Nach 2 km Fußweg erreicht die Wanderin diesen Paradiesgarten. Umgeben von Feldern und Wiesen liegt der Aussiedlerhof der Familie Oelkrug – mittlerweile wohnen hier 3 Generationen.

Die Seniorchefin bewirtschaftet das riesige Gelände um den Hof herum, das nicht landwirtschaftlich genutzt wird. Früher hat sie neben Stall und Küche – ganz nebenbei – den Garten bestellt. Seit ihr Sohn und die Schwiegertochter die Landwirtschaft übernommen haben, bleibt ihr mehr Zeit für den Garten. Und der ist in vielerlei Hinsicht paradiesisch.
- Ursula Oelkrug, die Gärtnerin mit einem grünen Daumen.
- Keramik, Leidenschaft der ganzen Familie Oelkrug.
- Holz wächst von allein in dekorativen Formen heran – der künstlerischen Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
- Wer arbeitet, ruht sich gern aus – einfach zum Genießen.
- Blick in den Garten – Blick aus dem Garten
Ursula Oelkrug, die Gärtnerin mit einem grünen Daumen.
Beim Gang durch das blühende Gelände entsteht der Eindruck, im Paradies zu wandeln. Rabatten mit farbenfrohen Blüten, dazwischen Stauden mit unterschiedlichen Grüntönen und Blattformen. Alle wirken ein bisschen größer und üppiger als im eigenen Garten. Die Gartengestaltung dehnt sich aus bis in den Nutzgarten. Was aussieht wie sorgfältig geplante Gartenarchitektur, ist laut Aussage von Ursula Oelkrug mit den Jahrzehnten gewachsen. Sie betreut noch die Gärten, die ihre Mutter und ihre Schwägerin angelegt haben. Gartenbesucher wandeln weich auf Wegen aus Gras oder Holzhäcksel.
Keramik, Leidenschaft der ganzen Familie Oelkrug.
Bis hin zu den Enkeln frönen die Familienmitglieder dem Hobby. Passend zur Gartenarbeit gestalten sie Dekorationen mit gebrannter Erde. Keramikfiguren erhalten Haare aus Steingartenpflanzen. Kugeln, kombiniert mit Holz und Steinen, die hier am Rande der Schwäbischen Alb buchstäblich aus dem Boden wachsen. Neben lebendigen sitzen tönerne Vögeln auf Ästen und Zäunen.
Holz wächst von allein in dekorativen Formen heran – der künstlerischen Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Holz fällt auf dem Lande immer an. Bäume müssen gefällt oder beschnitten werden. Halbierte Baumstämme ergeben eine Bank zum Sitzen oder einen Steg über den kleinen Bach. Das Geländer besteht aus schief gewachsenen Ästen, die durch ihre Knorren und Rundungen an Attraktivität gewinnen. Daneben ein alter, hohler Baumstamm, der zwei Keramikeulen als Höhle dient. Tore zum Nutzgarten bilden zu Bögen geflochtene Haselruten. Auf einem abgesägten Baumstamm endet ein Labyrinth, geformt aus Tontöpfen – Irrgarten als Kinderstube für kleine Semperviven. Diese genügsamen, aber sonnenhungrigen Pflänzchen können auf diesem Platz wohlig heranwachsen.
Wer arbeitet, ruht sich gern aus – einfach zum Genießen.
Blick in den Garten – Blick aus dem Garten
- ✿ Garten im August 2023 – feucht, schwül und heiß August 2023 mit Aprilwetter, nur heißer! Wanzen gehören nicht unbedingt zu meinen Lieblingstieren im Garten. Allerdings lasse ich sie gewähren, denn sie nehmen ihren Platz im Ökosystem ein. Wer weiß, …
- ✿ Garten im Juni: 1. Dicke Bohnen – reif fürs Mittagessen Ende Juni 2023 – verspätet beginnt die Zeit der Ernte. Erst war das Frühjahr zu nass, dann war es zu kalt, danach zu trocken und die letzten Wochen waren einfach nur heiß und zeitweise schwül. Kein Ga …
- ✿ Gartentagebuch im Frühling – üppige Obstblüten Nach einem plötzlichen Wetterumschwung klettert das Thermometer am 20. März 2023 auf 24 Grad Celsius. Die Knospen der Bäume und Sträucher werden dicker und platzen teilweise auf. In diesem Jahr ist di …
- ☼ Wetter im April: Schnee auf Tulpen und anderen Blüten Wetter im April – wie immer wechselhaft. Nach dem sonnigsten März seit Beginn der Aufzeichnungen denkt niemand daran, dass es noch Schnee geben könnte – zumindest nicht ernsthaft. ☼ Wetter im April: S …
- ☛ Buchtipp: Gefährliche Schönheiten – Giftpflanzen im Garten Giftpflanzen möchte keiner gern im Garten haben, aber wie erkennt man die? Ein Buch mit zahlreichen Infos und Fotos von heimischen Arten gibt Auskunft. Von Giftpflanzen bis zu harmlosen Verwechslungen …