Bäume und Sträucher: Besonders intensiv duften die Blüten von Holunder, Linden, Jasmin und Liguster, Kastanien. Draußen riecht es überall lieblich bis aromatisch.
Natürliches Parfüm liegt in der Luft. Schönheit ist nicht alles 😉 Die meisten Blüten sind auch noch nützlich.
Jasmin – wer kennt ihn nicht, diesen exotischen Parfümduft?
In der Nähe dieser Sträucher bleibe ich häufig stehen, schließe die Augen und denke an die Märchen von 1001 Nacht. Leider duftet einzig der einfache Jasmin; der Gefüllte ist „nur“ schön. Jasminblüten sind nicht nur eine Nasenweide, sondern auch als Wetterpflanze nützlich. So lange sie blühen, muss mit Regen gerechnet werden.
Holunder weckt Erinnerungen an Kindheitstage.
Holunderblüten duften süß; viele werden sich an den Tee ihrer Kindheitstage erinnern. Vielleicht denkt auch jemand an die letzte Erkältung, in der Holundertee, der auch schleimlösend wirkt, für Erleichterung gesorgt hat. Feinschmecker dagegen lieben den Hollersekt, der in Österreich Almdudler heißt – leider fehlt viel vom Originalgeschmack. Meist schmeckt er irgendwie künstlich. Holunderküchle werden noch in einigen Gegenden gebacken – eine Blütendolde beim Backen in den Pfannkuchenteig stecken; den Stiel herausnehmen, sobald die Blüten im Teig festkleben – fertig. Ein Gericht zum Wasser-im-Mund-zusammenlaufen.
Lindenblüten wirken ähnlich wie Holunderblüten.
Ebenfalls süß ist der Duft der unscheinbaren Blüten. Wie der Holunder wirkt der Lindenblütentee ebenfalls bei Erkältungen, und zwar erwärmend bis schweißtreibend. Im Winter schmeckt der Tee wunderbar, wenn man klappernd und verfroren von draußen hereinkommt.
Autofahrer mögen die Lindenblüten nicht besonders. Sie sondern eine klebrige Masse ab, die bei Wärme und Sonnenschein nach unten tropft. Wenn ausgerechnet unter den Linden ein schattiger Parkplatz frei sein sollte, ist die Gefahr groß, dass dieser „Honig“ auf das Autodach tropft. Die kleinen Tropfen verursachen Lackschäden, wenn sie nicht sofort entfernt werden.
Liguster wird eher erschnüffelt als gesehen.
Am Liguster laufen viele Passanten entlang, denn er bildet eine immergrüne Hecke, siehe Garteninfos. Den Duft der weißen Blüten könnte man als „schwer“ bezeichnen. Im Verblühen muffelt es etwas. Etwas Besonderes hat dieser weit verbreitete Heckenstrauch, denn ein Schmetterling braucht ihn unbedingt – der Ligusterfalter.
Fazit: Nase offen halten beim Spaziergang im Juni!
- Auf der von Slow-Food-Mitgliedern ausgerichteten Genießermesse dominiert die Individualität. Produzenten – Köche, Bäcker, Bierbrauer, Eisbereiter, Metzger, Blütenveredler, Rosenzüchter, Whiskybrenner, Kaffeeröster, Senfmeister, Streuobstwiesenbesitzer, Ziegenwirte – sie geben ihr Herzblut, wie diese Zwiebelgärtnerin mit der einzigartigen Höri […]
- Auf der Stuttgarter Frühlingsmesse vom 9. bis 12. April nimmt der Markt des guten Geschmacks eine ganze Halle für sich in Anspruch. In der Mitte steht eine lange Tafel, an der Feinschmecker immer einen Platz […]
- Was wären die Frühlingsmessen ohne den Garten? Bis zum 12. April 2015 informieren Gärtner, Gartengestalter, Gartenstuhlproduzenten, Grillspezialisten, Rosenköniginnen über das Thema Garten. Die Ansprüche der Naturfreunde sind genau so individuell wie die Parks, Blumenparadiese, Gärten oder Balkons, […]
- Es könnte ein schöner Tag werden, bevor die warmen Tage ihren Abgang machen. Dieser Samstagmorgen beginnt mit Sonnenschein. Somit hätten wir unseren Goldenen Oktober – zumindest für einen Tag. Auf eine verregnete Nacht folgt ein […]
- Gärten und Parks: Stuttgart ist eine grüne Stadt – schon immer gewesen. Im „Grünen U“ kann man zu Fuß durch die City gehen, immer an Rasenflächen, Blumenrabatten, Teichen und großen Bäumen vorbei, manchmal sogar durch […]