Schlagwort: Dekoration

  • ✿ Gartenparadies am Fuße der Schwäbischen Alb

    ✿ Gartenparadies am Fuße der Schwäbischen Alb

    Nach 2 km Fußweg erreicht die Wanderin diesen Paradiesgarten. Umgeben von Feldern und Wiesen liegt der Aussiedlerhof der Familie5cacec8bcf444d869ebb19740a183541 Oelkrug – mittlerweile wohnen hier 3 Generationen.

    Ursula Oelkrug zeigt ihren Garten
    Ursula Oelkrug zeigt ihren Garten

    Die Seniorchefin bewirtschaftet das riesige Gelände um den Hof herum, das nicht landwirtschaftlich genutzt wird. Früher hat sie neben Stall und Küche – ganz nebenbei – den Garten bestellt. Seit ihr Sohn und die Schwiegertochter die Landwirtschaft übernommen haben, bleibt ihr mehr Zeit für den Garten. Und der ist in vielerlei Hinsicht paradiesisch.

    Ursula Oelkrug, die Gärtnerin mit einem grünen Daumen.

    Beim Gang durch das blühende Gelände entsteht der Eindruck, im Paradies zu wandeln. Rabatten mit farbenfrohen Blüten, dazwischen Stauden mit unterschiedlichen Grüntönen und Blattformen. Alle wirken ein bisschen größer und üppiger als im eigenen Garten. Die Gartengestaltung dehnt sich aus bis in den Nutzgarten. Was aussieht wie sorgfältig geplante Gartenarchitektur, ist laut Aussage von Ursula Oelkrug mit den Jahrzehnten gewachsen. Sie betreut noch die Gärten, die ihre Mutter und ihre Schwägerin angelegt haben. Gartenbesucher wandeln weich auf Wegen aus Gras oder Holzhäcksel.

    Keramik, Leidenschaft der ganzen Familie Oelkrug.

    Bis hin zu den Enkeln frönen die Familienmitglieder dem Hobby. Passend zur Gartenarbeit gestalten sie Dekorationen mit gebrannter Erde. Keramikfiguren erhalten Haare aus Steingartenpflanzen. Kugeln, kombiniert mit Holz und Steinen, die hier am Rande der Schwäbischen Alb buchstäblich aus dem Boden wachsen. Neben lebendigen sitzen tönerne Vögeln auf Ästen und Zäunen.

    Holz wächst von allein in dekorativen Formen heran – der künstlerischen Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

    Holz fällt auf dem Lande immer an. Bäume müssen gefällt oder beschnitten werden. Halbierte Baumstämme ergeben eine Bank zum Sitzen oder einen Steg über den kleinen Bach. Das Geländer besteht aus schief gewachsenen Ästen, die durch ihre Knorren und Rundungen an Attraktivität gewinnen. Daneben ein alter, hohler Baumstamm, der zwei Keramikeulen als Höhle dient. Tore zum Nutzgarten bilden zu Bögen geflochtene Haselruten. Auf einem abgesägten Baumstamm endet ein Labyrinth, geformt aus Tontöpfen – Irrgarten als Kinderstube für kleine Semperviven. Diese genügsamen, aber sonnenhungrigen Pflänzchen können auf diesem Platz wohlig heranwachsen.

    Wer arbeitet, ruht sich gern aus – einfach zum Genießen.

    Blick in den Garten – Blick aus dem Garten

    Garten:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/garten/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

     

  • ✍ Sachbuch-Tipp: Bienenwachs Werkstatt

    ✍ Sachbuch-Tipp: Bienenwachs Werkstatt

    Kerzen, 69fa9d9d506d405db5aabfa8a3274dfcSeifen, Kosmetik und Deko selber machen.
    Wer Bienenwachs hört, denkt wahrscheinlich sofort an Kerzen und Weihnachten. Das leichte Flackern in der Dämmerung, verbunden mit dem unnachahmlichen Duft, bleibt von Kindheit an im Gedächtnis. Auch Petra Ahnert spendiert dem Buch viel Platz für die Kerzenherstellung.

    Interessanter allerdings, da seltener publiziert, sind die Kapitel zur Körperpflege.

    cover Bienenwachs WerkstattLippenbalsam stellt sich als Segen im Winter heraus; oder in Gegenden mit viel Wind, der die Lippen und Haut austrocknen lässt. Bienenwachs mit Ölen, in der richtigen Mischung aufgetragen, schützt die Lippen und hält sie geschmeidig. Verwendung finden verschiedene Öle, Kakaobutter oder Kokosfett. Die Rezepte sind sowohl in Gramm als auch in Prozent aufgeführt – für Ausprobierer schnell umzurechnen. Bei jedem Rezept sind sowohl die Pflegeeigenschaften als auch die Besonderheiten der jeweiligen Inhaltsstoffe angegeben. Ebenso, was benötigt wird. Neben Wachs und Ölen erfordert die Herstellung auch Werkzeuge wie Messer, Digitalwaage, Wasserbad, Tuben, Gläser, Formen, Döschen, Mixer, Thermometer.
    Und schon entsteht Balsam für Lippen, Fuß und Hand, oder eine Handwerker Salbe, die auch kleine Splitter aus der Haut zieht.


    Duftanhänger

    Als Kuriosum liefert Petra Ahnert ein Rezept für festes Parfüm, im Medaillon abgefüllt. Bei Körperwärme duftet es. Das könnte ich mir auch gut als Wohlgeruch in Räumen vorstellen (eine Empfehlung für unser muffiges Treppenhaus).Vielleicht lässt sich das auch in die Holzpolitur integrieren, die in mehreren Variationen vertreten ist. Zu sämtlichen Salben bis Polituren stellt Petra Ahnert jeweils ein Grundrezept. Das verführt kreative Menschen zu eigenem Ausprobieren. So kann das Küchenbrett-Pflegemittel durchaus noch mit Salbeiöl oder Thymianöl gewürzt werden, sofern jemand gern für sein Schinkenbrot das Brett benutzt. Bretter für Marmeladenbrote verfeinert vielleicht Rosenöl oder Lavendelöl.

    Trendsetter, aufgepasst!

    Wachstuch eignet sich ideal für sportliche oder modebewusste Menschen. Vielleicht werden bald Regen-Pelerinen aus federleichtem Wachstum modern, denn mit Bienenwachs lässt sich Baumwolle imprägnieren. Praktisch und gesund sind Turnschuhe für Kinder, die mit Wonne keine Pfütze auslassen oder für Naturmenschen, die durchs Gras wandern und zu spät bemerken, dass die Schuhe nass sind.
    Früher war die Wachstuch-Tischdecke auf jeden Küchentisch zu finden. Später wurde sie durch die Plastik-Tischdecken abgelöst, die aber nicht die Eigenschaften aufwiesen. Vor allen Dingen riecht eine Plastik-Tischdecke nicht so angenehm wie ein (Bienen)Wachstuch.

     

     

    Ein informatives Buch, klar aufgebaut, gut strukturiert.

    In der Praxis erprobte Rezepte erklärt Petra Ahnert anschaulich in Wort und Bild. Ein empfehlenswertes Buch,das zum selber machen und experimentieren anregt.
    Gleich online bestellen: Bienenwachs Werkstatt: Kerzen, Seifen, Kosmetik und Deko selber machen

     


    Kreativ:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/werkstatt/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ❢  Frühlingsmesse 2016: Vom Barockgarten bis Brennnessel im Topf

    ❢ Frühlingsmesse 2016: Vom Barockgarten bis Brennnessel im Topf

    Die Gartenmesse 2016 in Stuttgart weist auf Veranstaltungen von historischen Gärten hin, bietet Kraut und Unkraut im Pflanztopf an, lässt einen Garten anlegen und liefert Ideen zum Ausspannen in der Natur.

    Historische Gärtenw.gartenmesse (7)a

     

    Schon immer war es den Menschen ein Bedürfnis, die Natur um sie herum zu gestalten. Je mehr Geld vorhanden war, umso prachtvoller sah auch die Umgebung aus. Könige ließen sich Gärten von Gartenarchitekten anlegen, die bis zum heutigen Tage gehegt und gepflegt werden.
    Die Schlösser- und Gärtenverwaltung Baden-Württemberg bietet verschiedene Programme an – vom Zauber das Wassers im Schlossgarten Schwetzingen bis zum Picknick-Konzert in der Gartenanlage Schloss Salem. Ganz besonders beliebt sind die Kostümführungen, bei denen die Führer in die Gestalt eines Zeitgenossen schlüpfen und die Gartenanlage aus Sicht eines Gärtners oder einer Hofdame erklären – Informationen aus erster Hand 😉

    Unsere Empfehlung für Barock-Liebhaber:

    Kraut und Unkraut

    w.gartenmesse (11)aGärtner unterschieden schon immer in gute, also nützliche Pflanzen und weniger Gute, also unnütze. Meist waren und sind die Unnützen aber doch als Heilpflanzen, Gewürzkräuter oder Obst und Gemüse sehr begehrt. Sie werden lediglich mit Unkraut tituliert, weil sie ganz von allein wachsen. Meist gedeihen sie besonders gut an den Stellen, die ein Gärtner für seine Schützlinge ausersehen hat, die unbedingt seine Pflege und Zuwendung brauchen. Weil diese Pflanzen den pflegeaufwendigen Kulturpflanzen Konkurrenz machen und teilweise sogar verdrängen, werden sie Unkraut genannt. In der heutigen Zeit schätzt man deren Wert ganz anders ein und nennt sie Kulturbegleitkräuter.
    Löwenzahn war einmal der Feind der Freunde des englischen Rasens. Zahlreiche Gifte und Wurzelausstecher wurden seinetwegen entwickelt, um ihn an der Verbreitung zu hindern. Genau so erging es Spitzwegerich, Vogelmiere, Scharbockskraut und Giersch.
    Jetzt werden diese Kräuter, die manchem Gärtner unangenehm in der Erinnerung sind, gezüchtet. Sie können sogar im Topf auf dem Balkon oder Fensterbrett gezogen und frisch geerntet werden – ähnlich wie Basilikum oder Schnittlauch. Die gute alte Brennnessel ist nicht nur gut zur Suppe oder als Tee zur Haarspülung, sie gehört auch als Hauptbestandteil in die quietschegrünen Smoothies.
    Wer von den alten Gärtnern hätte einmal gedacht, dass sein hartnäckigstes Unkraut so einen hohen Stellenwert einnimmt? Wie viel Arbeit und Mühe haben Generationen von Gartenkratzern in die Eliminierung dieses Krautes gesteckt – meist umsonst. Wie heißt es noch so schön: „Unkraut vergeht nicht!“

    Unsere Empfehlungen für die alte Nutzpflanze Brennnesseln


     

    Arbeiten im Garten

    w.gartenmesse (21)aFür die einen ist die Arbeit im Garten ein Hobby und Entspannung pur, für andere ist es eine Berufung. Junge angehende Landschaftsgärtner aus verschiedenen Betrieben bewältigen während der Gartenmesse eine Aufgabe. Jeweils zu zweit legen sie einen Garten an nach der Zeichnung des Gartengestalters. Dazu gehört das Einteilen des Gartens, dann wird der Untergrund bereitet und am Schluss pflanzen sie die Pflanzen ein. Wer die Messe an allen drei Tagen besucht, kann sich über den Fortschritt freuen.

    Unsere Empfehlungen für effektive Gartenarbeit


     

    Ausruhen, entspannen

    Keramikkugeln asl GartenleuchtenNicht nur zum Arbeiten ist der Garten da, sondern auch zum Entspannen in der freien Natur. Besonders am Abend lieben Gartenbesitzer ihr grünes Reich. Wenn der Lärmpegel sinkt, sind die Naturgeräusche doppelt deutlich zu hören. Ebenso verstärkt sich schmecken oder riechen, wenn die Grillen zirpen und die Nachtviole duftet. In ein stimmungsvolles Licht tauchen die keramischen Riesenkugeln den Garten. Sie lassen Licht durch die vielen kleinen Kreisrunden Löcher, die durch die unterschiedlichen Größen in unregelmäßiger Anordnung schon fast natürlich wirken.

    Unsere Empfehlungen für stimmungsvolle Beleuchtung im Garten


     

    Pfiffigen Ideen

    Garten und Springbrunnen in der Schublade

    Recycling im Garten war und ist immer ein großes Thema. Besonders originell ist diese kreative Idee für einen Minigarten im Zimmer in Form einer alten Schubladenkommode.
    Einzelne kleine Schubladen wurden wasserdicht gemacht. Einige beherbergen jetzt als Übertöpfe blühende Blumen, die mit jeder Jahreszeit ausgewechselt werden können. Der „Clou vons Janze“ ist allerdings der Zimmerspringbrunnen. Kleine Schubladenbecken leiten das Wasser mit einem Überlauf nach unten in einen Zinkeimer, aus dem es wieder nach oben gepumpt wird. Der ewige Kreislauf – beruhigend.
    Ein vertikaler Garten im Miniformat, der auch in der kleinsten Wohnung einen Platz finden kann und sich zu jeder Jahreszeit verjüngt. Genau so schnell wie die „Beete“ geräumt sind, sind sie wieder neu bepflanzt.
    An Ideen fehlt es den Gartendesignern wirklich nicht. Vom 31. März 2016 bis 3. April 2016 ist diese Schau in den Messehallen in Stuttgart noch geöffnet und kann bewundert werden.

    Unsere Empfehlung für Gartengestaltung

     


     

    Messe:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/messe/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✿ Schnittlauchblüten – Geschmack nach Blume und Zwiebel

    ✿ Schnittlauchblüten – Geschmack nach Blume und Zwiebel

    Sobald sich einzelned82508cb725b43a38c7601b402a1168c Knospen zwischen den grünen Schnittlauchhalmen zeigen, greifen einige Gärtner sofort zur Schere. 
    Die Blütenstängel sind hart und – im Gegensatz zu den zarten Schnittlauchröhrchen – als Gewürz unbrauchbar.
    Also weg damit!
    Dabei beginnt das jetzt das zweite Leben dieses dekorativen Gewürzkrautes – entweder ab in den Magen oder ab in die Vase.

    Schnittlauchblüte mit Wassertropfen bei Regen

    Schnittlauchblüten – Bereicherung für Vase, Brötchen und Salatschüssel

    Besitzer von Schnittlauchtöpfen verkennen häufig den Wert der Schnittlauchblüte. Sie sieht nicht nur gut in der Vase aus, sondern schmeichelt dem Gaumen der Gourmets. Dabei kommt der Zwiebelgruch weniger zur Geltung. Vielmehr schmeckt man das süßliche Blumenaroma mit einem zartem Zwiebelnachgeschmack – apart.

    rosa Schnittlauchblüte mit Regentropfen

    Im Salat schmeckten die feinen Blüten hervorragend und bringen als grazile Pünktchen eine rosa Farbe mit hinein. Ach ja, ich vergaß zu erwähnen, dass es besser ist, den Blütenball am Ansatz abzuschneiden, damit die zarten Blüten sich verteilen können. Wer mag, kann ja eine ganze Blüte zur Dekoration nachbehalten.
    Ich verwende die Schnittlauchblüten gern im Brotteig. Schnittlauchbrötchen haben nur eine kurze Saison von vielleicht zwei Wochen, je nach Wetterlage. Sie sind in unserer Familie heiß begehrt, denn sie schmecken nicht nur mit Wurst oder Käse, sondern auch hervorragend mit Marmelade oder Honig als Belag.

    Dekorativer Schnittlauch:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/schnittlauch/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ❢ Wo Essen zum Erlebnis wird – Einblick in die neusten Restaurantideen

    ❢ Wo Essen zum Erlebnis wird – Einblick in die neusten Restaurantideen

    w.lokal.hamburg 005Essen und Trinken soll nicht mehr nur den Hunger stillen, es soll begeistern. Speisen wird in einem außergewöhnlichen Restaurant zum Geschmackserlebnis und bekommt damit einen eigenen  Stellenwert auf der Genussskala.

    Nach einer Studie gehen 37 % der in Deutschland lebenden Menschen ein oder mehrmals im Monat in eines der tausenden Restaurants, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Lust auf gutes Essen zu stillen. Doch vor allem in den großen Millionenmetropolen ist die Konkurrenz und auch der Anspruch der Gäste sehr groß geworden. Außergewöhnliches oder sehr gutes Essen zu bieten, reicht meist nicht mehr aus. Von daher eröffnen in letzter Zeit immer mehr Restaurants, die zudem noch eine sehr spezielle Lokation oder eine interessante Art der Speisenanrichtung bieten. Hier eine kleine Sammlung:

    Fondue für jedermanns Geschmack
    In Berlin hat vor einiger Zeit ein kleines, aber schmuckes Restaurant eröffnet, das seinen Gästen ein Gemeinschaftsevent ermöglicht, das mit Sicherheit bereits Viele in der eigenen Wohnung oder bei Freunden ausprobiert haben: das Fondue. Im Ars Vini kann man mit Freunden oder auch allein alle Arten des Fondues einmal ausprobieren. Hierbei bietet es sowohl das normale Fondue mit Rapsöl an, als auch das in Deutschland eher unbekannte Fondue mit Brühe. Und auch auf Käse oder Schokolade muss nicht verzichtet werden. Dazu sind ausgelesene Weine und ein freundlicher Service Pflicht.

    Für bewusste Menschen
    Vegane Küche wird in der heutigen Zeit, wo immer mehr auf Fair Trade und regionale Produkte geachtet wird, bedingungsloser akzeptiert, als noch vor ein paar Jahren. Um den Wünschen dieser Essensneigung gerecht zu werden, eröffneten in den letzten Jahren immer öfter Restaurants, die sich auf dem Gebiet der veganen Küche spezialisiert haben. Dabei ist es ihnen nicht nur wichtig, dass das Essen keine tierischen Produkte enthält, sondern auch das regional und in Bioqualität eingekauft wird. Ein solches Restaurant ist beispielweise das Happenpappen, Hamburgs erste vegane Wohnküche, wo man das Essen in einer sehr wohnlichen und gemütlichen Atmosphäre zu sich nehmen kann.

    Wie Gäste die Welt erleben können
    Fernweh ist keine Seltenheit mehr in der deutschen Gesellschaft, doch nicht immer hat man die Zeit oder die finanziellen Möglichkeiten, es zu stillen. Um diesen Durst nach kultureller Vielfalt ein Ventil zu geben, hat sich ein Restaurantbetreiber in Heidenau etwas ganz Spezielles ausgedacht. In Tarsius Welt bieten zehn verschiedene Räume ein vollkommen unterschiedliches Ambiente an. Hierbei reicht die Abwechslung von den traumhaften Inselwelten der Seychellen über das raue Flair Sibirien bis hin zu einer exotischen Rio-Bar. Für jeden Geschmack und für jede Lust auf eine andere Welt ist hier etwas dabei.

    Alles, was Gäste interessiert
    Diese drei Lokale sind bereits ein sehr guter Vorgeschmack für das, was die Erlebnisgastronomie für den interessierten Kunden bereit hält. Dabei sind nicht nur die Speisen sehr wichtig sondern auch die Einrichtung, die den Gast eine gemütliche Atmosphäre bieten muss, damit er sich wohl fühlen kann. Dies kann durchaus durch allerlei Dekorationsartikeln ermöglicht werden. Allerdings erwartet der Kunde immer öfter auch guten Service, der sich um alle Bedürfnisse des Gastes kümmert. Wenn diese drei Punkte erfüllt werden, ist das perfekte Restaurant gefunden.

    Ambiente:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/ambiente/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✿ Bayreuth schwelgt in seiner 5. Jahreszeit

    ✿ Bayreuth schwelgt in seiner 5. Jahreszeit

    ef9958c117eb46a99687a1648818fac8w.walkuere.kostuemRichard Wagner Festspiele, Festival junger Künstler, überbordender Blumenschmuck, Kulissen auf dem Marktplatz, Straßenmusiker auf hohem Niveau, Schaufensterdekorationen im Wagnerrausch – das alles bietet Bayreuth in seiner 5. Jahreszeit.

    Die Bayreuther Festspiele strahlen in verschiedene Richtungen. Während der Festspielzeit 2011 lösen die Bühnentechniker ihre Platzprobleme auf eine soziale und werbewirksame Weise. Sie lagern Kulissen, Kostüme und Requisiten aus, die in diesem Jahr nicht gebraucht werden – auf den Bayreuther Marktplatz. Die Kostüme der Walküren halten sich erhöht, aber gut sichtbar, in der Maxpassage auf.

    Weiterlesen …