Kategorie: Sachbuch

Bücher aus den Bereichen Foto, Architektur, Garten und Natur, Kochbücher, Fachbücher, Volkskunst, Video-Training, Geschichte, Musik, Bio & Natur, Kalender

  • ✿ Gartenbuch-Tipp: 50 kleine Gärten – Das Ideenbuch von Hanneke Louwerse

    ✿ Gartenbuch-Tipp: 50 kleine Gärten – Das Ideenbuch von Hanneke Louwerse

    59967725aded45539cb4293f17f3dc01Was wünschen sich Gartenbesitzer? cover.louwerse kleine gaerten1Terrasse mit Sitzplatz in der Sonne oder im Schatten, Pflanzen in einheitlichem Grün oder als Feuerwerk der Farben, Wasserbecken mit Kieseln oder Teichbepflanzung, Spielplatz für die Kinder, Kräuterbeete und Gemüse für den täglichen Gourmetbedarf in Küchennähe – all diese Ansprüche an einen Garten erfüllen sich schon auf kleinster Fläche von 20 bis 150 qm. Hanneke Louwerse zeigt es anhand von 50 Beispielen.

    Von oben sieht er aus wie der barocke Garten eines Schlosses im Puppenstubenformat.
    Vielfältige Formenvielfalt, akkurat geschnitten. Auf dem Boden gluckt ein Ensemble von Buchsbäumchen, wie Wolken geschnitten. Ein Blick nach oben zeigt andere Formen, wie die grüne Pudelmütze mit umgeschlagenem Rand. Ein normaler Besucher hätte eine Baumkrone erwartet. Unten stecken die Bäume in akkurat geschnittenen Buchswürfeln. Geometrisch mit einer grünen Schiene eingefasste Beete bilden ein Muster, oben und an den Ecken gefällig abgerundet. In den Zwischenräumen wachsen ebenfalls grüne Pflanzen, die durch ihre zarten Farbnuancen und unterschiedliche Blattformen bezaubern. Dieser Garten scheint von einem bildhauernden Gärtner gehegt und gepflegt zu werden.

    Das genaue Gegenteil ist der überbordende Blütenmeer-Garten mit farbenfrohen Blumen, soweit das Auge reicht.
    Zwei geschwungene Plattenwege mit kreisrunden Terrassenscheiben, die so leicht nicht überwachsen werden, trennen diesen Blumendschungel. Hier entdecken Gartengenießer Blätter, Stängel und Blüten in Grün, Rosa, Gelb, Weiß und anderen Tönen, aber kein Fleckchen Erde.

    Noch ein Extrem stellt der Wenig-Arbeit-Garten dar.
    Er ist vollkommen mit Platten gepflastert – nein, nicht ganz. Dazwischen sind unregelmäßig einige Platten ausgespart, mal mehr, mal weniger. Sie enthalten unterschiedlich große Beete mit Pflanzen, die wenig Arbeit machen – robuste Stauden, kleine Sträucher und Bäume.

    Weitere Gärten zeigt dieses Buch mit stimmungsvollen Fotos von Hanneke Louwerse.
    Zu jedem Garten stellt sie den Gartenplan bereit. Wer hätte gedacht, dass in einem 18 Quadratmeter großen Innenhof ein Garten mit Sitzplätzen, Teich und Pflanzen entstehen kann? Gärtner mit Fantasie machen aus jedem Flecken Erde ein Schmuckstück.

    50 kleine Gärten von 20 bis 150 qm | Das Ideenbuch von Hanneke Louwerse | Callwey Verlag | 29,95 Euro

     

     

    Terrasse:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/terrasse/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✒ Schwäbisch Backen – von Nonnenfürzle bis Träubleskuchen | Backbuch

    ✒ Schwäbisch Backen – von Nonnenfürzle bis Träubleskuchen | Backbuch

    Schwäbisch Backen: Jede Region hat ihre Spezialitäten, besonders wenn es um Brot40f0b55be5a34188a589f0b6f347e6c2 und Kuchen geht. Wer die immer gleichen Backmischungen leid ist und auch noch eine Erinnerung auf dem Gaumen hat – für den ist dieses Buch genau richtig.

    Schwäbisch backen – ein Bäckermeister zeigt, wie das geht.

    Schwäbisch Backen - von Nonnenfürzle bis Träubleskuchen | BackbuchBäckermeister Bernd Krötz musste wegen einer Mehlstauballergie seinen Beruf aufgeben, fing aber im Rentenalter wieder mit dem Backen an, und zwar in einer normalen Küche mit einem normalen Haushaltsofen. Entsprechend professionell ist das Buch aufbereitet. Wie bei jedem Handwerksmeister beginnt es mit dem richtigen Werkzeug – eine Grundausstattung ist wichtig. Es folgen Bearbeitungstechniken, wie sie im Handwerk üblich waren. Sie verlangen natürlich Übung, denn es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Die Fotos von Gottfried Stoppel zeigen nicht nur die fertigen Kuchen und Torten – häufig im Detail – sondern auch die Hände, Werkzeuge und Teige im Entstehungsprozess. Jochen Fischer beschreibt die einzelnen Griffe genau – zum Mitüben.

    Schwäbisch Backen: Schwaben mögen es Süß.

    Schleckermäuler finden Anleitungen für die süßen Füllungen wie Buttercreme, Haselnussfüllung und Mazipan-Streusel, die wohl nur für selten genossene Festtagstorten Verwendung finden – oder vor einer ausgiebigen Fastenzeit.

    Für kreative Bäckerinnen der wichtigste Teil – die Grundteige.

    Eine Quelle für die folgenden Rezepte. Daraus entstehen die urschwäbischen Gebäcke wie Früchtebrot mit Dörrobst, Nüssen und Kirschwasser; die in Fett ausgebackenen Nonnenfürzle, die ihren Namen von der Form erhalten. Selbst die Herstellung der badischen Kinzigtal-Ikone – die Schwarzwälder Kirschtorte – wird genau beschrieben. Süße Stückle oder Schneckenudla kennt man woanders unter dem Namen Plundergebäck. Weihnachtsgutsla heißen auf Hochdeutsch Plätzchen. Aber gerade hier ist die regionale Vielfalt besonders groß. An Brot und Brötchen lieben die Schwaben eher die feinen Weizen- oder Dinkelbrote.

    Schwäbisch Backen: Gelbe-Rüben-Torte

    Sie wird einem Norddeutschen vom Namen her einen Schauer über den Rücken laufen und ihn mit Grausen abwenden lassen. Keine Angst, es sind nicht die gelben Zuckerrüben gemeint, sondern schlicht und einfach Möhren. Die halten den Kuchen lange frisch, so dass er weit vor einem Fest gebacken werden kann.

    Schwäbisch Backen: Träubleskuchen

    Er gehört ebenfalls zu den schwäbischen Spezialitäten sowie eine Kuchenglasur mit dem schwäbischen Nationalgetränk Trollinger, der im Ländle unter der Bezeichnung „Wein“ läuft. Es wird gleich darauf hingewiesen, dass der Kuchen nicht süß schmeckt. Wie sollte er auch, wenn als Flüssigkeit eine Essig-ähnliche Substanz verwendet wird – und gleich ein Achtelliter!
    Wo wir schon beim Wein sind…
    Zum neuen Wein (Neuer Süßer) schmeckt am besten ein Zwiebelkuchen.

    Backen lernen nach regionalen Rezepten, aber wo?

    Hier: Regionale Backkurse finden und sofort buchen.

    „Schwäbisch Backen“ – Klassische Rezepte und feine Variationen – von Jochen Fischer, Bernd Krötz, Gottfried Stoppel | Silberburg Verlag

    Grundrezept:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/grundrezept/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✒ Designbuch-Tipp: „Büchermöbel“ für Leser und Sammler von Alex Johnson

    ✒ Designbuch-Tipp: „Büchermöbel“ für Leser und Sammler von Alex Johnson

    cover.buechermoebel87f0e94ee2034572b4a929d6ed45c1dfWandregale, Raumteiler, Bücherschränke in Kuhform; Leitersysteme, Dekorationsobjekte mit und für Bücher, Buchhänger wie Kleiderbügel…

    Besitzer von mehr als einem Buch kennen das Problem, vor allen Dingen, wenn noch mehr Bücher dazu kommen. Wohin damit? Irgendwohin, wo man sie schnell zur Hand hat, nicht lange suchen muss – also sein eigenes Ordnungssystem ausleben kann. Für die private Bibliothek fühle ich mich als Fachfrau angesprochen! Dabei achte ich auf Tauglichkeit in der Praxis.

    Praktisch sind die Büchermöbel, besonders die Sessel, von denen verschiedene Variationen vorgestellt werden. Mal ist es ein Gestell aus Regalen, in das ein Sitzplatz mit Lehne eingelassen ist. Allerdings befinden sich Regale leider auch direkt unter dem Fußteil auf dem Boden. Das ist unpraktisch, da die Bücher stark einstauben. Besser gelöst in der Pyramiden-Sessel aus Regalen, die eine Handbreit über dem Boden beginnen. Der gut gepolsterte Sessel sieht aus wie ein Thron. Ein weiterer Sessel wirkt wie eine aus Kästen zusammengebaute Schubkarre. Unter der leicht nach hinten fallenden Sitzfläche ist Platz für ein Rad, mit dem die Bücherschubkarre auch in vollem Zustand mobil bleibt.

    Noch mobiler gibt sich ein mannshohes Bücherrad mit einem Doppel-Rad-Reifen, dessen Speichen als Bücherregal dienen. Die Bücher stehen in der Doppelwand und können von beiden Seiten genutzt werden. Direkt auf der „Regaloberseite“ im hohlen Innenraum lädt die gepolsterte Sitzfläche zum Lesen ein – und zum leichten hin und her rollen. Praktisch, innovativ, formschön – die Bücher stützen sich selbst und können nicht herausfallen. Ideal für lange Flure. So einen Leseflur mit langer Fensterfront wünsche ich mir 😉

    Schräg an die Wand gestellte Leitern, deren Sprossen bis an die Wand reichen und das Regal stabilisieren, sind ideal. Sie müssen nicht befestigt werden, halten sich aber durch ihr Gewicht. Werden die Bretter leicht schräg gestellt, ersetzen sie durch die Schwerkraft die Bücherstützen. Manche Regale sehen aus wie überdimensionale Mikadostäbe. Ein Regal kümmert sich nicht um die Schwerkraft. Wie eine gotische Madonna verteilt es sein Gewicht in S-Form.

    Für die Besitzer kleinerer Bibliotheken bieten sich rein dekorative Lösungen wie einzelne – vor einen Kasten gesetzte – Bilderrahmen an.

    Über 300 Ideen für das Leben mit Büchern stellt Alex Johnson vor – eine fantasievoller als die andere. Sogar die guten alten Wandregale geraten aus ihrer starren Form. Sind sie rund, ersetzen sie die Bücherstützen. Sind sie schräg, werden die Bücherrücken leserlicher…

    Bücher-Möbel: Über 300 Ideen für das Leben mit Büchern von
    Alex Johnson (Autor), Barbara Meder (Übersetzer) | DVA

    Innenarchitektur:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/innenarchitektur/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✒ Dokumentarbuch-Tipp: „Es findet Dich“ von Miranda July – neu 2012

    ✒ Dokumentarbuch-Tipp: „Es findet Dich“ von Miranda July – neu 2012

    cover.esfindetdich816571c2498e41c1bf294672e84c4175Eine Reise durch die Wunderwelt der Kleinanzeigen-Angebote – vom Sari über Leopardenbaby bis zu Grußkarten mit schlüpfrigen Versen – alles nur wegen einer Schreibblockade.

    Primila, eine Migrantin aus Indien, bietet über ein Anzeigenblatt original indische Saris für fünf Dollar das Stück an – eigentlich nichts Dramatisches.
    Miranda July allerdings erzählt es genau so spannungsgeladen wie ihren Besuch bei der nächsten Anbieterin, die Bengal-Leopardenbabys verkaufen möchte. Sie ist nach eigenen Angaben kurz vorher „in einen Spaten gefallen“, das heißt, ihr Gesicht ist total demoliert und strahlt in allen möglichen Farben, die ein Hämatom hervorbringen kann. Der Geruch ist zum Luft anhalten, die Wohnung und das angrenzende Gelände voller Tiere, die alle irgendwo ihre Ausscheidungen hinterlassen. Brisant wird es, als sie zu den Käfigen kommen. Dicht nebeneinander – nur durch Gitter getrennt – hausen die Vögel und die Raubtiere. Sie beschimpfen sich in einer derartigen Lautstärke, dass die Besucher nicht wissen, was sie zuerst machen sollen – Augen schließen, Nase oder Ohren zuhalten.
    Ein andermal dreht sich ihr Magen um, als sie einen Verkäufer besuchen, der ihnen stolz seine Fußfessel zeigt, die ihn ans Haus bindet – Gefängnis ganz privat. Er gehört zu den Leuten, die man am liebsten nicht kennen lernen möchte. Miranda nickt jeden seiner Sätze ab, in der Hoffnung, dass er nicht mehr an sie denken wird, falls er mit denjenigen abrechnen sollte, über die er sich geärgert hat.

    Miranda beginnt mit dem Studium der Kleinanzeigen, als sie mitten in einer Schreibblockade steckt, also ein Tanz um die Haus-Aufgabe.
    Die Kreativitätskrise erwischt sie mitten in der Arbeit zu einem Drehbuch – sie kommt einfach nicht weiter. Vor lauter Langeweile studiert sie ein Anzeigenblatt und ist gefesselt von den Angeboten. Telefonisch spricht sie einen Termin mit den Anbietern ab, an dem Miranda July mit der Fotografin Brigitte Sire erscheint. Beide nehmen zu ihrem Schutz noch den Assistenten Alfred mit.

    Diese teils bizarren Erlebnisse kurbeln Miranda Julys Fantasie an.
    Ihre Personen im Drehbuch freunden sich mit den Kleinanzeigen-Verkäufern an. Als sie schon fast mit dem Drehbuch fertig ist und keine Lust verspürt, weiterhin Anbieter von Kleinanzeigen zu besuchen, trifft sie bei ihrem letzten Besuch auf ein darstellerisches Naturtalent. Joe bietet Grußkarten mit schlüpfrigen Versen an, die er in 62 Ehejahren seiner Frau zu Festtagen schrieb. Sein Angebot soll er noch einmal mit der Hauptperson ihres Films nachspielen.
    Kurz vor Drehbeginn wird bei Joe Krebs im Endstadium festgestellt. Es beginnt ein Wettlauf mit der Zeit.

    Was ist hier dramatischer, das Leben oder der Film? Den Ablauf dokumentiert Brigitte Sire durch Fotos.
    Was kommt dabei heraus? Eine neue Version des Theaters im Theater  oder der Film über einen Filmdreh. In diesem Falle ein Drehbuch über die Entstehung eines Drehbuchs – spannend und unterhaltsam.
    Es findet dich von Miranda July (Autor), Brigitte Sire (Fotograf), Clara Drechsler (Übersetzer) | Verlag: Diogenes | EUR 22,90

     

     

    Sonderangebote: 
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/sonderangebote/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ✿ Gartenbuch-Tipp: Die schönsten Gärten Österreichs entdecken

    ✿ Gartenbuch-Tipp: Die schönsten Gärten Österreichs entdecken

    Unterschiedlicher können die Gärtende5c590533024804960805f6a00246c2 wohl kaum sein: Senkgarten, Nutzgarten, Experimentiergarten, Kräutergarten, Familiengarten, Extremgarten, Bauerngarten, Rosengarten, Toskanagarten, Künstlergarten, Raritätengarten, Wassergarten, Baumgarten – um nur einige von den 26 Pracht(grund)stücken zu nennen.

    cover.gaerten.oesterreichEin stressfreier Garten, den man für einige Tage allein lassen kann, steht als Beispiel für entspanntes Gärtnern.
    Dabei spricht dieser Garten alle Sinne an, auch den Geschmack auf der Zunge. Sechs Monate im Jahr versorgt er die Familie mit Obst und Gemüse. Die Liebe zum nahrhaften Selbstgezogenen bekam die Gärtnerin von der Großmutter in die Wiege gelegt.
    Viel Zeit investiert eine Gärtnerin in ihren arbeitsintensives Refugium. Alte Gießkannen, um einen Baum herum drapiert, zeugen von Freude am Dekorativen einer leidenschaftlichen Sammlerin. Mitten in der Obstwiese steht ein altes Holzbett – mit einer Matratze aus Stiefmütterchen. Ein altes Fahrrad als Rankgerüst.
    Große Muster, Spiralen und ein Senkgarten dienen als Kraftquelle in einem anderen Garten. Jede Gestaltung ordnet sich nach Aromatherapie, Geomantie, Klang, Farben usw.
    Therapie war die Gestaltung und Pflege der Pflanzen für eine Gärtnerin, die nach einen schweren Schicksalsschlag durch ihren Garten wieder ins Leben zurück gefunden. Heute sieht ihr Garten – in dieser klimatisch günstigsten Gegend Österreichs – nach Toscana & mediterranem Lebensgefühl aus.

    In sämtlichen Gärten finden sich Rosen; häufig stark duftende, englische Rosen.
    Die Rosensammler setzen unterschiedliche Schwerpunkte. Einen anderen Schwerpunkt setzt eine Kräuterpädagogin, die ihre Liebe zu den Heil- und Gewürzpflanzen zum Beruf gemacht hat. Ebenfalls beruflich nutzt eine kreative Gärtnerin mit einem schwierigen Gelände ihre Ideenvielfalt. Ihre Lösungen überzeugten, so dass sie zur Spezialisten für komplizierte Gelände wurde. Extremgärtnern auf einem 4000 Quadratmeter großen Platz bedeutet einem Gartenpaar eine Bereicherung. Sie verfügen über genügend Standorte für Gehölze und sogar große Bäume. Zu jeder Jahreszeit genießen sie das Farbenspiel – besonders schön im Herbst, wenn die braun-rot-gelb-Palette aufleuchtet. Mit Früchten und anderen Naturmaterialien gestaltet eine Hotelbesitzerin Skulpturen, dekoriert Vasen und Schalen zur Freude ihrer Gäste.

    Das und noch viel mehr findet sich in einer faszinierenden Reise durch die schönsten Gärten Österreichs vom Bodensee bis Wien – von Veronika Schubert und Elke Papouschek, mit stimmungsvollen Bildern von Ursel Borstell.

    Gleich online bestellen -> Die schönsten Gärten Österreichs entdecken Eine faszinierende Reise vom Bodensee bis Wien| Ursel Borstell (Fotograf), Elke Papouschek (Autor), Veronika Schubert (Autor)|Deutsche Verlags-Anstalt

     

    Gartenbuch:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gartenbuch/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✿ Gartenbuchtipp: Der neue Naturgarten

    ✿ Gartenbuchtipp: Der neue Naturgarten

    0903695de70d40b7ad61d8e6bb11811bcover.naturgarten.kosmosWer den großen Wurmfarn liebt – aber ebenso die Steppenlilie – und beide in seinem neuen Naturgarten vereinigen möchte, wird vielleicht Pech haben. In der Vase sehen sie zusammen zwar schön aus, in der Natur bestehen sie auf verschiedenen Standorten. Der Wurmfarn wächst im feuchten Schatten unter Bäumen, die Steppenlilie benötigt Trockenheit mit viel Sonne und ist gern die Größte unter den Pflanzen.

    Das gehört zu den ersten Regeln, die Simone Kern aufzeigt. Viele “Landbesitzer“ verspüren ein Bedürfnis nach Natur, in der sie Pflanzen und Tiere beobachten können, ihren Kindern Raum zum entdecken geben. Beruflich stark Eingespannte genießen den Naturgarten zum Entspannen, ohne viel Zeit mit Unkraut-jäten verbringen zu wollen. Da ist sehr gut möglich, wenn einige Regeln beachtet werden – wie die richtige Pflanzen für die jeweiligen Standorte.

    Für alle Gartenbesitzer ist etwas dabei.
    Wer seinen beschatteten Garten voller Bäume und Sträucher schon verwünschte, entdeckt hier die Schönheiten der Schattenpflanzen. Außer den verschiedenen Farnarten wachsen hier Pflanzen mit schönen Blattstrukturen. Selbst Blumen blühen im Schattengarten, besonders wenn die Bäume noch oder kein Laub mehr tragen, also im Herbst, Winter und Frühling.
    Genau so besteht Hoffnung für Gartenbesitzer mit sonnigem Grundstück und einem kargen Boden. Mussten sie vorher ständig gießen, damit ihre Prachtstauden über den Sommer kommen, können sie sich jetzt in der Blütenpracht sonnen. Die Lösung ist so einfach wie selbstverständlich: Passende Pflanzen, wie sie zur großen Anzahl der Prärie-Pflanzen gehören. Sie brauchen wenig Wasser, keinen Dünger und überstehen auch kalte Winter ohne Frostschutz. Hier gedeiht die Steppenlilie und liefert schöne Blüten.

    Weiter zeigt Simone Kern Wassergärten, Kiesgärten, Blumenwiese mit Pflanzengemeinschaften, wie sie in der Natur vorzufinden sind.
    Dabei berücksichtigt sie die Bedürfnisse, die Mensch und Tier an einen Naturgarten stellen. Tipps zum Pflanzen und zur Gartenpflege stehen ebenfalls in diesem informativen Ratgeber, denn auch ein Naturgarten kommt nicht ohne Anlage und spätere Pflege aus. Stimmungsvolle Fotos von eingewachsenen Gärten runden dieses Buch ab. Ein Überblick über die Stauden vervollständigt jedes Kapitel. Auf mich wirken die Fotos von den verschiedenen Gräsern inspirierend – besonders die rotbraue Rutenhirse hat es mir angetan. Die Grashalme lodern im Herbst lichterloh. Leider benötigt dieses Gras volle Sonne – ist also nichts für mich. Mehr Glück verheißen mir die Zwiebelpflanzen und die Kräuter.

    Damit hat Simone Kern vielleicht schon ein Ziel erreicht. Wer die Pflanzen wählt, die zum Standort, zum Boden, zu den Lichtverhältnissen und natürlich auch zueinander passen, erzielt die besten Ergebnisse. Die Sträucher, Gräser, Blumen ergänzen sich untereinander, werden von Jahr zu Jahr dichter und voller. Und vor allen Dingen: der Pflegeaufwand hält sich in Grenzen.

    Der neue Naturgarten: Von Chinaschilf bis Sonnenhut | Simone Kern | Verlag: Franckh-Kosmos |

    Schatten
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/schatten/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
             

  • ♫ Buchtipp: Tiere und Töne mit bezaubernden Bildern von Michael Sowa

    ♫ Buchtipp: Tiere und Töne mit bezaubernden Bildern von Michael Sowa

    tiere.leoned347caac5c4412191601168d8c6a867Georg Friedrich Händel verwendet in seinen Opern Vergleiche von bestimmten Menschentypen mit Tieren; Donna Leon forscht in mittelalterlichen Bestiarien danach; Michael Sowa zeichnet sie auf seine Weise und Il Complesso Barocco spielt 12 Arien, in denen diese Tiere vorkommen.
    Turteltauben sind sich treu bis in den Tod. Eine Taube sitzt auf dem Sofa, den traurigen Blick gesenkt, Trauertuch über dem Kopf. Über ihr hängt an der Wand, in einem runden Biedermeierrahmen, das Portrait ihres Täuberichs – mit einem diagonalen schwarzen Trauerband. (mehr …)

  • ♂ ♀ Buchtipp: Die Geschichte der Mode – was trägt man/frau?

    ♂ ♀ Buchtipp: Die Geschichte der Mode – was trägt man/frau?

    cover.geschichte.der .modeFür die Journalistin und Stylistin NJ Stevenson gilt Kaiserinde40e23c05744df48f30bc7866f6cb44 Joséphine, die Gemahlin Napoleons, als erste Trendsetterin der Mode. Absolut neu präsentieren sich ihre Kleider mit der hochgezogenen Taille und dem durchscheinenden Musselin – natürlich wurden darunter noch jede Menge Unterröcke getragen.
    Als Empirekleider, beeinflusst durch die Darstellungen der griechischen Antike, gehen sie später in die Geschichte ein. Die bürgerlich abgewandelte Form hielt sich noch bis 1820, um dann vom taillierten Biedermeierkleid abgelöst u werden. Modern wurden damit wieder die Elemente, die Frauen – und vielleicht auch Männer – vermissten. (mehr …)

  • ☛ Architekturbuch-Tipp: EXTREM !  – 40 spektakuläre Wohnhäuser

    ☛ Architekturbuch-Tipp: EXTREM ! – 40 spektakuläre Wohnhäuser

    88774837daca4b929cb09085a793e384Extrem fantasievolle Häuser in Bodensenken, auf extrem kleinen, schmalen, bergigen, verwinkelten Grundstücken in aller Welt.

    Besonders viele Beispiele finden Adam Mornement und Annabel Biles in Japan.

    Da scheint der Baugrund bizarr und das kreative Potential hoch zu sein.

    Ein Bootsanlegeplatz von 20 Quadratmeter Grundfläche mit anschließendem Floss als Fundament bietet Platz für ein Haus in Gestalt einer Welle – fehlt nur noch der Surfer obendrauf. Das im Halbkreis-Bogen hochgezogene Dach bietet Schutz und Schatten für den kugelförmigen Wohnraum. Von innen fühlt man sich wie in einer Muschel. Zur Straße hin herrscht Bewegung durch die mit Holzschindeln verkleidete Wand. Unregelmäßige Wogen – genau wie der Sog des Wassers schmale und breite Wellenränder erzeugt. Dazwischen liegt eine komfortable 4-Zimmerwohnung, sogar mit Weinkeller(!). Die Verglasungen zur Wasserseite bieten einen einmaligen Blick auf den Williamette River. Super!

    Ebenfalls der Seefahrt zugerechnet werden kann das äußerlich genaue Gegenteil zu diesem kugelförmigen Haus. Von Weitem wirkt es wie ein riesiges Boot, das kieloben auf dem Asphalt gestrandet ist. Vorn am Eingang misst das Objekt drei Meter in der Breite. Hinten, am anderen Ende, misst es immerhin noch einen (1) Meter. Zwischen beiden Enden liegen 22 Meter Haus. Die Außenwände bestehen aus – mit Glasfaser verstärktem – Kunststoff. Wenn es bei Dunkelheit von innen beleuchtet wird, ersetzt es jede Straßenlaterne. In diesem Haus ist alles vorhanden, was gebraucht wird – Bad, Küche, Wohnzimmer, Schlafzimmer und sogar eine Ankleide auf drei(!) Stockwerken. Die üblichen Treppen werden durch Leitern ersetzt, wohnen mit U-Boot-Gefühl.

    Minigrundstücke mit Maxiwohnflächen.

    Auf einer Grundstücksfläche von 71,5 Quadratmetern entsteht in Tübingen ein Haus von bequemen 200 Quadratmetern Wohnfläche – Respekt!
    260 Quadratmeter Wohnfläche bietet ein Gebäudekomplex auf luxuriösen 194 Quadratmeter Baugrund. Als Atriumhaus verfügt es sogar über einen Innenhof.
    Eine schmale Baulücke zwischen zwei hohen Häusern schließt ein schmales Haus – im wahrsten Sinne des Wortes. Von Weitem sehen die Stockwerke aus wie Segmente eines riesigen Rollschranks, der früher in Büros anzutreffen war. Wer erinnert sich noch? Die Bürokraten zogen am Griff die Lamellenwand hoch, die sich oben einrollte. Nur dass der „Griff“ in diesem Haus das Garagentor bildet und die einzelnen Lamellen die Stockwerke. Wären nicht unten die Autos und Passanten, man könnte es für Spielzeug halten.

    40 unterschiedliche Häuser, eins individueller als das andere. Bei einem Bauwerk kommen die Besucher an der Breitseite ganz normal hinein. Hätte das schmale Haus auf der Rückseite eine Tür, würden sie sofort in den Abgrund stürzen – Adlerhorst und Bollwerk zugleich.

    Wer mag nach der Lektüre dieses Buches von Adam Mornement und Annabel Biles noch „normal“ wohnen?

    EXTREM! – 40 spektakuläre Wohnhäuser | Adam Mornement und Annabel Biles | Callwey Verlag | 49,95 €uro

     

    Fantsie:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/fantasie/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`


    „Buchtipps“

  • Praxis-Buchtipp: Quiltinspirationen von Jane Brocket

    Praxis-Buchtipp: Quiltinspirationen von Jane Brocket

    bbb3768e2234414b97fd9344f4c3de6acover.quiltinspirationIdeen finden leicht gemacht. Zu jedem der 16 abgebildeten Quilts folgt eine Information über alle verwendeten Materialien. Welche Alternativen gibt es?
    Schon der stimmungsvolle Umschlag wirkt wie ein Quilt. Kein glattes Foto, sondern ein leicht angerauhter Einband mit einem Patchworkmuster schützt das Buch – warm, wenn die Hand drüber streicht.

    Einen großen Mehrwert erhalten Anfänger und Fortgeschrittene.

      Hinweise stehen am Anfang des Buches. Grundbegriffe werden in Wort und Bild ausführlich erklärt. Es folgen 16 Quiltinspirationen. Allein die Vorgehensweise der Autorin kann zu einer Inspirationsquelle für Quilterinnen werden, denen nach anfänglicher Euphorie die Ideen ausgehen, oder die gerade in einer Kreativitätskrise stecken. (mehr …)