Schlagwort: Tannhäuser

  • ♫ Tannhäuser für Kinder – Bayreuther Festspiele 2010

    ♫ Tannhäuser für Kinder – Bayreuther Festspiele 2010

    Premiere am 25. Juli 2010: Tannhäuser67d9bd6bd5394f86af8666fe3766bf2b, Elisabeth und Venus bleiben als Hauptfiguren erhalten. Ihre Geschichte hat die Regisseurin Reyna Bruns geändert. Zum besseren Verständnis werden die Zwischentexte zur neuen Handlung gesprochen.

    w.tannhaeuserMusik und die (Haupt)Arien sind geblieben, wie zum Beispiel die kleine Partie des Hirtenjungen, wie immer von einer Sopranistin gesungen. Als Zeitungsausträgerin kommt sie auf ihrem Fahrrad gefahren, vorn einen Korb mit zusammengerollten Zeitungen, die sie während ihrer Arie über die Kulissen wirft. Eine der Zeitungen entrollt sie, beginnt zu lesen und legt sie – peinlich berührt, da sie sich von Tannhäuser ertappt fühlt – wieder in den Korb zurück und fährt Zeitungen werfend ab.

    Geschichte für Kinder

    Tannhäuser (Jeffrey Dowd) bereitet sich mit anderen Internats-Schülern auf einen Sängerwettstreit vor. Alle Schüler pauken die Lieder, die der Direktor (Mario Klein) vorgibt, lediglich Tannhäuser möchte mit seinen eigenen Kompositionen antreten.

    Seine Notizen werden von den anderen Schülern aufgewirbelt. Er versucht vergeblich, sie einzusammeln. Das führt zu einer Kissenschlacht, die zur Freude der Kinder die ganze Ouvertüre anhält.
    Nach diesem Mobbing kommt Tannhäuser zur Einsicht, dass er in seinen Mitschülern keine Freunde hat, zieht in die weite Welt und begegnet Venus (Alexandra Petersamer); wird von seinen Freunden (Marek Reichert, Edward Randall, Martin Snell, Florian Hoffmann, Daniel Eggert) wieder zurück geholt, mag sich wieder nicht anpassen und wird für ein Jahr nach Rom verbannt. Elisabeth (Sonja Mühleck), die Nichte des Internats-Direktors, wartet so lange auf ihn. Wolfram von Eschenbach (Marek Reichert) himmelt Elisabeth so schmachtend an, dass die Herzen der Mädchen ihm zufliegen. Tannhäuser glänzt bei den Kindern zwar als Held, jedoch Wolfram von Eschenbach ist der Prinz der Herzen.

    Wagner für Kinder – ein voller Erfolg

    Schon zum zweiten mal, nach dem Holländer für Kinder 2009, kommt eine Wagneroper in verkürzter Fassung auf die Bühne. Die Handlung spielt in einem Umfeld, das für Kinder verständlich ist. Bei der Originalmusik werden keine Kompromisse eingegangen. Hervorragend von Solisten und dem Chor „Coruso“ gesungen, vom Brandenburgischem Staatsorchester Frankfurt gespielt; mit professioneller Bühne. So begeistert man das  Publikum von morgen.

    Diese Kinderoper wird am 21. August „umsonst und draußen“ (Public Viewing) gezeigt.

    Inhalt / Handlung: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg – Oper von Richard Wagner
    Tannhäuser für Kinder – Bayreuther Festspiele 2010
    “Tannhäuser”-Inszenierung in Bayreuth 2011 – Schatten ans Licht gebracht
    >Bühne und Kostüme im „Tannhäuser“ in Bayreuth 2011: Biogasanlage und Venus im Goldkleid
    Tannhäuser in Bayreuth 2011: Sitzplatz auf der Bühne
    “Tannhäuser” in Bayreuth 2012 – letzte Vorstellung am 27. August
    Bayreuther Festspiele 2013: Tannhäuser – was ist neu?

    Richard Wagner für KinderTannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg

    Musikalische Leitung: Hartmut Keil
    Chorleitung: Christian Jeub
    Inszenierung: Reyna Bruns
    Bühnenbild: Lea Walloschke

    Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt
    Coruso – Erster Freier Deutscher Opernchor e.V.

    Besetzung 2010

    Hermann, Landgraf von Thüringen – Mario Klein
    Tannhäuser – Jeffrey Dowd
    Wolfram von Eschenbach – Marek Reichert
    Walther von der Vogelweide – Edward Randall
    Biterolf – Martin Snell
    Heinrich der Schreiber – Florian Hoffmann
    Reinmar von Zweter – Daniel Eggert
    Elisabeth, Nichte des Landgrafen – Sonja Mühleck
    Venus – Alexandra Petersamer

    Tannhäuser:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tannhaeuser/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • „Verstummte Stimmen“ im Bayreuther Festspielpark

    „Verstummte Stimmen“ im Bayreuther Festspielpark

    7251e2583a9343e5852c2bf72aea5c09Viel Zeit verbringen die Opernbesucher der Bayreuther Festspiele im gepflegten Richard-Wagner-Park rund um das Festspielhaus. Sie nutzen die Pausen von jeweils einer Stunde auch zur Besichtigung der neu installierten Wanderausstellung. Unter dem Titel „Verstummte Stimmen“ wird an jüdische Künstler erinnert, die bei den Bayreuther Festspielen mitgewirkt haben.
    w.festspielhaus.pause 032

    Heute wird der „Tannhäuser“ gespielt. Viele Opernfreunde kommen schon etwas früher, trinken noch eine Tasse Kaffee oder ein Glas Sekt, flanieren im Park und entdecken die neu aufgestellten Stelen. Sie erinnern an eine Zeit vor rund 80 Jahren, als plötzlich einige Künstler unerwünscht waren. Vorher waren sie bewunderte Sänger und gefeierte Dirigenten, ihr Instrument beherrschende Orchestermusiker und talentierte Chormitglieder.

    Innerhalb kürzester Zeit war ihre Karriere – manchmal sogar das Leben – beendet. Wer es schaffte, Deutschland zu verlassen, konnte zwar sein Leben retten, verlor aber die Wurzeln. Eine Karriere nach dem überflüssigen Krieg gelang nur wenigen Künstlern, egal, auf welcher Seite sie standen.


    Weltgeschichte:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/weltgeschichte/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♫ Bayreuth 2014: Tannhäuser – Käfigfahrstuhl steckt fest

    ♫ Bayreuth 2014: Tannhäuser – Käfigfahrstuhl steckt fest

    Mit der Oper cb360555e58342a59fd635a533dd6270Tannhäuser in der Inszenierung von Sebastian Baumgarten beginnen die Bayreuther Festspiele 2014. Am Anfang ist noch alles so, wie es sein soll. Liebhaber dieser Oper hören die Ouvertüre bei offener Szene.

    w.bayreuth.festspiele 049aaDas traute Heim der Venus, ein Käfig voller Primaten und überdimensionaler Spermien, saugt sich aus dem Boden, siehe ♫ Bühne und Kostüme im „Tannhäuser“ in Bayreuth: Biogasanlage und Venus im Goldkleid . Dann knallt es, mit einem fürchterlichen Krach bleibt der Käfig stecken. Ein technischer Defekt, den die Bühnentechniker nicht so schnell reparieren können. Die Vorstellung wird unterbrochen. Nach einer Stunde geht es ohne funktionierenden Käfigfahrstuhl weiter. Nicht nur mit der Hydraulik, auch mit der Beleuchtung scheint etwas nicht ganz in Ordnung zu sein. Alles in Rot eingetaucht – Himbeerlollirot. Wer eine Sonnenbrille dabei hat, ist echt im Vorteil.
    Dem musikalischen Genuss tut das keinen Abbruch. Das Orchester unter der Leitung von Axel Kober klingt ebenso rund wie der Chor (Leitung Eberhard Friedrich), der am Schluss noch einen Extraapplaus bekommt. Michelle Breedt als Venus punktet ebenso als Sängerin wie als Schauspielerin. Mit Tannhäuser (Torsten Kerl) liegt sie im Clinch, muss ihn aber gehen lassen. Trotzdem kommen sie nicht voneinander los. Beide bilden ein eingespieltes Team, siehe ♫ Inhalt / Handlung: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg .

    Richard-Wagner-Opernführer - aktuell mit den neusten Bayreuther Inszenierungen 2014
    NEU in der 4. Version des aktualisierten Ebook-Opernführers: Bayreuther Festspiele 2014 – Rezensionen von Holländer, Tannhäuser, Lohengrin und dem Ring des Nibelungen: Rheingold, Walküre, Siegfried, Götterdämmerung

    Die Wartburg-Biogasanlage wirkt wie ein Stützpunkt einer dubiosen Sekte. Die Insassen beten den Alkoholator an, danach umarmen sie sich ausgiebig immer wieder gegenseitig. Oder sie kommen als Putzkolonne, mit Eimern und Lappen bewaffnet. Alles, was ihnen unter die Bürsten kommt, wird gewienert – auch wenn es ihre Mitmenschen sind. Elisabeth (Camilla Nylund) führt im Gehen einen esoterischen Tanz auf. Durch ihr Verhalten hinterlässt auch sie einen geistesgestörten Eindruck.
    Der neue Wolfram (Markus Eiche) kümmert sich zwar um seine Elisabeth, leidet aber nicht so mit ihr wie Michael Nagy in den vorigen Jahren. Höflich hält er ihr die Tür zum Gasbehälter auf, in dem sie ihren Freitod sucht. Danach tanzt er mit ihrer Nebenbuhlerin, der Venus. In dieser Szene ist die Bühne ganz in Grün getaucht – Farbe der Hoffnung? Sein Lied an den Abendstern fällt deshalb nicht romantisch oder gar sehnsuchtsvoll aus, sondern kraftvoll aufbauend und zukunftsweisend, fast befreit. Katja Stuber könnte mit ihrer hellen Stimme hervorragend den Hirtenjungen darstellen. Statt dessen torkelt sie als betrunkener Landjunker über die Bühne.

    Leider hat Sebastian Baumgarten es nicht geschafft, dem Bayreuther Publikum seine Sichtweise der Oper Tannhäuser  zu vermitteln, wie die kräftigen Buuuhs nach der Vorstellung zeigen.

    Bayreuther Festspiele 2014: Tannhäuser von Richard Wagner
    Musikalische Leitung – Axel Kober, Regie – Sebastian Baumgarten, Bühnenbild – Joep van Lieshout, Kostüme – Nina von Mechow, Licht – Franck Evin, Video – Christopher Kondek, Dramaturgie – Carl Hegemann, Chorleitung – Eberhard Friedrich
    Besetzung 2014
    Landgraf Hermann – Kwangchul Youn, Tannhäuser – Torsten Kerl, Wolfram von Eschenbach – Markus Eiche, Walther von der Vogelweide – Lothar Odinius, Biterolf – Thomas Jesatko, Heinrich der Schreiber – Stefan Heibach, Reinmar von Zweter – Rainer Zaun, Elisabeth – Camilla Nylund, Venus – Michelle Breedt, Ein junger Hirt – Katja Stuber

    Tannhäuser:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/tannhaeuser/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

    Richard Wagner:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/richard-wagner/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♫ Bild des Tages: Staatskapelle Weimar spielt Wagner in Bayreuth

    ♫ Bild des Tages: Staatskapelle Weimar spielt Wagner in Bayreuth

    Zur Feier des 200. Geburtstags von Richard16c2527256424eb188f95c298a046714 Wagner hat die Stadt Bayreuth sich einiges einfallen lassen. Richard Wagners Jugendwerke werden von der Leipziger Oper in der größten Sporthalle aufgeführt – für Eintrittsgeld und drinnen. Die Staatskapelle Weimar spielt auf dem Schlossplatz Wagner für alle –  umsonst und draußen.

    w.bayreuth.musikfest 051

    Unter der Leitung von Stefan Solyom spielt die Staatskapelle Weimar Teile aus Wagners Opern:   Meistersinger,  Holländer, Rienzi, Tannhäuser, Ring des Nibelungen.

    Ohne den großen Sohn der Stadt Weimar wäre Bayreuth vielleicht in diesem Jahr nicht in Feierlaune. Nicht etwa wegen des Konzerttitels „Wahn, Wahn, überall Wahn!“. Dieses Zitat stammt ausnahmsweise nicht – wie viele Weimarer glauben – aus Goethes Faust, sondern aus Wagners Meistersingern. Uwe Schenker-Primus singt den “Wahnmonolog”, passend zu dem wahnsinnig heißen Sommertag. Die Verbindung von Weimar zu Bayreuth läuft über Cosima, laut Moderator Götz Alsman „die alte Xantippe“. Und da jeder bedeutende Musiker einen ungarischen Ahnen vorweisen muss (Götz Alsmanns Großvater war Schreinermeister in Ungarn ;-)), schließt sich hier der Kreis mit Weimar. Cosimas Vater – Franz Liszt – hat Richard Wagner schon gefördert und seine Werke aufgeführt, bevor er sein zwei Jahre älterer Schwiegervater wurde. Als Generalmusikdirektor der Weimarer Hofkapelle führte Franz Liszt den Tannhäuser auf. Der Lohengrin wurde sogar unter seiner Leitung in Weimar uraufgeführt – in Richard Wagners Abwesenheit. Der wurde steckbrieflich gesucht, saß in der Schweiz fest und wäre bei seiner Einreise verhaftet worden. Nicht auszudenken, wie viele Brautpaare ohne den Hochzeitsmarsch aus dem Lohengrin auf den festlichen Gang zum Altar verzichtet hätten.
    Als Dank dafür hört das aufmerksame Bayreuther Publikum – konzentriert bis zum letzten Stehplatz – die Ungarische Rhapsodie Nr. 2 von Franz Liszt, gespielt von der hervorragenden Weimarer Staatskapelle.

    w.bayreuth.musikfest 002

    Zum Bersten voll ist der Schlossplatz. Wer frühzeitig kam, kann seinen Klappstuhl auf dem heißen Kopfsteinpflaster aufschlagen. Der überwiegende Teil des Publikums zieht notgedrungen Stehplätze vor. Es gibt sowohl Sehplätze als auch reine Hörplätze. Schattenplätze sind rar und überbelegt. Begeistert bleiben die meisten Zuschauer noch bis zur dritten Zugabe. Wer möchte sich schon den Walkürenritt entgehen lassen – nicht aus der Konserve, sondern life und mit einem derart guten Orchester?

    umsonst und draußen:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/umsonst-und-drausen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♫ „Tannhäuser“ in Bayreuth 2012 – letzte Vorstellung am 27. August

    ♫ „Tannhäuser“ in Bayreuth 2012 – letzte Vorstellung am 27. August

    Zweigeteilt verläuft das Echo auf diese Tannhäuser67d9bd6bd5394f86af8666fe3766bf2b-Inszenierung 2012.
    w.tannhaeuser6Leider hatte ich in diesem Jahr keine Gelegenheit, den Tannhäuser auf der Bühne zu erleben. Umso interessierter hörte ich die Publikums-Äußerungen. Diejenigen, die vorher eine Einführung besuchten, zeigen sich begeistert. Im Gegensatz dazu die Uneingeweihten. Fazit: Diese Inszenierung lässt sich vorteilhafter mit einer Gebrauchsanweisung genießen.
    Über die hohe Qualität des Festspielorchesters, des Chors und der Sänger waren sich wiederum alle einig. Besonders gelobt wurden die neue Venus (Michelle Breedt) und der neue Tannhäuser (Torsten Kerl).

     

    „Tannhäuser“ in Bayreuth 2011: Was passiert auf der Bühne?

    Während die Zuschauer ihre Plätze einnehmen, wird auf der offenen Bühne gearbeitet. Die Wartburg setzt sich als Fabrik für regenerative Energien in Szene – also höchst aktuell. Der Venusberg saugt sich als Käfig aus dem Boden der Anlage heraus. Affenartige Wesen, die sich gegenseitig lausen, kopulieren, sich auf die Brust schlagen, bevölkern den Käfig. Kopulieren scheint auf Opernbühnen in Mode gekommen zu sein. Damit müssen wir leben.
    Mitten im Chaos ein vollkommen verlotterter Tannhäuser (Lars Cleveman), der mit dem Kopf gegen die Gitterstäbe schlägt und sich beklagt, schon lange keine Nachtigall mehr gehört zu haben. Das ruft Venus (Stephanie Friede) auf den Plan. Hochschwanger, im Goldkleid, kommt sie in Begleitung eines Geparden hervor und will Tannhäuser davon überzeugen, dass er es in ihrem Tollhaus Zoo weitaus besser hat als bei den bösen Menschen, vor denen er floh.
    Siehe -> Tannhäuser im Venusberg
    Tannhäuser lässt sich nicht aufhalten und verschwindet ins Reich der Elisabeth. In diesem optisch suberotischen Zustand, in dem ihn keine Frau geschenkt haben möchte, finden ihn die Edlen (Günther Groissböck, Michael Nagy, Lothar Odinius, Thomas Jesatko, Arnold Bezuyen, Martin Snell). Auch sie schlucken etwas beim Anblick seiner nackten Stachelbeine, die in ausgeleierten Schaftstiefel stecken.
    Siehe ->Tannhäuser lässt sich gehen…

    Elisabeth (Camilla Nylund), die Herrin der Biogas-Alkohol-Fabrik, sieht in ihm anscheinend nur den schmucken Kerl, der er früher einmal war. Sie kennt nur ein Ziel – Tannhäuser. Wolfram (Michael Nagy), von edler Gestalt und ebensolcher ausdrucksstarken Stimme, fällt beim Sängerwettstreit wegen seines Lampenfiebers durch. Der Hirtenjunge singt mit der angenehmen, klaren Stimme von Katja Huber, die zwar zur Rolle, nicht aber zu dieser Figur passt.
    Siehe -> Sebastian Baumgarten legt es darauf an, die dunklen und unsympathischen Seiten dieser Geschichte…
    Die Venus darf beim Sängerkrieg nicht bei den „Geladenen“ sitzen, platziert sich mit ihrem Stuhl aber ganz vorn an die Rampe und kommentiert alles mit Mimik und Gestik. Hervorragend Stephanie Friede mit ihrer warmen, dunklen Stimme. Elisabeth (Camilla Nylund) verfügt über eine warme, helle Stimme. Kein Wunder, dass sich Tannhäuser zu beiden hingezogen fühlt.
    Siehe Der Sängerkrieg auf der Wartburg
    Elisabeth drängt danach, Tannhäuser durch ihren Tod zu retten. Mit Wolframs Hilfe öffnet sie einen Gasbehälter und verschwindet darin. Wolfram schubst sie vollends hinein und hält die Tür geschlossen, obwohl sie daran bockelt. Anscheinend hat sie es sich anders überlegt. Wer hätte gedacht, dass aus dem Tannhäuser noch ein Krimi werden kann!

     

    Tannhäuser, romantische Oper von Richard Wagner

    Bayreuther Festspiele 2011 – Besetzung:
    Musikalische Leitung – Thomas Hengelbrock
    Regie – Sebastian Baumgarten
    Bühnenbild – Joep van Lieshout
    Kostüme – Nina von Mechow
    Dramaturgie – Carl Hegemann
    Licht – Franck Evin
    Video – Christopher Kondek
    Chorleitung – Eberhard Friedrich

    Landgraf Herrmann – Günther Groissböck
    Tannhäuser – Lars Cleveman
    Wolfram von Eschenbach – Michael Nagy
    Walther von der Vogelweide – Lothar Odinius
    Biterolf – Thomas Jesatko
    Heinrich der Schreiber – Arnold Bezuyen
    Reinmar von Zweter – Martin Snell
    Elisabeth, Nichte des Landgrafen – Camilla Nylund
    Venus – Stephanie Friede
    Ein junger Hirt – Katja Stuber

     

    Tannhäuser:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/tannhaeuser/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Richard Wagner:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/richard-wagner/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`


    Überraschen Sie Opernliebhaber mit diesem idealen Opernführer als Geschenk. Der Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ bietet eine Zusammenfassung von 55 Opern, die im Kulturmagazin 8ung.info zu finden sind. Ob großformatig mit gut lesbarer Schrift, als handliches Taschenbuch oder praktisches Ebook – dieser Wegweiser ist der perfekte Begleiter für Ihren nächsten Opernbesuch.

    Cover Opernführer in Großdruck: Aida bis Zauberflöte
    Gleich bestellen:
    GroßdruckTaschenbuchE-Book

  • ♫ Tristan und Isolde in Bayreuth 2012 – allerletzte Vorstellung am 26. August

    ♫ Tristan und Isolde in Bayreuth 2012 – allerletzte Vorstellung am 26. August

    Als gutes c616476b3b614824bd4e3f931d4a735eStimmungsbarometer für eine Vorstellung entpuppen sich  Pausengespräche;  das gilt nicht nur die aktiven, sondern auch die passiven – mittels langer Ohren.

    w.tristanFazit: Diese Inszenierung ist Kult!!!
    Gelobt werden die „minimalistische Ausstattung“, „… endlich sind die Sänger gut zu hören“, „… müssen keinen Sport auf der Bühne treiben“, „… mit dieser Ausstattung geht es nur in eine Richtung, nämlich bergab“, „… deutlicher kann nicht gezeigt werden, dass Isolde als Königin ausgebootet ist“ …
    Mit anderen Worten: Tristan und Isolde mutierte im verflixten 7. Jahr zur Kult-Inszenierung der Intellektuellen.

    Auch 2012 ist in dieser Inszenierung alles beim Alten, nämlich ->trist –> trister —>Tristan

    Die Beleuchtung ist nach wie vor zu dunkel, wie die einnickenden und aufschreckenden Köpfe rings herum beweisen.
    Michelle Breed singt und spielt wieder die lebenspraktische Brangäne. Mit ihrem Spiel bringt sie etwas Leben in die extrem statische Inszenierung. Sie verteidigt ihre Herrin gegen den spottenden Kurneval, sie hört Isolde zu und beruhigt sie. Sie räumt den Salon auf, kleidet Isolde ein, die nach ihrem Liebestrank nur apathisch lächelnd daneben steht.

    Langsam begreife ich diese entschleunigte Inszenierung. Tristan und Isolde stehen unter Drogen – sie sind vollgetankt, nicht fähig, etwas füreinander zu empfinden. Also müssen sie sich auch nicht anschauen. Warum bin ich nicht ein paar Jahre früher drauf gekommen?

    Ansonsten gilt 2012 gilt das Gleiche wie 2011:

    Was hat sich in dieser Oper .in den letzten Jahren geändert? Nix & Nuscht! Das Erfreuliche daran bleibt erhalten. Das hohe musikalische Bayreuth-Niveau der Sänger ist gleich geblieben. Ebenso das Festspielorchester unter der Leitung von Peter Schneider. Siehe-> Tristan und Isolde: Sänger, Dirigent, Orchester auf höchstem Niveau
    Die Interaktion der Sänger untereinander ist gleich geblieben. Siehe-> Tristan und Isolde als öffentliche Oper für alle

    Wie zum Beispiel Robert Dean Smith mit voller Stimme und der Beweglichkeit eines Oratoriensängers. Einmal hebt er den rechten Arm, nach langer Pause den linken Arm. Im Liebesduett steht er an der Rampe, ohne auch nur eine Blick auf seine geliebte und entbehrte Isolde (Irene Theorin) zu werfen. Nebeneinander ins Publikum blickend sitzen sie auf den Designerhockern im Garten, den Anna Viehbrock als leeren Raum – bis auf besagte Designerhocker – gestaltet hat.
    Kostüme und Bühnenbild sind gleich geblieben. Wahrscheinlich aus der Erkenntnis heraus, dass es hier nichts zu verbessern gibt. Siehe  -> Tristan und Isolde: Nussbaumfurnier und Faltenrock
    Eines brachte mich zum Grübeln. Warum stieren alle Sänger und die paar Statisten so ausgiebig die Wände an? Warum schleichen sie tastend an den Mauern entlang? Begutachten sie das Wachstum der Schimmelpilze, die den Zuschauern ab der dritten Reihe verborgen bleiben? Hat es etwa einen tieferen Sinn? Wie die Rüstung aus Filz in Schlingensiefs Parsifal, die an Beuys erinnern soll? Folgen diese Bewegungen den Strukturen des Mauerputzes? Ein typisches Verhalten von Autisten – die Rücken zum Publikum sprechen dafür.
    Siehe -> Der Hungerkünstler von Georg Elterlein
    Um das herauszufinden, werden Festspielbesucher in den kommenden Jahren noch Gelegenheit haben. Es hat nichts damit zu tun, dass die Inszenierung so gut angenommen wurde und deshalb immer wieder gewünscht wird. Der Grund ist weitaus pragmatischer. In den nächsten Jahren spielen Opern mit großer Chorbesetzung – Tannhäuser, Parsifal, Holländer und 2013 eine Neuinszenierung des Ringes. Die Chorsänger brauchen dazwischen ihre Ruhezeiten – deshalb Tristan und Isolde.
    Also …dem hervorragenden Festspielchor zuliebe.

    Inhalt / Handlung: Tristan und Isolde von Richard Wagner
    Tristan und Isolde in Bayreuth 2009: Sänger, Dirigent, Orchester auf höchstem Niveau
    Tristan und Isolde als öffentliche Oper für alle
    Tristan und Isolde – umsonst und draußen
    Tristan und Isolde: Nussbaumfurnier und Faltenrock
    Tristan und Isolde in Bayreuth 2012 – allerletzte Vorstellung am 26. August


    Tristan und Isolde
    , Oper mit Musik und Libretto von Richard Wagner
    Aufführung der 100. Bayreuther Festspiele 2011

    Besetzung 2011:
    Musikalische Leitung – Peter Schneider
    Regie – Christoph Marthaler
    Szenische Leitung der Wiederaufnahme – Anna-Sophie Mahler
    Bühnenbild – Anna Viebrock
    Kostüme – Anna Viebrock
    Chorleitung – Eberhard Friedrich
    Dramaturgie – Malte Ubenauf

    Tristan – Robert Dean Smith
    Marke – Robert Holl
    Isolde – Iréne Theorin
    Kurwenal – Jukka Rasilainen
    Melot – Ralf Lukas
    Brangäne – Michelle Breedt
    Junger Seemann – Clemens Bieber
    Ein Hirt – Arnold Bezuyen
    Ein Steuermann – Martin Snell

    Werkstatt Bayreuth:

    In der von Wolfgang Wagner eingeführten “Werkstatt Bayreuth” nutzen die meisten Regisseure (außer Christoph Marthaler) die folgenden Spielzeiten, um ihre Inszenierung zu verändern. Wie ändert sich “Tristan und Isolde” in der Inszenierung von Christoph Marthaler mit  Bühne und Kostüme von 2009,  im Laufe der Jahre 2010 und  2011/2012?

    Tristan und Isolde:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/tristan-und-isolde/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`


    Tristan und Isolde
    , Oper mit Musik und Libretto von Richard Wagner
    Aufführung der 100. Bayreuther Festspiele 2011

    Besetzung 2011:
    Musikalische Leitung – Peter Schneider
    Regie – Christoph Marthaler
    Szenische Leitung der Wiederaufnahme – Anna-Sophie Mahler
    Bühnenbild – Anna Viebrock
    Kostüme – Anna Viebrock
    Chorleitung – Eberhard Friedrich
    Dramaturgie – Malte Ubenauf

    Tristan – Robert Dean Smith
    Marke – Robert Holl
    Isolde – Iréne Theorin
    Kurwenal – Jukka Rasilainen
    Melot – Ralf Lukas
    Brangäne – Michelle Breedt
    Junger Seemann – Clemens Bieber
    Ein Hirt – Arnold Bezuyen
    Ein Steuermann – Martin Snell

  • ♫ Ende der 100. Bayreuther Festspiele

    ♫ Ende der 100. Bayreuther Festspiele

    64d6880e826443549e59d216ced3e45b

    Am 28. August 2011 findet die letzte Aufführung der diesjährigen Richard Wagner Festspiele statt.

    w.festspielhaus.bayreuth

    Die Fanfaren auf dem Balkon des Festspielhauses blasen das letzte Mal die Pausenzeichen.

    Wagnerianer lieben diese Erkennungszeichen. Fünfzehn Minuten vor Beginn spielen sie 1x das Motiv der Oper – heute aus „Tristan und Isolde“. Zu jeder Wagner-Oper und zu jedem Akt erklingt ein anderes Motiv; eines, das dort vorkommt. Zehn Minuten vor Beginn blasen sie das Motiv 2x, und fünf Minuten vor der Vorstellung ertönt das Motiv 3x hintereinander. Spätestens hier nehmen Kenner die Beine in die Hand und suchen ihre Plätze auf.
    In Bayreuth gilt immer noch die eiserne Regel: Sobald die Türen geschlossen werden, kommt niemand mehr hinein.

    In diesem Jahr sahen die Zuschauer fünf von Richard Wagners Opern:

    Tristan und Isolde, die älteste Inszenierung aus dem Jahre 2005, die heute den Abschluss macht. Sie  bleibt dem Publikum auch die nächsten Jahre noch erhalten.
    Tannhäuser, die umstrittene Neuinszenierung von 2011. Warten wir erst einmal das nächste Jahr ab, wenn in der „Werkstatt Bayreuth“ die große Renovierung fertig ist.
    Lohengrin wurde außerhalb des Festspielhauses auf einer Riesenleinwand gezeigt. Wenn das Unwetter nicht gewesen wäre, hätten viel mehr interessierte Besucher diese hervorragende, ausßergewöhnliche Inszenierung sehen können.
    Parsifal, der Publikumsrenner mit dem Wahnfried-Bühnenbild und den aufwändigen Kostümen. Von Engeln bis Transvestiten war alles dabei.
    Die Meistersinger von Nürnberg, inszeniert von Katharina Wagner, der jungen Urenkelin Richard Wagners. Diese Inszenierung ist jetzt „abgespielt“. Es war die erste Oper im „Public Viewing“ – Oper umsonst und draußen.

    Bayreuther Festspiele:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/bayreuther-festspiele/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♫ Tannhäuser in Bayreuth 2011: Sitzplatz auf der Bühne

    ♫ Tannhäuser in Bayreuth 2011: Sitzplatz auf der Bühne

    Auf beiden Seiten der Bühne sitzen ausgeloste 67d9bd6bd5394f86af8666fe3766bf2bOpernbesucher. Als Zuschauer erleben sie das Operngeschehen hautnah. Seitlich sehen sie den Dirigenten Thomas Hengelbrock und einen Teil der Musiker, die der berühmte „Deckel über dem Orchestergraben“ frei gibt. Überall auf der Bühne dirigiert Thomas Hengelbrock in kleinen Monitoren. Chor und Sänger empfangen damit ihre Einsätze.

    w.schaufensterIch war dabei, und seitdem schwärme ich für den Inspizienten. Ruhe & Ausgeglichenheit, dein Name sei UDO.  Dabei fing alles mit einem Missverständnis an. Wir landeten, nach einer Odyssee durch Gänge und Schläuche, hinter deckenhohen Paravents, vorbei an emsigen Kabelträgern, in einem Gang, direkt vor einen Überseecontainer von einem Mann: Udo. „Und ihr bleibt alle bei mir – in Sichtweite.“ Machen wir doch gern, obwohl wir, laut Tageskarte, nicht mitspielen dürfen. Es stellt sich heraus, dass damit die Statisten gemeint sind, die alle brav zu ihm hinschauen.

    Sänger – Chor – Bläser – Souffleuse – Chordirigenten

    Es ist ein Erlebnis, wenn Wolfram plötzlich neben mir anfängt zu singen. Eher ist es ein Schreck, denn ich bin noch mit den Geschehnissen auf der Bühne beschäftigt.

    Richard-Wagner-Opernführer - aktuell mit den neusten Bayreuther Inszenierungen 2014
    NEU in der 4. Version des aktualisierten Ebook-Opernführers: Bayreuther Festspiele 2014 – Rezensionen von Holländer, Tannhäuser, Lohengrin und dem Ring des Nibelungen: Rheingold, Walküre, Siegfried, Götterdämmerung

    Nur der Kopf der Souffleuse schaut aus ihrem Kasten. Sie singt alles mit und spricht es laut vor – bevor es die Sänger singen.
    Der Musiker mit dem Englischhorn-Solo spielt nicht etwa auswendig, auch wenn es von vorn so aussieht. Er liest seine Noten vom Blatt, das an einem Pfeiler festgeklebt ist. Ein Auge auf das Notenblatt, eines auf den Dirigenten.
    Neugierde und Kombinationsgabe treffen aufeinander.
    Warum quetscht sich die Frau bloß in die schmale Besenkammer, die schon mit einer Unzahl von Rohren und Leitungen voll gestellt ist? Die auch noch durch eine Bretterwand von der Bühne getrennt ist? Wie machen es die Chormitglieder? Sie tanzen, bewegen sich in alle möglichen Richtungen – sogar nach hinten – und singen trotzdem wie ein Mann/Frau. Ganz einfach: Die Frau in der Besenkammer entpuppt sich als Chordirigentin – eine von mehreren. Als Taktstock hält sie eine Taschenlampe mit einem roten Lichtkopf in der Hand und dirigiert synchron mit Thomas Hengelbrock, den sie auf einem Monitor sieht.

    Einige Illusionen gehen dahin

    Wie der Alkoholator von hinten aussieht, verrate ich lieber nicht.
    Reaktionsschnelligkeit ist gefragt, wenn die Requisiten von der Bühne und auf die Bühne gebracht werden. Die großen Kisten müssen schnell und exakt von Punkt A nach Punkt B verschoben werden. Nur geistesgegenwärtiges Wegducken schützt da vor blauen Flecken.cover.8ung.bayreuth
    Auf keines dieser  Tannhäuser-Erlebnisse möchte ich verzichten. Auch nicht auf die – mit halbem Ohr gehörten – Gespräche der Bühnenarbeiter, die emotional nicht an dem Geschehen auf der Bühne beteiligt sind.

    Inhalt / Handlung: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg – Oper von Richard Wagner
    Tannhäuser für Kinder – Bayreuther Festspiele 2010
    “Tannhäuser”-Inszenierung in Bayreuth 2011 – Schatten ans Licht gebracht
    >Bühne und Kostüme im „Tannhäuser“ in Bayreuth 2011: Biogasanlage und Venus im Goldkleid
    Tannhäuser in Bayreuth 2011: Sitzplatz auf der Bühne
    “Tannhäuser” in Bayreuth 2012 – letzte Vorstellung am 27. August
    Bayreuther Festspiele 2013: Tannhäuser – was ist neu?

     

     

    8ung Werbung:
    Was empfehlen Sie den Bayreuther Festspielbesuchern?
    Diesen Platz halten wir frei für Ihr Angebot!

    Tannhäuser:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/tannhaeuser/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♫ Wagneropern in Bayreuth 2011 – geburtenstarke Jahrgänge

    ♫ Wagneropern in Bayreuth 2011 – geburtenstarke Jahrgänge

    w..kind .mutter1292889f38dc40ccaca0c3455882f6ebGleich in drei Operninszenierungen der Bayreuther Festspiele erleben die Zuschauer auf der Bühne eine Geburt. Alle Kinder werden bei alleinerziehenden Müttern aufwachsen, wie es dem Zeitgeist entspricht.

    Geburt im Parsifal in der Inszenierung von Stefan Herheim.
    Seit 2008 wird auf der Bühne der kleine Parsifal geboren – unter Schmerzen. Die Wehen der werdenden Mutter werden per Live-Video an die hintere Bühnenwand projiziert. Siehe –Parsifals Zeitenfahrt von der Villa Wahnfried zum Plenarsaal des Deutschen Bundestages

    (mehr …)

  • ♫ Bühne und Kostüme im „Tannhäuser“ in Bayreuth 2011: Biogasanlage und Venus im Goldkleid

    ♫ Bühne und Kostüme im „Tannhäuser“ in Bayreuth 2011: Biogasanlage und Venus im Goldkleid

    Eine solide 67d9bd6bd5394f86af8666fe3766bf2bBiogasanlage mit drei Etagen, die bis in schwindelnde Höhen bespielt werden, stellt Joep van Lieshout auf die Bühne.

    Eine eigenständige Installation und handwerkliche Meisterleistung.

    Ein roter Alkoholator nimmt die hintere Bühne ein, an den Seiten Flüssiggasbehälter mit diversen Aufschriften, auf einem Bottich steht „Nahrung“.

    w.tannhaeuser5Es wird hart gearbeitet. In der Ouvertüre schaufeln Arbeiter Sellerie in Behälter. Von der Decke kommen Säcke an Haken herunter, werden geleert und mit dem Flaschenzug wieder nach oben gezogen. Dieser Durchgang, von der Sellerie-Anlieferung bis zum fertigen Alkohol, wird nach dem ersten Akt wiederholt. Nicht nur das, auch auf der hinteren Leinwand wird ein Video gezeigt, das die einzelnen Arbeitsschritte erklärt.
    Der Venusbergspielt in einem Affenkäfig, allerdings einem durchlässigen. Aus dem Holzboden saugt sich ein vergitterter Zylinder heraus und wird zu einem überdimensionalen runden Käfig, senkrecht Gitterstäbe an den Seiten. Außerdem bevölkern diesen Käfig drei mannsgroße Spermien, die von den Affen durch ein Tor gezwängt werden, das die Ähnlichkeit mit einer Vagina nicht verleugnen kann.

    Kostüme von Nina von Mechow

    Zweigeteilt sind die Kostüme der Arbeiter. Lederne Breeches – Reiterhosen, an den Schenkeln viel Platz für die Muskeln, ab dem Knie hauteng – in den Farben Hellgelb, Hellblau, Hellrot. Darüber weiße Männerunterhemden (den Sponsor entnehmen Sie dem Programmheft, sofern nicht ein Sonderposten zum Zuschlagen lockte)! Unterhalb der Taille sehen sie nach Landjunkern aus, oben nach verschwitzten Arbeitern.
    Tannhäuser lässt sich gehen.

    Richard-Wagner-Opernführer - aktuell mit den neusten Bayreuther Inszenierungen 2014
    NEU in der 4. Version des aktualisierten Ebook-Opernführers: Bayreuther Festspiele 2014 – Rezensionen von Holländer, Tannhäuser, Lohengrin und dem Ring des Nibelungen: Rheingold, Walküre, Siegfried, Götterdämmerung

    Mit einem betagten, ausgeleierten grauen Häkelpulli, heraushängendem schmutzigen Unterhemd, Unterhose und Stiefeln bekleidet wirkt er versumpft und abgewrackt. Bevor er Elisabeth unter die Augen kommt, wird er in eine gelbe Hose mit schwarz-gelbem Hemd gesteckt. In diesem Aufzug sieht er aus wie der abgehalfterte Elvis in seinem letzten Lebensjahr. Sexy ist anders.
    Venus dagegen trägt ein enges goldenes Abendkleid, das ihre Schwangerschaft noch betont – verführerisch.
    Elisabeth zeigt sich  zuerst noch klassisch herrschaftlich, danach trägt sie ein grob gestricktes langes Kleid in dezentem Büßergrau mit ebensolchem Bettjäckchen – Unschuld vom Lande.
    Der junge Hirte stellt einen jungen Landedelmann dar – gelbe Reiterhosen, weißes Hemd, Krawatte – der sich an einer Schnapsflasche festhält und kaum noch laufen kann. Ja, der Allohol.

     

     Tannhäuser, romantische Oper von Richard Wagner – Bayreuther Festspiele 2011 – Besetzung:
    Musikalische Leitung – Thomas Hengelbrock
    Regie – Sebastian Baumgarten
    Bühnenbild – Joep van Lieshout
    Kostüme – Nina von Mechow
    Dramaturgie – Carl Hegemann
    Licht – Franck Evin
    Video – Christopher Kondek
    Chorleitung – Eberhard Friedrich

    Landgraf Herrmann – Günther Groissböck
    Tannhäuser – Lars Cleveman
    Wolfram von Eschenbach – Michael Nagy
    Walther von der Vogelweide – Lothar Odinius
    Biterolf – Thomas Jesatko
    Heinrich der Schreiber – Arnold Bezuyen
    Reinmar von Zweter – Martin Snell
    Elisabeth, Nichte des Landgrafen – Camilla Nylund
    Venus – Stephanie Friede
    Ein junger Hirt – Katja Stuber

    Werkstatt Bayreuth:

    In der von Wolfgang Wagner eingeführten “Werkstatt Bayreuth” nutzen die meisten Regisseure die folgenden Spielzeiten, um ihre Inszenierung weiter zu entwickeln. Wie ändert sich in diesem “Tannhäuser” die Inszenierung, die Sänger/Darsteller und die beachtenswerte Ausstattung von Bühne und Kostümen von 2011 im Laufe der Jahre?

    Tannhäuser:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/tannhaeuser/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`