Auf dem Kirchheimer Markt leeren sich die Kisten mit frischen Gurken und Tomaten schneller als sonst.
Schlagwort: gesund
Bild des Tages: Natürlicher Schutz vor EHEC-Infektionen
✍ Arthrose – von Selbsthilfe bis zur Operation: Ratgeber-Tipp
Arthrose: Wenn der Knorpel
zwischen den Gelenken abgenutzt wird, kann es verdammt weh tun. Fast jeder Mensch über 30 ist davon betroffen. Arthrose gehört damit zu den häufigsten Krankheiten.
Ebenso häufig sind damit auch die Ratschläge, die auf die Betroffenen herunterprasseln.
Dr. Thomas Heim erklärt in seinem Mutmachbuch Wissenswertes über die Gelenke. Wie eine dauerhafte Fehlbelastung – zum Beispiel in bestimmten Berufen – zum Knorpelschwund führen kann. Ob es wirklich Arthrose oder nicht doch Rheuma oder etwas anderes ist, untersuchen Fachärzte mit verschiedenen Methoden. Falls es sich wirklich als Arthrose herausstellt, kann jeder Kranke selbst etwas zu seiner Gesundung beitragen. Gleich ein Knackpunkt als oberstes Gebot: Gewicht reduzieren, denn dann wird der Knorpel weniger belastet. Als nächstes: Viel Bewegung. Das ist einfach gesagt, wenn jede Bewegung weh tut. Es hilft nix – von lieb gewordenen Lebensgewohnheiten und Bequemlichkeiten muss man sich trennen.
Aber Dr. Heim lässt Sie nicht allein mit Ihren Problemen.Arthrose: Außer der Eigeninitiative erwarten den Geplagten Hilfen von Außen.
Physiotherapie, Massage, Chirotherapie, Akupunktur, Blutegel, Wärme und Kälte – was diese Therapien bringen, welche Risiken oder Nebenwirkungen sie bergen und vor allen Dingen – was bezahlt die Krankenkasse. Alle diese Therapien kann jeder an Arthritis Erkrankte entweder selbst ausführen oder ausführen lassen. Die Nebenwirkungen halten sich in Grenzen.
Wer Medikamente nehmen will oder muss, findet in diesem Buch einen Überblick über die verschiedenen Wirkungsweisen. Wie wirken sie, für wen sind sie besonders geeignet und für wen nicht. Da alle diese Medikamente auch eine Latte von Nebenwirkungen aufweisen, wird sich vielleicht lohnen zu überlegen, ob und wie sie angewendet werden.
Wenn gar nichts mehr hilft, ist häufig eine Operation angesagt. Möglichst mit einer Knorpelrekonstruktion – dem Traum aller Patienten – oder einer künstlichen Hüfte als Endziel.Arthrose – es kommt auch auf das kranke Gelenk an.
Beim Knie oder in der Schulter ist es anders als wenn die Hand erkrankt ist. Dann sind viele alltäglichen Handgriffe nicht mehr schmerzfrei möglich. Besonders Hand-Werker sind davon betroffen. Auch Instrumental-Musiker zählen dazu. Für sie bedeutet es meist ein berufliches Aus. Hilfsmittel unterstützen den Alltag. Wenn Schraubgläser sich nicht mehr schmerzfrei öffnen lassen, muss man durchaus nicht immer jemanden bitten. Es gibt Hilfsmittel, die aus einem Bittsteller eine selbstbestimmte Persönlichkeit zaubern.
Arthrose: Dieses Buch verschafft Patienten einen Überblick.
Sehr zu empfehlen, denn Kranke können immer wieder nachschlagen, ihren Arzt gezielt fragen, ihre Etappen selbst festlegen. Nach Dr. Heims Empfehlung können sie ihrer innerer Stimme folgen, um die richtige Therapie zu finden. Denn nur die hilft in der Regel auch. Sich mit anderen auszutauschen ist immer gut -> Seniorenportal Graue Stars
Arthrose: Beweglich bleiben von Dr. Thomas Heim | Stiftung Warentest
Therapie:
Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/therapie/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`✿ Bäume und Sträucher blühen im Mai und Juni – ihr Duft parfümiert die Straße
Bäume und Sträucher: Besonders intensiv duften die Blüten von Holunder, Linden, Jasmin und Liguster,
Kastanien. Draußen riecht es überall lieblich bis aromatisch.
Natürliches Parfüm liegt in der Luft. Schönheit ist nicht alles 😉 Die meisten Blüten sind auch noch nützlich.
Jasmin – wer kennt ihn nicht, diesen exotischen Parfümduft?
In der Nähe dieser Sträucher bleibe ich häufig stehen, schließe die Augen und denke an die Märchen von 1001 Nacht. Leider duftet einzig der einfache Jasmin; der Gefüllte ist „nur“ schön. Jasminblüten sind nicht nur eine Nasenweide, sondern auch als Wetterpflanze nützlich. So lange sie blühen, muss mit Regen gerechnet werden.
Holunder weckt Erinnerungen an Kindheitstage.
Holunderblüten duften süß; viele werden sich an den Tee ihrer Kindheitstage erinnern. Vielleicht denkt auch jemand an die letzte Erkältung, in der Holundertee, der auch schleimlösend wirkt, für Erleichterung gesorgt hat. Feinschmecker dagegen lieben den Hollersekt, der in Österreich Almdudler heißt – leider fehlt viel vom Originalgeschmack. Meist schmeckt er irgendwie künstlich. Holunderküchle werden noch in einigen Gegenden gebacken – eine Blütendolde beim Backen in den Pfannkuchenteig stecken; den Stiel herausnehmen, sobald die Blüten im Teig festkleben – fertig. Ein Gericht zum Wasser-im-Mund-zusammenlaufen.
Lindenblüten wirken ähnlich wie Holunderblüten.
Ebenfalls süß ist der Duft der unscheinbaren Blüten. Wie der Holunder wirkt der Lindenblütentee ebenfalls bei Erkältungen, und zwar erwärmend bis schweißtreibend. Im Winter schmeckt der Tee wunderbar, wenn man klappernd und verfroren von draußen hereinkommt.
Autofahrer mögen die Lindenblüten nicht besonders. Sie sondern eine klebrige Masse ab, die bei Wärme und Sonnenschein nach unten tropft. Wenn ausgerechnet unter den Linden ein schattiger Parkplatz frei sein sollte, ist die Gefahr groß, dass dieser „Honig“ auf das Autodach tropft. Die kleinen Tropfen verursachen Lackschäden, wenn sie nicht sofort entfernt werden.Liguster wird eher erschnüffelt als gesehen.
Am Liguster laufen viele Passanten entlang, denn er bildet eine immergrüne Hecke, siehe Garteninfos. Den Duft der weißen Blüten könnte man als „schwer“ bezeichnen. Im Verblühen muffelt es etwas. Etwas Besonderes hat dieser weit verbreitete Heckenstrauch, denn ein Schmetterling braucht ihn unbedingt – der Ligusterfalter.
Fazit: Nase offen halten beim Spaziergang im Juni!RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/blumen-2/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`