Herausragende Häuser bis 150 m² Wohnfläche mit Fotos und Plänen enthält dieses Buch. Haus auf extrem kleinem oder schmalem Grundstück, für viel und für wenig Geld – kreative Lösungen voller Gegensätze.

    Wohnen in luftiger Höhe.

    Wohnen in einem Pilz-Baumhaus, mit rundum verglasten Obergeschoss. Gebaut für Leute, die alles im Blickfeld haben – die ganze Wohnung, Bäume, Garten, Umfeld. Das Obergeschoss besteht aus einem Raum; selbst die Badewanne steht frei in einer Ecke. Im Sommer leben die Bewohner mitten im Laub der Baumkronen drum herum. Das Untergeschoss enthält eine Wohnküche, ebenfalls nach allen Seiten verglast. Offen von unten nach oben. Keine Wände oder Türen stören den Blick oder die Ohren. Ein bis zwei Personen wohnen in diesem 130 qm großen Haus ohne Intimsphäre.
    Alles ebenerdig, kein Treppensteigen.
    T-förmig breitet sich ein Haus über das Grundstück aus. In einem Flügel ist die Garage und Technik untergebracht. Gewohnt wird im Winkel. Dachschrägen sind in allen Zimmern sichtbar, im Schlafflügel sowie im Wohn- Essflügel.

    Viel Geld für wenig Haus.

    Auf 43 qm leben zeitweise Tochter und Vater, der hier seinen Arbeitsplatz eingerichtet hat. Charme und Bequemlichkeit ähnelt einem holländischen Wohnmobil. Dafür hat es 150.000 Euro gekostet.
    Doppelter Platz zum gleichen Preis – 150.000 Euro für 96 m².
    Mit dabei sind Carport und Dachgarten. Das Haus sieht aus, als wäre das Obergeschoss eines Flachdachhauses zu einem Drittel nach außen versetzt. Das heraus kragende Stockwerk dient als Dach für den Carport. Auf der frei werdenden Fläche auf der anderen Seite im Obergeschoss liegt der Balkon.

    Großzügige Freifläche rund ums Haus

    Ein Holzhaus als Kubus im Ziegelsteinformat auf Stelzen ergibt eine 90-qm-Wohnung, wie eingedrückt in die Holzverkleidung. Der Rest der bedachten Hausfläche dient als Terrasse. Flachfenster auf dem Dach des Wochenendhauses sorgen für gutes Licht.
    Wie eine Tankstelle mit überkragendem Dach und Rundumverglasung.
    Unter dem quadratischen Dach verbindet ein Holzboden den Innenraum mit dem großzügigen Außenraum. Der Boden besteht aus massiven Eichenholzdielen, die eine Lebenserwartung von 25 Jahren haben. Getrennt wird Innen und Außen des Wohn/Essbereichs mit durchgehenden Glastüren. Sind sie geöffnet, besteht kaum ein Unterschied zwischen drinnen und draußen. Im hinteren Teil des Hauses steht ein massiver Block mit Schlafzimmern an den Seiten, in der Mitte Sanitär und Technik.
    Haus mit Terrasse im Innenhof
    Der Blick aus dem Fenster zeigt auf das eigene Fenster, dazwischen der Innenhof. Nur einen kleinen Wohnraum von 56 m² weist dieses Haus auf, aber dreigeteilt in Hufeisenform. Gepflastert ergibt der Boden eine große Fläche, auf der das Haus steht.

    Kleiner Platzverbrauch auf dem Boden

    Blockhaus als Turm wie eine Trutzburg. Drei Stockwerke, von denen eins unter der Oberfläche liegt. Durch Lichtschächte erhält auch dieser Atelierbereich Tageslicht, Behaglichkeit innen wie außen durch warmes, wohnliches Holz.
    12 Meter breites Grundstück, dafür 70 Meter lang
    Das längste und schmalste Haus nimmt das Grundstück zur Hälfte ein und lässt noch genügend Abstände zu den Nachbarn. Mit dem 150 m² Haus ist es zur Hälfte bebaut. Zweistöckig, lediglich 5 Meter breit, dafür aber 37 Meter lang. Ein Eingang verbindet das doppelstöckige Atelier, den Arbeitsblock, mit dem Wohn- und Privatbereich. Die Wohnhälfte wird vom Wohn/Esszimmer dominiert. Die Schlafzimmer, und sogar ein Gästezimmer, teilen sich den übrigen Platz.
    Grundstück 140 m², Wohnfläche 76 m²
    Ebenfalls die Hälfte des Grundstücks wird von einem 3-stöckigen „Wohnregal“ eingenommen. Ein Meter Freifläche zum Nachbargrundstück bleibt rund ums Haus. Unten hat es eine Fensterfront, in den oberen Stockwerken bilden Polycarbonatplatten die Wände. Sie lassen Licht von außen herein, nicht aber umgekehrt. Insgesamt wirken die Innenräume wie in einer Garage oder Fertigungshalle. Mit 3.223 Euro pro Quadratmeter gehört dieses Industriewohngefühl zu den hochpreisigen unter den Häusern – nun ja, wer’s mag.

    Ecken und Kanten

    Die Architekten sprechen von Falten – besser kann dieses Haus-Unikat nicht beschrieben werden. Die Mauern knicken leicht nach außen oder innen, oben oder unten. Ein weißer Hingucker auf einem kleinen Grundstück.
    Alles rund – drinnen wie draußen
    Ein Rondell reicht im Inneren des Hauses auf unterschiedlichen Ebenen von unten nach oben. Im Erdgeschoss geht die kreisrunde Küche als Luftschacht über zwei Etagen. Daran schließen sich die andern Räume wie Galerien an. Das andere Rondell beherrscht den Garten. Es gräbt sich in die Erde.

    cover.einfamilienhaus

    30 fantasievolle Lösungen für die wohl meistgebauten und meistgeplanten Häuser bietet dieses Buch mit Grundrissen, Projektbeschreibungen, Architektenzitaten und Fotos.


    Die besten Einfamilienhäuser bis 150m² von Wolfgang Bachmann, Verlag: Callwey (16. März 2015), ISBN-10: 3766721364


    Neues Architekturbuch: Häuser des Jahres 2012

    Eine Expertenkommission wählt nach eigenen Gesichtspunkten unter fertiggestellten Einfamilienhäusern die Gebäude aus, die sie für beispielhaft erachtet. Der Schwerpunkt liegt auf Häusern aus Beton.

     Ein Haus wie eine Klappstulle

    Von der Seite gesehen schwebt ein Haus über einem Rasen, wie abgelegt in einer Landschaft. Bodenplatte, Rückseite und das leicht angeschrägte Dach sind mit Kupfer verkleidet, die übrigen Wände bestehen aus Holz. Nach vorn und zur Seite besteht das Haus aus Glas, geschützt durch die überstehenden Boden- und Dachplatten. Die Dachplatte schützt vor Regen und starker Sonneneinstrahlung. Eine Terrasse aus Holz läuft ums Haus herum und verbindet nahtlos Draußen und Drinnen. Vom Weitem wirkt das Haus wie eine Klappstulle mit einem dicken Belag. Das Glas nutzt nicht nur dazu, die schöne Landschaft zu genießen, es hat rein praktische Gründe. Das Wohnhaus steht am Rande einer Obstpantage. Die Obstbauern blicken von jeder Stelle des Hauses auf ihr Grundstück. So wird Angenehmes mit Nützlichem verbunden – super.

    Vollkommen eingewachsen in eine Häuserzeile in Köln.

    Wenn ein Haus auf einer Grundstücksfläche von 131 Quadratmetern zwischen zwei hohen Stadthäusern gebaut werden muss, vermuten Unkundige eine enge Büchse, in der sich kleine Zimmer mit einem Fenster zur Straße hin drängen. Nix da. Das Haus besitzt fast 300 Quadratmeter Gesamtfläche, verteilt über fünf Etagen. Auf jeder Etage befindet sich ein großes Zimmer, lediglich der Sanitärbereich und die Abstellräume sind abgeteilt. Zur Straßenseite springt ein durchgehender Erker mit schmalen, bodenhohen Fenstern hervor. Rechts und links rahmen ihn jeweils gleich große Fenster ein. Auf der Rückseite führen die Räume durch drei ebenerdige Glastüren auf einen Balkon – genau so symmetrisch wie die Häuser rechts und links davon, lediglich einen Tick anders. Lichtdurchflutete Räume, so wohnlich, dass die Leserin gleich einziehen würde.

    Ansonsten scheint die Bauhaus-Architektur ihren Höhepunkt erreicht zu haben.

    Weiße Würfel, mal übereinander, mal nebeneinander, mal so weit heraushängend, dass Betrachter um die Stabilität fürchten. Nach Einfamilienhaus sehen sie nicht aus, eher nach öffentlichen Gebäuden. Es gibt sogar Häuser, deren Wände, Böden und Decken innen aus unverputztem, grauem Beton bestehen. Dazwischen ein paar weiße, graue oder schwarze Tische, Stühle oder Sofas. Wohnlich ist was anderes.

    Ein Haus mit einem Spitzgiebel steht in einer Wohngegend – die gleiche Form wie die farbig verputzten Häuser rechts und links daneben. Mit dem Unterschied, dass dieses Haus – einschließlich Dach – vollkommen schwarz ist. Eine angebaute kubische Form verstärkt den ersten Eindruck – ein Sarg.

    Gleich zwei Sargformen stehen nebeneinander auf einem Grundstück. Von außen das Gefühl wie graue Steinfassaden, die sich bei näherem Hinsehen als geätzte Stahlplatten entpuppen, also heiß bei Sonneneinstrahlung und eiskalt im Winter – aber wozu sollte jemand eine Fassade anfassen wollen?
    Die Wände der Innenräume bestehen teilweise aus ebendiesen Stahlplatten, ansonsten schauen an Decken und Wänden rohe, graue Betonplatten auf die Bewohner. Außen stehen die Zwillingssärge auf einem Grundstück, das mit grauen Steinen ausgelegt ist. Dazwischen ein Teich, ebenso mit einem Grund aus grauen Steinen. Dazu reflektiert das Wasser noch die grauen Hauswände. Könnte dieses Ensemble bei grauem Himmel etwa eine perfekte Einladungskarte für Depressionen abgeben?

    cover.haueserdesjahres2012

    Häuser des Jahres: Die besten Einfamilienhäuser 2012 |     

    Callwey; (11. September 2012) |


    Noch mehr Architektur

  • ☛ Buchtipp: Aus Liebe zum Brot – 15 Backstuben, 15 Brotrezepte

    ☛ Buchtipp: Aus Liebe zum Brot – 15 Backstuben, 15 Brotrezepte

    Brot – Nahrungsmittel No 1 in fast allen Kulturen, besonders in Deutschland, wo das Brot zum Weltkulturerbe gehört. Brote, wie sie südlich der Weißwurstgrenze beliebt sind. Bekannt sind sie unter den Namen Bauernbrot oder Landbrot.dbcae8c3db6a4abc939df2d650bd2c56 Für mich als begeisterte Brotbäckerin und Brotgenießerin ein gefundenes Fressen.

    Aus Liebe zum Brot: 15 Bäcker – 15 Brotrezepte

    Aus Liebe zum Brot:
    Brot von Raphaelle Reggio, Brotverschönerin
    (c) Callwey, Andreas Hagenkord

    Ein großformatiges Buch, wundervoll mit Fotos versehen, die gleichzeitig die Handwerkskunst der 15 Bäcker illustriert. Bis auf ein Brotrezept mit glutenfreien Mehlen bestehen die meisten Brote aus mehr oder weniger Weizen und/oder Roggenmehlen.
    Sauerteig ist ein Muss!

    Eine Ausnahme macht das Rezept der schwäbischen Brezeln

    Eine Bäcker-Brezel sieht aus wie die andere, denn die Bäcker haben den Dreh raus. Das geht nur mit jahrelanger Übung.

    Aus Liebe zum Brot:
    Brezelformen im Brezelbäck in Stuttgart
    (c) Callwey, Andreas Hagenkord

    Das Geheimrezept der Bäckerei, das jede Brezel einmalig macht, wird gleich mitgeliefert. In diesen Brezelteig kommt Olivenöl hinein. Ich kenne Bäcker, die auf Schmalz schwören, und ich streue eiskalte Butterwürfel in den Teig. Was aber 1 Promille Acerolasaftpulver in der Brezel bewirken soll, ist mir ein Rätsel.

    Aus Liebe zum Brot: Stimmungsvolle Bilder aus 15 Backstuben

    Aus Liebe zum Brot:
    Taner Karadagli vor seinem Backofen in Mannheim
    (c) Callwey, Andreas Hagenkord

    Backstuben – von Hightech

    Aus Liebe zum Brot:
    Bäckermädle Katharina Regele vor Ihrem Backhäusle in Heuchlingen
    (c) Callwey, Andreas Hagenkord

    bis zum Holzofen-Backhäuschen.

    Aus Liebe zum Brot: Tipps und Tricks der Bäcker

    Aus Liebe zum Brot:
    (c) Callwey, Andreas Hagenkord

    Für Brotbäckerinnen und solche, die es werden wollen, stehen pro Bäckerei je ein Brotrezept zum Nachbacken bereit. In der Regel Sauerteigbrote. Lediglich im Anhang kommt das für mich und andere kreative Bäckerinnen Wichtige: Tipps und Tricks für Sauerteige und andere Triebmittel wie Hefewasser, mit dem ich gerade experimentiere. Diese Methoden muss ich unbedingt probieren.

    Brot – ein Universum

    Cover: Aus Liebe zum Brot (c) Callwey, Andreas Hagenkord

    Dieses Buch, auch wenn es noch so schön und informativ ist, deckt nur eine kleinen Teil unserer deutschen Brotkultur ab. Und die ist so einzigartig, dass sie es 2019 zum immateriellen Weltkulturerbe geschafft hat.
    Zum Beispiel der rheinische Pumpernickel, der in einer verschlossenen Backform 12 Stunden bei 100 Grad gart. Genau so lange braucht er zum Abkühlen. Nur so erreicht er den unnachahmlichen Geschmack, den es sonst nirgendwo gibt.
    Oder das holsteinische Schwarzbrot Korn-an-Korn. Ummantelt vom schwarzen Roggenteig, der seine Farbe und typischen Geschmack durch den Rübensirup und die Buttermilch erhält.
    Nicht zu vergessen die saftigen Brote mit Kartoffeln und anderem Gemüse; die knackigen Knäckebrote …

    Aus Liebe zum Brot:

    Bilder, um sich in Brot zu verlieben.

    Dazwischen kreative Skulpturen mit verschiedenen Broten.

    <<- Brotkunst von Raphaelle Reggio


    Ich freue mich schon auf die Folgebände – die werden doch wohl kommen???


    Aus Liebe zum Brot: Gleich online bestellen im Autorenweltshop

    Cover: Aus Liebe zum Brot (c) Callwey, Andreas Hagenkord

    Aus Liebe zum Brot

    Geschichten und Rezepte aus der Backstube

    von Maren Schwarz

    Noch mehr Brot:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/brot/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✍ TANTRIS – tomatenroter Gourmettempel | Buchtipp

    ✍ TANTRIS – tomatenroter Gourmettempel | Buchtipp

    Das 7863378e64b14bbab168687f179a3d71Tantris wurde 1971 eröffnet und fasziniert Feinschmecker bis heute. Warum? Mittlerweile gibt es doch genügend Spitzenrestaurants.

    1971 war das Tantris eine Sensation.

    cover.tantris Es eröffnete zu einer Zeit, als Architekten in Neubauten die Küchen immer kleiner planten. Sie gingen davon aus, dass in Zukunft nur noch Fertiggerichte aus der Tiefkühltruhe aufgewärmt würden. Wissenschaftler sagten der Bevölkerung Astronautenkost voraus – also in Form von Pillen oder Tubenpasten. In der jüngeren Generation musste das Kochen einfach und schnell gehen. Tütensuppen machten es möglich. Kochrezepte waren nur noch in biederen Hausfrauenzeitschriften zu finden – gutbürgerliche Hausmannskost selbstverständlich.

    Das Tantris setzt einen Kontrapunkt in jeder Beziehung.

    Auf der futuristischen Architektur von Prof. Dr. Justus Dahinden prangt ein indisch angehauchtes Emblem mit dem unverständlichen Namen Tantris, was übersetzt heißt: „Alles läuft mit allem zusammen“. Im Innenraum dominieren schnörkellose Formen und klare Popfarben. Tomatenrot schimmern Wände, Decke, Fußboden. Schwarze Lederstühle, quitschegelbe Lampen, ein offener Grill und ein Hummerbecken im Gastraum überraschen. Zeitgerecht ist auch der fracklose Service, denn der Modeschöpfer Heinz Oestergaard kleidete das Personal ein. Zurückblickend wirkt es wie ein Prototyp der Pop-Art.

    Die Pop-Art geht, das Tantris bleibt – schon fast 50 Jahre.

    Geschaffen hat das Tantris der Bauunternehmer Fritz Eichbauer. Ganz einfach aus dem Wunsch heraus, auch in seiner Umgebung gut zu essen und andere daran teilhaben zu lassen. Finanziell getragen hat er es auch in der schwierigen Anfangszeit. Dabei sollte das Tantris nicht etwa elitär sein. Schon mit einem Zehnmarkschein sollte nach Fritz Eichbauers Vorstellung ein Mittagessen bezahlt werden können – nach oben keine Grenzen. Mit der Zeit kamen immer prominentere Gäste, die es über die blauweißen Grenzen hinaus bekannt machten.

    Essen für den Genuss zelebriert, nicht nur zum satt werden – das ist neu.

    Ebenso die kleinen Portionen auf extra großen Tellern, wunderschön angerichtet wie Kunstwerke. Da ein Menü aus mehreren Gänge hintereinander besteht, muss immer noch etwas Platz im Magen bleiben. Das war/ist der pure Gegensatz zu den Tellergerichten, wie man sie aus deutschen Gaststätten kennt. Zu dieser Zeit ändert sich der Stellenwert der Köche. Wenn Eckart Witzigmann einen Stern erkocht, steht es in den Zeitungen. Ähnlich wie Meldungen von Schlagerstars oder Spitzenfußballern.

    Tantris-Gäste müssen über eine robuste Leber verfügen.

    Die beiden Sommeliers Paula Bosch und Justin Leone empfehlen zu jedem Gang einen Wein aus dem – mit französischen Weinen – gut bestückten Weinkeller. Im Rezeptteil kommt kaum ein Gericht ohne Alkohol aus. Bevorzugt werden Rotwein, Weißwein, Portwein, Cognac, Noilly Prat und Bier.
    Die Rezepte zeichnen sich durch erlesene Ingredienzien und besonderen Zeitaufwand bei der Herstellung aus. Bis zum heutigen Tag werden hauptsächlich Zutaten verwendet, die es selten in einem noch so gut sortierten Supermarkt gibt: eingelegte Mispeln, Champagneressig, Périgord-Trüffeln, Trompetenpfifferlinge, Himalayasalz, Kaviar …
    Viel Zeit mit die Zubereitung zu verbringen gehört zu den Stärken der Küche. Lediglich ein Gericht durchbricht dieses Prinzip. Das freut mich besonders, da ich das gleiche Rezept von meiner Oma übernommen habe und es immer dann einsetze, wenn es besonders schnell gehen muss: 3 Eier, 2 Tassen Mehl, 2 Tassen Milch, 1 Prise Salz, Öl und Butter zum Ausbacken des Palatschinken/Pfannkuchens (Kann man süß, salzig oder mit Resten füllen 😉 ). Und jetzt kommt der feine Unterschied. Damit sich keine Mehlklümpchen bilden, glätte ich den Teig mit einem Pürierstab. Tantris-Köche passieren ihn durch ein feines(!) Sieb.

    Tja – Tantris.

    Das großzügig mit Fotos ausgestattet Buch führt mit einem Zeitsprung zurück in die Mode der 70er Jahre – und erst die Frisuren! Es enthält außerdem 50 Rezepte von den drei bisherigen Chefköchen Eckart Witzigmann, Heinz Winkler und Hans Haas, jedes Rezept mit einem Foto des fertig angerichteten Menüs.
    Tantris – Collector’s Edition: Eine kulinarische Legendeir?t=umdieeckedenk 21&l=am2&o=3&a=3766721283 Hans Haas (Autor), Joerg Lehmann (Fotograf) Callwey  ISBN-10: 3766721089

    Köche:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/der-koch/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Architekturbuch-Tipp: Kleine Bäder bis 10 m²

    ✍ Architekturbuch-Tipp: Kleine Bäder bis 10 m²

    Lösungen für kleine95cfdd6d820248e3a9f2ab22ae32a3e8 Räume verspricht dieses reich bebilderte, mit Grundrissen und technischen Angaben versehene Buch. Und tatsächlich finden sich in fast jedem Bad eine Dusche, Waschbecken, Toilette und Badewanne auf begrenztem Raum.

    Mit 4 m², also Besenkammergröße, fängt es an.

    cover.Hilgert_KleineBaederVorn eine Tür, es folgt ein Schlauch von einem Raum, hinten ein Fenster. Dieses Bad enthält alles, was sonst ein normal großes Bad auch enthält: eine quergestellte Sitzbadewanne mit Blick nach draußen, davor das Waschbecken, davor die Toilette, davor die Glastür zur Duschkabine und dazwischen – bis zur Eingangstür – die ebenerdige Dusche. Der Weg ins Bad oder hinaus führt also durch die Dusche. Kein Problem, denn es wird von einer alleinstehenden Person genutzt. In der doppelten Fläche, nämlich 8 m², werden sogar eine übergroße Dusche, Wanne, WC, 2 Waschbecken und ein Schrank untergebracht. Dazwischen bleibt noch genügend freie Fläche.

    Bad für einen Rollstuhlfahrerin

    Diesen Platz hat auch eine Rollstuhlfahrerin –  mit einer extrabreiten Tür – in einem 10 m² großen Bad, in dem sie mit ihrem Gefährt bequem navigieren kann. Die ebenerdige Dusche ist mit Armaturen ausgestattet, die im Sitzen leicht zu erreichen sind. Der Rollstuhl passt in die beheizbare Nische unter der Waschtischplatte. Dank eines großen Klappspiegels kann sich die gehbehinderte Hausherrin selbst frisieren und schminken.

    Bad für Wellness

    Auf Wellness legen die meisten Badbenutzer großen Wert, zum Beispiel in Form einer Dampfdusche; mit Farblichttherapie oder beheizbaren Sitzbänken und sogar mit einem Soundsystem für die Lieblingsmusik der jeweiligen Familienmitglieder.

    Luxusbad für den Gast

    Etwas seltsam mutet ein Gästezimmerbad an. Ungefähr ein Drittel des quadratischen Zimmers ist abgeteilt durch eine Glaswand, die den Blick in das 8 m² große Bad lenkt. Anscheinend ist der Raum nur für Personen konzipiert, die keine Intimsphäre benötigen. Vom Bett aus hat der Gast einen freien Blick in Dusche, auf den Waschtisch und … aufs WC.
    Etwas mehr auf die Intimsphäre achteten die Bewohner eines Lofts, als sie eine 10 m² große Box einbauen ließen, die im vorderen Drittel verglast ist. Der Gang davor verbindet die Wohnräume. Von beiden Seiten fällt der Blick auf den Doppelwaschtisch. Dahinter, durch eine raumhohe Wand getrennt, befinden sich Toilette und Dusche – vom Gang aus nicht zu sehen.

    Insgesamt lauter elegante, teils pfiffige Lösungen, klein und überaus fein.

    Angesichts der verwendeten Materialien und den damit verbundenen Preisen werden manchen Häuslebauern die Augen übergehen, denn für den Betrag bekommen sie schon ein halbes Haus. Summen von 60.000 Euro sind keine Seltenheit – aber man muss ja nicht unbedingt mit Platin beschichtete Armaturen verwenden wie in so manchem Bad.

    Die Planung ist zeitlos und übertragbar, die sanitären Anlagen dagegen bestehen aus der letzten Badezimmermode. Die meisten vorgestellten Projekte sind für Leute eingerichtet, die gerne viel Zeit in Bädern verbringen, besonders mit Putzen. Nix da mit schnell mal über runde, organische Formen wischen. Eine Extrabehandlung verlangen die meisten eckigen Armaturen mit ihren Ritzen und Absätzen, in denen sich sonst schnell weiße, graue oder schwarze Ablagerungen festsetzen würden. Das gilt auch für eckige Waschbecken. In den erhöhten Waschschalen, die manchmal sogar auf Holz stehen, unterdrücken Putzmuffel besser ein genussvolles Planschen. Wasser, das beim Waschen über den Rand spritzt, setzt sich in kleinen Pfützen auf dem Tisch ab. Je nach Temperament der Nutzer kann ein Wassergraben die Schüssel umringen.
    Also – nach jedem Händewaschen gleich putzen.

    jetzt online bestellen:Kleine Bäder: Die besten Lösungen bis 10 qm | Callwey| ISBN-10: 3766721194

    Bad:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/bad/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Architekturbuch-Tipp: Brick 14 – Zimtschule bis Luxusruine

    ✍ Architekturbuch-Tipp: Brick 14 – Zimtschule bis Luxusruine

    Rund um den Erdball4c0290cf03184c9594ed2195f280a488 bauen die Menschen ihre Häuser mit Ziegeln, denn fast überall auf der Welt ist Ton/Lehm im Boden vorhanden. Meist wird der Ton gebrannt. Wenn das Material zum Feuern fehlt, werden an der Luft getrocknete Lehmziegel verbaut.
    cover.brick14Neben einigen Privathäusern finden sich in dem neuen Buch über Ziegelarchitektur „Brick 14“ überwiegend Beispiele von großen Gebäuden – Schulen, Wohnblocks, Kirchen, Museen.
    Ein Paradebeispiel für Nachhaltigkeit, Sparsamkeit, Eigeninitiative und Schonung der natürlichen Ressourcen steht mitten in einer Zimtplantage in Indonesien. Sowohl das Baumaterial als auch die Bauarbeiter stammen aus dem unmittelbaren Umkreis der Plantage – lediglich ein Team von norwegischen Architekten kam für 3 Monate angereist, um den Bau zu managen. Nicht einmal Bäume wurden gefällt für diese Zimtbauern-Berufsschule von 600 Quadratmetern Fläche. Verschieden große Häuser wurden einfach um die Bäume herum gebaut. Alle vereinen sich unter einem einzigen Pultdach – einem Vorhimmel aus Wellblech. Wer mit Wellblech überhitzte Räume in Verbindung bringt, findet genau das Gegenteil. Nicht direkt auf den Häusern liegt das Dach, sondern darüber. Mit einem großen Luftabstand steht es auf Ständern aus Zimtbaumholz. Durch die Thermik kühlt es in der Trockenzeit ein paar Grad ab und schützt in der Monsunzeit vor Regen. Die insgesamt 140.000 Ziegel stellten die Bauarbeiter selbst her, und zwar aus dem Lehmboden der Plantage. Gebrannt wurden die Ziegel mit dem Abfallmaterial der Zimt- und Reisproduktion. Im wahrsten Sinne des Wortes wurde die Schule „von Nichts“ aus dem Boden gestampft. Damit kostet das Baumaterial weniger als mit Ziegeln, die hierher transportiert werden müssten. Genau so verhält es sich mit dem Holz von Fenstern und Türen – reines, duftendes Zimtholz. Wer meint, dass dieser Bau eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Jahre war, der irrt gewaltig. 70 Facharbeiter und Laien fertigten den Bau von der Grundsteinlegung bis zum Einzug in gerade mal 6 Wochen. Super in jeder Beziehung.

    Nicht nur für eckige Bauten eignen sich Ziegeln. Bögen gehören ebenfalls zu den Charaktermerkmalen. Nicht nur Torbögen, sondern sogar geschwungene Dächer wie auf einem chinesischen Kulturzentrum mit über 4.000 Quadratmetern. Sie erinnern einerseits an die traditionellen Dächer und andererseits an Wellen, die eins hinter dem anderen schwingen – jede nach ihrem eigenen Rhythmus.
    Ebenfalls als Riesenwelle, direkt am Meer, ist das Kirchendach konzipiert. Mit Schwung rollt es über die Kirche, mit dem hohen Teil mündet es in einem Glockenturm. Statt Kirchenfenster an den Seiten sind Lamellen auf dem Dach angebracht, die das Sonnenlicht in die Kirche bringen. Statt Wandschmuck reflektieren sie auf der weißen Wand, laden ein zum Meditieren.
    Wer in die Decke des Kunstmuseums Ravensburg schaut, sieht ein Gewölbe besonderer Art. Wie der Länge nach aufgeschnittene Trichter, jeweils mit der kleinen und großen Öffnung nebeneinander – und das in beträchtlichen Ausmaßen.

    Originell und kurios wirkt Astley Castel, eine Ruine eines alten englischen Herrenhauses, dessen älteste Überreste von 1555 stammen. Jahrhundertelang wurde seit Elisabeth I. an diesem Bau erweitert und modernisiert, so dass Historiker ihre Freude an der Bestimmung der unterschiedlichsten Stile haben. 1978 brannte es aus und wurde von der Natur zurückerobert. Schaut man jetzt von Weitem auf das Gebäude, scheint dieser Zustand noch zu bestehen, trotz des Umbaus zu einem bequemen Hotel. Außen wie innen stehen immer noch die dicken Mauern, teilweise mit Moos bewachsen oder mit Brandspuren markiert. Die Ruine blieb erhalten, die Löcher dazwischen sind mit Ziegelwänden gefüllt, weitaus dünner als das 120 cm dicke Gemäuer. Vieles blieb erhalten, allerdings die berühmte Zugigkeit der Landschlösser ist passé – dank einer Fußbodenheizung. Astley Castel wird heute als Luxusherberge vermietet.

    50 ausgewählte Projekte mit Erläuterungstexten, Fotos und Plänen – Brick 14: Ausgezeichnete Ziegelarchitektur international, Wienerberger Wienerberger AG (Herausgeber) EUR 49,95, Verlag: Callwey (5. Mai 2014)

     

     

    Ziegel:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/ziegel/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ✍ Kochbuch-Tipp: Filmrezepte, kulinarische Kostbarkeiten in jeder Beziehung

    ✍ Kochbuch-Tipp: Filmrezepte, kulinarische Kostbarkeiten in jeder Beziehung

    In diesem kostbar aufgemachten Buch mit einem goldenenfa6ad2f1b4394cdebd0093f62af21034 Umschlag stellen Thomas Struck und Karin Laudenbach 25 kulinarische Filme vor, in denen viel gekocht und gegessen wird.

    cover.film-rezepte13 Spitzenköche mit zusammen 14 Michelin-Sternen lassen sich durch diese Filme zu Menüs inspirieren. Zum Nachkochen eignen sich diese Kreationen für ambitionierte, fortgeschrittene Köche, die gern viel Zeit in ihr Hobby investieren.

    Das große Fressen, bei dem sich ein Freundesquartett mit gutem Essen vor lauter Genuss zum Platzen bringt, macht mit einer Blutsuppe von Christian Lohse schon mal einen guten Anfang. Lea Lister fackelt eine Crème Brullée ab zum Film Babettes Fest, in dem eine französische Spitzenköchin im dänischen Exil ein Festessen ausrichtet. Ein Lotteriegewinn von 10.000 Franc macht es möglich. Mit genügend Geld genießen Mafia-Clans in Good Fellas Geselligkeiten in feinen Restaurants oder die gute Küche von Mama. Sie hält die Familien zusammen, wie ihre Tomatensauce – zum Nachkochen – zeigt. In Big Night wird die traditionelle italienische Kochkunst gegen amerikanische Fast Food verteidigt. Die Slow-Food-Story zeigt ebenfalls das Unbehagen gegen das Fast-Food-Einerlei mit an einer Hand abzählbarer Gerichte – von Marokko bis Alaska essen alle das Gleiche. Dagegen helfen regionale Gerichte wie Ravioli. Ähnlich ergeht es dem Restaurantkritiker Louis de Funés, der in Brust oder Keule gegen einen Fast-Food-Fabrikanten kämpft, der aus einer breiigen Masse „Hähnchen“ herstellt. Das Rezept: Konfierte Ente mit Steinpilzen. Kabeljau mit raffinierten Einlagen ist die Antwort in Kochen ist Chefsache, in der sich ein Koch mit raffinierten Rezepten gegen die neue Molekularküche wehrt.

    Wenn Amerikaner die gehobene Küche entdecken, treibt sie der Missionsdrang. In Julie und Julia findet die Diplomatenfrau Julie ihre eigentliche Berufung im Kochen. Ihr Boef Bourguignon aus ihrem 700-seitigen Kochbuch wird zum Klassiker. Später kocht Julie diese Rezepte nach und teilt ihre Erfahrungen in einem Kochblog der Internetwelt mit. Der Amerikaner Edward Espe Brown zeigt How to cook your life = wie man sein Leben kocht – wie bitte?! Er hat den Weg zum Buddhismus gefunden und gibt religiös-philosophische Kochkurse. Das Rezept stammt aus seinem Kochbuch: „Das Lächeln der Radieschen“. Entspannt (ganz ohne Yoga)  lädt Jack seinen Freund Miles in Side Ways kurz vor der Hochzeit zum Junggesellenabschied in die kalifornischen Weinberge ein. Die vielen Weinproben und die Bekanntschaft zweier Weinexpertinnen lässt sie den eigentlichen Anlass – die Hochzeit – fast vergessen. Zu Ochsenbrust in Pinot Noir passt auch der Dokumentarfilm Red Obsession über das flüssige rote Gold – Bordeaus-Weine – die bis zu 1000 Euro die Flasche gehandelt werden.

    L’amour desMoules, ein amüsanter Dokumentarfilm über Entstehung, Wachstum und Ernte der Miesmuschel, mit einem Rezept vom Sylter Muscheltopf von Johannes King. Ernster dokumentiert Food Inc, wie industrielle Lebensmittelerzeugung die kleinen Bauern vertreibt, von der Genmais-Produktion bis zur Gewinnmaximierung. Dabei werben sie mit den idyllischen, kleinen Bauernhöfen, die sie verdrängen. Eintopf mit Kürbis, Möhre, Ingwer und Bohnen ist eine gute Antwort darauf. Ebenso Willkommen, Mr. Chance, worin ein Gärtner zeigt, wie seine Erfahrungen auf die Politik übertragen werden können: „Alles wird gut, solange die Wurzel nicht beschädigt ist.“

    Gianni, einen Mann in den besten Jahren in Festmahl im August sieht seinen Lebensinhalt darin, seine anspruchsvolle Mutter rund um die Uhr zu betreuen. Bald hat er sämtliche Mütter der befreundeten Familien an der Backe, denn wer einmal bei ihm gegessen hat, möchte bleiben. Karamelisierte Feigen sind in der Tat attraktiver als Nulldiät. Den Koch als Verführer – denn essen fördert die Liebe und den Sex – darf die Industrieellengattin Emme in Ich bin die Liebe erleben, als sie sich in den Koch verliebt. Sie muss sich zwischen ihrem potenten Koch und dem finanziell potenten Ehemann entscheiden. Ob das Rezept für Wildkräutersalat da hilft? Schwierig wird es, wenn deutsche Präzision auf italienische Nonchalance trifft. Ein italienischer Spitzenkoch, der alles leicht und gut gelaunt hinnimmt, ändert die Einstellung von Chefköchin Bella Martha. Vorher kannte sie kein Privatleben und hatte nur ihre Arbeit im Sinn. Präzision herrscht auch in der asiatischen Küche. In Tapapo wird das Geheimnis der perfekten Nudelsuppe gesucht. Die dazu kreierte Suppe kann wohl nur ausgewiesene Kenner entzücken – ein paar Nudeln schwimmen in der Fleischbrühe unter zwei Fleischtalern, rohem Gemüse und einem rohen Eigelb – guten Appetit. In Eat, Drink, Man, Woman geht es um einen verwitweten Meisterkoch, der seine drei erwachsenen Töchter an den Mann bringen möchte. Das funktioniert ohne sein Zutun besser, wie sich später herausstellt. Der Film zeigt den Koch beim Zubereiten des Menüs, vom Schuppen des gerade gefangenen Karpfens bis zur aufwendigen Dekoration der Speisen.

    In dem originellen Film Mugaritz B.S.O. werden Gerichte in Musik übersetzt. Wie klingen Schweineschwänze mit pikanter Marmelade? Wer es erfahren möchte, braucht für dieses Rezept viel Zeit und Geduld.

    Kinder lieben Figuren aus Animationsfilmen wie die Ratte aus Ratatouille. Sie rührt einen biestigen Kritiker zu Tränen, als sie ihm ein einfaches Gericht serviert, das er aus seiner Kindheit kennt. Brotpudding zum Nachkochen für kleine und große Leckermäuler. Der gezeichnete Fantastische Mr. Fox wird seiner Frau zuliebe Vegetarier, kann aber das Hühnchenstehlen nicht lassen, also: Hähnchenvariationen. Ähnliches bekommt Charly Chaplin in Goldrausch. Mangels Essbarem kocht er einen Schuh, von dem sein Partner das zarte Oberleder für sich behält, während Charly Sohle, Schnürsenkel und Schuhnägel bekommt.

    In Toast erinnert sich ein Starkoch an seine Kindheit. Nigels Mutter kann nicht kochen – nicht einmal eine Dose erwärmen. Deshalb denkt er immerfort ans Essen, liest sogar Kochbücher unter der Bettdecke – wie andere Kinder Indianergeschichten. Kartoffelrisotto gehört wohl zu den ungewöhnlichen Kombinationen, die sich jemand ohne festes Koch/Essens-Schema ausdenken kann.
    Außergewöhnliche kulinarische Filme verlangen außergewöhnliche kulinarische Rezepte. Die Zubereitung dieser Menüs dauert im besten Falle eine Filmlänge. Mein Tipp: Lieber etwas mehr Zeit einplanen.
    Filmrezepte: 25 Menüs inspiriert von den schönsten kulinarischen Filmen von Thomas Struck, Karin Laudenbach, Joerg Lehmann | Callwey | ISBN-10: 3766720759

    Genussfest:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/genussfest/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Kochbuch, Rezeptelexikon, Nachschlagewerk: La Cucina

    ✍ Kochbuch, Rezeptelexikon, Nachschlagewerk: La Cucina

    w.LaCucinaÜber 2.000(!) originale46a9ab684cec4285bc981277e5b2fa42 Rezepte aus 20 Regionen Italiens sind in diesem Kochbuch zusammengestellt – die ganze italienische Esskultur von Norden bis Süden in einem Kochbuch.

    Italien ist vom Meer umgeben – Feinschmecker stürzen sich zuerst auf Fischrezepte von Thunfisch bis Miesmuscheln, Glatthai, Schwertfisch, Oktopus … Wer meint, italienische Küche besteht hauptsächlich aus Fisch und Gemüse wie Tomaten, Löwenzahn, Artischocken und Karden, der irrt.

    Fleisch essen die Italiener vom Lamm, Ente, Huhn, Ziege, Gans, (Wild)Schwein, Kaninchen, aber auch Delikatessen wie Schnecken, Rebhuhn, Rehe und Wachteln. Sogar Rezepte mit Eselfleisch sind dabei. Wer es einmal probieren möchte, kann sich auf eine stundenlange Schmorzeit vorbereiten, denn das verwendete Fleisch erweist sich als zäh. Das liegt aber nicht am Fleisch, sondern am Alter der Tiere. Esel werden erst zum Braten verarbeitet, wenn sie als Nutztiere nicht mehr zu gebrauchen sind. Ebenfalls für robustere Mägen bestimmt ist die Resteverwertung, genannt Coppa – Wurst mit Sehnen, Knorpel, Fett, Schwarten, Füßen, Ohren – alles gut durchkochen und mit Orangenschale, Salz, Pfeffer und Knoblauch abschmecken.

    Wer hätte gedacht, dass die Italiener so große Schleckermäuler sind – je süßer, desto besser. Torten, Kuchen, Pudding mit und ohne Obst, Plätzchen, süße und salzige Teigtäschchen …

    Jedoch die Hauptzutat zu jeder Mahlzeit ist ein Produkt aus Mehl. Einen großen Teil des Buches nimmt die Pasta ein – regional unterschiedliche Rezepte, die sich in der Mengenzusammensetzung unterscheiden. Mal mit mehr oder weniger Mehl und mit Wasser, Milch oder Wein als Flüssigkeit. Mal mit viel, wenig oder ohne Hefe und Eier. Das Fett variiert von Gegenden mit Schweinezucht (Schmalz) oder Olivenbäumen (Öl). Die Mischung macht’s.

    Manche Fladenbrote enthalten schon Gemüse – zumindest Zwiebeln und angebratener Speck. Auf die Pizza kommen Gemüse, Fleisch, Wurst, Fisch, Meeresfrüchte nach Saison und Landschaft. Wie zu erwarten ist, unterscheiden sich die Rezepte von den standardisierten Pizzen im Kühlregal oder vom „Italiener“. Ob Pizza, Fladenbrot, Nudeln, Teigtaschen oder Brot als Beilage zum Salat – zu jeder Mahlzeit wird frisch gebacken. Sollte etwas davon übrig bleiben, wird es weder weggeschmissen noch an die Schweine verfüttert. Fast unüberschaubar ist die Anzahl der unterschiedlichen Brotsuppen. Auf fantasievolle Resteküche weisen die vielen Rezepte mit altbackenem Brot hin. Einerseits ist es wohl auf das Klima zurückzuführen. In der Hitze trocknet das Brot, das hauptsächlich aus feinem Weizenmehl besteht, schnell aus. Andererseits entstehen die Rezepte aus der Einsicht heraus, die auf neudeutsch so schön als „nachhaltig“ bezeichnet wird. Grundsätzlich herrscht kein Überfluss, und etwas Essbares wegzuschmeißen galt schon immer als Sünde.

    Es ist eine Freude, in diesem Buch zu lesen und sich voll auf die Rezepte zu konzentrieren, ohne durch Fotos mit halbgaren Zutaten abgelenkt zu werden. Erwähnenswert sind Küchentricks. Kohlblätter statt Backpapier aufs Backblech zu legen; der Teig backt nicht an und der Kohl verleiht dem Brot Aroma. Oder Kartoffel in Öl tauchen und damit die Pfanne einreiben, für jeden Fladen neu; genau so viel Fett, wie gebraucht wird.

    Dieses Kochbuch lässt sich wie ein Nachschlagewerk gebrauchen. Der ausführliche Index zeigt sowohl italienische als auch deutsche Rezeptnamen, sowohl nach Regionen aufgeteilt und auch nach Hauptzutaten. Allein Walnussliebhaber können sich genussvoll durch 34 Rezepte von süß bis salzig probieren.
    La Cucina – Die originale Küche Italiens: Das einzigartige Kochbuch mit 2.000 Rezepten aus allen Regionen

    Brot:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/brot/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`